Rating-Agenturen: Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2012
|
Schriftenreihe: | XTexte zu Kultur und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Online-Ausg. 2014 erschienen Biographical note: Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik. Bei transcript ist von ihm u.a. erschienen: »"Heuschrecken" im öffentlichen Raum« (2. Aufl. 2011) sowie »Die Berater« (2004) Long description: Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen.; Review quote: Besprochen in : Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen Zeitpunkt, 121 (2012) Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013) Wirtschaft & Erziehung, 65/5 (2013) Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 S.) |
ISBN: | 9783839419779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042323288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150617 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839419779 |c Online |9 978-3-8394-1977-9 | ||
035 | |a (OCoLC)903118933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042323288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a MS 5450 |0 (DE-625)123726: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rügemer, Werner |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)121352455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rating-Agenturen |b Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart |c Werner Rügemer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a XTexte zu Kultur und Gesellschaft | |
500 | |a Online-Ausg. 2014 erschienen | ||
500 | |a Biographical note: Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik. Bei transcript ist von ihm u.a. erschienen: »"Heuschrecken" im öffentlichen Raum« (2. Aufl. 2011) sowie »Die Berater« (2004) | ||
500 | |a Long description: Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen.; Review quote: Besprochen in : Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen Zeitpunkt, 121 (2012) Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013) Wirtschaft & Erziehung, 65/5 (2013) Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito | ||
650 | 0 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsmacht |0 (DE-588)4079347-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkapital |0 (DE-588)4208411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzkapital |0 (DE-588)4208411-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsmacht |0 (DE-588)4079347-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-1977-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TWO | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760173 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779 |l UBT01 |p ZDB-125-TWO |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152923378155520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rügemer, Werner 1941- |
author_GND | (DE-588)121352455 |
author_facet | Rügemer, Werner 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Rügemer, Werner 1941- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042323288 |
classification_rvk | MS 5450 QK 320 QK 600 QP 770 QQ 510 |
collection | ZDB-125-TWO |
ctrlnum | (OCoLC)903118933 (DE-599)BVBBV042323288 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03998nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042323288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150617 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839419779</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1977-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903118933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042323288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rügemer, Werner</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121352455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rating-Agenturen</subfield><subfield code="b">Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Werner Rügemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">XTexte zu Kultur und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. 2014 erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik. Bei transcript ist von ihm u.a. erschienen: »"Heuschrecken" im öffentlichen Raum« (2. Aufl. 2011) sowie »Die Berater« (2004)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen.; Review quote: Besprochen in : Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen Zeitpunkt, 121 (2012) Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013) Wirtschaft & Erziehung, 65/5 (2013) Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079347-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079347-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1977-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TWO</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760173</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TWO</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042323288 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839419779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760173 |
oclc_num | 903118933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (196 S.) |
psigel | ZDB-125-TWO |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | XTexte zu Kultur und Gesellschaft |
spelling | Rügemer, Werner 1941- Verfasser (DE-588)121352455 aut Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Werner Rügemer Bielefeld transcript 2012 1 Online-Ressource (196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier XTexte zu Kultur und Gesellschaft Online-Ausg. 2014 erschienen Biographical note: Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik. Bei transcript ist von ihm u.a. erschienen: »"Heuschrecken" im öffentlichen Raum« (2. Aufl. 2011) sowie »Die Berater« (2004) Long description: Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht. Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen.; Review quote: Besprochen in : Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen Zeitpunkt, 121 (2012) Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013) Wirtschaft & Erziehung, 65/5 (2013) Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd rswk-swf Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Finanzkapital (DE-588)4208411-8 gnd rswk-swf Ratingagentur (DE-588)4276573-0 s Finanzkapital (DE-588)4208411-8 s Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 s Einflussnahme (DE-588)4131701-4 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8376-1977-5 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rügemer, Werner 1941- Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Finanzkapital (DE-588)4208411-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131701-4 (DE-588)4079347-3 (DE-588)4276573-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4208411-8 |
title | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart |
title_auth | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart |
title_exact_search | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart |
title_full | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Werner Rügemer |
title_fullStr | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Werner Rügemer |
title_full_unstemmed | Rating-Agenturen Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Werner Rügemer |
title_short | Rating-Agenturen |
title_sort | rating agenturen einblicke in die kapitalmacht der gegenwart |
title_sub | Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart |
topic | Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Wirtschaftsmacht (DE-588)4079347-3 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Finanzkapital (DE-588)4208411-8 gnd |
topic_facet | Einflussnahme Wirtschaftsmacht Ratingagentur Regulierung Finanzkapital |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839419779 |
work_keys_str_mv | AT rugemerwerner ratingagentureneinblickeindiekapitalmachtdergegenwart |