Worttrennung am Zeilenende: Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolfgang-Geilfuss, Jochen (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2007
Schriftenreihe:Linguistische Arbeiten 518
Schlagworte:
Online-Zugang:UEI01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Jochen Geilfuß-Wolfgang, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Main description: Im ersten Teil dieser Studie werden die Regeln für die Worttrennung am Zeilenende im Deutschen sobeschrieben, dass anders als in der amtlichen Regelung auch ihr überraschend kompliziertes Zusammenspiel erfasst wird; es erweist sich dabei als eine charakteristische Eigenschaft der Worttrennung, dass stärker und schwächer gewichtete Regeln zu unterscheiden sind. Damit liegt eine umfassende theoretisch fundierte Beschreibung und Aufarbeitung der Worttrennung am Zeilenende im Deutschen vor. Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen vorgestellt, die zum einen erstmals überhaupt die Augenbewegungen beim Lesen getrennter Wörter und zum anderen die Worttrennungen von Grundschulkindern zum Gegenstand haben
Main description: In the first part of his study, the author describes the rules for hyphenating German words in such a way that the surprisingly complex interaction between the rules becomes clear; in this, his account differs from the official rules. It elaborates a characteristic feature of hyphenation rules, namely that a distinction has to be made between ‘stronger’ and ‘weaker’ rules. In the second part, he presents empirical studies which firstly – and for the first time – analyse readers’ eye movements when reading hyphenated words, and secondly analyse how primary school pupils hyphenate
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 120 S.)
ISBN:9783484305182
9783110969351
9783111842998

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen