Lernfeld Hauswirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Büchner
2014
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783582048004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042320221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150201s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783582048004 |c : EUR 46,80 |9 978-3-582-04800-4 | ||
035 | |a (OCoLC)900284836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042320221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 640 | |
100 | 1 | |a Schlieper, Cornelia A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernfeld Hauswirtschaft |c von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Büchner |c 2014 | |
300 | |a 578 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hauswirtschaftlicher Beruf |0 (DE-588)4023832-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfachschule |0 (DE-588)4125138-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hauswirtschaftlicher Beruf |0 (DE-588)4023832-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsfachschule |0 (DE-588)4125138-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757166 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152918534782976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE
BERUFSAUSBILDUNG
MITGESTALTEN
..................
10
1.1
EINSATZGEBIETE
UND
DEREN
LEISTUNGSANGEBOTE...................
12
1.2
ANFORDERUNGSPROFIL
DES
HAUS-
WIRTSCHAFTERS/DER
HAUSWIRTSCHAFTERIN
....
14
DER
AUSBILDUNGSVERTRAG...............
14
BERUFSAUSBILDUNG
HAUSWIRTSCHAFT.......
16
ERSTELLUNG
EINER
MIND-MAP.....
.......
17
DER
AUSBILDUNGSRAHMENPLAN...........
18
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
HANDLUNG......
18
METHODE
DES
SELBSTSTAENDIGEN,
VOLLSTAENDIGEN
BERUFLICHEN
HANDELNS......
19
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ.............
20
1.3
FORT-UND
WEITERBILDUNGS
MOEGLICHKEITEN
.......................
22
WIRTSCHAFTERIN/WIRTSCHAFTER.............
22
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBSLEITERIN/
HAUSWIRTSCHAFTLICHER
BETRIEBSLEITER......
23
MEISTERIN/MEISTER
IN
DER
HAUSWIRTSCHAFT
..
24
WEITERE
FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN......
24
1.4
BERUFSSTAENDISCHE
ORGANISATIONEN.......
25
BERUFSVERBAENDE......................
25
GEWERKSCHAFTEN......................
25
1.5
GESTALTUNG
HAUSWIRTSCHAFTLICHER
ARBEITSPROZESSE......................
26
TAGESLEISTUNGSKURVE..................
26
ARBEITSPLATZ
-
ARBEITSABLAUF............
27
RUECKENSCHONENDE
ARBEITSHALTUNG.......
28
ERSTELLUNG
VON
ARBEITSPLAENEN...........
30
RATIONELLES
ARBEITEN..................
32
1.6
QUALITAETSSICHERNDE
MASSNAHMEN........
33
1.7
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKT
VERHALTEN............................
35
ROLLENSPIEL
-
KONFLIKTE
IM
BETRIEB........
35
FORMEN
VON
KONFLIKTEN................
36
URSACHEN
FUER
KONFLIKTE.................
36
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN.................
37
2
GUETER
UND
DIENST
LEISTUNGEN
BESCHAFFEN.....
38
2.1
GRUNDLAGEN
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS...
40
BEDUERFNISSE
-
BEDARF..................
40
MITTEL
ZUR
BEDARFSDECKUNG.............
41
WIRTSCHAFTLICHES
HANDELN..............
42
EINKAUFSSTAETTEN.......................
43
BEWUSSTES
EINKAEUFEN..................
43
KAEUFERFALLEN.........................
45
WERBUNG
-
EINE
INFORMATIONS
MOEGLICHKEIT?
.........................
46
2.2
WARENKENNZEICHNUNG.................
47
GESETZLICHE
WARENKENNZEICHNUNG.......
47
FREIWILLIGE
WARENKENNZEICHNUNG........
48
2.3
VERBRAUCHERORGANISATIONEN............
50
VERBRAUCHERZENTRALE
BUNDESVERBAND
E.V.
(VZBV)...............................
50
VERBRAUCHERZENTRALEN.................
50
VERBRAUCHERZEITSCHRIFTEN...............
50
STIFTUNG
WARENTEST....................
52
SONSTIGE
EINRICHTUNGEN................
53
2.4
ZAHLUNGSVERKEHR.....................
54
BARZAHLUNG..........................
54
HALBBARE
ZAHLUNG....................
54
BARGELDLOSE
ZAHLUNG..................
56
ZAHLEN
MIT
KARTEN....................
57
HOMEBANKING
-
INTERNETBANKING........
59
2.5
KASSENBUCHFUEHRUNG
UND
HAUSHALTSBUCHFUEHRUNG............
61
EINKOMMENSFORMEN
DER
PRIVATEN
HAUSHALTE................
61
EINKOMMEN
VON
GROSSHAUSHALTEN.......
61
AUSGABEN
DER
HAUSHALTE...............
62
HAUSHALTSPLAN
-
BUDGET................
62
HAUSHALTSBUCHFUEHRUNG................
63
KASSENBUCH.........................
65
2.6
KAUFVERTRAG..........................
66
RECHTS-
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.........
66
NICHTIGE
UND
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE......................
67
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
KAUFVERTRAGS
....
68
INHALT
EINES
KAUFVERTRAGS..............
68
ERFUELLUNG
EINES
KAUFVERTRAGS...........
69
MANGELHAFTE
LIEFERUNG................
70
REKLAMATION.........................
70
LIEFERVERZUG.........................
72
ZAHLUNGSVERZUG......................
73
ANNAHMEVERZUG......................
74
FERNABSATZVERTRAEGE...................
75
2.7
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN...........
76
BARZAHLUNG..........................
76
SPAREN..............................
76
VERBRAUCHERKREDIT....................
78
LEASING.............................
80
WIE
KANN
MAN
SICH
VOR
VERSCHULDUNG
-
UEBERSCHULDUNG
-
SCHUETZEN?............
81
HANDWERK-TECHNIK.DE
3
INHALTSVERZEICHNIS
3
WAREN
LAGERN.................
82
3.1
FRISCHHALTEN
DURCH
KUEHLUNG............
84
3.2
HALTBARMACHEN
VON
LEBENSMITTELN......
85
TIEFKUEHLEN...........................
85
HITZEKONSERVIERUNG...................
88
REZEPTE
-
KONSERVIEREN................
89
SAEUERN..............................
90
KONSERVIERUNG
DURCH
WASSERENTZUG.....
90
RAEUCHERN............................
91
KONSERVIERUNG
DURCH
BESTRAHLUNG.......
91
VAKUUMVERPACKUNG...................
91
KONSERVIERUNGSVERFAHREN
-
UEBERSICHT....
92
3.3
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG...............
93
NAGER:
MAEUSE
UND
RATTEN..............
93
INSEKTEN:
SCHABEN,
AMEISEN
UND
SILBERFISCHCHEN...................
93
FLIEGEN,
WESPEN
UND
AEHNLICHE
INSEKTEN.............................
94
WEITERE
SCHAEDLINGSARTEN...............
94
ALLGEMEINE
ABWEHRMASSNAHMEN
GEGEN
SCHAEDLINGE....................
95
3.4
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN
UND
-INFEKTIONEN......................
96
BEGRIFFSERKLAERUNGEN...................
96
LEBENSMITTELVERDERB
DURCH
MIKROORGANISMEN.....................
97
SCHIMMELPILZE....................
|...
98
MUTTERKORNPILZ.......................
98
SALMONELLOSE........................
99
EITERERREGER-STAPHYLOKOKKEN..........
100
CAMPYLOBACTERIOSE...................
100
EHEC...............................
101
LISTERIOSE...........................
101
TOXOPLASMOSE.......................
101
BOTULISMUS..........................
102
3.5
AMTLICHE
LEBENSMITTEL
UEBERWACHUNG........................
103
3.6
WARENLAGERUNG......................
104
WARENANNAHME......................
104
LAGERUNG
VON
LEBENSMITTELN...........
104
LAGERRAEUME.........................
105
UEBERWACHUNG
DER
LAGERBESTAENDE
-
WARENPFLEGE.........................
106
WARENAUSGABE.......................
107
LAGERBESTAENDE........................
108
LAGERKENNZAHLEN.....................
108
BESTANDSKONTROLLE
-
INVENTUR...........
109
3.7
LAGERN
IM
NON-FOOD-BEREICH...........
111
AUFBEWAHRUNG
VON
WAESCHE
UND
KLEIDUNG........................
111
LAGERUNG
VON
REINIGUNGS
UND
PFLEGEMITTELN.....................
111
SCHAEDLINGE
IN
TEXTILIEN................
111
4
SPEISEN
UND
GETRAENKE
HERSTELLEN
UND
SERVIEREN..
112
4.1
ARBEITSPLATZ
KUECHE...................
114
HYGIENE
BEI
DER
LEBENSMITTELVERARBEITUNG..............
114
ABFALLENTSORGUNG
IN
GEWERBLICHEN
KUECHEN.................
115
UNFALLGEFAHREN
-
UNFALLSCHUTZ...........
116
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN...............
118
4.2
VORBEREITUNGSTECHNIKEN...............
120
ENTFERNEN
VON
UNERWUENSCHTEN
BESTANDTEILEN........................
120
GERAETE
ZUM
ZERKLEINERN................
121
ZERKLEINERN
VON
LEBENSMITTELN..........
122
MISCHEN
UND
SCHLAGEN
VON
LEBENSMITTELN....................
123
VORBEREITEN
VON
GEMUESE/SALAT..........
124
AUFBEREITUNGSARTEN........
126
4.3
GARTECHNIKEN........................
127
GERAETE
ZUM
GAREN....................
127
AUSWAHL
VON
TOEPFEN..................
130
KOCHEN.............................
131
GARZIEHEN
-
POCHIEREN.................
131
DAEMPFEN............................
132
DUENSTEN.............................
133
SCHMOREN
-
BRAISIEREN
.,..............
134
BRATEN
IN
DER
PFANNE
-
KURZBRATEN.......
134
BRATEN
IM
BACKOFEN
-
LANGZEITBRATEN.....
135
UEBERBACKEN
-
GRATINIEREN..............
135
GRILLEN..............................
136
FRITTIEREN
-
AUSBACKEN.................
136
GAREN
IN
DER
MIKROWELLE...............
137
DRUCKGAREN..........................
138
4.4
RECHNEN
MIT
MASSEN,
GEWICHTEN
UND
MENGEN.........................
139
UMRECHNUNG
VON
GRUNDREZEPTEN........
140
4.5
SPEISEN
REZEPTE......................
141
SUPPEN
UND
SOSSEN...................
141
SALATE
UND
ROHKOST...................
142
GEMUESE.............................
143
KARTOFFELN...........................
144
EIER................................
145
FLEISCHTEIG...........................
146
FLEISCH..............................
147
FISCH...............................
148
OBST................................
149
FLAMMERI............................
150
GALLERTE.............................
151
4.6
BACKEN.............................
152
ZUBEREITUNG
VON
TEIGEN
UND
MASSEN.....
152
TEIGLOCKERUNG........................
153
4.7
BACKREZEPTE.........................
154
RUEHRMASSE..........................
154
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
MUERBETEIG,
SUESS
UND
SALZIG..............
155
QUARKOELTEIG,
SUESS
UND
SALZIG............
156
HEFETEIG,
SUESS........................
157
HEFETEIG,
SALZIG.......................
158
BRANDMASSE.........................
159
STRUDELTEIG..........................
160
BISKUITMASSE........................
161
4.8
SPEISEN
ANRICHTEN
UND
SERVIEREN........
162
ANRICHTEN
UND
GARNIEREN...............
162
TISCHDECKEN.........................
163
SERVIEREN...........................
163
4.9
CONVENIENCE-PRODUKTE................
164
4.10
ERNAEHRUNGSKREIS
-
LEBENSMITTEL.
..
.....
166
UEBERSICHT
-
NAEHRSTOFFE.................
167
WODURCH
WIRD
DER
WERT
DER
LEBENSMITTEL
BESTIMMT?............
168
4.11
LEBENSMITTELGRUPPE
GETRAENKE..........
170
TRINKWASSER
ALS
LEBENSMITTEL...........
170
REGELN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
WASSER..
171
ALKOHOLFREIE
ERFRISCHUNGSGETRAENKE.......
172
KAFFEE..............................
173
TEE.................................
174
KAKAO
UND
SCHOKOLADE................
175
4.12
LEBENSMITTELGRUPPE
GETREIDE,
GETREIDEPRODUKTE,
KARTOFFELN...........
176
GETREIDEKORN-WAS
STECKT
ALLES
DARIN?....
176
MEHL,
SCHROT
-
WAS
HEISST
DAS?..........
177
BROT
-
EIN
VIELFAELTIGES
ANGEBOT..........
178
REIS
-
EINE
ANDERE
GETREIDESORTE........
179
REGELN
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
STAERKE
...
179
KARTOFFEL
-
DIE
SORTE
BESTIMMT
DIE
VERWENDUNG......................
180
ZUCKER
HAT
VIELE
NAMEN................
182
4.13
LEBENSMITTELGRUPPEN
GEMUESE
UND
OBST..
183
GEMUESE
UND
OBST....................
183
SEKUNDAERE
PFLANZENSTOFFE.........
184
VERMARKTUNGSNORMEN
-
HANDELSKLASSEN
.
.
187
WUERZMITTEL..........................
190
KRAEUTER.............................
190
GEWUERZE............................
192
HUELSENFRUECHTE........................
194
4.14
LEBENSMITTELGRUPPE
MILCH
UND
MILCHPRODUKTE...................
195
MILCH
IST
EIN
GUTER
EIWEISSLIEFERANT.......
195
VOLLMILCH
ODER
FETTARME
MILCH?..........
196
TRINKMILCHAUFBEREITUNG................
196
KAESE................................
198
WEITERE
MILCHERZEUGNISSE..............200
4.15
LEBENSMITTELGRUPPE
FISCH,
FLEISCH,
WURST,
EIER..........................201
FISCH...............................201
EINKAUF
UND
VERARBEITUNG
VON
FISCH.....202
FLEISCH
-
EIN
STUECK
LEBENSKRAFT?.........204
EINKAUF
UND
VERARBEITUNG
VON
FLEISCH
....
206
WUERSTE
UND
FLEISCHWAREN..............207
HUEHNEREI
-
WELCHE
NAEHRSTOFFE
LIEFERT
ES?..
208
VERARBEITUNG
VON
HUEHNEREIERN..........209
4.16
LEBENSMITTELGRUPPE
SPEISEFETTE
UND
SPEISEOELE........................210
GEWINNUNG
VON
SPEISEOELEN
UND
-FETTEN
..
210
FETTVERDERB..........................210
WIE
ENTSTEHT
AUS
SONNENBLUMENOEL
SONNENBLUMENMARGARINE?.............211
BUTTERHERSTELLUNG
-
SORTEN.............212
EMULSIONEN..........................212
GAREN
MIT
FETT.......................213
4.17
AKTUELLE
TRENDS
IN
DER
LEBENSMITTELZUBEREITUNG..............214
FUNCTIONAL
FOOD
-
FUNKTIONELLE
LEBENSMITTEL..............214
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL............215
GENTECHNISCH
VERAENDERTE
LEBENSMITTEL
..
216
4.18
ZUSATZSTOFFE
IN
LEBENSMITTELN..........218
FARBSTOFFE...........................218
CHEMISCHE
KONSERVIERUNGSSTOFFE........219
SUESSSTOFFE...........................220
4.19
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG...........221
WARENKENNZEICHNUNG
-
EINE
INFORMATIONSMOEGLICHKEIT
FUER
DIE
VERBRAUCHER......................221
5
PERSONENGRUPPEN
VERPFLEGEN
.....................222
5.1
VOLLWERTIGE
ERNAEHRUNG................224
VOLLWERTIG
ESSEN
UND
TRINKEN
NACH
DEN
10
REGELN
DER
DGE....................224
VERZEHREMPFEHLUNGEN
DER
DGE
AUF
EINEN
BLICK.......................225
ENERGIEBEDARF........................226
KOHLENHYDRATBEDARF...................227
FETTBEDARF...........................228
EIWEISSBEDARF........................229
MINERALSTOFFE........................230
VITAMINE............................232
VERDAUUNG
IM
UEBERBLICK...............234
MAHLZEITENGESTALTUNG.................236
SPEISEKOMPONENTEN
-
GRUNDMENGEN
....
238
BERECHNUNG
DES
ENERGIE-
UND
GRUNDNAEHRSTOFFGEHALTS
VON
SPEISEN
UND
GETRAENKEN............240
5.2
ERNAEHRUNG
BESONDERER
PERSONENGRUPPEN....................242
ERNAEHRUNG
WAEHREND
SCHWANGERSCHAFT
UND
STILLZEIT..........................242
HANDWERK-TECHNIK.DE
5
INHALTSVERZEICHNIS
ERNAEHRUNG
DES
SAEUGLINGS..............243
ERNAEHRUNG
IM
KINDESALTER..............245
ERNAEHRUNG
IM
ALTER...................247
5.3
UNTERSCHIEDLICHE
ERNAEHRUNGSFORMEN.....249
UEBERSICHT
-
ALTERNATIVE
ERNAEHRUNGSFORMEN....................249
VEGETARISCHE
ERNAEHRUNG
-
PFLANZLICHE
....
ERNAEHRUNG...........................250
VOLLWERT-ERNAEHRUNG...................252
5.4
AUSGEWAEHLTE
DIAETFORMEN..............254
LEICHTE
VOLLKOST
-
SCHONKOST............254
BLUTHOCHDRUCK
-
NATRIUMARME
DIAET......256
UEBERERNAEHRUNG
-
UEBERGEWICHT..........258
ENERGIEREDUZIERTE
MISCHKOST............260
ESSSTOERUNGEN........................262
GICHT
-
HYPERURIKAEMIE.................264
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN.............266
DIABETES
MELLITUS
-
ZUCKERKRANKHEIT......268
OBSTIPATION
-
VERSTOPFUNG.............271
ZOELIAKIE.............................272
LACTOSEINTOLERANZ.....................272
ERNAEHRUNG
BEI
KREBS..................273
5.5
VERPFLEGUNGS-
UND
SPEISENAUSGABE
SYSTEME
............................274
VERPFLEGUNGSSYSTEME.................274
SPEISENAUSGABESYSTEME...............275
5.6
ARBEITSABLAEUFE
-
TEAMARBEIT.........276
5.7
QUALITAET
IN
DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG.............278
QUALITAETSBEURTEILUNG..................278
HACCP-KONZEPT......................280
5.8
GESPRAECHSFUEHRUNG....................282
DIE
GETRAENKEBAR-ROLLENSPIEL...........282
VEGETARISCHE
ERNAEHRUNG
-
ROLLENSPIEL....
283
6
PERSONEN
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
ANLAESSEN
VERSORGEN........284
6.1
FESTLICHE
MENUES......................286
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENSTELLUNG
EINES
MENUES.........................286
HERRICHTEN
VON
TISCHEN
UND
TAFELN........288
BESTECK.............................290
GETRAENKEWAHL
UND
GLAESER..............292
SERVIEREN
EINES
FESTLICHEN
MENUES.......294
ABSERVIEREN
EINES
FESTLICHEN
MENUES.....295
6.2
GESTALTEN
VON
BUEFETTS
.................296
BRUNCHBUEFETT.........................297
SALATBUEFETT..........................297
FRUEHSTUECKSBUEFETT.....................298
ANRICHTEN
VON
KALTEN
PLATTEN............299
KUCHENBUEFETT........................300
KOSTENKALKULATION
EINES
BUEFETTS.........301
BERECHNUNG
DER
PUTZVERLUSTE/DES
ABFALLS..
303
MENGENBERECHNUNG..................303
PREISBERECHNUNG.....................303
6.3
REGIONALE
UND
FREMDLAENDISCHE
KUECHE
....
304
REGIONALE
KUECHE.....................304
ESS-
UND
TRINKGEWOHNHEITEN
IM
AUSLAND..
305
GARNIERUNGEN
MIT
SPEZIALWERKZEUGEN
....
306
6.4
GESPRAECHSFUEHRUNG....................307
WIE
WERDEN
SPEISEN
UND
GETRAENKE
APPETITLICH
BESCHRIEBEN?...............307
WIE
WIRD
DIE
ZUBEREITUNG
VON
SPEISEN
UND
GETRAENKEN
ERKLAERT?................308
FACH
BEGRIFFE
ENGLISCH:
SERVING
AT
THE
TABLE...........309
7
WOHN-
UND
FUNKTIONSBEREICHE
REINIGEN
UND
PFLEGEN
.........................
310
7.1
GRUNDLAGEN
DER
REINIGUNG.............312
REINIGUNGSARTEN
UND
-METHODEN........312
SCHMUTZARTEN........................313
7.2
REINIGUNGS-UND
PFLEGEMITTEL...........314
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
VON
REINIGUNGS-
UND
PFLEGEMITTELN..........314
INHALTSSTOFFE
VON
REINIGUNGSMITTELN/
WASCHMITTELN........................315
INHALTSSTOFFE
VON
PFLEGEMITTELN..........316
REINIGUNGSMITTEL.....................317
PFLEGEMITTEL.........................319
DESINFEKTIONSMITTEL...................319
ALTERNATIVE
REINIGUNGSMITTEL...........319
7.3
REINIGUNGSARBEITEN
IN
RAEUMEN.........320
MATERIAL,
GERAETE
UND
MASCHINEN
FUER
DIE
BODENREINIGUNG................320
REINIGUNG
VON
NICHT
TEXTILEN
FUSSBOEDEN...
322
REINIGUNG
TEXTILER
BODENBELAEGE.........324
SPEZIELLE
FUSSBODENBELAEGE
UND
IHRE
REINIGUNG...................325
REINIGUNG
VON
WOHNRAEUMEN...........326
REINIGUNG
IM
SANITAERBEREICH...........328
FENSTERREINIGUNG.....................329
REINIGUNG
VON
GERAETEN
FUER
LEBENSMITTELVERARBEITUNG
UND
VORRATSHALTUNG.......................330
7.4
GESCHIRRSPUELEN.......................334
GESCHIRRSPUELEN
PER
HAND..............334
GESCHIRRSPUELEN
MIT
DER
MASCHINE.......334
GESCHIRRSPUELEN
MIT
DER
MASCHINE
ODER
VON
HAND?......................336
6
HANDWERK-TECLINIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
REINIGUNG
UND
PFLEGE
AUSGEWAEHLTER
MATERIALIEN..............338
GLAS................................338
KERAMISCHE
ERZEUGNISSE...............338
HOLZ................................339
KUNSTSTOFFE..........................339
METALLE.............................340
LEDER...............................342
POLSTERMOEBEL........................342
7.6
HACCP-KONZEPT
BEI
REINIGUNG
UND
ENTSORGUNG......................343
7.7
ARBEITSTEILUNG
BEI
DER
REINIGUNG........343
7.8
ABFAELLE
-
EIN
PROBLEM
FUER
DIE
UMWELT....
344
MUELLVERMEIDUNG......................344
MUELLTRENNUNG........................344
SONDERMUELL
-
GIFTMUELL.................345
FACHBEGRIFFE
ENGLISCH:
WOHNRAUMREINIGUNG
.........345
8
TEXTILIEN
REINIGEN
UND
PFLEGEN...................
346
DIE
TEXTILE
KETTE......................347
8.1
EIGENSCHAFTEN
TEXTILER
FASERN...........348
NATURFASERN..........................349
CHEMIEFASERN........................350
UEBERBLICK
-
EIGENSCHAFTEN
TEXTILER
ROHSTOFFE.....................351
8.2
PRODUKTION
UND
KENNZEICHNUNG
VON
TEXTILIEN.........................352
WIE
WERDEN
TEXTILE
FLAECHEN
HERGESTELLT?
