Die Intensivmedizin: mit 402 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer Medizin
2015
|
Ausgabe: | 12., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 11. Aufl. Hrsg.: Burchardi, Hilmar |
Beschreibung: | XXXIV, 1433 S. Ill., graph. Darst. 29 cm |
ISBN: | 9783642549526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042251157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210614 | ||
007 | t | ||
008 | 141222s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054844313 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642549526 |c Gb. : EUR 169.99 (DE) |9 978-3-642-54952-6 | ||
035 | |a (OCoLC)900304611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054844313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 616.028 |2 22/ger | |
084 | |a YI 4600 |0 (DE-625)153637: |2 rvk | ||
084 | |a YI 5000 |0 (DE-625)153641:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YI 5001 |0 (DE-625)153641:12907 |2 rvk | ||
084 | |a YI 5003 |0 (DE-625)153641:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Intensivmedizin |b mit 402 Tabellen |c Gernot Marx ... (Hrsg.) |
250 | |a 12., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer Medizin |c 2015 | |
300 | |a XXXIV, 1433 S. |b Ill., graph. Darst. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 11. Aufl. Hrsg.: Burchardi, Hilmar | ||
650 | 0 | 7 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intensivtherapie |0 (DE-588)4027258-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Intensivtherapie |0 (DE-588)4027258-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marx, Gernot |d 1966- |0 (DE-588)132093170 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4748215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329989736431616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I ORGANISATION
UND
UMFELD DER INTENSIVMEDIZIN
1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER INTENSIVMEDIZIN 3
U. JARNSENS
1.1 EINLEITUNG 4
1.2 STERBEN AUF DER INTENSIVSTATION 4
1.3 ETHISCHE GRUNDLAGEN - AUTONOMIE DES PATIENTEN 4
1.4 TERMINOLOGIE 5
1.5 ENTSCHEIDUNGEN AM LEBENSENDE 5
1.6 PATIENTENANGEHOERIGE 8
1.7 KOMMUNIKATION UND INTERAKTION 9
1.8 BEISPIEL HERZINSUFFIZIENZ 10
LITERATUR 11
2 RECHTLICHE PROBLEME 13
H.-J. WILKE
2.1 EINLEITUNG 14
2.2 SORGFALTSPFLICHT 14
2.3 AUFKLAERUNGSPFLICHT 16
2.4 DOKUMENTATIONSPFLICHT 18
2.5 ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN DER AERZTLICHEN BEHANDLUNGSPFLICHT 20
2.6 AUSBLICK 20
. LITERATUR 20
3 PSYCHOSOZIALE SITUATION UND PSYCHOLOGISCHE BETREUUNG IN DER
INTENSIVMEDIZIN 21
S.
TEUFERT, S. BERCKER
3.1 EINLEITUNG 22
3.2 SITUATION VON PATIENTEN 22
3.3 SITUATION VON ANGEHOERIGEN 23
3.4 SITUATION VON PFLEGENDEN UND AERZTLICHEM PERSONAL AUF DER
INTENSIVSTATION 24
3.5 INTERVENTIONEN 25
3.6 FAMILIENZENTRIERTE INTENSIVSTATION 28
LITERATUR : 29
4 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER GESUNDHEITSFACHBERUFE IN DER
INTENSIVMEDIZIN 31
A.
EWERS, S. ERBSCHWENDTNER
4.1 EINLEITUNG 32
4.2 AKADEMISIERUNG DER PFLEGE 32
4.3
PFLEGEBEZOGENE QUALIFIZIERUNG
IN DER
INTENSIVPFLEGE
- ALTE
UND
NEUE ANSAETZE
34
4.4 MEDIZINBEZOGENE QUALIFIZIERUNG IN DER INTENSIVPFLEGE 35
4.5 ATTRAKTIVITAET DES TAETIGKEITSFELDES INTENSIVSTATION FUER PFLEGENDE 36
LITERATUR 36
5 INTENSIVPFLEGE 39
A. KALTWASSER,
C.
HERMES, R. DUBB, D. STOLECKI
5.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 40
5.2 INTERAKTIONEN 40
5.3 ENTWICKLUNG DER INTENSIVPFLEGE 40
5.4 KOMPETENZEN IN DER INTENSIVPFLEGE 41
5.5 PERSONALEINSATZPLANUNG 43
5.6 FEHLERVERMEIDUNG 45
LITERATUR 45
6 HYGIENE IN DER INTENSIVMEDIZIN 47
S. SCHEITHAUER, E. MEYER, M. DETTENKOFER
6.1 HAUPTURSACHEN UND ENTSTEHUNG VON KRANKENHAUSINFEKTIONEN 48
6.2 UEBERTRAGUNGSWEGE UND HAEUFIGSTE ERREGERRESERVOIRS 48
6.3 HYGIENEMASSNAHMEN AUF INTENSIVSTATIONEN 48
HTTP://D-NB.INFO/1054844313
VII
INHALTSVERZEICHNIS
/
6.4 VERHUETUNG UND KONTROLLE DER WICHTIGSTEN KRANKENHAUSINFEKTIONEN 50
6.5 SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AUF INTENSIVSTATIONEN 50
6.6 PRAEVENTION NOSOKOMIALER INFEKTIONEN 50
6.7 ISOLIERUNG INFIZIERTER UND KOLONISIERTER PATIENTEN 50
6.8 REINIGUNG UND DESINFEKTION 53
6.9 UNNOETIGE HYGIENEMASSNAHMEN 54
6.10 KLIMATISIERUNG/RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN 54
6.11 UMWELTSCHUTZ AUF INTENSIVSTATIONEN 54
LITERATUR 58
7 TRANSPORT KRITISCH KRANKER PATIENTEN 59
W. WILHELM, /. GRAF
7.1 EINLEITUNG 60
7.2 TRANSPORTRISIKEN 60
7.3 TRANSPORTAUSRUESTUNG 60
7.4 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DES TRANSPORTS 61
7.5 BESONDERHEITEN DES INTERHOSPITALTRANSPORTS 63
7.6 LANGSTRECKENINTENSIVTRANSPORTE IM FLAECHENFLUGZEUG 65
LITERATUR 68
8 SCORES 69
R. LEFERING
8.1 WAS IST EIN SCORE? 70
8.2 SCORES IN DER INTENSIVMEDIZIN 70
8.3 ZIELE DER ANWENDUNG VON SCORES 75
8.4 ENTWICKLUNG UND EVALUATION VON SCORES 76
8.5 GRENZEN UND GEFAHREN 78
LITERATUR 79
9 PATIENTENSICHERHEIT 81
/. GRAF, A. FRUTIGER, D. FISCHER, P. MEYBOHM, K.D. ZACHAROWSKI
9.1 RISIKOMANAGEMENT UND FEHLERKULTUR 82
9.2 PATIENT BLOOD MANAGEMENT (PBM) 92
LITERATUR 95
10 OEKONOMIE, QUALITAETSMANAGEMENT UND PATIENTENDATENBANKMANAGEMENTSYSTEME
(PDMS). .97
/. MARTIN, T.M. BINGOLD, C. WAYDHAS, J. GRAF
10.1 QUALITAETSMANAGEMENT IN DER INTENSIVMEDIZIN 98
10.2 EXTERNE QUALITAETSSICHERUNG - DAS
DIVI-REGISTER 100
10.3 PATIENTENDATENBANKSYSTEME (PDMS) 102
10.4 OEKONOMIE 104
LITERATUR 108
11 ORGANISATION UND MANAGEMENT EINER INTENSIVSTATION III
D.A.
