Das Lebende lebendiger werden lassen: wie uns neues Denken aus der Krise führt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 |
Beschreibung: | Bibliogr. H.-P. Dürr S. 164 - 165 Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte die Ölplattform Deepwater Horizon, fast genau ein Jahr später brachte ein Tsunami das AKW Fukushima an den Rande des Super-GAUs. Erdöl und Atomkraft - die Pfeiler, auf denen die westliche Welt steht, wanken beträchtlich. Allen Warnzeichen zum Trotz lautet die Maxime: "Immer schneller, immer mehr". Doch wo soll diese Tempofahrt hinführen? Bleibt auf dieser Flucht nicht gerade das auf der Strecke, was unser Menschsein wirklich ausmacht? Hans-Peter Dürr liefert Antworten und macht Mut - Mut zu einem anderen Denken, Mut zu einem anderen Leben. "Die Zukunft ist offen", lautet sein Credo. Wir können die Enge unseres materialistischen Weltbilds überwinden und zu einem Leben in besserem Einklang mit der Natur zurückfinden. Er zeigt Wege auf, wie wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen sowie unser eigenes Leben und das aller anderen lebendiger machen können. - Über den Autor: Prof., PhD, Dr. phil, h.c. Hans-Peter Dürr, geb. am 7.10.1929 in Stuttgart, Physiker, Schüler und Freund von Werner Heisenberg, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 1995 erhielt er als Mitglied von Pugwash International den Friedensnobelpreis. Dürr ist Begründer der Initiative 'Global Challenges Network', einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die konstruktiv und gemeinsam an der Bewältigung der Probleme arbeiten, die uns und damit unsere natürliche Umwelt bedrohen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Träger des Alternativen Nobelpreises |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (165 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783865816221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865816221 |c Online |9 978-3-86581-622-1 | ||
035 | |a (OCoLC)897393155 | ||
035 | |a (DE-599)GBV715160664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 303.44 |2 22//ger | |
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dürr, Hans-Peter |d 1929-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)119272261 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lebende lebendiger werden lassen |b wie uns neues Denken aus der Krise führt |c Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider |
264 | 1 | |a München |b oekom verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (165 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bibliogr. H.-P. Dürr S. 164 - 165 | ||
500 | |a Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte die Ölplattform Deepwater Horizon, fast genau ein Jahr später brachte ein Tsunami das AKW Fukushima an den Rande des Super-GAUs. Erdöl und Atomkraft - die Pfeiler, auf denen die westliche Welt steht, wanken beträchtlich. Allen Warnzeichen zum Trotz lautet die Maxime: "Immer schneller, immer mehr". Doch wo soll diese Tempofahrt hinführen? Bleibt auf dieser Flucht nicht gerade das auf der Strecke, was unser Menschsein wirklich ausmacht? Hans-Peter Dürr liefert Antworten und macht Mut - Mut zu einem anderen Denken, Mut zu einem anderen Leben. "Die Zukunft ist offen", lautet sein Credo. Wir können die Enge unseres materialistischen Weltbilds überwinden und zu einem Leben in besserem Einklang mit der Natur zurückfinden. Er zeigt Wege auf, wie wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen sowie unser eigenes Leben und das aller anderen lebendiger machen können. - Über den Autor: Prof., PhD, Dr. phil, h.c. Hans-Peter Dürr, geb. am 7.10.1929 in Stuttgart, Physiker, Schüler und Freund von Werner Heisenberg, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 1995 erhielt er als Mitglied von Pugwash International den Friedensnobelpreis. Dürr ist Begründer der Initiative 'Global Challenges Network', einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die konstruktiv und gemeinsam an der Bewältigung der Probleme arbeiten, die uns und damit unsere natürliche Umwelt bedrohen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Träger des Alternativen Nobelpreises | ||
650 | 0 | 7 | |a Weltproblematik |0 (DE-588)4357931-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weltproblematik |0 (DE-588)4357931-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Manuel |d 1959- |0 (DE-588)122296532 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86581-269-8 |
912 | |a ZDB-126-OVD | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687255 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816221 |l DE-B1533 |p ZDB-126-OVD |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817681105349771264 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dürr, Hans-Peter 1929-2014 |
author2 | Schneider, Manuel 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)119272261 (DE-588)122296532 |
author_facet | Dürr, Hans-Peter 1929-2014 Schneider, Manuel 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Dürr, Hans-Peter 1929-2014 |
author_variant | h p d hpd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249249 |
classification_rvk | AR 14300 |
collection | ZDB-126-OVD |
ctrlnum | (OCoLC)897393155 (DE-599)GBV715160664 |
dewey-full | 303.44 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.44 |
dewey-search | 303.44 |