..
353
AUSRUESTUNGSVERFAHREN
-
TEXTILVEREDELUNG......................354
TEXTILKENNZEICHNUNG..................355
8.3
TEXTILREINIGUNGS-
UND
TEXTILPFLEGEMASSNAHMEN...............357
BEREICHE
IN
DER
WAESCHEREI.............357
SCHMUTZWAESCHE......................357
INTERNATIONALE
PFLEGEKENNZEICHNUNG.....358
WASCHFAKTOREN.......................360
DETERGENZIENVERORDNUNG
(EG-VERORDNUNG
NR.
648/2004)..........
361
SORTIEREN
DER
WAESCHE.................362
WASCHEN
MIT
DER
MASCHINE.............363
HANDWAESCHE.........................364
TROCKNEN
DER
WAESCHE.................365
GLAETTEN
DER
WAESCHE...................367
LEGEN
DER
TEXTILIEN....................369
FLECKENTFERNUNG......................370
WASCHEN
VON
GARDINEN
UND
UEBERGARDINEN
371
KOSTENRECHNUNG......................371
HANDWERK-TECHNIK.DE
8.4
NAEHARBEITEN.........................372
HANDNAEHEN
-
GRUNDTECHNIKEN..........372
NAEHEN
MIT
DER
MASCHINE...............374
UNTERSCHIEDLICHE
NAEHTE................376
KANTENVERARBEITUNG...................378
VERSCHLUSSARTEN......................380
8.5
AUSGEWAEHLTE
AUSBESSERUNGSARBEITEN....
383
STOPFEN.............................383
PATCHMASCHINE.......................383
APPLIKATION
-
EIN
FLICKEN
WIRD
AUFGESETZT..
384
EINGESETZTER
FLICKEN...................385
AUSBESSERN
VON
MASCHENWAREN........386
DER
LANGE
WEG
UNSERER
TEXTILIEN.........387
9
WOHNUMFELD
UND
FUNKTIONSBEREICHE
GESTALTEN.......................
388
9.1
WOHNBEDUERFNISSE.....................390
ERMITTLUNG
INDIVIDUELLER
WOHNBEDUERFNISSE.....................391
BEURTEILUNG
VON
WOHNFUNKTIONEN.......391
WOHNBEDUERFNISSE
IN
HAUSWIRTSCHAFTLICHEN
GROSSBETRIEBEN.......................392
BEURTEILUNG
VON
WOHNUNGSGRUNDRISSEN
.
.
394
GESTALTEN
UND
EINRICHTEN
VON
RAEUMEN
...
395
9.2
GESTALTUNGSELEMENTE.................396
KLEINE
FARBLEHRE......................396
FARBEN
UND
MUSTER
VERAENDERN
DEN
RAUM
.
398
BELEUCHTUNG.........................400
RAUMTEMPERATUR
UND
LUFTFEUCHTIGKEIT.
...
401
MOEBEL..............................402
FUSSBODENBELAEGE.....................
404
FENSTERDEKORATIONEN..................
405
WANDBEHAENGE
ALS
GESTALTUNGSMITTEL.....406
9.3
GESTALTEN
UND
EINRICHTEN
VON
RAEUMEN
...
406
EINGANGSBEREICH.....................406
DAS
REICH
DER
KINDER..................407
KOMMUNIKATIONSBEREICH-WOHNZIMMER..
408
KUECHEN
IM
PRIVATHAUSHALT..............410
GROSSKUECHEN.........................412
BAD
UND
WC.........................413
WOHNQUALITAET
FUER
SENIOREN.............414
9.4
ZIMMER-,
BALKON-
UND
GARTENPFLANZEN
...
416
TOPFPFLANZEN.........................416
HYDROKULTUR..........................418
PFLANZEN
IN
VERSCHIEDENEN
RAEUMEN......419
PFLANZEN
VON
BLUMENZWIEBELN..........420
SCHNITTBLUMEN.......................
421
GESTALTEN
EINES
BLUMENGESTECKS........421
PFLANZEN
IN
BALKONKAESTEN
UND
KUEBELN
....
422
ERSTE
HILFE
FUER
KRANKE
PFLANZEN..........423
7
INHALTSVERZEICHNIS
9.5
AUSGEWAEHLTE
DEKORATIONS
UND
GESTALTUNGSELEMENTE.............424
ERSTELLEN
EINES
ADVENTSGESTECKES.......424
BARBARAZWEIGE
ALS
WEIHNACHTSDEKORATION.
425
HAENGENDER
OSTERSCHMUCK..............
425
DEKORATION
IM
JAHRESKREIS.............426
TISCH-
UND
MENUEKARTEN................427
10
PERSONEN
INDIVIDUELL
WAHRNEHMEN
UND
BEOBACHTEN.............
428
10.1
UMGANGSFORMEN.....................430
GRUESSEN
UND
VERABSCHIEDEN............430
UMGANGSFORMEN
AM
ARBEITSPLATZ.......
431
BIOGRAPHIEARBEIT.....................
432
WIE
KOMMT
EINE
ANGENEHME
UNTERHALTUNG
ZUSTANDE?...............433
EMPATHIE............................433
10.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEOBACHTUNG.......434
OPTISCHE
TAEUSCHUNG..................434
WAHRNEHMUNG
DURCH
FACHLICHE
BEOBACHTUNG................436
KRANKENBEOBACHTUNG.................
437
BEOBACHTUNGSFEHLER...................
438
BEWERTUNGSFEHLER.....................439
WAHRNEHMUNG
VON
SPRACHE
-
KOMMUNIKATION...................
...
440
KARIKATUREN
-
EINE
BEOBACHTUNGSUEBUNG
..
441
10.3
VERBALE
UND
NONVERBALE
KOMMUNIKATION......................442
DIE
VIER
SEITEN
EINER
NACHRICHT..........443
HILFEN
FUER
EINE
GUTE
KOMMUNIKATION.....444
ICH-BOTSCHAFTEN......................
446
ENTSCHEIDUNGSSPIEL
-
NASASPIEL.........447
SELBSTWERTGEFUEHL.....................448
METAKOMMUNIKATION
..................448
MOTIVATION..........................449
11
PERSONEN
INDIVIDUELL
BETREUEN.......................
450
11.1
BEDARF
AN
HAUSWIRTSCHAFTLICHEN
BETREUUNGSLEISTUNGEN................
452
11.2
LEBENSABSCHNITTE
UND
LEBENSSITUATIONEN
................453
DAS
ERSTE
LEBENSJAHR..................454
PFLEGE
DES
BABYS.....................455
DAS
KLEINKIND
VON
1
BIS
3
JAHREN........456
DAS
KINDERGARTENKIND
VON
3
BIS
6
JAHREN............................457
DAS
SPIEL
UND
SEINE
BEDEUTUNG.........458
KINDERBUECHER........................
461
DAS
SCHULKIND........................462
KINDERFESTE..........................463
ERZIEHUNGSSTILE.......................464
ERZIEHUNGSMITTEL.....................
465
FACHBEGRIFFE
ENGLISCH:
KINDERBETREUUUNG
...........
466
DAS
JUGENDALTER......................
467
AELTERE
MENSCHEN.....................
468
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN..........474
11.3
HILFE
BEI
ALLTAGSVERRICHTUNGEN..........481
CHECKLISTE
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
BETREUUNGSPLANES....................
481
WORAUF
IST
BEI
DEN
TAETIGKEITEN
ZU
ACHTEN?.
482
HILFSMITTEL
BEI
KOERPERLICHEN
BEHINDERUNGEN.......................484
UMGANG
MIT
ROLLSTUEHLEN
UND
ROLLSTUHLFAHRERN..................
485
11.4
HAEUSLICHE
KRANKENPFLEGE..............
486
BEOBACHTUNG
DES
KRANKEN.............
486
KINDERKRANKHEITEN....................489
UMGEBUNG
DES
KRANKEN...............490
PFLEGE
PLANEN........................490
RUECKENSCHONENDE
ARBEITSWEISE.........490
EINNAHME
VON
MAHLZEITEN..............
491
TAGESPLAN...........................491
GRIFFE
ZUM
BEWEGEN
DES
ERKRANKTEN.....492
WECHSELN
DES
BETTLAKENS...............493
AUFSTEHEN...........................494
HILFE
BEIM
GEHEN.....................495
TAEGLICHE
KOERPERPFLEGE.................
496
UMGANG
MIT
DEM
STECKBECKEN..........
498
HAUSAPOTHEKE........................
499
ARZNEIMITTEL.........................500
11.5
TEAMARBEIT..........................502
11.6
FREIE
WOHLFAHRTSPFLEGE................504
11.7
AUSGEWAEHLTE
RECHTSGRUNDLAGEN........505
12
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
VERMARKTEN....................
508
12.1
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.................510
BEDARF
AN
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
-
UEBERBLICK...........510
PRODUKTE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
KUNDENORIENTIERT
VERMARKTEN...........512
VERKAUF
DER
EIGENEN
PRODUKTE...........513
VERPACKUNGEN........................514
8
HANDWERK-TECHNIK.DE
INHALTSVERZEICHNIS
12.2
WERBEMASSNAHMEN...................516
GRUNDSAETZE
DER
WERBUNG..............517
WERBEFORMEN........................517
WERBEMITTEL
FUER
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBE............518
ERSTELLEN
VON
ANGEBOTSKARTEN...........518
GESTALTUNG
VON
FLYERN.................519
12.3
KOSTENKALKULATIONEN
UND
PREISGESTALTUNG..................520
PREISGESTALTUNG
AUFGRUND
DER
ENTSTANDENEN
KOSTEN..................520
MARKTGERECHTE
PREISGESTALTUNG..........522
KOSTENKALKULATION
IN
DER
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG.............523
KOSTENVORANSCHLAG
UND
ANGEBOT........
523
RECHNUNGEN
UND
QUITTUNGEN...........524
KASSENBUCH.........................525
12.4
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
KUNDENBERATUNG
UND
VERKAUF.........................526
PERSOENLICHES
VERKAUFSGESPRAECH.........526
GESPRAECHSFUEHRUNG
AM
TELEFON..........528
REGELN
FUER
GUTES
ZUHOEREN..............529
NONVERBALE
KOMMUNIKATION............530
BEDARFSERMITTLUNG............
531
KUNDENTYPEN........................532
KUNDENBEFRAGUNG....................533
KUNDENKARTEI........................534
UMGANG
MIT
REKLAMATIONEN............535
13
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
ARBEITSPROZESSE
KOORDINIEREN..................
536
13.1
ANALYSE
UND
STRUKTURIERUNG
DER
ARBEITSAUFGABE
...................538
KOORDINIERUNG
HAUSWIRTSCHAFTLICHER
ARBEITSPROZESSE......................540
WEGESTUDIEN
-
FADENDIAGRAMM.........541
BESCHREIBENDE
ABLAUFANALYSE
MIT
MATERIALFLUSSSYMBOLEN................542
ARBEITSSYSTEMBESCHREIBUNG............544
13.2
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-AUSWERTUNG
.....................545
INFORMATIONSQUELLEN/TEXTE
SUCHEN.......545
INTERNET.............................546
13.3
DOKUMENTATION
VON
ARBEITSPROZESSEN
...
548
13.4
KONTROLLE
UND
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE..........................549
13.5
REFLEXION
DER
TEAMARBEIT
..............550
13.6
EG-VERORDNUNG
852/2004
UEBER
LEBENSMITTELHYGIENE
(AUSZUG).....553
NAEHRWERTTABELLE............................554
KOHLENHYDRATAUSTAUSCHTABELLE................560
SELENGEHALT
AUSGEWAEHLTER
LEBENSMITTEL........561
FOLSAEUREGEHALT
(GESAMTFOLAT)
AUSGEWAEHLTER
LEBENSMITTEL...................561
HANDWERK-TECHNIK.DE
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlieper, Cornelia A. |
author_facet | Schlieper, Cornelia A. |
author_role | aut |
author_sort | Schlieper, Cornelia A. |
author_variant | c a s ca cas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042320221 |
ctrlnum | (OCoLC)900284836 (DE-599)BVBBV042320221 |
dewey-full | 640 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 640 - Home and family management |
dewey-raw | 640 |
dewey-search | 640 |
dewey-sort | 3640 |
dewey-tens | 640 - Home and family management |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01474nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042320221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150201s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582048004</subfield><subfield code="c">: EUR 46,80</subfield><subfield code="9">978-3-582-04800-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900284836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042320221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">640</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlieper, Cornelia A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernfeld Hauswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Büchner</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">578 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauswirtschaftlicher Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023832-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125138-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hauswirtschaftlicher Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023832-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125138-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757166</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV042320221 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582048004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757166 |
oclc_num | 900284836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Büchner |
record_format | marc |
spelling | Schlieper, Cornelia A. Verfasser aut Lernfeld Hauswirtschaft von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard 9., überarb. Aufl. Hamburg Büchner 2014 578 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hauswirtschaftlicher Beruf (DE-588)4023832-5 gnd rswk-swf Berufsfachschule (DE-588)4125138-6 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Hauswirtschaftlicher Beruf (DE-588)4023832-5 s Berufsfachschule (DE-588)4125138-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Schlieper, Cornelia A. Lernfeld Hauswirtschaft Hauswirtschaftlicher Beruf (DE-588)4023832-5 gnd Berufsfachschule (DE-588)4125138-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023832-5 (DE-588)4125138-6 (DE-588)4053458-3 |
title | Lernfeld Hauswirtschaft |
title_auth | Lernfeld Hauswirtschaft |
title_exact_search | Lernfeld Hauswirtschaft |
title_full | Lernfeld Hauswirtschaft von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard |
title_fullStr | Lernfeld Hauswirtschaft von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard |
title_full_unstemmed | Lernfeld Hauswirtschaft von Cornelia A. Schlieper. Mit einem Geleitw. von Claudia Forster-Bard |
title_short | Lernfeld Hauswirtschaft |
title_sort | lernfeld hauswirtschaft |
topic | Hauswirtschaftlicher Beruf (DE-588)4023832-5 gnd Berufsfachschule (DE-588)4125138-6 gnd |
topic_facet | Hauswirtschaftlicher Beruf Berufsfachschule Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schliepercorneliaa lernfeldhauswirtschaft |