Der Verwaltungsrat: ein Handbuch für Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; Basel ; Genf
Schulthess
2014
|
Ausgabe: | 4., erg. und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.schulthess.com/vrmuster |
Beschreibung: | LXXVII, 1221 S. 25 cm, 2170 g |
ISBN: | 9783725569014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042222717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 141204s2014 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N30 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1053830475 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725569014 |c Pp. : sfr 298.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-6901-4 | ||
024 | 3 | |a 9783725569014 | |
035 | |a (OCoLC)884910591 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1053830475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.49406642 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2645 |0 (DE-625)140460: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Verwaltungsrat |b ein Handbuch für Theorie und Praxis |c Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss |
250 | |a 4., erg. und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich ; Basel ; Genf |b Schulthess |c 2014 | |
300 | |a LXXVII, 1221 S. |c 25 cm, 2170 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.schulthess.com/vrmuster | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrat |g Aktienrecht |0 (DE-588)4127123-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrat |g Aktienrecht |0 (DE-588)4127123-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lipp, Lorenz |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Plüss, Adrian |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1053830475/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027661197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027661197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152751840559104 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT XIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXIII
1. DAS VERWALTUNGSRATSMANDAT 1
1.1 NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG VON VERWALTUNGSRAETEN 1
1.1.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 1
1.1.2 STATUTARISCHE VORSCHRIFTEN 3
1.1.3 KONSEQUENZEN BEI FEHLENDEM VERWALTUNGSRAT 4
1.1.4 NUTZEN FUER DIE GESELLSCHAFT 5
1.1.5 ANFORDERUNGSPROFIL UND ZUSAMMENSETZUNG : 7
1.1.6 ANZAHL VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 9
1.1.7 MEHRFACHVERWALTUNGSRAETE UND UEBERKREUZ-MANDATE 10
1.1.8 EINSITZNAHME VON GL-MITGLIEDERN IM VR 11
1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EIN VERWALTUNGSRATSMANDAT 13
1.2.1 AKTIONAERSEIGENSCHAFT 13
1.2.2 URTEILSFAEHIGKEIT 14
1.2.3 WOHNSITZ 14
1.2.4 UNABHAENGIGKEIT 15
1.2.5 STATUTARISCHE VORAUSSETZUNGEN 18
1.2.6 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 18
1.2.7 VORPRUEFUNG VOR MANDATSANNAHME 21
1.3 WAHL DES VERWALTUNGSRATES 22
1.3.1 SUCHE UND VORSELEKTION VON VR-KANDIDATEN 22
1.3.2 EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG 26
1.3.3 AUSKUNFTSPFLICHT 27
1.3.4 ABSTIMMUNG 28
1.3.5 ANNAHMEERKLAERUNG 30
1.3.6 DER STILLE VERWALTUNGSRAT 31
1.3.7 SUPPLEANTEN 32
1.3.8 DER DELEGIERTE VERWALTUNGSRAT NACH ART. 762 OR 33
1.4 RECHT AUF EINEN VERWALTUNGSRATSSITZ 34
1.4.1 DAS ANRECHT DER AKTIONAERSGRUPPEN 34
1.4.2 DAS ANRECHT DER PARTIZIPANTEN 36
1.4.3 DAS ANRECHT AUS ANDEREN GRUENDEN 37
1.4.4 DIE STELLUNG DES VERTRETERS ZUR VERTRETENEN AKTIONAERSGRUPPE 38
1.5 RECHTSNATUR DES VERWALTUNGSRATSMANDATES 39
1.5.1 ORGANSCHAFTLICHES VERHAELTNIS ALS GRUNDLAGE 39
XV
HTTP://D-NB.INFO/1053830475
1.5.2 SONDERSTELLUNG VR-DELEGIERTER UND VR-PRAESIDENT 40
1.5.2.1 SONDERSTELLUNG DES VR-DELEGIERTEN 40
1.5.2.2 SONDERSTELLUNG DES VR-PRAESIDENTEN 43
1.5.3 AUSWIRKUNGEN DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION 44
1.6 DER VERWALTUNGSRAT ALS ARBEITNEHMER 45
1.6.1 PROBLEMATIK EINER DOPPELSTELLUNG 45
1.6.2 VORAUSSETZUNGEN UND ZULAESSIGKEIT EINER DOPPELSTELLUNG 47
1.6.3 KONSEQUENZEN AUS EINER DOPPELSTELLUNG ALS VR UND ARBEITNEHMER 48
1.6.3.1 ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 48
1.6.3.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 49
1.6.3.3 VERSICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 49
1.6.3.4 PROZESSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 50
1.7 BEGINN DES VERWALTUNGSRATSMANDATES 50
1.7.1 WAHL UND ANNAHMEERKLAERUNG 50
1.7.2 EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 51
1.7.3 FUNKTION UND UNTERSCHRIFTSBERECHTIGUNG 51
1.8 ENDE DES VERWALTUNGSRATSMANDATES 53
1.8.1 BEENDIGUNGSGRUENDE IM UEBERBLICK 53
1.8.2 ENDE DER AMTSDAUER 54
1.8.3 ABBERUFUNG DURCH DIE GENERALVERSAMMLUNG 56
1.8.4 RUECKTRITT DES VERWALTUNGSRATES 59
1.8.5 AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 59
1.8.6 WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE 60
1.9 KONSTITUIERUNG 61
1.9.1 NOTWENDIGKEIT UND MOEGLICHKEITEN DER KONSTITUIERUNG 61
1.9.2 DER GEMEINSAM HANDELNDE VERWALTUNGSRAT 63
1.9.3 AUSSCHUESSE DES VERWALTUNGSRATES 64
1.9.4 DIE INTERNE AUFGABENVERTEILUNG 68
1.9.5 DELEGATION AN DRITTE 70
1.9.6 DAS ORGANISATIONSREGLEMENT 72
1.9.7 DAS FUNKTIONENDIAGRAMM 75
1.9.8 DER PRAESIDENT DES VERWALTUNGSRATES 76
1.9.9 DER VIZEPRAESIDENT 79
1.9.10 DER DELEGIERTE DES VERWALTUNGSRATES 80
1.9.10.1 DER BEGRIFF DES VR-DELEGIERTEN 80
1.9.10.2 DIE FUNKTION DES VR-DELEGIERTEN 81
1.9.11 DER SEKRETAER DES VERWALTUNGSRATES 82
1.9.12 DER LEAD DIRECTOR 84
1.10 HANDELSREGISTEREINTRAG 85
1.10.1 EINTRAGUNGSPFLICHT 85
1.10.2 EINTRAGUNGSANMELDUNG 86
1.10.3 PUBLIZITAETSPRINZIP 88
1.10.4 OEFFENTLICHER GLAUBE DES HANDELSREGISTERS 89
XVI
90
90
91
91
91
91
93
94
95
96
96
98
98
98
99
100
101
102
102
103
104
104
104
105
106
107
107
108
109
109
110
111
112
113
115
115
116
117
117
117
1.10.5 WIRKUNG DES HANDELSREGISTEREINTRAGES
1.10.6 AUSSCHEIDEN AUS DEM VERWALTUNGSRAT.
RECHTE DES VERWALTUNGSRATES
DIE RECHTE DES VERWALTUNGSRATES IM ALLGEMEINEN
2.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTE DES VERWALTUNGSRATES
2.1.2 DIE RECHTE DES GESAMTVERWALTUNGSRATES
2.1.3 GLIEDERUNG NACH FUNKTIONEN
2.1.4 MOEGLICHKEITEN DER EINSCHRAENKUNG
2.1.5 DIE RECHTSSTELLUNG VON DELEGIERTEN VERTRETERN IM VERWALTUNGSRAT
2.1.6 DIE RECHTSSTELLUNG VON FIDUZIARISCHEN VERWALTUNGSRAETEN
2.1.7 RECHTSANMASSUNG
EINSICHTS-, AUSKUNFTS- UND ZUTRITTSRECHT
2.2.1 UEBERBLICK
2.2.2 DIE IN FRAGE STEHENDEN RECHTSGUETER
2.2.3 AUSKUNFTSPFLICHTIGE PERSONEN
2.2.4 INTERNES INFORMATIONSSYSTEM
2.2.5 INFORMATIONSPFLICHT VOR DER SITZUNG
2.2.6 INFORMATIONSRECHT INNERHALB DER SITZUNG
2.2.7 INFORMATIONSRECHT AUSSERHALB DER SITZUNGEN
2.2.8 EINSICHT IN AKTEN UND DATEN
2.2.9 ABWEISUNG EINES GESUCHES
2.2.10 EINZELFRAGEN
2.2.10.1 EINSICHTS- UND AUSKUNFTSRECHT VON BERATERN
2.2.10.2 EINSICHTS- UND AUSKUNFTSRECHT BEI OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
2.2.10.3 AUSKUNFTSRECHT UND ARZTGEHEIMNIS
2.2.10.4 ERSTELLEN VON KOPIEN UND ABSCHRIFTEN
2.2.10.5 DURCHSETZUNG UND ENDE DES EINSICHTS-, AUSKUNFTS
UND ZUTRITTSRECHTS
2.2.11 INFORMATIONSRECHTE IM KONZERN
RECHT AUF SITZUNGSEINBERUFUNG
2.3.1 ZEITPUNKT
2.3.2 FORM
2.3.3 HAEUFIGKEIT
2.3.4 VORAUSSETZUNGEN
2.3.5 TRAKTANDEN
WEISUNGSRECHT
2.4.1 BEDEUTUNG
2.4.2 FORM DER AUSUEBUNG DES WEISUNGSRECHTES
2.4.3 SCHRANKEN DES WEISUNGSRECHTES
HONORIERUNG VON VR- UND GL-MITGLIEDERN AUS RECHTLICHER SICHT
2.5.1 LEGALITAET UND LEGITIMITAET
2.5.2 AKTIENRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ 119
2.5.3 EMPFEHLUNGEN DES SWISS CODE OF BEST PRACTICE 119
2.5.4 EMPIRISCHE ANGABEN ZUR ENTSCHAEDIGUNG DER VR-MITGLIEDER 121
2.5.4.1 SCHWIERIGKEITEN BEI DER UNTERSUCHUNG 121
2.5.4.2 ERGEBNISSE DER STUDIE DURCH DIE BDO VISURA 122
2.5.5 ART DER ENTSCHAEDIGUNG 123
2.5.6 FESTSETZUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 126
2.5.7 KUMULATION VON LOHN- UND HONORARANSPRUCH 129
2.5.7.1 GRUNDSAETZLICHER ANSPRUCH AUF LOHN UND VERWALTUNGSRATS
HONORAR 129
2.5.7.2 LOHNANSPRUCH BEI ORGANUNABHAENGIGER TAETIGKEIT 131
2.5.7.3 LOHNANSPRUCH BEI ORGANABHAENGIGER TAETIGKEIT 132
2.5.7.4 SELBSTAENDIGE ODER UNSELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 134
2.5.8 VORHANDENE MOEGLICHKEITEN ZUR BEGRENZUNG DER VR-HONORARE 134
2.5.8.1 BEI BOERSENKOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 134
2.5.8.2 BEI NICHT BOERSENKOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 136
2.5.9 OFFENLEGUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 138
2.6 STIMMRECHT 140
2.6.1 STIMMRECHT IN DEN VERWALTUNGSRATSSITZUNGEN 140
2.6.1.1 RECHT ZUR TEILNAHME UND ABSTIMMUNG AN VR-SITZUNGEN .. 140
2.6.1.2 VERTRETUNGSRECHT AN VR-SITZUNGEN 141
2.6.2 STIMMRECHT IN DER GENERALVERSAMMLUNG 143
2.6.2.1 STIMMRECHT ALS AKTIONAER 143
2.6.2.2 STICHENTSCHEID ALS VORSITZENDER 143
2.6.3 STIMMRECHT IN DEN GESCHAEFTSLEITUNGSSITZUNGEN 144
2.7 RECHT AUF ANRUFUNG DES RICHTERS 145
2.7.1 ALLGEMEINES 145
2.7.2 SCHADENERSATZKLAGEN 146
2.7.3 STRAFKLAGEN 146
2.8 RECHT AUF MANDATSNIEDERLEGUNG 147
2.8.1 VORAUSSETZUNGEN 147
2.8.2 WIRKUNG 148
