Schwingungstechnik im Automobil: Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel Business Media
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 448 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834333573 9783834333575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042213236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | t | ||
008 | 141127s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060750457 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834333573 |9 3-8343-3357-3 | ||
020 | |a 9783834333575 |c Pp. : ca. EUR 34.80 (DE), ca. EUR 35.80 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-8343-3357-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834333575 | |
035 | |a (OCoLC)896741743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060750457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 629.231 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 3050 |0 (DE-625)156877: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 4300 |0 (DE-625)156924: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4210 |0 (DE-625)157715: |2 rvk | ||
084 | |a VER 028f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwingungstechnik im Automobil |b Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen |c TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel Business Media |c 2015 | |
300 | |a XVI, 448 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schwingungsdämpfung |0 (DE-588)4180564-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrzeugschwingung |0 (DE-588)4125547-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fahrzeugschwingung |0 (DE-588)4125547-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwingungsdämpfung |0 (DE-588)4180564-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Broock, Ulrich von |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a TrelleborgVibracoustic |e Sonstige |0 (DE-588)106495913X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8343-6193-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4821347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.vbm-fachbuch.de/vam-shop/319/schwingungstechnik-im-automobil |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027651883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027651883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770714271580160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 GRUNDLAGEN
1. SCHWINGUNGSTECHNIK FUER DIE AUTOMOBILINDUSTRIE 1
1.1 GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN DER SCHWINGUNGSTECHNIK 1
1.2 SCHWINGUNGSTECHNIK IM AUTOMOBILBAU 1
2. SCHWINGUNGSISOLATION, DAEMPFUNG UND TILGUNG 5
2.1 EIN WERKSTOFF WIRD BERECHENBAR 5
2.2 DIE GRUNDLAGEN DER SCHWINGUNGSISOLATION 6
2.3 VIERPOLTHEORIE: EINE BESCHREIBUNG ZUR ISOLATION HOHER FREQUENZEN .
9
2.3.1 MECHANISCHE IMPEDANZEN 9
2.3.2 MECHANISCHE VIERPOLE 10
2.3.3 KOPPLUNG VON VIERPOLEN 12
2.3.4 ISOLATIONSBERECHNUNG MIT VIERPOLEN 14
2.3.4.1 DURCHGANGSDAEMMUNG 14
2.3.4.2 DURCHGANGSDAEMMUNG DER SCHNELLE 14
2.3.4.3 DURCHGANGSDAEMMUNG DER KRAFT 15
2.3.4.4 EINFUEGUNGSDAEMMUNG 15
2.3.4.5 BEISPIEL: DAEMPFER-STUETZLAGER IN EINER
PKW-RADAUFHAENGUNG 16
2.4 EINFLUSS VON
DAEMPFUNG UND REIBUNG AUF DIE ISOLATION 18
2.4.1 EINFUEHRUNG 18
2.4.2 ZUM EINFLUSS
DER GESCHWINDIGKEITSPROPORTIONALEN DAEMPFUNG . 20
2.4.3 ZUM EINFLUSS DER REIBUNG 22
2.5 DIE SCHWINGUNGSTILGUNG 27
3. WERKSTOFFE DER SCHWINGUNGSTECHNIK 29
3.1 EINFUEHRUNG 29
3.2 ELASTOMER - EIN AUSSERGEWOEHNLICHER WERKSTOFF 29
3.2.1 ENERGIE-ELASTIZITAET 29
3.2.2 ENTROPIE-ELASTIZITAET 30
3.3 GRUNDPOLYMER BZW. KAUTSCHUK 30
3.3.1 EINFUEHRUNG 30
3.3.2 NATURKAUTSCHUK UND SYNTHESEKAUTSCHUK 30
3.4 UEBERBLICK UEBER TYPISCHE MATERIALEIGENSCHAFTEN 32
3.4.1 EINFUEHRUNG 32
3.4.1.1 NR - NATURKAUTSCHUK 32
3.4.1.2 IR - POLYISOPREN-KAUTSCHUK 33
3.4.1.3 BR -
BUTADIEN-KAUTSCHUK 33
3.4.1.4 SBR - STYROL-BUTADIEN-KAUTSCHUK 33
3.4.1.5 CR -
CHLOROPREN-KAUTSCHUK 34
3.4.1.6 NBR - NITRIL-KAUTSCHUK 34
3.4.1.7 HNBR - HYDRIERTER NITRIL-KAUTSCHUK 34
3.4.1.8 HR -
BUTYL-KAUTSCHUK 35
3.4.1.9 EPDM - ETHYLEN-PROPYLEN-DIEN-KAUTSCHUK 35
HTTP://D-NB.INFO/1060750457
3.4.1.10 ACM - ACRYLAT-KAUTSCHUK 35
3.4.1.11 AEM-ETHYLEN-ACRYLAT-KAUTSCHUK 36
3.4.1.12 FKM - FLUOR-KAUTSCHUK 36
3.4.1.13 ECO - EPICHLORHYDRIN-KAUTSCHUK 36
3.4.1.14 VMQ - SILIKON-KAUTSCHUK 37
3.4.1.15 AU UND EU - POLYESTER-UND
POLYETHER-URETHAN-KAUTSCHUK 37
3.5 NATURKAUTSCHUK - ENTDECKUNG, GESCHICHTE, EIGENSCHAFTEN,
VERWENDUNG 37
3.5.1 EINFUEHRUNG 37
3.5.2 HERSTELLUNGSVERFAHREN UND EIGENSCHAFTEN DES
ROHKAUTSCHUKS 41
3.5.3 TSR - TECHNISCH SPEZIFIZIERTER KAUTSCHUK 44
3.5.4 SYNTHETISCHER *NATURKAUTSCHUK" 47
3.5.5 NR-MISCHUNGEN UND VULKANISATE - TYPISCHE EIGENSCHAFTEN . 48
3.5.6 FESTIGKEIT - VERSTAERKUNG - SELBSTVERSTAERKUNG 49
3.5.7 HITZEBESTAENDIGKEIT - ALTERUNG 50
3.5.8 KAELTEEIGENSCHAFTEN 50
3.5.9 ANWENDUNGSGEBIETE 51
3.5.10 ZUKUNFTSAUSSICHTEN 52
3.6 GUMMIMISCHUNG UND VERNETZUNGSREAKTION 53
3.6.1 MISCHUNGSBESTANDTEILE 55
3.6.1.1 EINFUEHRUNG 55
3.6.1.2 VERNETZUNGSSYSTEM 56
3.6.1.3 SONDERFALL THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE (TPE) . 56
3.6.1.4 FUELLSTOFFE 57
3.6.1.5 WEICHMACHER 57
3.6.1.6 ALTERUNGSSCHUTZMITTEL 57
3.6.1.7 VERARBEITUNGSHILFSMITTEL UND ADDITIVE 58
3.6.1.8 HERSTELLUNG DER ROHMISCHUNG 58
3.6.1.9 PRUEFUNG UND FREIGABE 59
3.6.1.10 VULKAMETERPRUEFUNG 60
3.7 FORMGEBUNG UND VULKANISATION 62
3.7.1 COMPRESSION MOULDING 63
3.7.2 TRANSFER MOULDING 63
3.7.3 INJECTION MOULDING 64
3.7.4 GUMMI-METALL-HAFTUNG 64
3.8 ELASTOMERE FUER SCHWINGUNGSTECHNIK - EINE UEBERSICHT 65
3.8.1 ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT 67
3.8.2 KAELTEBESTAENDIGKEIT 67
3.8.3 GRENZEN DER EINSATZTEMPERATUR 69
3.9 BAUTEILGRUPPEN-MASSGESCHNEIDERTE WERKSTOFFE 69
3.9.1 WERKSTOFFE FUER FAHRWERKTEILE 69
3.9.2 MATERIALIEN FUER FEDERELEMENTE UND
KAROSSERIEHALTER - EINSATZGEBIETE FUER MCU 72
3.9.3 WERKSTOFFE FUER AGGREGATELAGERUNG - MOTOREN- UND
GETRIEBELAGER 72
3.9.3.1 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 73
3.9.3.2 SHORE-HAERTE 75
3.9.3.3 WERKSTOFFE FUER MOTORLAGERUNG 76
3.9.4 WERKSTOFFE FUER TORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFER 78
3.9.5 WERKSTOFFE FUER KUPPLUNGEN UND ENTKOPPELNDE
RIEMENSCHEIBEN 81
3.9.6 WERKSTOFFE FUER TILGER 83
3.9.7 WERKSTOFFE FUER LUFTFEDERN 83
3.9.8 ZUKUNFT DER ELASTOMERE IN DER SCHWINGUNGSTECHNIK 85
3.10 VERBINDUNGSTECHNIK 85
3.10.1 SUBSTRATE FUER ELASTOMER-VERBUND-TEILE 85
3.10.1.1 METALLE 85
3.10.1.2 KUNSTSTOFFE 86
3.10.1.3 METALLE UND KUNSTSTOFFE 87
3.10.2 ELASTOMERE FUER DEN VERBUND GUMMI/METALL 88
3.10.3 VORBEHANDLUNG DER SUBSTRATE 88
3.10.3.1 REINIGUNGSVERFAHREN 89
3.10.3.2 STRAHLBEHANDLUNG 91
3.10.3.3 PHOSPHATIERUNGS-VERFAHREN FUER STAHLTEILE 92
3.10.3.4 KONVERSIONS-VERFAHREN FUER ALUMINIUM 97
3.10.4 BINDEMITTEL FUER ELASTOMER-VERBUNDTEILE 99
3.10.4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON BINDEMITTELN 99
3.10.4.2 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDLAGEN DER BINDUNG . . 100
3.10.4.3 BINDEMITTEL-HERSTELLER UND DEREN PRODUKTE 102
3.10.4.4 ZUKUENFTIGE TRENDS BEI BINDEMITTELN 103
3.10.5 MECHANISMUS DER BINDUNG 103
3.10.5.1 ZUSAMMENSETZUNG VON BINDEMITTELN 103
3.10.5.2 REAKTIONEN DER BINDEMITTEL 104
3.10.5.3 VORGAENGE BEI DER VULKANISATION 104
3.10.5.4 VERNETZUNGSREAKTIONEN IN BINDESYSTEMEN 104
3.10.6 AUFTRAG DER BINDEMITTEL 107
3.10.6.1 AUFTRAGSVERFAHREN 107
3.10.6.2 MESSUNG DER SCHICHTDICKE VON BINDEMITTELN 110
3.10.7 PRUEFUNG DER BINDUNG 113
3.10.7.1 BINDUNGSPRUEFUNG AN FERTIGTEILEN 113
3.10.7.2 BINDUNGSPRUEFUNG AN PRUEFKOERPERN 113
3.10.7.3 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNGEN 114
3.10.8 BRUCHBILDER VON GUMMI-VERBUNDTEILEN 114
3.10.8.1 TYPISCHE BRUCH-UND AUSFALLBILDER 114
3.10.8.2 MOEGLICHE FEHLERQUELLEN 116
3.10.8.3 SCHADENSANALYSE 116
4. VOM SYSTEMVERSTAENDNIS ZUM BESSEREN BAUTEIL 117
4.1 VON DER SYSTEMBESCHREIBUNG ZUR BAUTEILSPEZIFIKATION 117
4.2 VON DER SPEZIFIKATION ZUM BAUTEILKONZEPT 118
4.3 DIE BAUTEILKONSTRUKTION 124
4.3.1 DIE TRAGKOERPERGESTALTUNG MIT HILFE DER
FINITE-ELEMENTE-METHODE 124
4.3.2 LEBENSDAUERVORHERSAGE UND TRAGKOERPEROPTIMIERUNG 125
4.3.3 GEWICHTSREDUKTION DURCH AUTOMATISCHE
KONTUROPTIMIERUNG 128
5. BAUTEILFERTIGUNG 131
5.1 DER *SINGLE-LOOP"-ENTWICKLUNGSANSATZ 131
5.2 VON DER BAUTEILZEICHNUNG ZUM MUSTERBAU 133
5.2.1 UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN VON BAUTEIL- UND
WERKZEUGKONSTRUKTION 133
5.2.2 FUELLBILDSIMULATION 134
5.2.3 DAS ERSTE MUSTER 134
5.2.4 DER FERTIGUNGSPROZESS 135
5.2.5 FERTIGUNGSPARAMETER 135
6. PRUEFUNGEN IN ZEITEN VON *SINGLE LOOP" 137
6.1 BETRIEBSFESTIGKEITSPRUEFUNG - HISTORIE UND MOTIVATION 137
6.2 BETRIEBSFESTIGKEIT VON ELASTOMERLAGERN 138
6.3 VIRTUELLE LEBENSDAUERPRUEFUNG 139
6.4 STATISTISCHE GRUNDLAGEN 145
6.5 PRUEFZEITVERKUERZUNG DURCH OMISSION 150
6.6 BEWERTUNG DES TEMPERATUREINFLUSSES 156
6.7 FAZIT 157
TEIL 2 ANWENDUNGSFELDER
7. AGGREGATELAGER 159
7.1 AGGREGATELAGERSYSTEME 159
7.1.1 ZIELE DER SYSTEMAUSLEGUNG 159
7.1.2 LAGERUNGSKONZEPTE 160
7.1.2.1 GRUNDPRINZIP DER FUNKTIONSTRENNUNG 160
7.1.2.2 FRONT-QUERANTRIEB 160
7.1.2.3 VIERPUNKTLAGERUNG 161
7.1.2.4 PENDELLAGERUNG 163
7.1.3 STANDARDANTRIEB 165
7.1.3.1 DREIPUNKTLAGERUNG 165
7.1.3.2 VIERPUNKTLAGERUNG 166
7.1.4 WERKZEUGE ZUR AUSLEGUNG VON
AGGREGATELAGERUNGSSYSTEMEN 166
7.1.4.1 MODELLIERUNG MIT MEHRKOERPERSYSTEMEN 166
7.1.4.2 FAHRZEUGVERSUCH 174
7.1.5 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN AUSLEGUNG VON
LAGERUNGSSYSTEMEN 178
7.1.5.1 AUSLEGUNG DER STATIK 178
7.1.5.2 AUSLEGUNG DER EIGENFREQUENZEN 179
7.1.5.3 AUSLEGUNG DES LEERLAUFES 180
7.1.5.4 AUSLEGUNG TRANSIENTER VORGAENGE 181
7.2 GRUNDLAGEN DER AGGREGATELAGER 182
7.2.1 DEFINITION 182
7.2.2 AUFGABEN DER AGGREGATELAGER 183
7.2.3 ELASTOMERFEDERN 185
7.2.4 METALL- UND KUNSTSTOFFTEILE FUER AGGREGATELAGER 189
7.2.5 FLUESSIGKEITEN FUER AGGREGATELAGER 192
7.3 ELASTOMERE FUER AGGREGATELAGER 192
7.3.1 ANFORDERUNGEN AN ELASTOMERE UND VERWENDETE ARTEN 192
7.3.1.1 ANFORDERUNGEN 192
7.3.1.2 KAUTSCHUKARTEN FUER ELASTOMERE UND IHRE
EIGENSCHAFTEN 194
7.3.2 DAEMPFUNG UND DYNAMISCHE VERHAERTUNG 196
7.3.3 SETZEN UND HOCHTEMPERATURVERHALTEN 197
7.4 ELASTOMERLAGER 198
7.4.1 DRUCKLAGER 198
7.4.1.1 RUNDLAGER 198
7.4.1.2 RECHTECKLAGER 200
7.4.2 BUCHSEN 201
7.4.2.1 INNENRINGBUCHSE (IR-BUCHSE) 201
7.4.2.2 AUSSEN UND INNEN GEBUNDENE
ROTATIONSSYMMETRISCHE BUCHSE 201
7.4.2.3 BUCHSEN ALS ABGESTIMMTE LAGERELEMENTE 202
7.4.3 SYMMETRISCHE SCHRAEGLAGER (DACH- ODER KEILLAGER) 205
7.4.4 ZUSAMMENGESETZTES LAGER 206
7.4.5 PENDELSTUETZEN 208
7.4.6 GUMMI/METALL-SONDERBAUFORMEN 211
7.5 ZIELKONFLIKTE VON ELASTOMER-LAGERELEMENTEN 212
7.6 HYDRAULISCH DAEMPFENDE MOTOR-UND GETRIEBELAGER 214
7.6.1 EINFUEHRUNG 214
7.6.2 EINFLUSS DES MEMBRANSPIELS AUF DIE DAEMPFUNG BEI
ENTKOPPELUNG DURCH EINE LOSE MEMBRANE 221
7.6.3 OPTIMIERUNG DER AKUSTIK 222
7.6.4 SEMI-ENTKOPPELNDE DUESEN-MEMBRANSYSTEME 223
7.6.5 KAVITATION 224
7.6.6 LAGERBEISPIELE 227
7.6.6.1 ANSCHLAGLAGER 227
7.6.6.2 DREHMOMENTE ABSTUETZENDES ANSCHLAG-HYDROLAGER . 231
7.6.6.3 HYDROLAGER MIT ZUGANSCHLAGBAND 233
7.6.6.4 KASTENLAGER 234
7.6.6.5 MODERNISIERTES UND KOSTENREDUZIERTES
KASTENHYDROLAGER 236
7.6.6.6 HAENGENDE MOTORBEFESTIGUNG (HANGLAGER) 237
7.7 HYDROBUCHSEN 240
7.8 LUFTGEDAEMPFTE LAGER 243
7.8.1 EINFUEHRUNG 243
7.8.2 THEORIE DER LUFTDAEMPFUNG (PRAKTISCHER ANSATZ) 245
7.8.3 VERGLEICH ZWISCHEN LUFTDAEMPFUNG UND HYDRAULISCHER
DAEMPFUNG 246
7.8.4 PARAMETERSTUDIE 248
7.8.4.1 VARIATION DES PNEUMATISCHEN DURCHMESSERS 249
7.8.4.2 VARIATION DES EINGESCHLOSSENEN LUFTVOLUMENS . 249
7.8.4.3 VARIATION DER ANREGUNGSAMPLITUDEN 251
7.8.4.4 VARIATION DES DUESENDURCHMESSERS 251
7.8.5 SCHALTBARE LAGER 253
7.9 SCHALTBARE MOTORLAGER 253
7.9.1 ELEKTRISCH SCHALTBARE MOTORLAGER 253
7.9.2 PNEUMATISCH SCHALTBARE HYDROLAGER 256
7.9.3 SCHALTBARE LAGER MIT AUTOMATISCHER
MEMBRANSPIELVERSTELLUNG 260
7.10 AKTIVE SCHWINGUNGSTECHNIK (ACTIVE VIBRATION CONTROL) 262
7.10.1 EINFUEHRUNG 262
7.10.2 GESCHICHTE 263
7.10.3 AVC-SYSTEMOPTIONEN 264
7.10.3.1 OPEN-LOOP-STEUERUNG 265
7.10.3.2 CLOSED-LOOP-KONTROLLE 265
7.10.4 AVC-SYSTEMKOMPONENTEN 266
7.10.4.1 DER AKTOR (OPTIONEN) 266
7.10.4.2 DER ELEKTRODYNAMISCHE AKTOR 267
7.10.4.3 DIE ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT
(ELECTRONIC CONTROL UNIT, ECU) 268
7.10.4.4 DER *FEHLER"-SENSOR 268
7.10.5 FALLSTUDIEN 269
7.10.6 AUSBLICK 270
7.11 ANTWORTEN AUF MARKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 271
7.11.1 FUNKTIONSVERBESSERUNGEN UND KOSTENREDUKTIONEN BEI
AGGREGATELAGERN IM RAHMEN DER
FAHRZEUGWEITERENTWICKLUNG 271
7.11.2 BAUKASTEN 274
7.11.2.1 WEITER ENTWICKELTER BAUKASTEN AUS EINFACHEN
UND UNGEWOEHNLICHEN LOESUNGEN 274
7.11.3 SONDERLOESUNGEN, ZUGESCHNITTEN AUF SPEZIELLE
FAHRZEUGANFORDERUNGEN 280
7.11.3.1 HYDROLAGER MIT EINGEBAUTEM TILGER 280
7.11.3.2 HYDROLAGER/HYDRAULISCHES SCHALTLAGER MIT
DOPPELISOLATOR 281
7.11.3.3 HYDROLAGER MIT AUTOMATISCHEM, HYDRAULISCHEM
LEERLAUFTILGER 282
7.11.3.4 HYDROLAGER MIT SILIKON-TRAGFEDER UND LOKALER
SILIKON-SCHUTZKAPPE 285
7.11.4 INNOVATION AKTIVE LAGER 287
7.12 ZUSAMMENFASSUNG 290
7.13 LEITSAETZE ZUR KONZEPTION VON AGGREGATELAGERN 291
8. FAHRWERKLAGER 293
8.1 FAHRKOMFORT ODER FAHRSICHERHEIT 293
8.1.1 DAS SPORTLICHE FAHRWERK 293
8.1.2 DIE DEFINITION DES FAHRKOMFORTS 294
8.1.3 DIE DEFINITION DER FAHRSICHERHEIT 294
GUMMI/METALL-TEILE IM FAHRWERK 296
8.2.1 GUMMI/METALL-TEILE ERMOEGLICHEN DEN RADFEDERHUB 296
8.2.2 GUMMI/METALL-ELEMENTE ERMOEGLICHEN WARTUNGSFREIE
ACHSEN 298
8.2.3 GUMMI/METALL-TEILE STEUERN DIE KINEMATIK DER RADFUEHRUNG . 299
8.2.4 GUMMI/METALL-LAGER UNTERSTUETZEN ANSPRUCHSVOLLE
SPEZIFIKATIONEN 300
8.2.5 GUMMI/METALL-LAGER ABSORBIEREN STOESSE 302
8.2.6 GUMMI/METALL-ELEMENTE ISOLIEREN SCHWINGUNGEN 304
NUTZFAHRZEUGLAGER 309
MOTORLAGER 309
9.1.1 KONSTRUKTION 309
9.1.1.1 SYSTEME 309
9.1.1.2 BEFESTIGUNG 310
9.1.1.3 ANSCHLAEGE 310
9.1.1.4 KENNUNGEN 311
9.1.1.5 BAURAUM 311
9.1.1.6 TRAGKOERPER 311
9.1.2 MATERIAL 312
9.1.2.1 ELASTOMERE 312
9.1.2.2 TRAEGERWERKSTOFFE 313
9.1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 313
FAHRWERKLAGER 313
9.2.1 FAHRWERKE MIT BLATTFEDERUNG (VA / HA) 313
9.2.2 FAHRWERKE MIT LUFTFEDERUNG 315
KABINENLAGER 317
9.3.1 FAHRERHAUSLAGER 317
9.3.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 318
9.3.3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN FUER DIE BAUTEILENTWICKLUNG . 318
9.3.4 BAUTEILAUSLEGUNG 318
9.3.5 LEBENSDAUER UND FUNKTIONALITAET 319
SONDERLAGER 319
9.4.1 BATTERIEKASTENLAGER 319
9.4.1.1 LASTEN UND ANFORDERUNGEN 319
9.4.1.2 BAUTEILAUSLEGUNG 320
9.4.1.3 BAUTEILFORMEN 320
9.4.2 SCHALTKASTENENTKOPPLUNG 321
LUFTFEDERN 323
1 DIE ANWENDUNG VON LUFTFEDERN IN CFER FAHRZEUGTECHNIK 323
10.1.1 ANWENDUNGSFELDER 323
10.1.2 VERGLEICH VERSCHIEDENER FEDERUNGSSYSTEME FUER PKW 324
10.1.2.1 PRINZIP LUFTFEDERSYSTEM 324
10.1.2.2 PRINZIP NIVEAUAUSGLEICH MIT ZUSATZLUFTFEDER 325
10.1.2.3 PRINZIP HYDROPNEUMATISCHES SYSTEM 325
10.1.2.4 PRINZIP NIVOMAT 326
10.1.2.5 PRINZIP VERSTELLFAHRWERK 327
327
328
328
329
330
330
331
332
334
334
335
337
338
340
340
341
342
343
344
346
347
347
349
351
353
353
355
355
355
355
356
356
356
356
357
357
358
358
361
361
361
362
363
363
364
365
10.1.2.6 PRINZIP ACTIVE BODY CONTROL (ABC)
10.1.2.7 PRINZIP ACTIVE ELECTROMAGNETIC BODY CONTROL .
10.1.3 VORTEILE VON LUFTFEDERSYSTEMEN
10.1.4 DER AUFBAU EINES LUFTFEDERSYSTEMS IM FAHRZEUG
10.1.5 LUFTVERSORGUNGSANLAGE
10.1.5.1 EINFUEHRUNG
10.1.5.2 STEUERGERAETE FUER LUFTFEDERSYSTEME
10.1.6 GEFORDERTE EIGENSCHAFTEN FUER PKW-LUFTFEDERN
FUNKTION UND PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN VON LUFTFEDERN
10.2.1 DAS GASPOLSTER ALS FEDER
10.2.2 DIE FUNKTION DES LUFTFEDERBALGES
10.2.3 KRAFT UND FEDERRATE ALS ZIELGROESSEN DER AUSLEGUNG
10.2.4 WIE LAESST SICH DIE KENNLINIE DER LUFTFEDER BEEINFLUSSEN? .
AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON LUFTFEDERBAELGEN
10.3.1 FALTENBAELGE TYP 1B UND 2B
10.3.2 FALTENBAELGE TYP 1A
10.3.3 ROLLBAELGE
10.3.4 SCHLAUCHROLLBAELGE UND DEREN ANBINDUNG
(STECKSITZ, BOERDELN, VERKLEMMUNG)
10.3.5 DIE FADENLAGE: AXIAL- UND KREUZLAGENBAELGE IM VERGLEICH .
10.3.6 BALGEIGENSCHAFTEN UND IHRE AUSWIRKUNG IM FAHRZEUG
AUFBAU UND KONSTRUKTION VON LUFTFEDERN
10.4.1 FEDERBEIN ODER FREISTEHENDE LUFTFEDER
10.4.2 BESONDERE ANFORDERUNGEN UND AUSFUEHRUNGEN
10.4.3 ANWENDUNGSBEISPIEL PKW
10.4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL NUTZFAHRZEUG
10.4.5 ANWENDUNGSBEISPIEL SCHIENENFAHRZEUG
HERSTELLUNG VON LUFTFEDERN
10.5.1 AUFBAUELEMENTE DES LUFTFEDERBALGES
10.5.2 HALBFABRIKATE - GUMMI, GEWEBE
10.5.3 WULSTEINLAGEN
FESTIGKEITSTRAEGER
10.6.1 NYLONKORDGEWEBE
10.6.2 DIE MERKMALE NACH DER GEWEBESPEZIFIKATION
10.6.3 DIE FADENKONSTRUKTION
10.6.4 AUSWAHL DER FADENKONSTRUKTION
10.6.5 AUFBAU DER BALGWAND
10.6.6 KONSTRUKTIVE AUSLEGUNG
ANTWORTEN AUF MARKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN
TORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFER
KURBELTRIEB
11.1.1 EINFUEHRUNG
11.1.2 RUECKBLICK
11.1.3 BAUARTEN VON GUMMI-TORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFERN .
11.1.3.1 EINFUEHRUNG
11.1.3.2 EINGEPRESSTETORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFER .
11.1.3.3 VULKANISIERTE TORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFER .
11.1.4 AUSLEGUNG VON TORSIONSSCHWINGUNGSDAEMPFERN 366
11.1.4.1 EINFUEHRUNG 366
11.1.4.2 BERECHNUNGSMODELL MEHRKOERPERSIMULATION 367
11.1.4.3 LOESUNG DES DIFFERENTIALGLEICHUNGSSYSTEMS 368
11.1.4.4 VALIDIERUNG DES BERECHNUNGSMODELLS 371
11.1.4.5 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 372
11.1.5 AUSBLICK 373
11.2 ENTKOPPELTE RIEMENSCHEIBEN FUER NEBENAGGREGATE 375
11.2.1 EINFUEHRUNG 375
11.2.2 AUFBAU DER ENTKOPPELTEN RIEMENSCHEIBE 377
11.2.3 AUSLEGUNG VON ENTKOPPELTEN RIEMENSCHEIBEN 377
11.2.3.1 DREHSCHWINGUNGSSYSTEM RIEMENTRIEB 377
11.2.3.2 AUSLEGUNGSKRITERIEN 379
11.2.3.3 VALIDIERUNG DES BERECHNUNGSMODELLS 381
11.2.4 AUSBLICK 382
12. TILGER 385
12.1 LINEARTILGER 385
12.1.1 FUNKTIONSWEISE UND ANWENDUNGSGEBIETE VON LINEARTILGERN. 385
12.1.1.1 GETRIEBETILGER 386
12.1.1.2 LENKRADTILGER / AIRBAGTILGER 387
12.1.1.3 CHASSIS-TILGER / CABRIOTILGER 387
12.1.1.4 AKTIVE TILGER 388
12.1.1.5 HYDROTILGER 389
12.1.2 PRINZIPIEN ZUR AUSLEGUNG VON LINEARTILGERN 390
12.1.2.1 FEDERSTEIFIGKEIT 391
12.1.2.2 DAEMPFUNG 391
12.1.2.3 GEWICHT DER SCHWUNGMASSE 391
12.1.2.4 RESONANZFREQUENZ 393
12.1.3 DESIGN UND AUFBAU VON LINEARTILGERN 395
12.1.4 ANTWORTEN AUF MARKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 397
12.2 ROTATIONSTILGER 397
12.2.1 FUNKTIONSWEISE UND ANWENDUNGSGEBIETE VON
ROTATIONSTILGERN 397
12.2.2 PRINZIPIEN DER AUSLEGUNG VON ROTATIONSTILGERN 398
12.2.3 DESIGN UND AUFBAU VON ROTATIONSTILGERN 399
12.2.4 ANTWORTEN AUF MARKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN 400
12.3 KOMPONENTEN ZUR LAGERUNG, ZENTRIERUNG UND
MOMENTENUEBERTRAGUNG VON ANTRIEBSWELLEN 401
12.3.1 FUNKTIONSWEISE UND ANWENDUNGSGEBIETE 401
12.3.2 PRINZIPIEN DER AUSLEGUNG 401
13. POLYURETHANE (PUR) ALS FEDER- UND
DAEMPFUNGSWERKSTOFFE - GRUNDLAGEN 407
13.1 EINFUEHRUNG 407
13.2 CHEMISCHE GRUNDLAGEN 408
13.2.1 ISOCYANATE 408
13.2.2 POLYOLE 410
13.2.2.1 POLYETHER 410
13.2.2.2 POLYESTER 411
13.3 KATALYSATOREN 411
13.4 VERGLEICH 412
13.5 MCU-ELASTOMERE IM AUTOMOBILEN EINSATZ 412
14. MIKROZELLULAERES POLYURETHAN (MCU) 413
14.1 GRUNDSAETZE VON MCU-ANWENDUNGEN 413
14.2 ENTWICKLUNGSBEISPIELE FUER AUTOMOBILE KOMPONENTEN 416
14.3 VORHERSAGE DES BAUTEILVERHALTENS MITTELS FEM
(FINITE-ELEMENTE-METHODE) 419
14.3.1 POISSON-KOEFFIZIENT 419
14.3.2 ANALYSE DURCH POLYNOM-ANPASSUNG 419
14.4 BEFESTIGUNGEN FUER KAROSSERIE UND RADAUFHAENGUNG 422
14.5 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER MCU 423
14.5.1 GERAEUSCHDAEMMUNG 423
14.5.2 STOSSUEBERTRAGBARKEIT 425
14.5.3 GEWICHTSEINSPARUNG 426
14.6 ZUSAMMENFASSUNG 426
ANHANG
KAPITEL- UND AUTORENVERZEICHNIS 427
ABKUERZUNGEN 428
LITERATUR 430
LITERATURNACHWEISE 430
WEITERE LITERATUR 432
BILDQUELLEN 433
SACHVERZEICHNIS 434 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042213236 |
classification_rvk | ZL 3050 ZL 4300 ZO 4200 ZO 4210 |
classification_tum | VER 028f |
ctrlnum | (OCoLC)896741743 (DE-599)DNB1060750457 |
dewey-full | 629.231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.231 |
dewey-search | 629.231 |
