Kosmopolitismus: Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Albrecht, Andrea (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ;New York W. de Gruyter c2005
Schriftenreihe:Spectrum Literaturwissenschaft 1
Schlagworte:
Online-Zugang:UEI01
UBY01
Volltext
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (p. [406]-437) and index. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2003
Biographical note: Andrea Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung" an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Main description: Diese wichtige Studie leitet programmatisch die neue Reihe 'spectrum Literaturwissenschaft' ein. Im Mittelpunkt steht der Weltbürgerdiskurs in der deutschen und europäischen Literatur- und Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit diskutiert Begriff und Geschichte des 'Kosmopolitismus' unter Hinzuziehung der Theorien Kosellecks, Luhmanns, Derridas, Habermas', Gumbrechts u. a. und rekonstruiert diesen zentralen Diskurs der europäischen Aufklärung u. a. anhand der Werke Rousseaus, Kants, Wielands, Schillers, Jean Pauls, Schlegels und Eichendorffs vor dem Hintergrund der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Nach dem Durchgang durch das 18. Jahrhundert gelangt die Studie schließlich zu einer differenzierten Klassifikation von Typen des 'Kosmopolitismus' gemäß den kontextuellen und ideellen Bedingungen der diskursiven Manifestation wie der literarischen Umsetzung in systematisierender Absicht. Die Arbeit ist daher grundlegend für die künftige Begriffs-, Ideen- und Literaturgeschichte. Pluspunkte Innovative, methodisch ambitionierte Arbeit zu einem zentralen Diskurs der Aufklärung Profilbildender Auftakt-Band der neuen Reihe "spectrum Literaturwissenschaft"
Main description: The cosmopolitan discourse in German and European literary history and history of ideas of the 18th century is the focus of this study. The book discusses the concept and history of 'cosmopolitanism' according to theories by Koselleck, Luhmann, Derrida, Habermas, Gumbrecht, etc., and reconstructs this important discourse of the European enlightenment based on the works of Rousseau, Kant, Wieland, Schiller, Jean Paul, Schlegel and Eichendorff against the background of European literary and intellectual history
Review text: "Künftige Forschungen haben ein Referenzwerk erhalten, das die Diskussionen anregen wird."Andreas Klinger in: IASL-online 3/2007 "Festzuhalten ist, daß Andrea Albrecht mit ihrer Studie [...] Maßstäbe gesetzt hat und dem Leser durch ihren genauen und konzentrierten Blick auf eine bislang vernachlässigte, scheinbar lokale Debatte eine wesentliche Grundlage kosmopolitischen Denkens in Erinnerung gerufen hat, die in den globalen Diskussionen der Gegenwart hoffentlich wahrgenommen wird und dabei hilft, argumentative Kurzschlüsse zu vermeiden."Peter Goßens in: Wirkendes Wort 3/2006
Beschreibung:1 Online-Ressource (ix, 442 p)
ISBN:3110181983
9783110181982
9783110906066
DOI:10.1515/9783110906066

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen