Das Europa der Europäer: über die Wahrnehmungen eines politischen Raums (aus dem Französischen von Frank Weigand und Markus Merz)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gaxie, Daniel 1947- (HerausgeberIn), Hubé, Nicolas 1977- (HerausgeberIn), Rowell, Jay 1970- (HerausgeberIn), Lassalle, Marine de 1967- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2011
Bielefeld transcript Verlag [2011]
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-B1533
Volltext
Volltext
kostenfrei
Beschreibung:Biographical note: Daniel Gaxie (Prof. Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und ist Mitglied der Gruppe für europäische Soziologie und Politikwissenschaft der Sorbonne (CESSP-CRPS). Nicolas Hubé (Dr.) ist Dozent für Politikwissenschaft an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Mitglied der Gruppe für europäische Soziologie und Politikwissenschaft der Sorbonne. Marine de Lassalle (Dr.) ist Dozentin für Politikwissenschaft an der Universität Straßburg und Mitglied der Gruppe für europapolitische Soziologie (GSPE-PRISME). Jay Rowell (Dr.) ist Forscher am CNRS und leitet die Gruppe für europapolitische Soziologie (GSPE-PRISME, Universität Straßburg)
Main description: Wurden die Grundeinstellungen europäischer Bürger bisher fast exklusiv durch quantitative Methoden beobachtet und erklärt, so geht die in diesem Buch vorgestellte international vergleichende Studie einen anderen Weg: Das Ziel der von 2006 bis 2009 durchgeführten Erhebungen war es, genauere qualitative Untersuchungstechniken einzusetzen, um so die Komplexität und Vielfalt der Wahrnehmungen und Reaktionen der »Normalbürger« besser wiederzugeben. Ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der Einstellungen zu Europa und zur Erklärung der allgemeinen Distanz der meisten Bürger in Bezug auf die EU.
Review text: »Ein äußerst wichtiges Buch, das nicht nur neue Perspektiven für die Europa-Forschung aufzeigt, sondern zugleich ein kritisches Wissen zu Europa-Grundeinstellungen vermittelt.« Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 60/2 (2012) »Eine lehrreiche und lohnende Lektüre für alle diejenigen, die bezüglich der europäischen Integration mitreden und einen Beitrag dazu leisten wollen.« Immissionsschutz, 3 (2011) »Gelungen.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 01.09.2011 Besprochen in: Thüringische Landeszeitung, 07.01.2012, Fritz von Klinggräff Soziologische Revue, 35 (2012), Elias Naumann
Beschreibung:1 Online-Ressource (344 Seiten)
ISBN:9783839416266

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen