Intergenerative Zusammenarbeit: Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau-Verl.
2015
|
Schriftenreihe: | Vitalisierung ländlicher Räume
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 9783899749700 3899749707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042327537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | t | ||
008 | 150204s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1063740134 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899749700 |c kart. : EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.) |9 978-3-89974-970-0 | ||
020 | |a 3899749707 |9 3-89974-970-7 | ||
035 | |a (OCoLC)900638242 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063740134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 307.7209431 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10615 |0 (DE-625)142220:12797 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20615 |0 (DE-625)142224:12797 |2 rvk | ||
084 | |a RG 10615 |0 (DE-625)142307:12797 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Intergenerative Zusammenarbeit |b Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse |c Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau-Verl. |c 2015 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vitalisierung ländlicher Räume |v 1 | |
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterstützung |0 (DE-588)4203086-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ländlicher Raum |0 (DE-588)4034026-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unterstützung |0 (DE-588)4203086-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holz, Klaus |4 edt | |
830 | 0 | |a Vitalisierung ländlicher Räume |v 1 |w (DE-604)BV042327534 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5105072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027764356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 300 |e 22/bsb |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027764356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330390028222464 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT 9
I. PROBLEMSTELLUNG UND AUSGANGSLAGE 11
1. HERAUSFORDERUNG IN OSTDEUTSCHLAND 13
2. DAS BUNDESPROGRAMM *ZUSAMMENHALT DURCH TEILHABE" 15
3. DAS PROJEKT : 17
4. LAENDLICHER RAUM (AUSZUEGE AUS: FRANZ ET AL. 2013) 19
5. ZIVILGESELLSCHAFT 24
6. INTERGENERATIONELLE KOMMUNIKATION
(ZUSAMMENFASSUNG NACH: VOLKMANN 2012) 28
7. DIE KONSTELLATION DER AKTEURE UND DIE WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 30
8. FRAGESTELLUNGEN FUER DIE PROJEKTARBEIT 31
II. DIE PROJEKTE 33
A. *INTERGENERATIVER GEMEINSINN IM LAENDLICHEN RAUM" -
DAS TEILPROJEKT DER EVANGELISCHEN AKADEMIE DER NORDKIRCHE
IN MEDDENBURG-VORPOMMETN 35
1. DIE AUSGANGSLAGE: VON DER PROJEKTIDEE ZUR UMSETZUNG 35
1.1 DIE HERAUSFOERDERUNGEN IN DEN LAENDLICHEN RAEUMEN IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN 35
1.2 DAS PROJEKT 38
1.3 ASPEKTE DER SOZIALRAUMANALYSE DER BEIDEN PROJEKTSTANDORTE
. 43
1.4 PROJEKTPHASEN 47
1.5 PROJEKTMITWIRKENDE 48
2. DIE VORGEFUNDENE SITUATION: RAHMENBEDINGUNGEN, HINDERNISSE
UND POTENZIAL 49
2.1 DIE DURCHFUHRUNG DES PROJEKTES 51
3. ERGEBNISSE: HEMMENDE UND FOERDERNDE FAKTOREN 65
3.1 VERTRAUTHEIT, VERLAESSLICHKEIT UND ERFOLGSERLEBNISSE BRAUCHEN
ZEIT 65
3.2 DIE PERSONALE DIMENSION 67
3.3 OEFFENDICHE ONE 68
3
HTTP://D-NB.INFO/1063740134
3.4 DIE BALANCE VON OEFFNUNG UND SAMMLUNG 68
3.5 HERAUSFORDERUNG DURCH EINE FRAGMENTIERTE OEFFENTLICHKEIT 68
3.6 HERAUSFORDERUNG DURCH EINE FRAGMENTIERTE BINNENSTRUKTUR
UND PLURALITAET DER BEVOELKERUNG IN DEN DOERFERN 69
3.7 DIE BEDEUTUNG DES IMAGES FUER DAS GEMEINWESEN 69
3.8 LEIDENSDRUCK UND VERAENDERUNGSOFFENHEIT 70
3.9 NOTWENDIGER DISKURS ZWISCHEN BETROFFENEN UND
WISSENSCHAFT 70
3.10 PLATTFORM DES AUSTAUSCHES 70
B. TEILHABE VOR ORT - GESTALTEN UND ANERKENNEN.
DAS TEILPROJEKT DER EVANGELISCHEN AKADEMIE SACHSEN-ANHALT 73
1. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 73
2. ZIELE DES
TEILPROJEKTES 75
3. METHODISCHER ANSATZ 76
3.1 BEFRAGUNGEN IN DEN PROJEKTORTEN 76
3.2 CROWD SOURCING 77
3.3 THEMATISCHE GESPRAECHSKREISE 77
3.4 WERKSTANGESPRAECHE 77
3.5 OEFFENDICHE AKADEMIETAGUNGEN ZUR ZWISCHENBILANZ UND
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG FIIR AKTEURE UND INTERESSIERTE 78
3.6 KOLLOQUIUM ZUR WISSENSCHAFTLICHEN AUSWERTUNG 78
3.7 PRESSE- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PUBLIKATIONEN 78
4. SITUATIONSBESCHREIBUNG 78
4.1 DIE UNTERSUCHUNGSREGION INSGESAMT 78
4.2 PRETZSCH (ELBE) 81
4.3 PRETTIN (ELBE) 82
4.4 DOMMITZSCH (ELBE) 83
5. PROJEKTABLAUF 84
5.1 PROJEKTSTART 84
5.2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DURCH *EINSTIEG E.V." AN DER
UNIVERSITAET LEIPZIG 85
5.3 BEGLEITUNG DES PROJEKTES DURCH GEOINFORMATIKER VON
*AGIRA E V."/HOCHSCHULE ANHALT 85
5.4 WERKSTATTGESPRAECHE 87
5.5 KONTAKTAUFBAU UND -PFLEGE ZU WEITEREN WESENDICHEN
SCHLUESSELPERSONEN UND EINRICHTUNGEN 91
5.6 ZWISCHENERGEBNISSE 92
5.7 PROJEKTKONFERENZ AUGUST 2013 94
5.8 KOLLOQUIUM - VERANSTALTUNGSREIHE ZU AUSGEWAEHLTEN PROBLEMEN
IM LAENDLICHEN RAUM 95
6. PROJEKTERGEBNISSE 96
6.1 KONKRETE ERGEBNISSE VOR ORT 96
6.2 ERFAEHRUNGEN MIT DER VIRTUELLEN TEILHABE 97
4
6.3 PUBLIKATIONEN 98
6.4 DEMOGRAFIE
- DEN WANDEL GESTALTEN 98
7. FOLGERUNGEN 99
8. ANFORDERUNGEN AN INNOVATIVE BETEILIGUNGSPROZESSE 100
C. THEMATISCHE ZUGAENGE ERPROBEN: HISTORISCH'POLITISCHE BILDUNG UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE JUGENDBILDUNG * DAS TEILPROJEKTTEIL DER
EVANGELISCHEN AKADEMIE THUERINGEN 103
1. AUSGANGSTHESE 103
2. VORANNAHMEN 103
2.1 MANGELNDE AUFARBEITUNG JUENGERER ZEITGESCHICHTE 103
2.2 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ARBEIT AUF DEM LANDE 104
3. EIGENE ERFAHRUNGEN 105
4. AUSGANGSLAGE 106
4.1 IDENTIFIZIERUNG DER PROJEKTREGIONEN, SITUATIONEN VOR ORT 106
4.2 SPEZIFISCHE FRAGEN IM PROJEKT 109
5. DAS PROJEKT 111
5.1 KONKRETE PROJEKTZIELE IN BISCHOFFERODE 111
5.2 PLANUNGEN IN BISCHOFFERODE 112
5.3 KONKRETE PROJEKTZIELE IN SONNEBERG 112
5.4 PLANUNGEN IN SONNEBERG 114
5.5 WELCHE METHODEN WURDEN ANGEWANDT 114
6. BESCHREIBUNG DES PROZESSVERLAUFES 115
6.1 KALI-STREIK IN BISCHOFFERODE 115
6.2 MENTORENPROGRAMM IN SONNEBERG 120
7. PROJEKTSEMINAR IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG 126
7.1 BLOCKSEMINAR *VITALISIERUNG LAENDLICHER RAEUME" 126
7.2 PROJEKTFORDERNDE EFFEKTE 126
7-3 LEHRFORSCHUNGSSEMINAR ZUR PROJEKTBEGLEITENDEN FELDFORSCHUNG 127
8. ERGEBNIS DES MODELLPROJEKTES THUERINGEN 129
8.1 THEMATISCHE ZUGAENGE HABEN SICH BEWAEHRT 129
8.2 LAENGERE ZEITRAEUME WERDEN BENOETIGT 129
8.3
FRAUEN UND MAENNER IM LAENDLICHEN RAUM:
WEIBLICH GEPRAEGTE KOMMUNIKATIONSRAEUME 129
8.4 SCHNITTMENGEN: GESCHICHTE UND GESCHLECHT 130
8.5 FOERDERNDE FAKTOREN 130
8.6 HEMMENDE FAKTOREN 134
9. ERTRAEGE DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG 137
10. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 137
11. RESILIENZ ODER: BARTLEBY STELLT EINE PRINZIPIELLE FRAGE 138
5
III. GESAMTERGEBNIS - WER DIE LAENDLICHEN RAEUME BEWEGEN MOECHTE,
MUSS DIE DORT WOHNENDEN MENSCHEN BEWEGEN 139
1. VERGLEICH DER PROJEKTSTANDORTE UND METHODENKRITIK 144
2. NACHHALTIGKEIT UND PROJEKTARBEIT 145
3. WER AM LAUTESTEN SCHREIT - SOZIALE, GENDERSPEZIFISCHE
UND INTERGENERATIONELLE HERAUSFORDERUNGEN 147
4. UEBER ZWEI THEMEN KOMMT MAN IM LAENDLICHEN RAUM IMMER INS
GESPRAECH: DIE KINDER UND DIE LOKALGESCHICHTE
- FOERDERNDE FAKTOREN
FUER TEILHABE, AKTIVIERUNG UND INTERGENERATIVE KOMMUNIKATION 150
4.1 LEARNING BY DOING: GEMEINSAME THEMEN,
KONKRETE ERFAHRUNGEN 150
4.2 CHARISMATISCHE PERSOENLICHKEITEN UND SCHLUESSELPERSONEN 152
4.3 VERNETZUNG, AUSTAUSCH, DISKURS UND ZENTRALE,
OEFFENDICHE ORTE 153
5. EIN VOELLIG FREMDER TRITT AN SIE HERAN UND BEHAUPTET, SIE HABEN
EIN PROBLEM - HEMMENDE FAKTOREN IN DER PROJEKTARBEIT
IM LAENDLICHEN RAUM 155
5.1 PROBLEMBEWUSSTSEIN, KOPFLASTIGE KONZEPTE, IMAGE
UND *MUENDLICHE TEILHABE" 155
5.2 INKOMPETENTE SCHLUESSELPERSONEN UND FRAGMENTIERTE
POLITISCHE VERANTWORTUNG 158
IV. DEN MENSCHEN IM BLICK - SCHLUSSFBIGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 161
1. REALISTISCHE ERWARTUNGSHALTUNGCN 164
2. LANGFRISTIGE ZIELSETZUNGEN 164
3. KEINE DEFIZITORIENTIERTEN ANSAETZE 165
4. KEINE *PSEUDO-PARTIZIPATIVEN" ANSAETZE 165
5. BEHUTSAME VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE UND
WISSENSTRANSFER 165
6. INTEGRATION UND AUSBAU VORHANDENER RESSOURCEN
UND SOZIAL
AKZEPTIERTER STRUKTUREN 166
7. RELEVANZ VON SCHLUESSELPERSONEN 166
8. RAHMENBEDINGUNGEN FUER ENGAGEMENT OPTIMIEREN 166
9- *TASK FORCES" FIIR TEILHABE SCHAFFEN 167
10. PRAKTISCHE ERGEBNISSE IN UEBERSCHAUBARER ZEIT 167
11. OPTIMIERUNG VON VERNETZUNG, AUSTAUSCH UND DISKURS 167
12. ZENTRALE, OEFFENTLICHE ORTE DER BEGEGNUNG SCHAFFEN 168
13. ANERKENNUNG UND NUTZUNG VON DIFFERENZIERUNGEN 168
14. FRAUEN ALS SCHLUESSELPERSONEN IM LAENDLICHEN RAUM AKTIVIEREN 168
15. KEINE STRUKTURELLE BENACHTEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN .
169
16. IMPLEMENTIERUNG DES INTEIGENERATIVEN ANSATZES 169
17. IMPLEMENTIERUNG VON RESSORTUEBERGREIFENDEN STRUKTUREN UND
DENKWEISEN FUER POLITISCH VERANTWORDICHES PERSONAL 170
6
V. EXKURS: SCHLUESSELBEGRIFFE 171
ROLAND ROTH 173
A. PARTIZIPATION UND ZIVILGESELLSCHAFT UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG
DES LAENDLICHEN RAUMS 173
1. KONZEPTE UND ENTWICKLUNGSLINIEN 173
2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM FREIWILLIGEN ENGAGEMENT 180
3. LAENDLICHE REGIONEN IN OSTDEUTSCHLAND 183
4. RECHTSEXTREMISMUS UND AUTORITAERE TRADITIONEN IN
LAENDLICHEN REGIONEN 185
5. WEGE ZU EINER STARKEN ZIVILGESELLSCHAFT 189
6. PARTIZIPATION UND ZIVILGESELLSCHAFT IN LAENDLICHEN REGIONEN
ENTWICKELN * EINIGE BAUSTEINE GUTER PRAXIS 193
SIEGRUN HOEHNE, WOLFRAM PFEIFFER 205
B. PERIPHERE RAEUME, RANDZONEN VON BZW. HINTERLAND IN
METROPOLREGIONEN ALS ZEITADAEQUATE ALTERNATIVE TERMINI FUER
*LAENDLICHE RAEUME" 205
1. VORBEMERKUNGEN 205
2. AUSGANGSPUNKT 205
3. ENTWICKLUNGSPROZESSE, DIE MIT DEN METROPOLREGIONEN