VAGTS
11.1 EINLEITUNG 112
11.2 BETTENZAHL 112
11.3 ARZTPRAESENZ 112
11.4 PERSONALAUSSTATTUNG 112
11.5 LEITUNG EINER INTENSIVSTATION 114
LITERATUR 116
12 TELEMEDIZIN 119
G. MARX, R. DEISZ
12.1 EINLEITUNG 120
12.2 DEFINITION UND BEGRIFFSABGRENZUNG 120
12.3 ANWENDUNGSGEBIETE DER TELEMEDIZIN 120
12.4 TELEMEDIZIN IN DER INTENSIVMEDIZIN 120
12.5 ERFOLGSFAKTOREN TELEMEDIZINISCHER KONZEPTE 124
12.6 RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE VERBREITUNG DER TELEMEDIZIN 124
12.7 AUSBLICK 124
LITERATUR 125
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
13 WEITERBILDUNG UND KOMPETENZVERMITTLUNG IN DER INTENSIVMEDIZIN 127
A.R. HELLER, M.P. MUELLER
13.1 EINLEITUNG 128
13.2 UMFELD INTENSIVMEDIZINISCHER AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG 129
13.3 ZIELE DES INTENSIVMEDIZINISCHEN ABSCHNITTS DER
FACHARZTWEITERBILDUNG 129
13.4 ENTWICKLUNG UND IMPLEMENTIERUNG EINES CURRICULUMS 130
13.5 VOM WISSEN ZUM KOENNEN 134
13.6 NUTZUNG VON SIMULATOREN UND ALGORITHMEN FUER UNTERSCHIEDLICHE
ASPEKTE DER WISSENSVERMITTLUNG 135
LITERATUR 138
14 LANGZEITFOLGEN NACH INTENSIVTHERAPIE 139
/. LANGGARTNER
14.1 LANGZEITUEBERLEBEN, OUTCOME 140
14.2 LEBENSQUALITAET 141
14.3 FUNKTIONELLER STATUS 143
LITERATUR 144
15 AKUT- UND FRUEHREHABILITATION 147
B. GASSNER, G. SCHOENHERR, S. KIRCHER
15.1 REHABILITATIONSTEAM UND ZIELSETZUNG 149
15.2 LAGERUNG 149
15.3 FRUEHMOBILISATION 152
15.4 ATEM-, SCHLUCK- UND ESSTHERAPIE 153
15.5 BEWEGUNGSTHERAPIE 156
15.6 STIMULATIONSBEHANDLUNG 156
15.7 SYMPTOMORIENTIERTE THERAPIE 157
LITERATUR 159
16 PAILIATIVMEDIZIN IN DER INTENSIVMEDIZIN 161
F.
NAUCK
.16.1 EINLEITUNG 162
16.2 ENTWICKLUNG DER INTENSIV- UND PALLIATIVMEDIZIN 162
16.3 GEMEINSAMKEITEN UND GEGENSAETZE VON INTENSIVMEDIZIN UND
PALLIATIVMEDIZIN 162
16.4 THERAPIE- UND BEHANDLUNGSANGEBOTE IN DER PALLIATIVMEDIZIN 163
16.5 SYMPTOMKONTROLLE 163
16.6 ETHISCHE ENTSCHEIDUNGEN IN DER INTENSIVMEDIZIN 166
LITERATUR 168
II DIAGNOSTIK UND
UEBERWACHUNG
17 HAEMODYNAMISCHES UND RESPIRATORISCHES MONITORING 173
M. HERINGLAKE, H. PAARMANN, H. HEINZE, H.-V. GROESDONK, S. BRANDT
17.1 EINLEITUNG 174
17.2 MONITORING DES HERZ-KREISLAUF-SYSTEMS 174
17.3 MONITORING DER RESPIRATORISCHEN FUNKTION 191
LITERATUR 204
18 ZEREBRALES MONITORING, NEUROPHYSIOLOGISCHES MONITORING 207
K.L. KIENING, A.S. SARRAFZADEH
18.1 EINLEITUNG 208
18.2 ZEREBRALES BASISMONITORING: INTRAKRANIELLER DRUCK, ZEREBRALER
PERFUSIONSDRUCK 208
18.3 MONITORING DER ZEREBRALEN OXYGENIERUNG 208
18.4 KONTINUIERLICHE, QUANTITATIVE MESSUNG DES ZEREBRALEN BLUTFLUSSES
211
18.5 ZEREBRALE MIKRODIALYSE 211
LITERATUR 213
IX
INHALTSVERZEICHNIS
19 BILDGEBENDE VERFAHREN: ROENTGEN, SONOGRAPHIE, CT, MRT, NUKLEARMEDIZIN
UND
BILDGESTEUERTE INTERVENTIONEN 215
P. HUNOLD, I. JANSSEN, S. KINNER, M. SCHLAMANN
19.1 EINLEITUNG 218
19.2 ANFORDERUNG VON DIAGNOSTIK UND KOMMUNIKATION 218
19.3 GRUNDLAGEN: GERAETE, ZUBEHOER UND ANWENDUNG 219
19.4 THORAX 220
19.5 LAGEKONTROLLE VON KATHETERN UND ANDEREN INSTALLATIONEN 222
19.6 PNEUMONIE 228
19.7 STAUUNG UND KARDIALES LUNGENOEDEM 229
19.8 ARDS, ATEMNOTSYNDROM DES ERWACHSENEN 232
19.9 PLEURAERGUSS UND -EMPYEM 232
19.10 ANDERE PULMONALE UND THORAKALE VERSCHATTUNGEN 234
19.11 LUNGENARTERIENEMBOLIE 235
19.12 AUFHELLUNGEN UND PATHOLOGISCHE LUFTANSAMMLUNGEN 235
19.13 SONOGRAPHIE DES THORAX 238
19.14 THORAX-CT 238
19.15 NUKLEARMEDIZIN: LUNGENSZINTIGRAPHIE 241
19.16 INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE DES THORAX 242
19.17 ABDOMEN 242
19.18 ROENTGENDIAGNOSTIK 243
19.19 SONOGRAPHIE 248
19.20 ABDOMEN-CT 254
19.21 INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE DES ABDOMENS 259
19.22 ZENTRALES NERVENSYSTEM: NEURORADIOLOGIE 260
19.23 NUKLEARMEDIZIN: GANZKOERPERUNTERSUCHUNGEN 267
LITERATUR 269
20 ERHOEHTER INTRAKRANIELLER DRUCK 271
O. W. SAKOWITZ, A. W. UNTERBERG
20.1 EINLEITUNG 272
20.2 INTRAKRANIELLER DRUCK (ICP) 272
20.3 KLINIK 274
20.4 AUSBLICK 278
LITERATUR 278
21 ENDOSKOPISCHE DIAGNOSTIK 281
M. FRIEDRICH-RUST, J. ALBERT
21.1 EINLEITUNG 282
21.2 VORAUSSETZUNGEN 282
21.3 BRONCHOSKOPIE 282
21.4 OESOPHAGOGASTRODUODENOSKOPIE(OEGD) 284
21.5 KOLOSKOPIE 286
21.6 KAPSELENDOSKOPIE UND BALLONENTEROSKOPIE 289
21.7 CHOLANGIOPANKREATIKOGRAPHIE 290
21.8 ENDOSONOGRAPHIE 291
LITERATUR 292
22 BLUTGASANALYSE 295
K HOF MANN-KIEFER, P. CONZEN, M. REHM
22.1 EINLEITUNG 296
22.2 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 296
22.3 PATHOPHYSIOLOGIE DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS '.:
. 298
22.4 THERAPIE DER STOERUNGEN 303
LITERATUR / 305
23 POINT OFCARETESTING 307
C.F. WEBER, K. ZACHARWOSKI, C. JDMBOR
23.1 PRO UND KONTRA DER KONVENTIONELLEN UND POC-GERINNUNGSANALYTIK 308
23.2 VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DER PRIMAEREN HAEMOSTASE 309
23.3 VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON PARAMETERN DER PLASMATISCHEN GERINNUNG
312
X INHALTSVERZEICHNIS
23.4 VISKOELASTISCHE VOLLBLUTVERFAHREN ZUR KOMBINIERTEN ERFASSUNG DER
PLASMATISCHEN GERINNUNG,
GERINNSELFESTIGKEIT UND FIBRINOLYSE 312
23.5 KLINISCHE ANWENDUNG 313
LITERATUR 314
III TECHNIKEN
24 ATEMWEGSMANAGEMENT 319
M. QUINTEL, F. FIEDLER, S. UTZOLINO, A. PRAUSE
24.1 ENDOTRACHEALE INTUBATION 320
24.2 PERKUTANE TRACHEOTOMIE 328
LITERATUR 336
