Takt und Taktlosigkeit: über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2012]
|
Schriftenreihe: | Ästhetik und Bildung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 FUBA1 UPA01 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung Main description: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 9783839418550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839418550 |9 978-3-8394-1855-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839418550 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)892490351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 177.1 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 616.891401 |2 22//ger | |
245 | 1 | 0 | |a Takt und Taktlosigkeit |b über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie |c Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ästhetik und Bildung |v 6 | |
500 | |a Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung | ||
500 | |a Main description: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können | ||
500 | |a Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012 | ||
650 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kultur |2 gnd | |
650 | 7 | |a Taktgefühl |2 gnd | |
650 | 7 | |a Psychotherapie |2 gnd | |
650 | 7 | |a Pädagogik |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ethik |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Taktgefühl |0 (DE-588)4184369-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Taktgefühl |0 (DE-588)4184369-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gödde, Günter |d 1946- |0 (DE-588)108823512 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zirfas, Jörg |d 1961- |0 (DE-588)113521030 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1855-6 |w (DE-604)BV039531284 |
830 | 0 | |a Ästhetik und Bildung |v 6 |w (DE-604)BV044774455 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839418550&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796014 | ||
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550 |l FUBA1 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152989961682944 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Gödde, Günter 1946- Zirfas, Jörg 1961- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g g gg j z jz |
author_GND | (DE-588)108823512 (DE-588)113521030 |
author_facet | Gödde, Günter 1946- Zirfas, Jörg 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359533 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)892490351 (DE-599)BVBBV042359533 |
dewey-full | 177.1 616.891401 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 177 - Ethics of social relations 616 - Diseases |
dewey-raw | 177.1 616.891401 |
dewey-search | 177.1 616.891401 |
dewey-sort | 3177.1 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) 610 - Medicine and health |
discipline | Philosophie Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05254nmm a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839418550</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1855-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892490351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">177.1</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.891401</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Takt und Taktlosigkeit</subfield><subfield code="b">über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie</subfield><subfield code="c">Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ästhetik und Bildung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taktgefühl</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Taktgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184369-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taktgefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184369-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödde, Günter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108823512</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zirfas, Jörg</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113521030</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1855-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039531284</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik und Bildung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044774455</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839418550&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796014</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839418550</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042359533 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839418550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027796014 |
oclc_num | 892490351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (306 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2020 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Ästhetik und Bildung |
series2 | Ästhetik und Bildung |
spelling | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.) Bielefeld transcript [2012] © 2012 1 Online-Ressource (306 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ästhetik und Bildung 6 Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung Main description: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012 Aufsatzsammlung gnd Kultur gnd Taktgefühl gnd Psychotherapie gnd Pädagogik gnd Ethik gnd Taktgefühl (DE-588)4184369-1 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Taktgefühl (DE-588)4184369-1 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Ethik (DE-588)4015602-3 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Gödde, Günter 1946- (DE-588)108823512 edt Zirfas, Jörg 1961- (DE-588)113521030 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1855-6 (DE-604)BV039531284 Ästhetik und Bildung 6 (DE-604)BV044774455 6 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839418550&searchTitles=true Verlag Volltext |
spellingShingle | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie Ästhetik und Bildung Aufsatzsammlung gnd Kultur gnd Taktgefühl gnd Psychotherapie gnd Pädagogik gnd Ethik gnd Taktgefühl (DE-588)4184369-1 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184369-1 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie |
title_auth | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie |
title_exact_search | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie |
title_full | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.) |
title_fullStr | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.) |
title_full_unstemmed | Takt und Taktlosigkeit über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hg.) |
title_short | Takt und Taktlosigkeit |
title_sort | takt und taktlosigkeit uber ordnungen und unordnungen in kunst kultur und therapie |
title_sub | über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie |
topic | Aufsatzsammlung gnd Kultur gnd Taktgefühl gnd Psychotherapie gnd Pädagogik gnd Ethik gnd Taktgefühl (DE-588)4184369-1 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Aufsatzsammlung Kultur Taktgefühl Psychotherapie Pädagogik Ethik |
url | https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839418550 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839418550&searchTitles=true |
volume_link | (DE-604)BV044774455 |
work_keys_str_mv | AT goddegunter taktundtaktlosigkeituberordnungenundunordnungeninkunstkulturundtherapie AT zirfasjorg taktundtaktlosigkeituberordnungenundunordnungeninkunstkulturundtherapie |