dewey-sort | 3629.231 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042213236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141127s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060750457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834333573</subfield><subfield code="9">3-8343-3357-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834333575</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 34.80 (DE), ca. EUR 35.80 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3357-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834333575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896741743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060750457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4210</subfield><subfield code="0">(DE-625)157715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 028f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwingungstechnik im Automobil</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen</subfield><subfield code="c">TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel Business Media</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 448 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwingungsdämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180564-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrzeugschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125547-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrzeugschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125547-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwingungsdämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180564-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broock, Ulrich von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">TrelleborgVibracoustic</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106495913X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8343-6193-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4821347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.vbm-fachbuch.de/vam-shop/319/schwingungstechnik-im-automobil</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027651883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027651883</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042213236 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:30:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106495913X |
isbn | 3834333573 9783834333575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027651883 |
oclc_num | 896741743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-12 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-859 DE-573 DE-1047 DE-29T DE-20 DE-858 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-12 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-859 DE-573 DE-1047 DE-29T DE-20 DE-858 DE-634 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 |
physical | XVI, 448 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vogel Business Media |
record_format | marc |
spelling | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...] 1. Aufl. Würzburg Vogel Business Media 2015 XVI, 448 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwingungsdämpfung (DE-588)4180564-1 gnd rswk-swf Fahrzeugschwingung (DE-588)4125547-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Fahrzeugschwingung (DE-588)4125547-1 s Schwingungsdämpfung (DE-588)4180564-1 s DE-604 Broock, Ulrich von Sonstige oth TrelleborgVibracoustic Sonstige (DE-588)106495913X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8343-6193-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4821347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html https://www.vbm-fachbuch.de/vam-shop/319/schwingungstechnik-im-automobil Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027651883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen Schwingungsdämpfung (DE-588)4180564-1 gnd Fahrzeugschwingung (DE-588)4125547-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180564-1 (DE-588)4125547-1 (DE-588)4073757-3 |
title | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen |
title_auth | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen |
title_exact_search | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen |
title_full | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...] |
title_fullStr | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...] |
title_full_unstemmed | Schwingungstechnik im Automobil Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen TrelleborgVibracoustic (Hrsg.) ; [Autoren: Ulrich von Broock ...] |
title_short | Schwingungstechnik im Automobil |
title_sort | schwingungstechnik im automobil grundlagen werkstoffe konstruktion berechnung und anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen |
topic | Schwingungsdämpfung (DE-588)4180564-1 gnd Fahrzeugschwingung (DE-588)4125547-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | Schwingungsdämpfung Fahrzeugschwingung Kraftfahrzeug |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4821347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.vbm-fachbuch.de/vam-shop/319/schwingungstechnik-im-automobil http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027651883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broockulrichvon schwingungstechnikimautomobilgrundlagenwerkstoffekonstruktionberechnungundanwendungen AT trelleborgvibracoustic schwingungstechnikimautomobilgrundlagenwerkstoffekonstruktionberechnungundanwendungen |