25 NICHTINVASIVE BEATMUNG ZUR THERAPIE DER AKUTEN RESPIRATORISCHEN
INSUFFIZIENZ 339
B. SCHOENHOFER
25.1 PATHOPHYSIOLOGISCHER HINTERGRUND 340
25.2 INVASIVER UND NICHTINVASIVER BEATMUNGSZUGANG 340
25.3 DURCHFUEHRUNG DER NICHTINVASIVEN BEATMUNG 340
25.4 SPEKTRUM DER INDIKATIONEN 343
LITERATUR 348
26 MASCHINELLE BEATMUNG UND ENTWOEHNUNG VON DER BEATMUNG 351
/. BICKENBACH, R. DEMBINSKI
26.1 INDIKATIONEN ZUR BEATMUNG 352
26.2 UNTERSTUETZUNG DER VENTILATION 352
26.3 AUFRECHTERHALTUNG EINES AUSREICHENDEN GASAUSTAUSCHS 352
26.4 FORMEN DER BEATMUNG 352
26.5 NEBENWIRKUNGEN UND RISIKEN DER MASCHINELLEN BEATMUNG 356
26.6 EINSTELLUNG DER BEATMUNG UND WAHL DES VERFAHRENS 359
26.7 ENTWOEHNUNG VON DER BEATMUNG 364
26.8 SCHWIERIGE ENTWOEHNUNG 367
LITERATUR 370
27 HEIMBEATMUNG UND UEBERLEITUNG IN DIE HEIMBEATMUNG 375
D. DROEMANN, S. WALLIS
27.1 EINLEITUNG 376
27.2 WANN MUSS UND SOLLTE DIE INDIKATION FUER EINE HEIMBEATMUNG GESTELLT
WERDEN? 376
27.3 WARUM SIND DIE EIGENE WOHNUNG ODER EINE QUALIFIZIERTE
PFLEGEEINRICHTUNG DIE AM BESTEN
GEEIGNETEN ORTE FUER EINE AUSSERKLINISCHE LANGZEITBEATMUNG? 376
27.4 NICHTINVASIVE BEATMUNG VERSUS TRACHEOTOMIE UND INVASIVE BEATMUNG
376
27.5 ZEITPUNKT FUER DIE ENTLASSUNG EINES BEATMETEN PATIENTEN 377
27.6 SICHERSTELLUNG DER AERZTLICHEN VERSORGUNG DER PATIENTEN 3 78
LITERATUR 378
28 DRAINAGEN IN DER INTENSIVMEDIZIN 379
U.
WILD,
S.G.
SAKKA
28.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 380
28.2 THORAXDRAINAGE 381
28.3 PERIKARDPUNKTION UND -DRAINAGE 386
28.4 DRAINAGEN UND SONDEN IN DER NEUROCHIRURGIE 388
28.5 DRAINAGEN IN DER ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE 390
28.6 DRAINAGEN UND KATHETER IN DER UROLOGIE 393
LITERATUR 395
29 KATHETER IN DER INTENSIVMEDIZIN 397
M. RAGALLER, O. VICENT
29.1 EINLEITUNG 398
29.2 PERIPHERE VENENVERWEILKANUELEN .398
29.3 ZENTRALE VENENKATHETER 400
29.4 PULMONALARTERIENKATHETER 410
INHALTSVERZEICHNIS
XI
29.5 ARTERIELLE KATHETER 412
29.6 SPEZIELLE INTRAVASALE KATHETERTECHNIKEN 415
29.7 HARNBLASENKATHETER .418
LITERATUR 420
30 KARDIOPULMONALE REANIMATION 423
V. WENZEL, U. WAGNER, H. HERFF
30.1 EINLEITUNG 424
30.2 URSACHEN DES KREISLAUFSTILLSTANDS 424
30.3 FORMEN DES KREISLAUFSTILLSTANDS 424
30.4 DIAGNOSE DES KREISLAUFSTILLSTANDS 424
30.5 BASISMASSNAHMEN (*BASIC LIFE SUPPORT", BLS) 424
30.6 ERWEITERTE MASSNAHMEN (*ADVANCED LIFE SUPPORT", ALS) 426
30.7 INNERKLINISCHE REANIMATION .430
30.8 POSTREANIMATIONSPHASE .431
30.9 EINSTELLEN DER REANIMATIONSMASSNAHMEN .431
30.10 ZUKUNFT -432
LITERATUR 432
IV PRINZIPIEN DER THERAPIE
31 PHARMAKODYNAMIK UND PHARMAKOKINETIK BEIM INTENSIVPATIENTEN,
INTERAKTIONEN 437
/. LANGGARTNER
31.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 438
31.2 BESONDERE KLINISCHE SITUATIONEN 442
31.3 INTERAKTIONEN 448
LITERATUR 450
32 ERNAEHRUNG 453
K. MAYER
32.1 EINLEITUNG 454
32.2 GRUNDPRINZIPIEN DER ERNAEHRUNG 454
32.3 ENTERALE ERNAEHRUNG 454
32.4 PARENTERALE ERNAEHRUNG 454
32.5 INTEGRATION IN EIN GEMEINSAMES KONZEPT .455
LITERATUR 461
33 VOLUMENTHERAPIE .463
T.-P. SIMON, K. ZACHAROWSKI, G. MARX
33.1 EINLEITUNG
464
33.2 PLASMAERSATZLOESUNGEN .465
LITERATUR -469
34 INOTROPIKA UND VASOPRESSOREN 471
S. REX
34.1 PHYSIOLOGIE UND PHARMAKOLOGIE 472
34.2 KATECHOLAMINE 473
34.3 PDE-HI-LNHIBITOREN .476
34.4 LEVOSIMENDAN -476
34.5 VASOPRESSIN 476
LITERATUR 476
35 HAEMOSTASE -479
M. KLAGES, E. LINDHOFF-LAST
35.1 EINLEITUNG 480
35.2 PHYSIOLOGIE DER HAEMOSTASE AUF DER GRUNDLAGE EINES ZELLBASIERTEN
MODELLS 480
35.3 FIBRINOLYSESYSTEM 488
35.4 PATHOPHYSIOLOGIE DER PERIOPERATIVEN HAEMOSTASE 489
35.5 HAEMOTHERAPIE 499
XII INHALTSVERZEICHNIS
35.6 HAEMOTHERAPIE UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
TRAUMAINDUZIERTEN KOAGULOPATHIE 499
35.7 BEISPIEL EINES POINT-OF-CARE-BASIERTEN ALGORITHMUS ZUR HAEMOTHERAPIE
BEI PERIOPERATIVEN BLUTUNGEN . .501
LITERATUR 506
36 SCHMERZ, SEDIERUNG UND DELIR 511
B. WEISS, A. LUETZ, C. SPIES
36.1 EINLEITUNG 512
36.2 ANALGESIE 512
36.3 SEDIERUNG, STRESS UND ANXIOLYSE 515
36.4 DELIR 517
LITERATUR 519
37 PROPHYLAXE 521
T.M. BINGOLD, M. HOFFMANN, S. KROTSETIS, E. MUHL
37.1 PNEUMONIEPROPHYLAXE 522
37.2 THROMBOSEPROPHYLAXE 524
37.3 STRESSULKUSPROPHYLAXE 527
37.4 DELIRPROPHYLAXE 529
37.5 DEKUBITUSPROPHYLAXE 530
LITERATUR 532
V EXTRAKORPORALE ORGANUNTERSTUETZUNG, VAD-SYSTEME
38 EXTRAKORPORALE VERFAHREN ZUR UNTERSTUETZUNG BEI LUNGENVERSAGEN 537
T.M. BINGOLD, H. KELLER
38.1 EXTRAKORPORALE LUNGENUNTERSTUETZUNGSVERFAHREN 538
38.2 MEMBRANOXYGENATOREN (MO) 538
38.3 ANTIKOAGULATION 539
38.4 INDIKATION 539
38.5 THERAPIE 540
38.6 KOMPLIKATIONEN 541
LITERATUR 541
39 MECHANISCHE UNTERSTUETZUNG BEI HERZVERSAGEN 543
J. UNTERKOFLER, A. GOETZENICH, R. AUTSCHBACH
39.1 EXTRAKORPORALE HERZ- UND LUNGENERSATZSYSTEME (ECLS, ECMO) 544
39.2 KUNSTHERZTHERAPIE 545
LITERATUR 547
40 EXTRAKORPORALE VERFAHREN ZUR UNTERSTUETZUNG BEI LEBERVERSAGEN
549
D. BERGIS, /. BOJUNGA
40.1 EINLEITUNG 550
40.2 MOTECULAR-ADSORBENTS-RECIRCULATORY-SYSTEM (MARS) 550
40.3 PROMETHEUS 550
40.4 EINSATZGEBIETE UND DATENLAGE 551
40.5 PRAKTISCHES VORGEHEN 552
40.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 553
LITERATUR 553
41 EXTRAKORPORALE VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG DES AKUTEN NIERENVERSAGENS
555
D.