VERBUNDEN SIND 206
4. WELCHE SZENARIEN FIIR DIE ENTWICKLUNG PERIPHERER RAEUME LASSEN
SICH SKIZZIEREN? 208
CHRISTINE WIEZOREK, CLAUDIA KUEHN 211
C. SCHLUESSELPERSONEN 211
TATIANA VOLKMANN 215
D. EXPLIKATION DES BEGRIFFS INTERGENERATIONELLE KOMMUNIKATION 215
1. EIN ERFOLGSLAKTOR FUER JEDE FORM INTERGENERATIONELLEN ARBEITENS IST
EINE GELINGENDE KOMMUNIKATION 215
2. INTEIGENERATIONELLE VERSTAENDIGUNG ALS KOMMUNIKATIONSVOIGANG
BISHER KAUM ERFORSCHT 217
3. ANSAETZE ZUR ALTERSKOMMUNIKATION 218
4. REFLEXION VON FREMD- UND SELBSTWAHRNEHMUNG 219
5. INTERGENERATIONELLE KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT BEDARF EINES WISSENS
UEBER DIE VIELFALTIGEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 219
6. INTERGENERATIONELLE KOMMUNIKATION IST VON MACHTASYMMETRIEN AUF
BEIDEN SEITEN GEKENNZEICHNET 221
7. INTERGENERATIONELLE VERSTAENDIGUNG OHNE SCHUTZRAEUME KANN ZUR
UEBERFORDERUNG INSBESONDERE BEI AELTEREN MENSCHEN FUHREN 222
8. INTEIGENERATIONELLE VERSTAENDIGUNG FINDET NICHT UM IHRER SELBST
WILLEN STATT; SIE
VERFOLGT ZIELE UND WIRKUNGEN, WILL EINEN
GESELLSCHAFTLICHEN NUTZEN STIFTEN 222
7
9. PRINZIPIEN IM UMGANG MIT UNTERSCHIEDEN 223
10. KOMPONENTEN INTERGENERATIONELLER KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 225
11. STRATEGIEN INTERGENERATIONELLER KOMMUNIKATION 226
12. ZUM ABSCHLUSS 226
LITERATURVERZEICHNIS 229
AUTORINNEN UND AUTOREN 235
8 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Holz, Klaus |
author2_role | edt |
author2_variant | k h kh |
author_facet | Holz, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042327537 |
classification_rvk | RB 10615 RC 20615 RG 10615 |
ctrlnum | (OCoLC)900638242 (DE-599)DNB1063740134 |
dewey-full | 307.7209431 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.7209431 |
dewey-search | 307.7209431 |
dewey-sort | 3307.7209431 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042327537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150204s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063740134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899749700</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89974-970-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899749707</subfield><subfield code="9">3-89974-970-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900638242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063740134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.7209431</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10615</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20615</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10615</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12797</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intergenerative Zusammenarbeit</subfield><subfield code="b">Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vitalisierung ländlicher Räume</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203086-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ländlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034026-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203086-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vitalisierung ländlicher Räume</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042327534</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5105072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027764356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">300</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027764356</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042327537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899749700 3899749707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027764356 |
oclc_num | 900638242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 238 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series | Vitalisierung ländlicher Räume |
series2 | Vitalisierung ländlicher Räume Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verl. 2015 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vitalisierung ländlicher Räume 1 Wochenschau Wissenschaft Literaturangaben Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd rswk-swf Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd rswk-swf Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd rswk-swf Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd rswk-swf Unterstützung (DE-588)4203086-9 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 s Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 s Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 s Unterstützung (DE-588)4203086-9 s Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 s Projekt (DE-588)4115645-6 s DE-604 Holz, Klaus edt Vitalisierung ländlicher Räume 1 (DE-604)BV042327534 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5105072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027764356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse Vitalisierung ländlicher Räume Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Unterstützung (DE-588)4203086-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129069-0 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4115645-6 (DE-588)7668631-0 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4034026-0 (DE-588)4203086-9 (DE-588)4252579-2 |
title | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse |
title_auth | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse |
title_exact_search | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse |
title_full | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. |
title_fullStr | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. |
title_full_unstemmed | Intergenerative Zusammenarbeit Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse Klaus Holz (Hrsg.). Hrsg. im Auftr. der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. |
title_short | Intergenerative Zusammenarbeit |
title_sort | intergenerative zusammenarbeit vorgehen erfahrungen ergebnisse |
title_sub | Vorgehen - Erfahrungen - Ergebnisse |
topic | Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Ländlicher Raum (DE-588)4034026-0 gnd Unterstützung (DE-588)4203086-9 gnd |
topic_facet | Strukturschwaches Gebiet Kommunikation Projekt Zivilgesellschaft Generationsbeziehung Bürgerbeteiligung Ländlicher Raum Unterstützung Deutschland Östliche Länder |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5105072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027764356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042327534 |
work_keys_str_mv | AT holzklaus intergenerativezusammenarbeitvorgehenerfahrungenergebnisse |