Burnout: unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus
Long description: Ob Bankangestellte, Pflegekraft, prekäre Teilzeitjobberin oder »freier« Kreativer - Arbeitsstress, Erschöpfung, Burnout und Depression sind weit verbreitet. Erklärungen für die Erschöpfungswelle gibt es viele; pharmakologische Heilsversprechen und therapeutische Angebote zur Stress...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2017]
|
Schriftenreihe: | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
|
Online-Zugang: | UBW01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Long description: Ob Bankangestellte, Pflegekraft, prekäre Teilzeitjobberin oder »freier« Kreativer - Arbeitsstress, Erschöpfung, Burnout und Depression sind weit verbreitet. Erklärungen für die Erschöpfungswelle gibt es viele; pharmakologische Heilsversprechen und therapeutische Angebote zur Stressbewältigung boomen. Ihr gemeinsamer Nenner: Erschöpfung durch Arbeit ist zwar ein Massenphänomen - bewältigt werden muss sie aber individuell. Stefanie Graefe nimmt demgegenüber eine Perspektivverschiebung vor: Burnout, so ihre zentrale These, ist eine eigensinnige Unterbrechung entgrenzter (Selbst-)Ökonomisierungsanforderungen im flexiblen Kapitalismus - und somit auch eine Form von Gesellschaftskritik. Am Ende steht die Frage, ob sich diese individuellen »Arbeitskämpfe« in kollektive übersetzen lassen Biographical note: Stefanie Graefe (Dr. phil.) ist Soziologin und arbeitet an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governmentality Studies, Bio- und Gesundheitspolitiken, Soziologie des Alter(n)s sowie qualitative Sozialforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (? Seiten) |
ISBN: | 9783839426142 |
DOI: | 10.14361/9783839426142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042323277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190327 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839426142 |c Online |9 978-3-8394-2614-2 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839426142 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)889959946 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018305332 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
100 | 1 | |a Graefe, Stefanie |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)135573467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Burnout |b unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |c Stefanie Graefe |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (? Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
520 | |a Long description: Ob Bankangestellte, Pflegekraft, prekäre Teilzeitjobberin oder »freier« Kreativer - Arbeitsstress, Erschöpfung, Burnout und Depression sind weit verbreitet. Erklärungen für die Erschöpfungswelle gibt es viele; pharmakologische Heilsversprechen und therapeutische Angebote zur Stressbewältigung boomen. Ihr gemeinsamer Nenner: Erschöpfung durch Arbeit ist zwar ein Massenphänomen - bewältigt werden muss sie aber individuell. Stefanie Graefe nimmt demgegenüber eine Perspektivverschiebung vor: Burnout, so ihre zentrale These, ist eine eigensinnige Unterbrechung entgrenzter (Selbst-)Ökonomisierungsanforderungen im flexiblen Kapitalismus - und somit auch eine Form von Gesellschaftskritik. Am Ende steht die Frage, ob sich diese individuellen »Arbeitskämpfe« in kollektive übersetzen lassen | ||
520 | |a Biographical note: Stefanie Graefe (Dr. phil.) ist Soziologin und arbeitet an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governmentality Studies, Bio- und Gesundheitspolitiken, Soziologie des Alter(n)s sowie qualitative Sozialforschung | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-2614-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839426142 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DSW |a ZDB-125-TWO | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DSW16 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760162 | ||
966 | e | |u http://www.degruyter.com/view/product/430246 |l UBW01 |p ZDB-23-DSW |q UBW_bestellt |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152923360329728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Graefe, Stefanie 1966- |
author_GND | (DE-588)135573467 |
author_facet | Graefe, Stefanie 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Graefe, Stefanie 1966- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042323277 |
collection | ZDB-23-DSW ZDB-125-TWO |