KINDGEN-MILLES
41.1 EINLEITUNG 556
41.2 DIALYSEKATHETER 556
41.3 HAEMOFILTER 556
41.4 VERFAHRENSWAHL: KONTINUIERLICHE ODER INTERMITTIERENDE BEHANDLUNG ?
556
41.5 HYBRIDVERFAHREN - SLEDD (*SLOW-EXTENDED DAILY DIALYSIS") 559
41.6 BEHANDLUNGSBEGINN 560
41.7 DIALYSEDOSIS 560
41.8 ANTIKOAGULATION FUER DIE NIERENERSATZTHERAPIE 561
LITERATUR 562
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VI STOERUNGEN DES
ZNS UND
NEUROMUSKULAERE ERKRANKUNGEN
42 KOMA, METABOLISCHE STOERUNGEN UND HIRNTOD 567
A. BITSCH
42.1 KOMA 568
42.2 METABOLISCHE STOERUNGEN 571
42.3 HIRNTOD 571
LITERATUR 575
43 ZEREBROVASKULAERE NOTFAELLE 577
T.
STEINER, S. SCHWAB,
W
HACKE
43.1 EINLEITUNG 578
43.2 KLINISCHES BILD 578
43.3 AUFNAHME AUF DIE INTENSIVSTATION 578
43.4 ISCHAEMISCHER INFARKT 579
43.5 INTRAZEREBRALE BLUTUNG 583
43.6 SUBARACHNOIDALE BLUTUNG 585
LITERATUR 587
44 ANFALLSSERIEN UND STATUS EPILEPTICUS 591
S. GOLLWITZER, HM. HAMER, S. SCHWAB
44.1 KLASSIFIKATION 592
44.2 DIFFERENZIALDIAGNOSEN 592
44.3 EPIDEMIOLOGIE 593
44.4 PATHOGENESE 593
44.5 DIAGNOSTIK 593
44.6 THERAPIE 593
44.7 PROGNOSE 595
LITERATUR 596
45 PSYCHISCHE UND PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN BEI INTENSIVPATIENTEN 597
T. WETTERLING
45.1 AKUTE ORGANISCH BEDINGTE PSYCHISCHE STOERUNGEN 598
45.2 NICHTORGANISCHE PSYCHISCHE STOERUNGEN 600
45.3 EINSATZ VON PSYCHOPHARMAKA AUF DER INTENSIVSTATION 602
45.4 RECHTLICHE ASPEKTE 603
LITERATUR 603
46 INFEKTIONEN DES ZNS .605
B. SALZBERGER
46.1 EINLEITUNG 606
46.2 MENINGITIS, MENINGOENZEPHALITIS UND ENZEPHALITIS 606
46.3 FOKALE INTRAKRANIELLE INFEKTIONEN 611
LITERATUR : 612
47 QUERSCHNITTLAEHMUNG: AKUTBEHANDLUNG UND REHABILITATION 613
P. FELLEITER, M. BAUMBERGER, F. MICHEL, H.G. KOCH
47.1 GRUNDLAGEN 614
47.2 PATHOPHYSIOLOGIE UND KLINIK. 614
47.3 DIAGNOSTIK 617
47.4 NOTFALLMANAGEMENT 618
47.5 THERAPIE 618
47.6 FRUEHREHABILITATION 619
47.7 PROGNOSE 619
47.8 WICHTIGE ADRESSEN 619
LITERATUR 621
48 NEUROMUSKULAERE ERKRANKUNGEN BEI INTENSIVPATIENTEN 623
H.-P. HAERTUNG, B.C. KIESEIER, H.C. LEHMANN
48.1 EINLEITUNG 624
48.2 GUILLAIN-BARRE-SYNDROM 624
XIV INHALTSVERZEICHNIS
48.3 AKUTE HEPATISCHE PORPHYRIEN 628
48.4 HYPOKALIAEMIE 629
48.5 CHRONISCHE POLYNEUROPATHIEN 629
48.6 STOERUNGEN DER NEUROMUSKULAEREN UEBERTRAGUNG 629
48.7 PRIMAERE MYOPATHIEN 631
48.8 CRITICAL-ILLNESS-POLYNEUROPATHIE (CIP) 631
48.9 CRITICAL-ILLNESS-MYOPATHIE (CIM) 632
LITERATUR 632
49 NEUROLOGISCHE UND NEUROCHIRURGISCHE FRUEHREHABILITATION 635
J.D.
ROLLNIK
49.1 EINLEITUNG 636
49.2 PHASENMODELL DER NEUROLOGISCHEN REHABILITATION UND
SOZIALMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN 636
49.3 KRANKHEITSBILDER IN DER NEUROLOGISCHEN/NEUROCHIRURGISCHEN
FRUEHREHABILITATION 638
49.4 THERAPIEANSAETZE IN DER NEUROLOGISCH-NEUROCHIRURGISCHEN
FRUEHREHABILITATION 640
49.5 REHABILITATIONSPROGNOSE 644
LITERATUR 645
VII KARDIALE STOERUNGEN
50 AKUTE HERZINSUFFIZIENZ UND KARDIOGENER SCHOCK, HERZBEUTELTAMPONADE
649
C.