2.8.3 SELBSTANMELDUNG BEIM HANDELSREGISTERAMT 148
3. PFLICHTEN DES VERWALTUNGSRATES 150
3.1 UEBERSICHT UEBER DIE PFLICHTEN DES VERWALTUNGSRATES 150
3.1.1 ALLGEMEINES 150
3.1.2 UNUEBERTRAGBARE PFLICHTEN 152
3.1.3 UEBERTRAGBARE PFLICHTEN 153
3.1.4 HANDLUNGSBEDARF 154
3.1.5 UEBERPRUEFUNG DER EIGENEN TAETIGKEIT 155
3.2 OBERLEITUNG UND ORGANISATION DER GESELLSCHAFT 156
3.2.1 OBERLEITUNG DER GESELLSCHAFT 156
3.2.1.1 OBERLEITUNG IM STRATEGIEBEREICH 156
XVIII
3.2.1.2 OBERLEITUNG IM INFORMATIKBEREICH 158
3.2.1.3 OBERLEITUNG IM SICHERHEITSBEREICH 162
3.2.2 FESTLEGUNG DER ORGANISATION 166
3.2.2.1 ZUTEILUNG VON AUFGABEN, KOMPETENZEN
UND VERANTWORTUNG 166
3.2.2.2 REGELUNG DER ZEICHNUNGSBERECHTIGUNG 167
3.2.2.3 ORGANISATION BEIM VERWALTUNGSRAT ALS FINANZINTERMEDIAER 169
3.2.3 BESTELLUNG, BEAUFSICHTIGUNG UND ABBERUFUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
... 171
3.3 DELEGATION 173
3.3.1 VORAUSSETZUNGEN 173
3.3.2 RECHTSWIRKUNGEN 174
3.3.3 INTERNE DELEGATION 175
3.3.4 EXTERNE DELEGATION 176
3.3.5 RUECKDELEGATION AN DIE GENERALVERSAMMLUNG 177
3.3.5.1 GESETZLICHE BASIS 177
3.3.5.2 KONSULTATIVABSTIMMUNGEN 177
3.4 FINANZIELLE FUEHRUNG 178
3.4.1 DIE FINANZIELLE GESAMTFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS 178
3.4.1.1 DIE BEDEUTUNG DER FINANZIELLEN FUEHRUNG 178
3.4.1.2 DIE DIMENSIONEN DER FINANZIELLEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 178
3.4.1.3 DIE FINANZIELLE GESAMTFUEHRUNG 179
3.4.1.4 FINANZMANAGEMENT 185
3.4.1.5 FINANZCONTROLLING 185
3.4.2 AUSGESTALTUNG DES RECHNUNGSWESENS 187
3.4.2.1 FUNKTION DES RECHNUNGSWESENS 187
3.4.2.2 ELEMENTE DES RECHNUNGSWESENS 187
3.4.2.3 AUFGABEN DES VERWALTUNGSRATES BEI DER AUSGESTALTUNG DES
RECHNUNGSWESEN 188
3.4.3 BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 189
3.4.3.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 189
3.4.3.2 ALLGEMEINE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZU BUCHFUEHRUNG
UND RECHNUNGSLEGUNG 190
3.4.3.3 DIFFERENZIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG 196
3.4.3.4 OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 198
3.4.3.5 PROJEKT UMSTELLUNG AUF DAS NEUE RECHNUNGSLEGUNGSRECHT .. 200
3.4.3.6 AUFGABEN DES VERWALTUNGSRATES IM RAHMEN DER BUCH
FUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 203
3.4.3.7 AUFGABEN DER GESCHAEFTSLEITUNG IM RAHMEN DER BUCH
FUEHRUNG UND RECHNUNGSLEGUNG 207
3.4.4 JAHRESRECHNUNG 207
3.4.4.1 BILANZ 207
3.4.4.2 ERFOLGSRECHNUNG 210
3.4.4.3 ANHANG 211
3.4.4.4 RECHNUNGSLEGUNG FUER GROESSERE GESELLSCHAFTEN 213
3.4.4.5 WEITERE SPEZIELL ZU BEACHTENDE BESTIMMUNGEN 216
3.4.5 BEWERTUNG 217
3.4.5.1 HERAUSFORDERUNGEN DER BEWERTUNG 217
XIX
3.4.5.2 GESETZLICHE HOECHSTBEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 218
3.4.5.3 KONTROLLE UEBER STILLE RESERVEN 222
3.4.6 ABSCHLUSS NACH EINEM ANERKANNTEN STANDARD ZUR RECHNUNGSLEGUNG ...
228
3.4.6.1 TRUE AND FAIR VIEW 228
3.4.6.2 DUALE RECHNUNGSLEGUNG 229
3.4.6.3 BEFREIUNG VON DER ERSTELLUNG EINES ABSCHLUSSES NACH
EINEM ANERKANNTEN STANDARD 231
3.4.6.4 WAHL DES ANERKANNTEN STANDARDS ZUR RECHNUNGSLEGUNG 232
3.4.6.5 DIE TRANSPARENTE RECHNUNGSLEGUNG IM DIENSTE EINER
GLAUBHAFTEN KOMMUNIKATION 242
3.4.7 KONZERNRECHNUNG 243
3.4.7.1 ALLGEMEINES 243
3.4.7.2 GESETZLICHE KONSOLIDIERUNGSPFLICHT: KONTROLLPRINZIP 244
3.4.7.3 BEFREIUNG VON DER KONSOLIDIERUNGSPFLICHT 245
3.4.7.4 AUFHEBUNG DER BEFREIUNG VON DER KONSOLIDIERUNGSPFLICHT 246
3.4.7.5 GRUNDSAETZE DER KONSOLIDIERUNG 246
3.4.8 AUSGESTALTUNG DER FINANZKONTROLLE 248
3.4.8.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 248
3.4.8.2 DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM IKS: BEGRIFF UND ZIELE DES
INTERNEN KONTROLLSYSTEMS 250
3.4.8.3 KOMPONENTEN EINES IKS 251
3.4.8.4 AUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN DES VERWALTUNGSRATS
BEIM IKS 255
3.4.8.5 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS IKS 257
3.4.8.6 EINFUEHRUNG DES IKS ALS PROJEKT 258
3.4.9 AUSGESTALTUNG DER FINANZPLANUNG 261
3.5 SITZUNGS- UND VERHANDLUNGSTEILNAHME 263
3.5.1 ALLGEMEINES 263
3.5.2 RECHT UND PFLICHT ZUR TEILNAHME 264
3.5.3 VORBEREITUNGSPFLICHT 265
3.5.4 VERHANDLUNGSLEITUNG 267
3.5.5 AUSSTANDSPFLICHT 268
3.6 PROTOKOLLFUEHRUNG 268
3.6.1 NOTWENDIGKEIT DER PROTOKOLLFUEHRUNG 268
3.6.2 FORM DER PROTOKOLLFUEHRUNG 269
3.6.3 INHALT DES PROTOKOLLS 270
3.6.4 ZIRKULATIONSBESCHLUSS 272
3.6.5 TELEFON- UND VIDEOKONFERENZEN 274
3.6.6 ELEKTRONISCHE AUFBEWAHRUNG VON PROTOKOLLEN 275
3.7 PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN STATUTEN 275
3.7.1 GRUNDSATZ 275
3.7.2 MINDESTLIBERIERUNG 277
3.7.3 AMTSDAUER 278
3.7.4 BEACHTUNG DER AKTIONAERSRECHTE 279
XX
3.8 TREUEPFLICHT UND KONKURRENZIERUNGSVERBOT 280
3.8.1 GRUNDSATZ : 280
3.8.2 TREUEPFLICHT 282
3.8.3 SORGFALTSPFLICHT 283
3.8.4 GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 285
3.8.5 KONKURRENZIERUNGSVERBOT 285
3.8.6 DER VERWALTUNGSRAT ALS INTERESSENVERTRETER 287
3.8.7 GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 288
3.9 FUEHRUNG DES AKTIENBUCHES 289
3.9.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 289
3.9.2 GESTALTUNG DES AKTIENBUCHES 289
3.9.3 AKTIENUEBERTRAGUNG 291
3.9.3.1 ALLGEMEINES 291
3.9.3.2 KAUF/TAUSCH/SCHENKUNG BOERSENKOTIERTER NAMENAKTIEN 291
3.9.3.3 ERWERB BOERSENKOTIERTER NAMENAKTIEN DURCH ERBGANG,
ERBTEILUNG UND EHELICHES GUETERRECHT 292
3.9.3.4 KAUF/TAUSCH/SCHENKUNG NICHT BOERSENKOTIERTER
NAMENAKTIEN 292
3.9.3.5 ERWERB NICHT KOTIERTER NAMENAKTIEN DURCH ERBGANG,
ERBTEILUNG, EHELICHES GUETERRECHT UND ZWANGS
VOLLSTRECKUNG 293
3.9.3.6 PROBLEME MIT DER LEX FRIEDRICH 293
3.9.4 EINSICHTSRECHT IN DAS AKTIENBUCH 294
3.9.4.1 GRUNDSATZ 294
3.9.4.2 EINSICHTSRECHT DES AKTIONAERS UEBER EINTRAGUNGEN VON
MITAKTIONAEREN 294
3.9.4.3 EINSICHTSRECHT DER REVISIONSSTELLE 295
3.10 UEBRIGE PFLICHTEN DES VERWALTUNGSRATES 295
3.10.1 ERSTELLUNG DES GESCHAEFTSBERICHTS 295
3.10.1.1 VERANTWORTUNG DES VERWALTUNGSRATES 295
3.10.1.2 INHALT DES GESCHAEFTSBERICHTS 296
3.10.1.3 JAHRESRECHNUNG 296
3.10.1.4 LAGEBERICHT 297
3.10.1.5 KONZERNRECHNUNG 302
3.10.1.6 DER GESCHAEFTSBERICHT ALS INSTRUMENT DER
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 302
3.10.2 ERSTELLUNG DES VERGUETUNGSBERICHTS 303
3.10.3 EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 306
3.10.4 AUSFUEHRUNG DER GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 307
3.10.5 ABGABE VON PATRONATSERLDAERUNGEN 307
3.10.6 AUFGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERAENDERUNG DES
AKTIENKAPITALS 309
3.10.6.1 ANMELDUNG IM HANDELSREGISTER 309
3.10.6.2 DURCHFUEHRUNG VON KAPITALERHOEHUNGEN 312
3.10.6.3 EINFORDERUNG DER NOCH NICHT GELEISTETEN EINLAGE BEI
TEILLIBERIERTEN NAMENAKTIEN 312
3.10.6.4 DURCHFUEHRUNG VON KAPITALHERABSETZUNGEN 313
XXI
3.10.7 ANZEIGEPFLICHTEN UND MASSNAHMEN BEI KAPITALVERLUST
UND UEBERSCHULDUNG 317
3.10.7.1 GRUNDLAGEN 317
3.10.7.2 VERANTWORTLICHKEIT DES VERWALTUNGSRATES BEI HAELFTIGEM
KAPITALVERLUST 319
3.10.7.3 VERANTWORTLICHKEIT DES VERWALTUNGSRATES BEI BEGRUENDETER
BESORGNIS DER UEBERSCHULDUNG 321
3.10.7.4 VORBEUGENDE MASSNAHMEN 326
3.10.8 BEURTEILUNG DER LEISTUNG DER REVISIONSSTELLE 327
3.10.9 PFLICHT ZUR ANHEBUNG VON ANFECHTUNGS- ODER VERANTWORTLICHKEITS
KLAGEN 328
3.10.9.1 ANFECHTUNGSKLAGE 328
3.10.9.2 KLAGE AUF FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEIT 330
3.10.9.3 ANHEBUNG VON VERANTWORTLICHKEITSKLAGEN 332
3.10.9.4 KLAGE AUF RUECKERSTATTUNG 333
3.10.10 FESTSTELLUNG DES OPTING-OUT 334
3.10.11 AKTENRUECKGABE 334
4. ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
337
4.1 ALLGEMEINES 337
4.1.1 GRUNDLAGEN FUER DIE ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 337
4.1.1.1 FORMELLE UND MATERIELLE GRUNDLAGEN 337
4.1.1.2 SCHADEN 337
4.1.1.3 PFLICHTWIDRIGES VERHALTEN 339
4.1.1.4 ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 340
4.1.1.5 VERSCHULDEN 341
4.1.2 UNTERSCHIED ZUR STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 342
4.1.3 BEDEUTUNG DER ZIVILRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 343
4.1.4 UMFANG DER ZIVILRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 345
4.1.4.1 IN PERSONELLER HINSICHT 345
4.1.4.2 IN MATERIELLER HINSICHT 346
4.1.4.3 IN ZEITLICHER HINSICHT 346
4.1.5 DURCHSETZUNG 347
4.1.5.1 VORBEMERKUNG 347
4.1.5.2 AKTIVLEGITIMATION 348
4.1.5.3 PASSIVLEGITIMATION 350
4.1.5.4 ZUSTAENDIGKEIT 351
4.1.5.5 VOLLSTRECKUNG DES URTEILS 352
4.1.6 ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DES FAKTISCHEN ORGANS 352
4.1.7 EINREDEMOEGLICHKEITEN DER VERWALTUNGSRAETE 354
4.2 PROSPEKTHAFTUNG 355
4.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 355
4.2.1.1 DIE REGELUNG DES ART. 752 OR 355
4.2.1.2 DER MASSGEBENDE ZEITPUNKT 356
4.2.1.3 DIE MASSGEBENDEN KUNDGEBUNGEN 356
4.2.1.4 SONDERFRAGEN 357
XXII
4.2.2 KLAGEVORAUSSETZUNGEN 357
4.2.2.1 ALLGEMEINES 357
4.2.2.2 SCHADEN 357
4.2.2.3 WIDERRECHTLICHKEIT 358
4.2.2.4 ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 358
4.2.2.5 VERSCHULDEN 359
4.2.2.6 AKTIVLEGITIMATION 360
4.2.2.7 PASSIVLEGITIMATION 360
4.2.3 KASUISTIK 361
4.3 GRUENDUNGSHAFTUNG 362
4.3.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 362
4.3.1.1 DIE REGELUNG DES ART. 753 OR 362
4.3.1.2 DAS GRUENDUNGSSTADIUM EINER AKTIENGESELLSCHAFT 363
4.3.1.3 DIE MASSGEBENDEN HANDLUNGEN 363
4.3.2 KLAGEVORAUSSETZUNGEN 364
4.3.2.1 AKTIVLEGITIMATION 364
4.3.2.2 PASSIVLEGITIMATION 365
4.3.2.3 DIE UEBRIGEN KLAGEVORAUSSETZUNGEN 366
4.3.3 KASUISTIK 366
4.4 HAFTUNG AUS VERWALTUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 367
4.4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 367
4.4.1.1 DIE REGELUNG VON ART. 754 OR 367
4.4.1.2 SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 368
4.4.2 KLAGEVORAUSSETZUNGEN 369
4.4.2.1 AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 369
4.4.2.2 MOEGLICHKEIT DER HAFTUNGSBEFREIUNG 370
4.4.2.3 DIE UEBRIGEN KLAGEVORAUSSETZUNGEN 370
4.4.3 KASUISTIK 372
4.5 HAFTUNG FUER OEFFENTLICH-RECHTLICHE FORDERUNGEN 372
4.5.1 STEUERRECHT 372
4.5.1.1 ALLGEMEIN 372
4.5.1.2 VERRECHNUNGSSTEUER 373
4.5.1.3 DIREKTE BUNDESSTEUER 376
4.5.1.4 WEITERESTEUERARTEN 376
4.5.1.5 BEISPIEL EINES MANTELHANDELS 377
4.5.1.6 BEISPIEL EINER FAKTISCHEN LIQUIDATION 377
4.5.2 SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 378
4.5.2.1 ALLGEMEINES 378
4.5.2.2 DIE HAFTPFLICHTIGEN 380
4.5.2.3 SCHADEN 381
4.5.2.4 DIE PFLICHTVERLETZUNG UND DAS VERSCHULDEN 382
4.5.2.5 ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 383
4.5.2.6 BEISPIEL EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 384
4.5.2.7 BEISPIEL DER WIRKUNG EINER DEMISSION 384
4.5.2.8 BEISPIEL EINER HAFTUNG AUSSERHALB EINES KONKURSES 385
4.5.3 UMWELTSCHUTZRECHT 385
4.5.4 UEBRIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE BELANGE 386
XXIII
4.6 WEITERE HAFTUNGSTATBESTAENDE 387
4.6.1 HAFTUNG AUS VERTRAG 387
4.6.2 HAFTUNG AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 388
4.6.3 UEBRIGE HAFTUNGSTATBESTAENDE 390
4.7 HAFTUNGSSOLIDARITAET UND RUECKGRIFF 390
4.7.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE 390
4.7.2 SOLIDARITAET 391
4.7.2.1 DIE REGELUNG VON ART. 759 OR 391
4.7.2.2 BEISPIEL 393
4.7.3 RUECKGRIFF 394
5. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
395
5.1 BEDEUTUNG UND BESONDERHEITEN 395
5.1.1 BEDEUTUNG 395
5.1.2 VERANTWORTLICHKEIT DER ORGANE UND DES UNTERNEHMENS SELBST 396
5.1.3 VERWALTUNGSSTRAFRECHT 398
5.2 MOEGLICHE STRAFTATBESTAENDE 398
5.2.1 UEBERBLICK 398
5.2.2 UNGETREUE GESCHAEFTSBESORGUNG 400
5.2.2.1 DIE GESETZLICHE REGELUNG 400
5.2.2.2 KASUISTIK 400
5.2.3 AUSNUETZUNG VERTRAULICHER TATSACHEN, KURSMANIPULATION 401
5.2.4 GEHEIMNISVERLETZUNG 402
5.2.5 GLAEUBIGERBEVORZUGUNG 403
5.3 BESONDERHEITEN DES STRAFVERFAHRENS 403
5.3.1 UNSCHULDSVERMUTUNG 403
5.3.2 VERGLEICH UND KLAGERUECKZUG 404
5.3.3 KOSTENFOLGE 405
5.3.4 ADHAESIONSWEISE ZIVILKLAGE 405
6. HAFTUNGSPRAEVENTION
407
6.1 ALLGEMEINES 407
6.1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER HAFTUNGSPRAEVENTION 407
6.1.2 ZIVILRECHTLICHE UND STRAFRECHTLICHE HAFTUNGSPRAEVENTION 407
6.1.3 ZULAESSIGKEIT DER HAFTUNGSPRAEVENTION 408
6.2 GENERELLE MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSPRAEVENTION 408
6.2.1 ALLGEMEINES 408
6.2.1.1 ZEITLICHE UNTERTEILUNG 408
6.2.1.2 MASSNAHMEN VOR DER MANDATSANNAHME 409
6.2.1.3 MASSNAHMEN BEI DER MANDATSAUSUEBUNG 409
6.2.1.4 MASSNAHMEN NACH DER MANDATSNIEDERLEGUNG 411
6.2.2 AUSWAHL DER GESELLSCHAFT 411
XXIV
6.2.3 ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSRATES 413
6.2.4 ORGANISATION 414
6.2.5 VERMEIDUNG EINER FAKTISCHEN ORGANSCHAFT 415
6.3 SPEZIELLE PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN 416
6.3.1 MANDATSVERTRAG 416
6.3.2 VERSICHERUNGEN FUER VERWALTUNGSRAETE 417
6.3.3 ENTLASTUNGSBESCHLUSS 421
6.3.3.1 DIE GESETZLICHE REGELUNG DES ART. 758 OR 421
6.3.3.2 WIRKUNGEN DER ENTLASTUNG 422
6.3.3.3 WIRKUNGEN DER BESCHLUSSDELEGATION 423
6.3.3.4 BEISPIEL EINER EINZELFALL-DECHARGE 425
6.3.3.5 BEISPIEL EINER DECHARGE DURCH ERBEN 425
6.3.4 EHEVERTRAG 426
6.4 RISIKOMANAGEMENT AUF STUFE VERWALTUNGSRAT 427
6.4.1 GRUNDLAGEN 427
6.4.1.1 NOTWENDIGKEIT DES RISIKOMANAGEMENTS 427
6.4.1.2 ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES RISIKOMANAGEMENTS 429
6.4.1.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES RISIKOMANAGEMENTS 432
6.4.1.4 BEGRIFFE 433
6.4.2 RISIKOMANAGEMENT ALS FUEHRUNGSAUFGABE 435
6.4.2.1 RISIKOMANAGEMENT ALS KREISLAUF 435
6.4.2.2 FESTLEGUNG DER RISIKOMANAGEMENTSTRATEGIE 435
6.4.2.3 RISIKOIDENTIFIKATION (ERKENNEN UND ERFASSEN DER RISIKEN) 437
6.4.2.4 RISK ASSESSMENT (RISIKOANALYSE, RISIKOBEWERTUNG UND
RISIKOAGGREGATION) 438
6.4.2.5 RISIKOKOMMUNIKATION/-BERICHTERSTATTUNG 442
6.4.2.6 RISIKOSTEUERUNG 444
6.4.2.7 UEBERWACHUNG UND ANPASSUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 445
6.4.3 EINFUEHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENT-PROZESSES 446
6.4.4 ORGANISATION DES RISIKOMANAGEMENTS 446
6.4.4.1 ORGANISATION AUF STUFE VERWALTUNGSRAT 446
6.4.4.2 ORGANISATION AUF STUFE GESCHAEFTSFUEHRUNG 448
6.4.4.3 RISIKOMANAGEMENT IM KONZERN 448
6.5 NOTFALLMANAGEMENT 449
6.5.1 ZIELE 449
6.5.2 PROZESS DES NOTFALLMANAGEMENTS 449
6.5.3 ABGRENZUNG STOERUNG, NOTFALL UND KRISE 450
6.5.4 VERANTWORTUNG 451
6.5.5 INHALT DER LEITLINIE ZUM NOTFALLMANAGEMENT 452
6.5.6 ALARMIERUNG 452
6.5.6.1 ALARM-ODER ESKALATIONSSTUFEN 452
6.5.6.2 ALARMIERUNGS- UND ESKALATIONSVERFAHREN 453
6.5.6.3 SOFORTMASSNAHMEN 453
6.5.7 KRISENKOMMUNIKATION 453
6.5.7.1 INTERNE KRISENKOMMUNIKATION 454
6.5.7.2 EXTERNE KRISENKOMMUNIKATION 455
XXV
7. VERWALTUENGSRAT UND GENERALVERSAMMLUNG
459
7.1 ALLGEMEINES ZUR GV 459
7.1.1 KOMPETENZEN DER GENERALVERSAMMLUNG 459
7.1.2 ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN VON GV UND VERWALTUNGSRAT 462
7.2 VORBEREITUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 464
7.2.1 VORBEREITUNGSPFLICHTEN DES VR 464
7.2.2 PRUEFUNG VON MINDERHEITSBEGEHREN AUF EINBERUFUNG UND
TRAKTANDIERUNG 466
7.2.3 VORPRUEFUNG VON STATUTENAENDERUNGEN 468
7.2.4 EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 469
7.2.4.1 PFLICHT DES VR ZUR EINBERUFUNG 469
7.2.4.2 ADRESSATEN DER EINBERUFUNG 470
7.2.4.3 FORM DER EINBERUFUNG 470
7.2.4.4 FRISTEN DER EINBERUFUNG 471
7.2.4.5 EINBERUFUNG ZUR UNIVERSALVERSAMMLUNG 472
7.2.5 ART DER BEKANNTGABE DER INFORMATION 473
7.2.6 INHALT DER EINBERUFUNG 474
7.2.6.1 ORT DER GENERALVERSAMMLUNG 474
7.2.6.2 ZEITPUNKT DER GENERALVERSAMMLUNG 474
7.2.6.3 TRAKTANDENLISTE 475
7.2.6.4 BEKANNTGABE DER ANTRAEGE 476
7.2.6.5 HINWEIS AUF GESCHAEFTS- UND REVISIONSBERICHT 477
7.2.6.6 ANORDNUNGEN ZUR KONTROLLE DER STIMMBERECHTIGUNG 477
7.2.6.7 BERUECKSICHTIGUNG DER PARTIZIPANTEN 479
7.2.6.8 TEILNAHME VON MITGLIEDERN DES VERWALTUNGSRATS OHNE
AKTIONAERSEIGENSCHAFT 479
7.2.6.9 EINBINDUNG EINER ALLFAELLIGEN SONDERPRUEFUNG 479
7.2.7 AENDERUNG UND WIDERRUF DER EINBERUFUNG 480
7.2.7.1 AENDERUNG DER EINBERUFUNG 480
7.2.7.2 WIDERRUF DER EINBERUFUNG 480
7.2.8 RECHTSFOLGEN EINER MANGELHAFTEN EINBERUFUNG 481
7.2.9 VORBEREITUNG AUF EVENTUALITAETEN 482
7.3 DURCHFUEHRUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 484
7.3.1 TEILNEHMERKREIS 484
7.3.1.1 GRUNDSATZ 484
7.3.1.2 TEILNAHMEPFLICHT DES VERWALTUNGSRATS 485
7.3.1.3 TEILNAHMEPFLICHT DER REVISIONSSTELLE 485
7.3.1.4 TEILNAHMEPFLICHT EINER URKUNDSPERSON 486
7.3.1.5 TEILNAHME DER AKTIONAERE 486
7.3.1.6 TEILNAHME VON NICHTAKTIONAEREN 487
7.3.2 VERTRETUNG AN DER GENERALVERSAMMLUNG 488
7.3.3 KONSTITUIERUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 492
7.3.4 LEITUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 492
7.3.5 BEHANDLUNG DER TRAKTANDEN 493
7.3.6 ABSTIMMUNG 495
7.3.6.1 GRUNDPRINZIP 495
XXVI
7.3.6.2 AUSNAHMEN 496
7.3.6.3 DURCHFUEHRUNG DER ABSTIMMUNG 499
7.3.6.4 QUORUMSVORSCHRIFTEN 501
7.3.7 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 503
7.4 AUSKUNFTS- UND INFORMATIONSPFLICHT 506
7.4.1 AUSKUNFTSPFLICHT DES VERWALTUNGSRATES AN DER GENERALVERSAMMLUNG
... 506
7.4.2 AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT AUSSERHALB DER GENERALVERSAMMLUNG
... 509
7.5 SONDERPRUEFUNG 510
7.5.1 WESEN UND BEDEUTUNG 510
7.5.2 VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 512
7.5.3 VERHALTEN BEI EINER SONDERPRUEFUNG 514
7.5.4 KONSEQUENZEN DER SONDERPRUEFUNG 516
7.6 VERHALTEN BEI UEBERNAHMEN 517
7.6.1 MOTIVE FUER UEBERNAHMEN 517
7.6.2 INTERESSENKONFLIKTE 518
7.6.3 UEBERNAHMERECHT BEI KOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 519
7.6.3.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 519
7.6.3.2 UEBERNAHMERECHT 520
7.6.4 PFLICHTEN DES VERWALTUNGSRATES BEI KOTIERTER ZIELGESELLSCHAFT 521
7.6.4.1 LANGFRISTIGE VORKEHRUNGEN 521
7.6.4.2 SOFORTMASSNAHMEN 523
7.6.4.3 SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM ANGEBOT 524
7.6.4.4 SPAETERE ANPASSUNGEN 526
7.6.4.5 AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG 527
7.6.4.6 WEITERE GEBOTE FUER DEN VERWALTUNGSRAT 527
7.6.4.7 VERBOT BESTIMMTER MASSNAHMEN 529
7.6.4.8 ZULAESSIGE ABWEHRMASSNAHMEN 532
7.6.5 ABWEHRMASSNAHMEN BEI NICHT KOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 535
7.6.6 EXKURS ZUM ANBIETER BEI KOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 537
7.6.6.1 RECHTLICHE GROBBEURTEILUNG DER ZIELGESELLSCHAFT 537
7.6.6.2 AUFBAU VON BETEILIGUNGEN 537
7.6.6.3 LETTER OF INTENT 538
7.6.6.4 VORANMELDUNG ODER DIREKTES UEBERNAHMEANGEBOT 538
7.6.6.5 FESTSETZUNG DES ANGEBOTSPREISES UNTER DEM ASPEKT DER
GLEICHBEHANDLUNG 539
7.6.6.6 BEDINGUNGEN 539
7.6.6.7 SQUEEZE-OUT UND DEKOTIERUNG 540
8. VERWALTUNGSRAT UND REVISIONSSTELLE
542
8.1 FUNKTION DER REVISIONSSTELLE 542
8.1.1 ALLGEMEINES 542
8.1.2 INFORMATIONS-UND BESTAETIGUNGSFUNKTION 543
8.1.2.1 SELBSTSCHUTZ FUER DAS UNTERNEHMEN 544
8.1.2.2 ENTSCHEIDUNGSBASIS FUER DIE AKTIONAERE 545
8.1.2.3 KAPITALSCHUTZ FUER DIE GLAEUBIGER 545
XXVII
8.1.2.4 INFORMATION FUER DIE UEBRIGEN INTERESSIERTEN 547
8.1.3 PRAEVENTION 547
8.1.4 DETEKTIVFUNKTION 548
8.1.5 REVISIONSSTELLE ALS SEKUNDAERES ORGAN 548
8.1.6 GRENZEN DER REVISION 550
8.2 GESETZLICHE REVISIONSPFLICHT 551
8.2.1 DIFFERENZIERTE REVISIONSPFLICHT 551
8.2.1.1 DIFFERENZIERTE PRUEFPFLICHT 551
8.2.1.2 ART DER REVISION 552
8.2.2 WAHLRECHTE UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 557
8.2.2.1 OPTING-UP (EINFUEHRUNG EINER ORDENTLICHEN REVISION) 558
8.2.2.2 OPTING-OUT (GAENZLICHER VERZICHT AUF EINE REVISION) 560
8.2.2.3 OPTING-DOWN (VERZICHT AUF GEWISSE ANFORDERUNGEN AN DIE
REVISIONSSTELLE) 561
8.2.2.4 OPTING-IN 562
8.2.2.5 WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 562
8.3 ANFORDERUNGEN AN DIE REVISIONSSTELLE 563
8.3.1 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 563
8.3.2 DIFFERENZIERTE ANFORDERUNGEN AN DIE REVISIONSSTELLE 564
8.3.3 ZULASSUNG 564
8.3.4 VORAUSSETZUNGEN AN INTEGRITAET, AUSBILDUNG UND ERFAHRUNG 565
8.3.5 UNABHAENGIGKEIT 567
8.3.5.1 EINFUEHRUNG 567
8.3.5.2 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR UNABHAENGIGKEIT BEI DER
ORDENTLICHEN REVISION 568
8.3.5.3 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR UNABHAENGIGKEIT BEI DER
EINGESCHRAENKTEN REVISION 569
8.3.5.4 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR UNABHAENGIGKEIT BEI DER
FREIWILLIGEN REVISION 570
8.3.5.5 ZUSAETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR UNABHAENGIGKEIT BEI DER
PRUEFUNG VON PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 570
8.3.5.6 UMSETZUNG DER UNABHAENGIGKEITSVORSCHRIFTEN 571
8.3.6 WEITERE ANFORDERUNGEN AN EINE REVISIONSSTELLE 572
8.3.6.1 VERSCHWIEGENHEIT 572
8.3.6.2 BRANCHENERFAHRUNG 574
8.3.6.3 EINBINDUNG IN EIN (INTERNATIONALES) NETZWERK 574
8.3.6.4 ZUSAETZLICHES ANGEBOT AN DIENSTLEISTUNGEN 574
8.3.6.5 FINANZIELLE SICHERHEITEN UND REPUTATION 575
8.4 WAHL DER REVISIONSSTELLE 576
8.4.1 AUSWAHL 576
8.4.2 TRAKTANDIERUNG DER WAHL UND WAHLVORSCHLAG 580
8.4.3 WAHL AN DER GENERALVERSAMMLUNG 580
8.4.4 ANNAHME DER WAHL 581
8.4.5 HANDELSREGISTEREINTRAG 581
8.4.6 AMTSDAUER 582
8.4.6.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 582
XXVIII
8.4.6.2 BEGINN 582
8.4.6.3 ENDE 583
8.5 HAUPTAUFGABEN DER REVISIONSSTELLE BEI DER ORDENTLICHEN REVISION 587
8.5.1 PRUEFUNG DES ABSCHLUSSES 587
8.5.1.1 PRUEFUNGSAUFTRAG 587
8.5.1.2 PRUEFUNGSGEGENSTAND RECHNUNGSLEGUNG ALLGEMEIN 590
8.5.1.3 PRUEFUNGSGEGENSTAENDE IM EINZELNEN 590
8.5.1.4 ABGRENZUNG DES PRUEFUNGSGEGENSTANDS 598
8.5.2 PRUEFUNG DER GEWINNVERWENDUNGSANTRAEGE DES VERWALTUNGSRATES 599
8.5.2.1 ALLGEMEINE REGELUNG 599
8.5.2.2 SPEZIALFAELLE 600
8.5.3 PRUEFUNG DER EXISTENZ EINES INTERNEN KONTROLLSYSTEMS (IKS) 601
8.5.3.1 GRUNDLAGEN 601
8.5.3.2 PRUEFUNG DER EXISTENZ DES IKS 603
8.5.3.3 BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE PRUEFUNG DER EXISTENZ DES IKS ... 604
8.5.4 BERICHTERSTATTUNG UEBER DIE ABSCHLUSSPRUEFUNG AN DIE GENERAL
VERSAMMLUNG 606
8.5.4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 606
8.5.4.2 STANDARDTEXT 607
8.5.4.3 MODIFIKATIONEN IM PRUEFUNGSURTEIL 609
8.5.4.4 HERVORHEBUNGEN EINES SACHVERHALTS 610
8.5.4.5 HINWEISE 611
8.5.4.6 EMPFEHLUNG ZUR ABNAHME ODER RUECKWEISUNG DER
JAHRESRECHNUNG 611
8.5.5 UMFASSENDE BERICHTERSTATTUNG AN DEN VERWALTUNGSRAT 613
8.5.5.1 UMFASSENDER SCHRIFTLICHER BERICHT AN DEN VERWALTUNGSRAT.. 613
8.5.5.2 ERGAENZENDE MUENDLICHE BERICHTERSTATTUNG 615
8.5.5.3 ERGAENZENDE SCHRIFTLICHE BERICHTERSTATTUNG 616
8.5.6 ANZEIGEPFLICHTEN 617
8.5.6.1 MELDUNG VON VERSTOESSEN AN DEN VERWALTUNGSRAT 617
8.5.6.2 MELDUNG VON WESENTLICHEN VERSTOESSEN AN DIE
GENERALVERSAMMLUNG 618
8.5.7 TEILNAHME UND AUSKUNFTSERTEILUNG AN DER GENERALVERSAMMLUNG 619
8.5.7.1 TEILNAHME 619
8.5.7.2 AUSKUNFTSPFLICHT AN DER GENERALVERSAMMLUNG 620
8.5.8 ERSATZWEISE HANDLUNGSPFLICHTEN 621
8.5.8.1 ERSATZWEISE EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 621
8.5.8.2 BENACHRICHTIGUNG DES RICHTERS BEI OFFENSICHTLICHER
UEBERSCHULDUNG 622
8.5.9 GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 625
8.6 HAUPTAUFGABEN DER REVISIONSSTELLE BEI DER EINGESCHRAENKTEN REVISION
626
8.6.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE 626
8.6.2 UNABHAENGIGKEIT, MITWIRKUNG BEI DER BUCHFUEHRUNG, ANDERE
DIENSTLEISTUNGEN 628
8.6.3 EINGESCHRAENKTE REVISION DER JAHRESRECHNUNG 630
8.6.3.1 ZIEL DER EINGESCHRAENKTEN REVISION 630
8.6.3.2 PRUEFUNGSVORGEHEN 631
XXIX
8.6.4 EINGESCHRAENKTE PRUEFUNG DES ANTRAGES DER VERWENDUNG DES
BILANZGEWINNES 632
8.6.5 BERICHTERSTATTUNG AN DIE GENERALVERSAMMLUNG 633
8.6.6 ERSATZWEISE BENACHRICHTIGUNG DES RICHTERS 634
8.6.7 ALLENFALLS ANWESENHEIT AN DER GENERALVERSAMMLUNG 634
8.6.8 NOTFALLS PFLICHT ZUR EINBERUFUNG EINER GENERALVERSAMMLUNG 635
8.6.9 GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 635
8.7 UEBRIGE GESETZLICHE PRUEFPFLICHTEN DER REVISIONSSTELLE 635
8.7.1 GRUENDUNGSPRUEFUNG 635
8.7.2 KAPITALERHOEHUNGSPRUEFUNG 637
8.7.2.1 ALLGEMEINES 637
8.7.2.2 PRUEFUNGSBERICHT 638
8.7.2.3 PRUEFUNG BEI DER BEDINGTEN KAPITALERHOEHUNG 638
8.7.3 KAPITALHERABSETZUNGSPRUEFUNG 639
8.7.4 UMSTRUKTURIERUNGSPRUEFUNGEN 640
8.7.4.1 VORGESEHENE PRUEFUNGEN UND BESTAETIGUNGEN 640
8.7.4.2 DIE RECHTSTELLUNG DES UMSTRUKTURIERUNGSPRUEFERS
UND SEINE UNABHAENGIGKEIT
8.7.4.3 UNABHAENGIGKEIT DES UMSTRUKTURIERUNGSPRUEFERS 642
8.7.5 PRUEFUNG DER ZWISCHENBILANZ GEM. ART. 725 OR 643
8.7.5.1 GRUNDLAGE 643
8.7.5.2 PRUEFUNG DER ZWISCHENBILANZ DURCH DIE REVISIONSSTELLE 643
8.7.5.3 BERICHTERSTATTUNG DER REVISIONSSTELLE 644
8.7.6 PRUEFUNG DES VERGUETUNGSBERICHTS BEI KOTIERTEN GESELLSCHAFTEN 644
8.8 RECHTE DER REVISIONSSTELLE 646
8.8.1 INFORMATIONSRECHT: UMFASSENDE AUSKUNFTS- UND MELDEPFLICHT DES
VERWALTUNGSRATS 646
8.8.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGE UND VERANTWORTLICHKEIT 646
8.8.1.2 VOLLSTAENDIGKEITS-/BILANZERKLAERUNG 647
8.8.2 RECHT AUF ENTSCHAEDIGUNG 649
8.8.3 RECHT AUF SELBSTAENDIGKEIT 650
8.8.4 RUECKTRITTSRECHT 650
8.9 VERANTWORTLICHKEIT DER REVISIONSSTELLE 651
8.9.1 EINLEITUNG 651
8.9.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 652
8.9.3 KLAGEBERECHTIGUNG 653
8.9.4 SCHADEN 655
8.9.5 PFLICHTVERLETZUNG 656
8.9.6 ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 657
8.9.7 VERSCHULDEN 657
8.9.8 WEITERE ASPEKTE ZIVILRECHTLICHER VERANTWORTLICHKEIT 658
8.9.8.1 REDUKTION 658
8.9.8.2 SOLIDARITAET/REGRESS 658
8.9.8.3 VERJAEHRUNG 659
8.9.9 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 659
XXX
9. DER VERWALTUNGSRAT IM KONZERN 661
9.1 AUSGANGSLAGE 661
9.2 GRUENDE FUER DIE KONZERNBILDUNG 661
9.3 ZUM WESEN DES KONZERNS 662
9.3.1 NEUE RECHNUNGSLEGUNG: UEBERGANG ZUM KONTROLLPRINZIP 662
