Medien denken: von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern
Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2010
Bielefeld transcript [2010]
Series:Kultur- und Medientheorie
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-19
Volltext
Volltext
Item Description:Biographical note: Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen. Jiri Bystricky (Dr. habil.) lehrt an der Universität Olomouc (CKMKS) und der Kunstakademie in Prag. 2002 gründete er das Institut für elektronische Kultur und Semiotik an der Karls-Universität Prag. Katerina Krtilova (M.A.) ist Mitarbeiterin des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar und promoviert zu Vilém Flussers Medienphilosophie
Main description: Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autorinnen und Autoren - führen von einer Sinnverschiebung im Zuge des Denkens der Technik über Fragen der Bildlichkeit bis zur Analyse konkreter bewegter Bilder
Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) IASLonline, 25.06.2011, Silke Benckendorff Philosophischer Literaturanzeiger, 64/2 (2011)
Physical Description:1 Online-Ressource (164 Seiten)
ISBN:9783839414866

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text