dewey-sort | 3303.44 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042249249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211223</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865816221</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-622-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897393155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV715160664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.44</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürr, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1929-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119272261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lebende lebendiger werden lassen</subfield><subfield code="b">wie uns neues Denken aus der Krise führt</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (165 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. H.-P. Dürr S. 164 - 165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte die Ölplattform Deepwater Horizon, fast genau ein Jahr später brachte ein Tsunami das AKW Fukushima an den Rande des Super-GAUs. Erdöl und Atomkraft - die Pfeiler, auf denen die westliche Welt steht, wanken beträchtlich. Allen Warnzeichen zum Trotz lautet die Maxime: "Immer schneller, immer mehr". Doch wo soll diese Tempofahrt hinführen? Bleibt auf dieser Flucht nicht gerade das auf der Strecke, was unser Menschsein wirklich ausmacht? Hans-Peter Dürr liefert Antworten und macht Mut - Mut zu einem anderen Denken, Mut zu einem anderen Leben. "Die Zukunft ist offen", lautet sein Credo. Wir können die Enge unseres materialistischen Weltbilds überwinden und zu einem Leben in besserem Einklang mit der Natur zurückfinden. Er zeigt Wege auf, wie wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen sowie unser eigenes Leben und das aller anderen lebendiger machen können. - Über den Autor: Prof., PhD, Dr. phil, h.c. Hans-Peter Dürr, geb. am 7.10.1929 in Stuttgart, Physiker, Schüler und Freund von Werner Heisenberg, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 1995 erhielt er als Mitglied von Pugwash International den Friedensnobelpreis. Dürr ist Begründer der Initiative 'Global Challenges Network', einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die konstruktiv und gemeinsam an der Bewältigung der Probleme arbeiten, die uns und damit unsere natürliche Umwelt bedrohen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Träger des Alternativen Nobelpreises</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltproblematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357931-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltproblematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357931-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Manuel</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122296532</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-269-8</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OVD</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687255</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816221</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OVD</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042249249 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T09:03:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865816221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687255 |
oclc_num | 897393155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (165 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-126-OVD |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | oekom verlag |
record_format | marc |
spelling | Dürr, Hans-Peter 1929-2014 Verfasser (DE-588)119272261 aut Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider München oekom verlag [2011] © 2011 1 Online-Ressource (165 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bibliogr. H.-P. Dürr S. 164 - 165 Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte die Ölplattform Deepwater Horizon, fast genau ein Jahr später brachte ein Tsunami das AKW Fukushima an den Rande des Super-GAUs. Erdöl und Atomkraft - die Pfeiler, auf denen die westliche Welt steht, wanken beträchtlich. Allen Warnzeichen zum Trotz lautet die Maxime: "Immer schneller, immer mehr". Doch wo soll diese Tempofahrt hinführen? Bleibt auf dieser Flucht nicht gerade das auf der Strecke, was unser Menschsein wirklich ausmacht? Hans-Peter Dürr liefert Antworten und macht Mut - Mut zu einem anderen Denken, Mut zu einem anderen Leben. "Die Zukunft ist offen", lautet sein Credo. Wir können die Enge unseres materialistischen Weltbilds überwinden und zu einem Leben in besserem Einklang mit der Natur zurückfinden. Er zeigt Wege auf, wie wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen sowie unser eigenes Leben und das aller anderen lebendiger machen können. - Über den Autor: Prof., PhD, Dr. phil, h.c. Hans-Peter Dürr, geb. am 7.10.1929 in Stuttgart, Physiker, Schüler und Freund von Werner Heisenberg, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 1995 erhielt er als Mitglied von Pugwash International den Friedensnobelpreis. Dürr ist Begründer der Initiative 'Global Challenges Network', einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die konstruktiv und gemeinsam an der Bewältigung der Probleme arbeiten, die uns und damit unsere natürliche Umwelt bedrohen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Träger des Alternativen Nobelpreises Weltproblematik (DE-588)4357931-0 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Weltproblematik (DE-588)4357931-0 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s DE-604 Schneider, Manuel 1959- (DE-588)122296532 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86581-269-8 |
spellingShingle | Dürr, Hans-Peter 1929-2014 Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt Weltproblematik (DE-588)4357931-0 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4357931-0 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4326464-5 |
title | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt |
title_auth | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt |
title_exact_search | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt |
title_full | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider |
title_fullStr | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider |
title_full_unstemmed | Das Lebende lebendiger werden lassen wie uns neues Denken aus der Krise führt Hans-Peter Dürr ; herausgegeben von Manuel Schneider |
title_short | Das Lebende lebendiger werden lassen |
title_sort | das lebende lebendiger werden lassen wie uns neues denken aus der krise fuhrt |
title_sub | wie uns neues Denken aus der Krise führt |
topic | Weltproblematik (DE-588)4357931-0 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Weltproblematik Bewältigung Sozialer Wandel Nachhaltigkeit |
work_keys_str_mv | AT durrhanspeter daslebendelebendigerwerdenlassenwieunsneuesdenkenausderkrisefuhrt AT schneidermanuel daslebendelebendigerwerdenlassenwieunsneuesdenkenausderkrisefuhrt |