Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts: Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater

Die Anfänge der Liebe des deutschen Theaters und des deutschen Theaterpublikums zu Shakespeare sind das Thema dieses Buches. Dabei schildert es eine "Liebe auf den zweiten Blick", denn als die deutschen Bühnen Shakespeare in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für sich entdeckten, spie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Häublein, Renata (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2005
Schriftenreihe:Theatron Band 46
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-703
DE-706
DE-824
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Anfänge der Liebe des deutschen Theaters und des deutschen Theaterpublikums zu Shakespeare sind das Thema dieses Buches. Dabei schildert es eine "Liebe auf den zweiten Blick", denn als die deutschen Bühnen Shakespeare in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für sich entdeckten, spielten sie die Dramen zunächst in bearbeiteter Form, um die Zuschauer für den elisabethanischen Autor begeistern zu können. Die Studie liefert eine umfassende Darstellung der vorromantischen Shakespeare-Bearbeitungen, der Aufführungspraxis, der Zuschauerreaktionen und des - vielfach vergessenen - eindrucksvollen Shakespeare-Engagements etlicher Protagonisten des kulturellen Lebens der Zeit
The study is concerned with the way the love of Shakespeare evinced by the German theatre and its audiences began and developed in the 18th century. In fact, this is a history of 'love at second sight'. When the German stages discovered Shakespeare in the second half of the 18th century, they initially performed the dramas in a heavily adapted form so as to arouse the enthusiasm of their audiences for the Elizabethan dramatist. The study provides a detailed description of pre-romantic Shakespeare adaptations, performance practice, audience responses, and also of an aspect that is frequently overlooked: the impressive commitment to Shakespeare displayed by many protagonists of German cultural life
Review text: "This excellent dissertation deserves a place in every Shakespeare library as a standard study of Shakespeare's siege of continental theatres, both in Germany and elsewhere."Norbert Greiner in: Anglistik 1/2009 "Häubleins Untersuchung verbindet überzeugend präzise Textanalysen [...] mit theatergeschichtlicher Darstellung und mit einem Plädoyer für den erheblichen Beitrag des Theaters bei der Aufnahme Shakespeares in Deutschland."Dieter Mehl in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Nr.149, 2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 335 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110943887
DOI:10.1515/9783110943887