REYHER, A. ZIERER
50.1 GRUNDLAGEN 650
50.2 EPIDEMIOLOGIE 650
50.3 AETIOLOGIE 650
50.4 EINTEILUNG 650
50.5 PATHOPHYSIOLOGIE 651
50.6 AKUTE HERZINSUFFIZIENZ 651
50.7 SPEZIELLE FORMEN DER HERZINSUFFIZIENZ 657
50.8 KARDIOGENER SCHOCK 658
50.9 PERIKARDERGUSS UND PERIKARDTAMPONADE 660
LITERATUR 667
51 AKUTES KORONARSYNDROM, MYOKARDINFARKT, INSTABILE ANGINA PECTORIS 671
S. FICHTISCHERER, A.M. ZEIHER, ]. WEIL
51.1 DEFINITION 672
51.2 PATHOPHYSIOLOGIE .673
51.3 EPIDEMIOLOGIE 674
51.4 DIAGNOSTIK 675
51.5 RISIKOSTRATIFIZIERUNG 678
51.6 DIFFERENZIALDIAGNOSEN 678
51.7 INITIALE THERAPIE 679
51.8 THERAPIE IN DER POSTINFARKTPHASE 687
51.9 INFARKTBEDINGTE KOMPLIKATIONEN UND DEREN THERAPIE 691
LITERATUR 693
52 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 695
H.-J. TRAPPE
52.1 EINLEITUNG 696
52.2 PATHOPHYSIOLOGISCHE GRUNDTAGEN 696
52.3 WEGWEISENDE BEFUNDE UND DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN 696
52.4 KLINIK UND THERAPIE BRADYKARDER HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 698
52.5 KLINIK UND THERAPIE TACHYKARDER HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 699
52.6 SUPRAVENTRIKULAERE TACHYARRHYTHMIEN 699
52.7 VENTRIKULAERE TACHYARRHYTHMIEN 706
LITERATUR 709
INHALTSVERZEICHNIS
XV
53 INFEKTIOESE ENDOKARDITIS 711
M. DOERING, D. EISNER
53.1 ERREGERSPEKTRUM 712
53.2 PATHOPHYSIOLOGIE 712
53.3 KLINIK UND DIAGNOSE 712
53.4 INDIKATIONEN ZUR INTENSIVMEDIZINISCHEN UEBERWACHUNG UND THERAPIE 714
53.5 THERAPIE 714
53.6 MONITORING 716
53.7 PROGNOSE 717
LITERATUR 717
VIII VASKULAERE STOERUNGEN
54 DER HYPERTENSIVE NOTFALL 721
S.
SEILER, D. FLISER
54.1 DEFINITION 722
54.2 EPIDEMIOLOGIE 722
54.3 AETIOLOGIE 722
54.4 PATHOPHYSIOLOGIE 723
54.5 DIAGNOSTIK 723
54.6 ALLGEMEINE THERAPIELEITLINIEN 723
54.7 SPEZIELLE THERAPIEINDIKATIONEN 724
54.8 ANTIHYPERTENSIVA 725
LITERATUR 728
55 LUNGENARTERIENEMBOLIE 731
W.A. WETSCH, B. W. BOETTIGER
55.1 EPIDEMIOLOGIE 732
55.2 AETIOLOGIE UND PATHOGENESE 732
55.3 PATHOPHYSIOLOGIE 732
55.4 SYMPTOME 732
55.5 - INITIALE RISIKOSTRATIFIZIERUNG 734
55.6 DIAGNOSTIK 734
55.7 THERAPIE 736
55.8 LANGZEITANTIKOAGULATION UND REZIDIVPROPHYLAXE NACH
LUNGENARTERIENEMBOLIE 737
LITERATUR 737
56 THROMBOSEN 739
B. WULFF
56.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG .' 740
56.2 PRAEVALENZ UND INZIDENZ 740
56.3 THROMBOSERISIKO. -. 740
56.4 DIAGNOSTIK DER TIEFEN BEINVENENTHROMBOSE 741
56.5 THERAPIE DER VENENTHROMBOSE 743
56.6 SONDERFORMEN DER THROMBOSE 745
LITERATUR 748
57 AKUTER ARTERIELLER VERSCHLUSS 749
H. WENK
57.1 EINLEITUNG 750
57.2 ARTERIELLE EMBOTIE, ARTERIELLE THROMBOSE 750
57.3 AKUTER VERSCHLUSS DER BEINARTERIEN 753
57.4 VERSCHLUESSE DER OBEREN EXTREMITAET 755
57.5 AKUTER VERSCHLUSS DER SUPRAAORTALEN HIRNVERSORGENDEN GEFAESSE 755
57.6 AKUTER VERSCHLUSS
DER EINGEWEIDESCHLAGADERN 756
LITERATUR 757
XVI INHALTSVERZEICHNIS
58 MESENTERIALE DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 759
F.
ROCKMANN, J. SCHOELMERICH
58.1 GRUNDLAGEN 760
58.2 DIAGNOSTIK 762
58.3 THERAPIE 764
58.4 PROGNOSE 767
LITERATUR 768
IX RESPIRATORISCHE STOERUNGEN
59 AKUTES LUNGENVERSAGEN 773
R. DEMBINSKI
59.1 EINLEITUNG UND DEFINITION 774
59.2 PATHOPHYSIOLOGIE 774
59.3 KLINIK 775
59.4 THERAPIE 776
LITERATUR 778
60 PNEUMONIEN 781
* S. EWIG
60.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 782
60.2 PATHOPHYSIOLOGIE 782
60.3 SCHWERE VERLAUFSFORMEN
DER AMBULANT ERWORBENEN PNEUMONIE 782
60.4 NOSOKOMIALE PNEUMONIEN 788
60.5 SCHWERE PNEUMONIEN UNTER IMMUNSUPPRESSION 795
60.6 SYSTEMATIK WICHTIGER ANTIMIKROBIELLER SUBSTANZEN UND IHRER
DOSIERUNGEN
ZUR THERAPIE SCHWERER PNEUMONIEN 799
LITERATUR 801
61 CORD UND ASTHMA BRONCHIALE 803
B. SCHOENHOFER, R. BAEK
61.1 HINTERGRUND 804
61.2 EPIDEMIOLOGIE VON ASTHMA BRONCHIALE UND COPD 804
61.3 DIAGNOSTIK UND MONITORING 805
61.4 VERLAUF UND PROGNOSE 805
61.5 KRITERIEN ZUR AUFNAHME INS KRANKENHAUS UND AUF DIE INTENSIVSTATION
805
61.6 THERAPIE .807
61.7 ENTLASSUNGSKRITERIEN SU
LITERATUR 814
X GASTROINTESTINALE STOERUNGEN
62 AKUTE PANKREATITIS 8I 9
/. MAYERLE, A.A. AGHDASSI, J.A. SCHEIBER, M.M. LERCH
62.1 PRAEDIKTLVE FAKTOREN FUER DEN VERLAUF DER AKUTEN PANKREATITIS 820
62.2 VOLUMEN- UND ELEKTROLYTSUBSTITUTION .821
62.3 NAHRUNGSKARENZ ODER ENTERALE ERNAEHRUNG 822
62.4 ANALGETIKATHERAPIE .823
62.5 BEHANDLUNG MIT ANTIBIOTIKA UND PROBIOTIKA .823
62.6 ENDOSKOPISCHE PAPILLOTOMIE 824
62.7 CHOLEZYSTEKTOMIE BEI BILIAERER PANKREATITIS 825
LITERATUR 826
63 AKUTES UND CHRONISCHES LEBERVERSAGEN 829
C.
SARRAZIN, M.D. SCHNEIDER,
WO.
BECHSTEIN, S. ZEUZEM
63.1 AKUTES LEBERVERSAGEN (ALV) 830
63.2 AKUT-AUF-CHRONISCHES LEBERVERSAGEN (ACLV) .835
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
63.3 INTENSIVMEDIZINISCHES MANAGEMENT UND THERAPIE DER KOMPLIKATIONEN
DES ALV UND ACLV 836
LITERATUR 840
64 AKUTE GASTROINTESTINALE BLUTUNGEN 843
H. MESSMANN, F. KLEBL
64.1 DEFINITION UND EINTEILUNG 844
64.2 DIAGNOSTIK 844
64.3 THERAPIE 848
LITERATUR 852
65 ILEUS UND TOXISCHES MEGAKOLON 853
G.
WOESTE,
O.
SCHROEDER
65.1 ILEUS 854
65.2 TOXISCHES MEGAKOLON 857
LITERATUR 861
66 PERITONITIS 863
W.H. HARTL, D. KUPPINGER
66.1 EINLEITUNG 864
66.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG 864
66.3 ERSCHEINUNGSBILD 864
66.4 DIAGNOSTISCHES VORGEHEN 865
66.5 THERAPEUTISCHES VORGEHEN 866
66.6 PROGNOSE UND VERLAUF 871
LITERATUR 872
XI STOFFWECHSEL,
NIERE, SAEURE-BASEN-,
WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALT
67 DIABETISCHES KOMA UND PERIOPERATIVE DIABETESTHERAPIE 877
M. BERNDT, S. KLOSE, H. LEHNERT
67.1 DIABETISCHES KOMA - EINTEILUNG UND KLASSIFIKATION 878
67.2 DIABETISCHE KETOAZIDOSE 878
67.3 HYPEROSMOLARES, NICHT KETOAZIDOTISCHES KOMA (HONK) 884
67.4 LAKTATAZIDOSEN 884
67.5 HYPOGLYKAEMIE^. 886
67.6 PERIOPERATIVE BETREUUNG DES DIABETIKERS 889
67.7 BLUTGLUKOSEKONTROLLE AUF DER INTENSIVSTATION 890
LITERATUR 892
68
ENDOKRINE STOERUNGEN BEIM INTENSIVPATIENTEN
.895
G.
MEYER, F. BOJUNGA
68.1 SCHILDDRUESENFUNKTIONSSTOERUNGEN 896
68.2 ADDISON-KRISE 899
68.3 HYPOPHYSAERES KOMA 900
68.4 PHAEOCHROMOZYTOM 901
68.5 SCHWERE ELEKTROLYTENTGLEISUNGEN 902
68.6 ENDOKRINE
ERKRANKUNGEN
IN DER SCHWANGERSCHAFT 908
68.7 ABWEICHUNGEN ENDOKRINER PARAMETER BEIM INTENSIVPATIENTEN 909
LITERATUR 910
69 AKUTE PORPHYRIEN .913
U. STOELZEL, T. STAUCH, U. LINDNER, M.O. DOSS
69.1 GRUNDLAGEN 914
69.2 EPIDEMIOLOGIE 914
69.3 PATHOPHYSIOLOGIE 914
69.4 KLINISCHES BILD .914
69.5 DIAGNOSTIK UND MONITORING 915
69.6 INTENSIVMEDIZINISCHE THERAPIE 916
69.7 NICHT INTENSIVMEDIZINISCHE THERAPIEOPTIONEN 918
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
69.8 INTENSIVMEDIZINISCHE ASPEKTE BEI SCHWANGERSCHAFT UND AKUTER
PORPHYRIE 918
69.9 PROGNOSE 918
LITERATUR 918
70 AKUTES NIERENVERSAGEN (ANV), EXTRAKORPORALE ELIMINATIONSVERFAHREN
UND PLASMASEPARATION 921
B.K. KRAEMER, B. KRUEGER
70.1 EINLEITUNG 922
70.2 GRUNDLAGEN DER NIERENFUNKTION 922
70.3 AETIOLOGIE UND PATHOPHYSIOLOGIE 922
70.4 DIAGNOSTISCHES VORGEHEN 926
70.5 VERLAUF UND KOMPLIKATIONEN 927
70.6 PROGNOSE 928
70.7 PROPHYLAXE/PRAEVENTION 928
70.8 THERAPEUTISCHES VORGEHEN 929
LITERATUR 935
XII INFEKTIONEN
71 ANTIBIOTIKA, PROPHYLAXE UND ANTIMYKOTIKA 939
S.W.
LEMMEN
71.1 ANTIBIOTIKATHERAPIE 940
71.2 ANTIBIOTIKASTRATEGIEN 943
71.3 ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE .944
71.4 DIAGNOSTIK UND THERAPIEOPTIONEN INVASIVER CANDIDAINFEKTIONEN 944
LITERATUR 946
72 NOSOKOMIALE INFEKTIONEN - EPIDEMIOLOGIE, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND
PRAEVENTION 949
H. HAEFNER, S. SCHEITHAUER, S. LEMMEN
72.1 EPIDEMIOLOGIE UND SURVEILLANCE 950
72.2 AUSGEWAEHLTE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN 951
LITERATUR 968
73 DIAGNOSE UND THERAPIE DER SEPSIS 971
T. SCHUERHOLZ, G. MARX
73.1 EPIDEMIOLOGIE DER SEPSIS 972
73.2
LANGZEITUEBERLEBEN
UND
LEBENSQUALITAET NACH
SEPSIS
.972
73.3 DEFINITION UND DIAGNOSE DER SEPSIS 972
73.4 THERAPIE 975
LITERATUR 981
74 INTENSIVMEDIZINISCH BEDEUTSAME INFEKTIONSERKRANKUNGEN 983
C.
DIERKES, E. BERNASCONI
74.1 BAKTERIELLE INFEKTIONEN .984
74.2 VIRALE INFEKTIONEN 987
74.3 PARASITAERE INFEKTIONEN 992
LITERATUR .994
75 INFEKTIONEN BEI IMMUNDEFIZIENZ 997
B. SALZBERGER, C. DIERKES
75.1 INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN/RHEUMATOLOGISCHEN ERKRANKUNGEN .998
75.2 INFEKTIONEN NACH ORGANTRANSPLANTATIONEN 998
75.3 INFEKTIONEN BEI HAEMATOONKOLOGISCHEN ERKRANKUNGEN UND
KNOCHENMARKTRANSPLANTATION 998
75.4 HIV-INFEKTION 999
LITERATUR 1004
76 HAUT- UND WEICHGEWEBSINFEKTIONEN 1005
E. MUHL, P. KUJALH
76.1 EPIDEMIOLOGIE 1006
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
76.2 DIFFERENZIERUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN NEKROTISIERENDEN
HAUT-WEICHGEWEBS-INFEKTIONEN
(*NECROTIZING SOFT TISSUE INFECTIONS"; NSTI) 1006
76.3 PATHOGENESE UND RISIKOFAKTOREN 1006
76.4 DIE ERKRANKUNGEN IM EINZELNEN 1009
LITERATUR 1011
XIII TRAUMA
77 POLYTRAUMA 1015
M. LEHNERT, I. MARZI
77.1 PATHOPHYSIOLOGIE 1016
77.2 BEHANDLUNG DES POSTTRAUMATISCHEN ORGANVERSAGENS 1018
77.3 OPERATIVE THERAPIE 1020
LITERATUR 1028
78 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 1031
M. SCHERER, A. YOUNSI, A. UNTERBERG
78.1 DEFINITION UND KLASSIFIKATION 1032
78.2 EPIDEMIOLOGIE 1032
78.3 PATHOPHYSIOLOGIE 1032
78.4 PRIMAERVERSORGUNG 1033
78.5 KLINISCHE VERSORGUNG 1034
78.6 KONSERVATIVE THERAPIE DES SHT 1035
78.7 OPERATIVE THERAPIE 1037
78.8 PROGNOSE 1041
78.9 AKTUELLE STUDIEN 1041
LITERATUR 1042
79 VERLETZUNGEN DER KIEFER- UND GESICHTSREGION 1045
S.
REINERT
79.1 GRUNDLAGEN 1046
79.2 VERLETZUNGEN DER GESICHTSWEICHTEILE 1046
79.3 EINTEILUNG DER GESICHTSSCHAEDELFRAKTUREN 1047 ,
79.4 UNTERKIEFERFRAKTUREN 1047
79.5 MITTELGESICHTSFRAKTUREN 1048
79.6 FRONTOBASISFRAKTUREN 1051
79.7 KOMBINIERTE WEICHTEIL-KNOCHEN-VERLETZUNGEN DES GESICHTSSCHAEDELS
1052
79.8 SEKUNDAERE REKONSTRUKTIVE
CHIRURGIE IM KRANIOMAXILLOFAZIALEN
BEREICH 1052
LITERATUR 1053
80 THORAXTRAUMA 1055
R. STOCKER
80.1 EINLEITUNG 1056
80.2 DIAGNOSTIK 1056
80.3 STUMPFES THORAXTRAUMA 1056
80.4 PENETRIERENDES THORAXTRAUMA 1060
80.5 HERZVERLETZUNGEN 1060
80.6 VERLETZUNG DER AORTA UND DER GROSSEN GEFAESSE 1061
80.7 *DAMAGE CONTROL" BEIM THORAXTRAUMA 1062
LITERATUR 1065
81 ABDOMINALVERLETZUNGEN 1067
M. LANG, C. HIERHOLZER, A. WOLTMANN
81.1 VORBEMERKUNG 1068
81.2 PRAEKLINIK 1068
81.3 ANAMNESE 1068
81.4 DIAGNOSTIK 1068
81.5 THERAPIE 1073
81.6 POSTOPERATIVE BEHANDLUNG 1081
XX
INHALTSVERZEICHNIS
81.7 FOLGEEINGRIFFE 1082
LITERATUR 1082
82 BRANDVERLETZUNGEN 1085
N. PALLUA, E. DEMIR
82.1 GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE ASPEKTE 1086
82.2 INTENSIVMEDIZINISCH RELEVANTE PLASTISCH-CHIRURGISCHE ASPEKTE 1095
82.3 INTENSIVMEDIZINISCHE THERAPIE BEI VERBRENNUNGEN 1098
LITERATUR 1104
83 UNTERKUEHLUNG, ERTRINKEN, TAUCHUNFAELLE 1107
J.-C. LEWEJOHANN
83.1 UNTERKUEHLUNG 1108
83.2 ERTRINKEN 1111
83.3 TAUCHUNFALL 1114
LITERATUR 1119
XIV OPERATIVE
INTENSIVMEDIZIN
84 INTENSIVTHERAPIE NACH NEUROCHIRURGISCHEN EINGRIFFEN - ELEKTIVE
KRANIOTOMIE,
INTRAKRANIELLE BLUTUNG, SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA, RUECKENMARKVERLETZUNG 1123
S. PILGE, G. SCHNEIDER
84.1 EINLEITUNG .- 1124
84.2 ALLGEMEINE ASPEKTE DER NEUROCHIRURGISCHEN INTENSIVMEDIZIN 1124
84.3 SPEZIELLE ASPEKTE DER NEUROCHIRURGISCHEN INTENSIVMEDIZIN 1132
LITERATUR 1143
85 HERZCHIRURGISCHE EINGRIFFE 1145
F.
VOGEL, B. ZWISSLER, E. KILGER
85.1 GRUNDLAGEN DER BEHANDLUNG 1146
85.2 UEBERWACHUNG NACH HERZCHIRURGISCHEM EINGRIFF 1146
85.3 HERZ-KREISLAUF-THERAPIE 1147
85.4 BLUTGERINNUNG 1156
85.5 KOMPLIKATIONEN NACH KARDIOCHIRURGIE 1157
85.6 MINIMALINVASIVE HERZCHIRURGIE 1160
85.7 FAST-TRACK-KONZEPTE UND LETALITAETSRELEVANTE FAKTOREN IN DER
HERZCHIRURGIE 1161
LITERATUR 1161
86 THORAXCHIRURGISCHE EINGRIFFE 1163
/. GEISELER, L. NOWAK,
R.
KAISER, O. KARG
86.1 GRUNDLAGEN 1164
86.2 UEBERWACHUNG NACH THORAXCHIRURGISCHEM EINGRIFF 1164
86.3 RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ NACH THORAXCHIRURGISCHEN EINGRIFFEN
1165
86.4 SEKRETMANAGEMENT NACH THORAXCHIRURGISCHEN EINGRIFFEN 1168
86.5 PNEUMONIE NACH THORAXCHIRURGISCHEN EINGRIFFEN 1169
86.6 POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE 1169
86.7 SPEZIELLE POSTOPERATIVE KRANKHEITSBILDER 1170
LITERATUR 1173
87 ABDOMINALCHIRURGISCHE EINGRIFFE 1177
M.SCHAUER, G. PETERSCHULTE, W.T. KNOEFEL
87.1 EINLEITUNG 1178
87.2 OESOPHAGUSCHIRURGIE 1178
87.3 PANKREASCHIRURGIE 1186
87.4 LEBERCHIRURGIE 1189
87.5 SEPTISCHE CHIRURGIE 1192
LITERATUR 1198
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
88 GEFAESSCHIRURGISCHE EINGRIFFE 1199
A. GREINER, ]. GROMMES, M. JACOBS
88.1 POSTOPERATIVE UEBERWACHUNG 1200
88.2 OPERATIONEN AN DER A. CAROTIS 1200
88.3 OPERATIONEN AN DER AORTA 1202
88.4 PERIPHERE REVASKULARISATION 1203
88.5 AKUTE ISCHAEMIE 1204
LITERATUR 1205
XV ORGANTRANSPLANTATION
89 BEHANDLUNG VON ORGANSPENDERN 1209
T. BEIN
89.1 HIRNTODFESTSTELLUNG 1210
89.2 INTENSIVMEDIZINISCHE BEHANDLUNG DES ORGANSPENDERS 1214
LITERATUR 1218
90 INTENSIVTHERAPIE NACH TRANSPLANTATION SOLIDER ORGANE 1219
C.
LICHTENSTERN, M. MUELLER, J. SCHMIDT, K. MAYER, M.A. WEIGAND
90.1 EINLEITUNG 1221
90.2 HINTERGRUND DER TRANSPLANTATIONSMEDIZIN 1221
90.3 GRUNDLAGEN DER ABSTOSSUNGSREAKTION 1221
90.4 IMMUNSUPPRESSIVA 1222
90.5 INFEKTIOLOGISCHE KOMPLIKATIONEN DER IMMUNSUPPRESSION 1228
90.6 SPEZIELLE INTENSIVMEDIZIN NACH
NIEREN-/NIEREN-PANKREAS-TRANSPIANTATION 1231
90.7 KOMBINIERTE NIEREN-PANKREAS-TRANSPLANTATION 1232
90.8 LEBERTRANSPLANTATION 1233
90.9 HERZTRANSPLANTATION 1236
90.10 LUNGENTRANSPLANTATION 1239
LITERATUR 1241
XVI SPEZIELLE
NOTFAELLE
91 HAEMORRHAGISCHER SCHOCK 1247
P. MEYBOHM, K. ZACHAROWSKI
91.1 EINLEITUNG UND
LERNZIELE 1248
91.2 SCHOCK - ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 1248
91.3 PATHOPHYSIOLOGIE DES HAEMORRHAGISCHEN SCHOCKS 1248
91.4 KLINIK
UND
DIAGNOSTIK 1250
91.5 THERAPIE DES HAEMORRHAGISCHEN SCHOCKS 1253
91.6 BLUTTRANSFUSION 1255
91.7 MANAGEMENT DER MASSIVTRANSFUSION IM HAEMORRHAGISCHEN SCHOCK 1256
LITERATUR 1259
92 DIE SCHWANGERE IN DER INTENSIVMEDIZIN 1261
M.K. BOHLMANN
92.1 EINLEITUNG 1262
92.2 ETHISCHE ASPEKTE 1262
92.3 DIAGNOSTIK IN DER SCHWANGERSCHAFT 1262
92.4 FRUEHGEBURTLICHKEIT 1263
92.5 SCHWANGERSCHAFTSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 1263
92.6 SPEZIELLE PERI- UND POSTPARTALE KRANKHEITSBILDER MIT HAEUFIG
INTENSIVPFLICHTIGER MUETTERLICHER
KOMPROMITTIERUNG 1264
92.7 MEDIKAMENTE 1266
LITERATUR 1271
XXII INHALTSVERZEICHNIS
93 SCHWANGERSCHAFTSASSOZIIERTE NOTFAELLE 1275
D.H. BREMERICH
93.1 PRAEEKLAMPSIE, EKLAMPSIE UND HELLP-SYNDROM, FRUCHTWASSEREMBOLIE UND
PERIPARTALE
KARDIOMYOPATHIE 1276
93.2 PERIPARTALE BLUTUNGEN 1280
93.3 FRUCHTWASSEREMBOLIE 1281
93.4 PERIPARTALE KARDIOMYOPATHIE 1282
LITERATUR 1283
94 ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK 1285
U. MUELLER-WERDAN, K. WERDAN
94.1 DEFINITIONEN, PATHOGENESE 1286
94.2 PATHOPHYSIOLOGIE UND PATHOLOGIE 1286
94.3 INZIDENZ UND URSACHEN 1286
94.4 KLINIK 1288
94.5 DIAGNOSE UND THERAPIE 1288
94.6 NACHBEHANDLUNG UND PROPHYLAXE 1290
LITERATUR 1292
95 RHEUMATOLOGISCHE NOTFAELLE 1295
S. PEMMERL
95.1 AKUTE DISLOKATION IM HALSWIRBELSAEULENBEREICH BEI RHEUMATOIDER
ARTHRITIS (RA) 1296
95.2 ARTERIITIS TEMPORALIS - AKUTE ISCHAEMIE 1296
95.3 SYSTEMISCHE SKLEROSE - RENALE KRISE 1-297
95.4 DAS KATASTROPHALE ANTIPHOSPHOLIPIDANTIKOERPERSYNDROM (APS) 1298
95.5 GOODPASTURE-SYNDROM 1298
95.6 LUPUSKRISE 1299
95.7 KOMPLIKATIONEN DER RHEUMATOLOGISCHEN THERAPIE 1299
LITERATUR 1302
96 HAEMATOLOGISCHE UND ONKOLOGISCHE NOTFAELLE 1305
/. ATTA, H. SERVE, S. FROH
96.1 HYPERLEUKOZYTOSE UND LEUKOSTASE 1306
96.2 TUMORLYSESYNDROM 1307
96.3 HYPERKALZAEMIE BEI MALIGNOMEN 1308
96.4 VENA-CAVA-SUPERIOR-SYNDROM 1308
LITERATUR 1309
97 VERGIFTUNGEN 1311
H. DESEL
97.1 TOXIKOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1312
97.2 DIAGNOSTIK 1314
97.3 THERAPIE 1316
97.4 ROLLE DER GIFTINFORMATIONSZENTREN 1320
LITERATUR ; 1322
XVII PAEDIATRISCHE
INTENSIVMEDIZIN
98 INTENSIVMEDIZIN BEI FRUEH-UND NEUGEBORENEN 1325
C.P.
SPEER,}. WIRBELAUER, P. GRONECK
98.1 REANIMATION FRUEH- UND NEUGEBORENER 1327
98.2 PERINATALE SCHAEDEN UND IHRE FOLGEN 1331
98.3 DAS FRUEHGEBORENE 1333
98.4 LUNGENERKRANKUNGEN DES NEUGEBORENEN 1344
98.5 BLUTERKRANKUNGEN 1351
98.6 FEHLBILDUNGEN UND ERKRANKUNGEN DES MAGEN-DARM-TRAKTS 1356
98.7 NEUGEBORENENKRAEMPFE 1360
98.8 SEPSIS DES
FRUEH- UND NEUGEBORENEN 1361
98.9 METABOLISCHE STOERUNGEN . / 1363
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
98.10 ANALGESIE BEI FRUEH- UND NEUGEBORENEN 1366
LITERATUR 1368
99 KINDERINTENSIVMEDIZIN 1369
M. SASSE
99.1 EINLEITUNG 1370
99.2 ORGANISATION VON PAEDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN 1370
99.3 BESONDERHEITEN BEI PAEDIATRISCHEN INTENSIVPATIENTEN 1371
99.4 INTENSIVMEDIZINISCHE TECHNIKEN 1371
99.5 KREISLAUFVERSAGEN 1374
99.6 ERNAEHRUNG 1381
99.7 SYSTEMISCHES INFLAMMATORISCHES RESPONSE-SYNDROM UND SEPSIS 1382
99.8 ANALGESIE UND SEDIERUNG 1384
99.9 THERAPIE DES SCHAEDEL-HIRN-TRAUMAS 1387
99.10 GESPRAECHSFUEHRUNG UND ETHISCHE UEBERLEGUNGEN 1389
LITERATUR 1390
SERVICETEIL 1391
STICHWORTVERZEICHNIS 1392 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Marx, Gernot 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | g m gm |
author_GND | (DE-588)132093170 |
author_facet | Marx, Gernot 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042251157 |
classification_rvk | YI 4600 YI 5000 YI 5001 YI 5003 |
ctrlnum | (OCoLC)900304611 (DE-599)DNB1054844313 |
dewey-full | 616.028 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.028 |
dewey-search | 616.028 |
dewey-sort | 3616.028 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 12., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042251157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141222s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054844313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642549526</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 169.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-642-54952-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900304611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054844313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.028</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153641:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5001</subfield><subfield code="0">(DE-625)153641:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5003</subfield><subfield code="0">(DE-625)153641:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Intensivmedizin</subfield><subfield code="b">mit 402 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gernot Marx ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Medizin</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 1433 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 11. Aufl. Hrsg.: Burchardi, Hilmar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027258-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027258-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Gernot</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132093170</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4748215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042251157 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642549526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689125 |
oclc_num | 900304611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XXXIV, 1433 S. Ill., graph. Darst. 29 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Medizin |
record_format | marc |
spelling | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen Gernot Marx ... (Hrsg.) 12., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer Medizin 2015 XXXIV, 1433 S. Ill., graph. Darst. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 11. Aufl. Hrsg.: Burchardi, Hilmar Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd rswk-swf Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd rswk-swf Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 s DE-604 Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 s 1\p DE-604 Marx, Gernot 1966- (DE-588)132093170 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4748215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027263-1 (DE-588)4027258-8 |
title | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen |
title_auth | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen |
title_exact_search | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen |
title_full | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen Gernot Marx ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen Gernot Marx ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Intensivmedizin mit 402 Tabellen Gernot Marx ... (Hrsg.) |
title_short | Die Intensivmedizin |
title_sort | die intensivmedizin mit 402 tabellen |
title_sub | mit 402 Tabellen |
topic | Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd Intensivtherapie (DE-588)4027258-8 gnd |
topic_facet | Intensivmedizin Intensivtherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4748215&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marxgernot dieintensivmedizinmit402tabellen |