ctrlnum | (OCoLC)889959946 (DE-599)HBZHT018305332 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.14361/9783839426142 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02391nmm a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042323277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190327 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839426142</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2614-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839426142</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889959946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018305332</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graefe, Stefanie</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135573467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burnout</subfield><subfield code="b">unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus</subfield><subfield code="c">Stefanie Graefe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (? Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X-Texte zu Kultur und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Ob Bankangestellte, Pflegekraft, prekäre Teilzeitjobberin oder »freier« Kreativer - Arbeitsstress, Erschöpfung, Burnout und Depression sind weit verbreitet. Erklärungen für die Erschöpfungswelle gibt es viele; pharmakologische Heilsversprechen und therapeutische Angebote zur Stressbewältigung boomen. Ihr gemeinsamer Nenner: Erschöpfung durch Arbeit ist zwar ein Massenphänomen - bewältigt werden muss sie aber individuell. Stefanie Graefe nimmt demgegenüber eine Perspektivverschiebung vor: Burnout, so ihre zentrale These, ist eine eigensinnige Unterbrechung entgrenzter (Selbst-)Ökonomisierungsanforderungen im flexiblen Kapitalismus - und somit auch eine Form von Gesellschaftskritik. Am Ende steht die Frage, ob sich diese individuellen »Arbeitskämpfe« in kollektive übersetzen lassen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Stefanie Graefe (Dr. phil.) ist Soziologin und arbeitet an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governmentality Studies, Bio- und Gesundheitspolitiken, Soziologie des Alter(n)s sowie qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2614-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839426142</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSW</subfield><subfield code="a">ZDB-125-TWO</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DSW16</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760162</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/view/product/430246</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DSW</subfield><subfield code="q">UBW_bestellt</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042323277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839426142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760162 |
oclc_num | 889959946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (? Seiten) |
psigel | ZDB-23-DSW ZDB-125-TWO ZDB-23-DSW16 ZDB-23-DSW UBW_bestellt |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
spelling | Graefe, Stefanie 1966- Verfasser (DE-588)135573467 aut Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus Stefanie Graefe Bielefeld transcript [2017] © 2017 1 Online-Ressource (? Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Long description: Ob Bankangestellte, Pflegekraft, prekäre Teilzeitjobberin oder »freier« Kreativer - Arbeitsstress, Erschöpfung, Burnout und Depression sind weit verbreitet. Erklärungen für die Erschöpfungswelle gibt es viele; pharmakologische Heilsversprechen und therapeutische Angebote zur Stressbewältigung boomen. Ihr gemeinsamer Nenner: Erschöpfung durch Arbeit ist zwar ein Massenphänomen - bewältigt werden muss sie aber individuell. Stefanie Graefe nimmt demgegenüber eine Perspektivverschiebung vor: Burnout, so ihre zentrale These, ist eine eigensinnige Unterbrechung entgrenzter (Selbst-)Ökonomisierungsanforderungen im flexiblen Kapitalismus - und somit auch eine Form von Gesellschaftskritik. Am Ende steht die Frage, ob sich diese individuellen »Arbeitskämpfe« in kollektive übersetzen lassen Biographical note: Stefanie Graefe (Dr. phil.) ist Soziologin und arbeitet an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Governmentality Studies, Bio- und Gesundheitspolitiken, Soziologie des Alter(n)s sowie qualitative Sozialforschung Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-2614-8 https://doi.org/10.14361/9783839426142 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Graefe, Stefanie 1966- Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |
title | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |
title_auth | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |
title_exact_search | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |
title_full | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus Stefanie Graefe |
title_fullStr | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus Stefanie Graefe |
title_full_unstemmed | Burnout unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus Stefanie Graefe |
title_short | Burnout |
title_sort | burnout ungluckliche arbeitskampfe im flexiblen kapitalismus |
title_sub | unglückliche Arbeitskämpfe im flexiblen Kapitalismus |
url | https://doi.org/10.14361/9783839426142 |
work_keys_str_mv | AT graefestefanie burnoutunglucklichearbeitskampfeimflexiblenkapitalismus |