9.3.2 KONZERNBEGRIFF 663
9.3.3 GELOESTE UND UNGELOESTE FRAGSTELLUNGEN 665
9.4 EINGLIEDERUNG UND ORGANISATION 666
9.4.1 PROBLEMATIK 666
9.4.2 KOMPETENZDELEGATION AN DIE OBERGESELLSCHAFT ODER EINE
MANAGEMENTGESELLSCHAFT 666
9.4.3 EINGLIEDERUNG DER UNTERGESELLSCHAFT IN DEN KONZERN 667
9.5 DER VERWALTUNGSRAT IN DER KONZERNOBERGESELLSCHAFT 668
9.5.1 KOMPETENZDELEGATION BZW. -ATTRAKTION IN DER KONZERN
OBERGESELLSCHAFT 668
9.5.2 AUFGABEN DES VERWALTUNGSRATES IN DER KONZERNOBERGESELLSCHAFT BEI
HOHER KOMPETENZATTRAKTION 669
9.5.3 DURCHSETZUNGSMITTEL DER KONZERNLEITUNG BEI KOMPETENZATTRAKTION 670
9.6 STELLUNG DES VERWALTUNGSRATS IN DER KONZERNTOCHTERGESELLSCHAFT 671
9.6.1 WAHL 671
9.6.2 KOMPETENZDELEGATION AN DIE OBERGESELLSCHAFT ODER EINE
MANAGEMENTGESELLSCHAFT 672
9.6.3 RESIDUELLE AUFGABEN DES VERWALTUNGSRATES DER KONZERNTOCHTER
GESELLSCHAFT 672
9.6.4 UMSETZUNGSFRAGEN 674
9.6.4.1 GEGENSEITIGE INFORMATION 674
9.6.4.2 BESCHLUSSFASSUNG 674
9.6.4.3 VERKUERZTE UNTERSTELLUNGSVERHAELTNISSE 675
9.6.4.4 WEISUNGEN VON DER HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT
(KONZERNWEISUNGEN) 676
9.6.4.5 VERFOLGUNG VON KONZERNINTERESSEN 677
9.6.5 MANDATSVERTRAEGE 678
9.7 DER VERWALTUNGSRAT BEI BEDEUTENDEM AUSSENSTEHENDEN AKTIONARIAT 680
9.7.1 DAS AUSHANDLUNGSKONZEPT 680
9.7.2 MISSBRAUCH BZW. PFLICHTVERLETZUNG DES VERWALTUNGSRATES IM KONZERN
681
9.8 AKTIENRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 682
9.8.1 VORBEMERKUNGEN 682
9.8.2 HAFTUNGSGRUNDSAETZE 683
9.9 SONDERFRAGEN 685
9.9.1 ZUR INSTITUTIONALISIERUNG EINER KONZERNSTRUKTUR 685
9.9.1.1 ABSTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS AUF DAS KONZERN
VERHAELTNIS 685
9.9.1.2 DELEGATION VON GESETZLICHEN KOMPETENZEN 686
XXXI
9.9.1.3 ALLFAELLIGE WEITERE STATUTENAENDERUNGEN 686
9.9.1.4 STELLUNG VON MINDERHEITSAKTIONAEREN 686
9.9.1.5 STELLUNG VON GLAEUBIGERN 687
9.9.2 DARLEHEN IN KONZERNVERHAELTNISSEN 687
9.9.2.1 DARLEHEN VON DER OBERGESELLSCHAFT AN DIE
KONZERNUNTERGESELLSCHAFTEN 687
9.9.2.2 DARLEHEN VON KONZERNUNTERGESELLSCHAFTEN AN DIE
OBERGESELLSCHAFT 688
9.9.2.3 CASH POOLING 689
9.9.3 PATRONATSERKLAERUNGEN FUER KONZERNGESELLSCHAFTEN 690
9.9.4 WECHSELSEITIGE BETEILIGUNGEN 691
9.9.5 KONZERNKLAUSELN 692
9.9.6 HAFTUNG AUS KONZERNVERTRAUEN 693
9.9.7 INTERNATIONALE KONZERNSACHVERHALTE 694
10. DER VERWALTUNGSRAT UND CORPORATE GOVERNANCE
695
10.1 BEGRIFF UND WESEN DER CORPORATE GOVERNANCE 695
10.1.1 ENTSTEHUNG DES BEGRIFFS CORPORATE GOVERNANCE 695
10.1.2 BEGRIFF DER CORPORATE GOVERNANCE 695
10.1.3 DOPPELTE EBENE DER CORPORATE GOVERNANCE 697
10.1.4 MEHRWERT DURCH CORPORATE GOVERNANCE 699
10.2 ENTWICKLUNG DER CORPORATE GOVERNANCE 701
10.2.1 ENTWICKLUNG IN DEN USA 701
10.2.2 ENTWICKLUNG IN GROSSBRITANNIEN 703
10.2.3 ENTWICKLUNG IN DER EU 705
10.2.4 DIE ENTWICKLUNG VON CORPORATE GOVERNANCE IN DER OECD 708
10.2.5 DIE NACHFOLGENDE INTERNATIONALE ENTWICKLUNG VON CORPORATE
GOVERNANCE 709
10.3 CORPORATE GOVERNANCE IN DER SCHWEIZ 709
10.3.1 DIE ENTWICKLUNG VON CORPORATE GOVERNANCE IN DER SCHWEIZ 709
10.3.2 GRUNDSATZ DES COMPLY OR EXPLAIN 711
10.3.3 SWISS CODE OF BEST PRACTICE FOR CORPORATE GOVERNANCE (SCBP) 711
10.3.4 RICHTLINIE CORPORATE GOVERNANCE (RLCG) 717
10.3.5 EXPERTENBERICHT CORPORATE GOVERNANCE 721
10.3.6 BEST PRACTICE IN KMU 723
10.4 EINZELFRAGEN ZUR CORPORATE GOVERNANCE 724
10.4.1 GEWALTENTRENNUNG ALS FORDERUNG VON CORPORATE GOVERNANCE 724
10.4.2 KAPITALSTRUKTUR: ONE SHARE - ONE VOTE 727
10.5 BEDEUTUNG VON CORPORATE GOVERNANCE FUER NICHT KOTIERTE
GESELLSCHAFTEN
UND KMU 730
10.5.1 CHARAKTERISTIKA UND HERAUSFORDERUNGEN FUER KMU 730
10.5.2 KERNPUNKTE GUTER CORPORATE GOVERNANCE IN KMU 733
10.5.3 EIGNER-INTERESSEN 737
XXXII
10.5.4 VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 739
10.5.5 ERFORDERLICHKEIT VON REGULATORISCHEN MASSNAHMEN 739
10.5.6 PRINZIPIEN GUTER GOVERNANCE IN KMU 741
10.6 CORPORATE-GOVERNANCE-ZWISCHENBILANZ 741
10.7 DER VERWALTUNGSRAT UND ETHIK 743
10.7.1 AUSGANGSPUNKT 743
10.7.2 BEDEUTUNG ETHISCHEN VERHALTENS 743
10.7.3 ANREGUNGEN ZU ETHIK-CODES 744
11. MUSTER UND CHECKLISTEN
747
11.1 AKTIENBUCH DYNAMISCH 751
11.2 AKTIENBUCH STATISCH 760
11.3 AKTIONAERBINDUNGSVERTRAG 762
11.4 ANFORDERUNGSPROFIL VERWALTUNGSRAT 772
11.5 ANLAGEREGLEMENT KMU 779
11.6 ANLAGEREGLEMENT KONZERN 781
11.7 ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG EINES VR 785
11.8 ANNAHMEERKLAERUNG ALS REVISIONSSTELLE 788
11.9 ANNAHMEERKLAERUNG ALS VR 789
11.10 AUDIT-COMMITTEE-REGLEMENT/PRUEFUNGSAUSSCHUSS 790
11.11 AUFGABEN VR-CHECKLISTE 798
11.12 AUFTRAGSBESTAETIGUNG EINGESCHRAENKTE REVISION 804
11.13 AUFTRAGSBESTAETIGUNG ORDENTLICHE REVISION 807
11.14 CASH-POOL-UEBERPRUEFUNG 810
11.15 COCKPIT CHARTS JAEHRLICH 812
11.16 COCKPIT CHARTS ROLLIEREND 813
11.17 CODE OF CONDUCT 814
11.18 DOMIZILANNAHMEERKLAERUNG 822
11.19 DOMIZILVERTRAG 823
11.20 EHRENPRAESIDENT REGLEMENT 826
11.21 EIGNERSTRATEGIE FAMILIE 828
11.22 EIGNERSTRATEGIE OEFFENTLICHES UNTERNEHMEN 832
11.23 EINLADUNG GV KMU 836
11.24 EINLADUNG GV PUBLIKUMSGESELLSCHAFT 839
11.25 EINLADUNG STRATEGIETAGUNG 844
11.26 EINLADUNG VR-SITZUNG 847
11.27 ENTSCHAEDIGUNGSREGLEMENT 850
XXXIII
11.28 EVALUATION VR DURCH GL 854
11.29 EVALUATION VR DURCH VR (SELBSTBEURTEILUNG) 857
11.30 FUEHRUNGSKALENDER 862
11.31 FUNKTIONENDIAGRAMM 863
11.32 GESCHAEFTSBERICHT CHECKLISTE 868
11.33 GESCHAEFTSBERICHT 871
11.34 GRUPPENFUEHRUNG 883
11.35 INHALTSVERZEICHNIS VR-ORDNER (SITZUNGSORDNER) 886
11.36 INTERNE REVISION REGLEMENT 887
11.37 JAHRESRECHNUNG CHECKLISTE 892
11.38 KAPITALERHOEHUNG CHECKLISTE 907
11.39 KENNZAHLEN 909
11.40 KOMMUNIKATIONSREGLEMENT 910
11.41 KONSTITIUIERUNGSBESCHLUSS 921
11.42 KRISENKOMMUNIKATION 922
11.43 LIQUIDITAETSPLAN 926
11.44 MANDATSBESTAETIGUNG 928
11.45 MANDATSUEBERNAHME VORPRUEFUNG 930
11.46 MANDATSVERTRAG 934
11.47 MASTER RISK LIST INHALTSVERZEICHNIS 937
11.48 MIS KONZEPT 939
11.49 MONATSREPORT CEO 941
11.50 MONATSREPORT CFO 943
11.51 MONATSREPORT UEBERSICHT 945
11.52 NOMINATIONS- UND VERGUETUNGSAUSSCHUSS 946
11.53 OFFENLEGUNG RISIKOBEURTEILUNG 949
11.54 ORGANISATIONSREGLEMENT ALTERNATIVKLAUSELN 951
11.55 ORGANISATIONSREGLEMENT 953
11.56 PERIODISCHE RISIKOUEBERPRUEFUNG 964
11.57 PERSONALBERICHT 966
11.58 PROJEKTLISTE 984
11.59 PROTOKOLL ORDENTLICHE GV 986
11.60 PROTOKOLL UNIVERSALVERSAMMLUNG 990
11.61 PROTOKOLL VR-SITZUNG 993
11.62 RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNG 1008
11.63 RECHNUNGSWESEN CHECKLISTE 1010
XXXIV
11.64 REKLAMATIONSAUSWERTUNG 1020
11.65 REKLAMATIONSFORMULAR 1021
11.66 RESERVEN CHECKLISTE 1022
11.67 REVISIONSBERICHT KMU MODIFIKATION 1029
11.68 REVISIONSBERICHT KMU STANDARD 1031
11.69 REVISIONSBERICHT KONZERN NACH HANDELSRECHT 1032
11.70 REVISIONSBERICHT KONZERN NACH IFRS STANDARD 1034
11.71 REVISIONSBERICHT ORD. REVISION EINSCHRAENKUNG 1036
11.72 REVISIONSBERICHT ORD. REVISION HERVORHEBUNG 1039
11.73 REVISIONSBERICHT ORD. REVISION STANDARD 1042
11.74 REVISIONSBERICHT ORD. REVISION VERSAGTES PRUEFUNGSURTEIL 1044
11.75 REVISIONSUNTERLAGEN 1046
11.76 RISIKOBEURTEILUNG EINZELRISIKO 1060
11.77 RISIKOBEURTEILUNG IKS 1063
11.78 RISIKOINVENTAR 1066
11.79 RISIKOLISTE AUS UMFRAGE 1071
11.80 RISKPOLICY 1075
11.81 RUECKTRITTSERKLAERUNG 1087
11.82 SITZUNGSDOKUMENTATION 1088
11.83 SPESENREGLEMENT VERWALTUNGSRAT 1089
11.84 STATUTEN ALTERNATIVKLAUSELN 1094
11.85 STATUTEN VINKULIERTE NAMENAKTIEN 1097
11.86 STELLENBESCHRIEB COMPLIANCE OFFICER 1107
11.87 STELLENBESCHRIEB GESCHAEFTSFUEHRER 1111
11.88 STELLENBESCHRIEB RISK MANAGER 1115
11.89 STELLENBESCHRIEB VR-PRAESIDENT 1118
11.90 STELLENBESCHRIEB VR-SEKRETAER 1123
11.91 STRATEGIEPROZESS 1127
11.92 UMFRAGE RISK MANAGEMENT 1128
11.93 UNTERSCHRIFTENREGELUNG 1130
11.94 VERBESSERUNGSVORSCHLAG 1131
11.95 VERHALTENSKODEX 1132
11.96 VERMOEGENSDELIKTE AUFDECKUNG 1136
11.97 VERSICHERUNGSUEBERPRUEFUNG 1138
11.98 VOLLMACHT ZUR AKTIENVERTRETUNG 1144
11.99 VOLLSTAENDIGKEITSERKLAERUNG EINGESCHR. REVISION 1145
XXXV
11.100 VOLLSTAENDIGKEITSERKLAERUNG ORD. REVISION 1147
11.101 VORBEREITUNG GV CHECKLISTE 1150
11.102 WAHLVERFAHREN 1153
11.103 WEISUNG BETREFFEND RECHTSFAELLE 1159
11.104 WHISTLEBLOWING REGLEMENT 1161
11.105 ZIRKULATIONSBESCHLUSS 1171
SACHREGISTER 1175
XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Roland Lipp, Lorenz Plüss, Adrian |
author_facet | Müller, Roland Lipp, Lorenz Plüss, Adrian |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Müller, Roland |
author_variant | r m rm l l ll a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042222717 |
classification_rvk | PU 2645 |
ctrlnum | (OCoLC)884910591 (DE-599)DNB1053830475 |
dewey-full | 346.49406642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.49406642 |
dewey-search | 346.49406642 |
dewey-sort | 3346.49406642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., erg. und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042222717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141204s2014 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053830475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725569014</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 298.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-6901-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725569014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884910591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053830475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49406642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2645</subfield><subfield code="0">(DE-625)140460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Verwaltungsrat</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erg. und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; Basel ; Genf</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVII, 1221 S.</subfield><subfield code="c">25 cm, 2170 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.schulthess.com/vrmuster</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="g">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127123-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="g">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127123-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lipp, Lorenz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plüss, Adrian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1053830475/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027661197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027661197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042222717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725569014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027661197 |
oclc_num | 884910591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | LXXVII, 1221 S. 25 cm, 2170 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
spelling | Müller, Roland Verfasser aut Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss 4., erg. und überarb. Aufl. Zürich ; Basel ; Genf Schulthess 2014 LXXVII, 1221 S. 25 cm, 2170 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.schulthess.com/vrmuster Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 s DE-604 Lipp, Lorenz Verfasser aut Plüss, Adrian Verfasser aut B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1053830475/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027661197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Roland Lipp, Lorenz Plüss, Adrian Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127123-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4155034-1 |
title | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis |
title_auth | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis |
title_exact_search | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis |
title_full | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss |
title_fullStr | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss |
title_full_unstemmed | Der Verwaltungsrat ein Handbuch für Theorie und Praxis Roland Müller ; Lorenz Lipp ; Adrian Plüss |
title_short | Der Verwaltungsrat |
title_sort | der verwaltungsrat ein handbuch fur theorie und praxis |
title_sub | ein Handbuch für Theorie und Praxis |
topic | Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrat Aktienrecht Schweiz Formularsammlung |
url | http://d-nb.info/1053830475/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027661197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerroland derverwaltungsrateinhandbuchfurtheorieundpraxis AT lipplorenz derverwaltungsrateinhandbuchfurtheorieundpraxis AT plussadrian derverwaltungsrateinhandbuchfurtheorieundpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis