BWL kompakt: Grundwissen Betriebswirtschaftslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
2014
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783812006460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042205600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141129 | ||
007 | t | ||
008 | 141125s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060278189 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783812006460 |c kart. |9 978-3-8120-0646-0 | ||
035 | |a (OCoLC)895303692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060278189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1949 |a DE-703 |a DE-B768 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voss, Rödiger |e Verfasser |0 (DE-588)114222657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL kompakt |b Grundwissen Betriebswirtschaftslehre |c Rödiger Voss |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 2014 | |
300 | |a 447 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027644389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027644389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152725344092160 |
---|---|
adam_text | INHALT
1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 18
1.1 PREVIEW 18
1.2 PROBLEMSTELLUNG 19
1.3 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 19
1.3.1 GESCHICHTLICHE WURZELN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 19
1.3.2 BETRIEBSWIRTSCHAFT ALS TEILBEREICH DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 21
1.3.3 GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 22
1.4 DER BETRIEB ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT DER BWL 22
1.4.1 EINTEILUNG DER BETRIEBE 22
1.4.2 ZENTRALE MERKMALE DES PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS 24
1.4.3 AUFBAU DES BETRIEBES 27
1.4.4 DER MARKT ALS AKTIONSFELD DES BETRIEBES 29
1.5 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 31
1.6 CHECK-UP 34
1.6.1 ZUSAMMENFASSUNG 34
1.6.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 35
1.6.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 35
2 BILANZ- UND ERFOLGSRECHNUNG 36
2.1 PREVIEW 36
2.2 PROBLEMSTELLUNG 37
2.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN GRUNDBEGRIFFEN DES EXTERNEN UND
INTERNEN RECHNUNGSWESENS 38
2.3.1 AUSZAHLUNG/EINZAHLUNG 38
2.3.2 AUSGABE/EINNAHME 39
2.3.3 AUFWAND/ERTRAG 40
2.3.4 KOSTEN/LEISTUNGEN 40
2.3.5 ABGRENZUNG ZWISCHEN KOSTEN UND AUFWAND 41
2.4 DARSTELLUNG VON RELEVANTEN BEGRIFFEN IM EXTERNEN
RECHNUNGSWESEN 43
2.4.1 DIE INVENTUR 43
2.4.1.1 INVENTURFORMEN 44
2.4.1.2 INVENTURVERFAHREN 45
2.4.2 DAS INVENTAR 45
2.4.3 DIE BILANZ 46
2.4.3.1 ARTEN VON GESCHAEFTSVORFAELLEN 47
2.4.3.2 GLIEDERUNG DER HANDELSBILANZ 48
2.4.3.3 VERMOEGEN 50
2.4.3.4 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 50
2.4.3.5 EIGENKAPITAL 51
2.4.3.6 RUECKSTELLUNGEN 54
7
HTTP://D-NB.INFO/1060278189
2.4.3.7 VERBINDLICHKEITEN 55
2.5 GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG (GOB) 55
2.5.1 GRUNDSATZ DER KLARHEIT 56
2.5.2 GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 56
2.5.3 GRUNDSATZ DER BILANZWAHRHEIT 56
2.5.4 VORSICHTSPRINZIP 57
2.5.5 REALISATIONSPRINZIP 57
2.5.6 IMPARITAETSPRINZIP 58
2.5.7 NIEDERSTWERTPRINZIP FUER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 58
2.5.8 HOECHSTWERTPRINZIP 59
2.5.9 GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG (GOING-CONCERN-PRINZIP). 59
2.5.10 GRUNDSATZ DER BILANZIDENTITAET 59
2.5.11 GRUNDSATZ DER EINZELBILANZIERUNG 60
2.6 ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN ALS WERTANSAETZE
IN DER BILANZ 60
2.6.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 60
2.6.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 61
2.6.3 FORTGEFUEHRTE ANSCHAFFUNGSKOSTEN (HERSTELLUNGSKOSTEN) 62
2.7 SPEZIELLE FRAGEN DER BILANZIERUNG 62
2.7.1 DISAGIO 62
2.7.2 DERIVATIVER FIRMENWERT 63
2.8 INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 63
2.8.1 US-GENERALLY ACCEPTED ACCOUNTING PRINCIPLES (US-GAAP) 64
2.8.2 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS) 65
2.8.2.1 GRUNDLAGEN DER IFRS 65
2.8.2.2 AUFBAU UND STRUKTUR DES IFRS-REGELWERKS . . 65
2.8.2.3 VERGLEICH ZWISCHEN IFRS UND HGB 66
2.8.2.4 RECHTLICHE GELTUNG DER IFRS 67
2.9 BILANZMANIPULATION 68
2.10 CHECK-UP 70
2.10.1 ZUSAMMENFASSUNG 70
2.10.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 71
2.10.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 72
3 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND PLANUNG 73
3.1 PREVIEW 73
3.2 PROBLEMSTELLUNG 74
3.3 PROBLEMLOESUNGSPHASEN 75
3.4 PLANUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSHORIZONT 77
3.4.1 STRATEGISCHE PLANUNG 77
3.4.2 OPERATIVE PLANUNG 77
3.5 RICHTUNGEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 78
3.6 GRUNDLEGENDE ELEMENTE EINER ENTSCHEIDUNG 79
8
3.6.1 DIE AKTION (HANDLUNGSALTERNATIVE) 79
3.6.2 DIE AUSSICHTEN 79
3.6.3 DIE ZIELE 80
3.6.4 ERGEBNISMATRIX 83
3.7 DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSREGELN 85
3.7.1 ENTSCHEIDUNGEN BEI UNGEWISSHEIT 85
3.7.1.1 MINIMAX-KRITERIUM 85
3.7.1.2 MAXIMAX-KRITERIUM 86
3.7.1.3 HURWICZ-REGEL (PESSIMISMUS-OPTIMISMUS-REGEL) 87
3.7.1.4 LAPLACE-REGEL (KRITERIUM DES UNZUREICHENDEN GRUNDES) 88
3.7.1.5 SAVAGE-NIEHANS-REGEL (REGEL DES KLEINSTEN BEDAUERNS) 88
3.7.2 ENTSCHEIDUNGEN BEI RISIKO 89
3.7.2.1 ERWARTUNGSWERT-PRINZIP (N-PRINZIP) 89
3.7.2.2 BERNOULLI-PRINZIP 90
3.8 CHECK-UP : 91
3.8.1 ZUSAMMENFASSUNG 91
3.8.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 91
3.8.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 92
4 EXISTENZGRUENDUNG 93
4.1 PREVIEW 93
4.2 PROBLEMSTELLUNG 94
4.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR EXISTENZGRUENDUNG 97
4.3.1 SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 97
4.3.1.1 SITUATIONSANALYSE 97
4.3.1.2 STANDORT 98
* 4.3.1.3 KAPITALBEDARF UND FINANZIERUNG 98
4.3.2 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 100
4.3.2.1 RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.. 101
4.3.2.2 FACHKENNTNISSE UND KAUFMAENNISCHE QUALIFIKATIONEN 102
4.3.2.3 MOTIVATION UND FUEHRUNGSFAEHIGKEIT 102
4.3.3 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 103
4.4 AUSGEWAEHLTE GRUENDUNGSASPEKTE 104
4.4.1 STEUERN 104
4.4.1.1 EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER 106
4.4.1.2 GEWERBESTEUER 106
4.4.1.3 UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER) 107
4.4.2 VERSICHERUNGEN 109
4.4.2.1 PERSONENVERSICHERUNGEN 109
4.4.2.2 SACHVERSICHERUNGEN 110
4.4.2.3 VERMOEGENSVERSICHERUNGEN 110
4.4.3 UNTERNEHMENSHILFEN 111
4.4.4 PRAXISBEISPIEL *KPCB . 115
9
116
116
116
120
120
121
121
122
122
123
123
124
124
126
126
127
129
129
129
133
139
141
141
142
142
143
143
144
146
146
146
147
148
148
149
150
150
151
152
153
154
156
BUSINESS-PLAN ALS GRUNDLAGE FUER DAS WACHSTUM
GRUNDLAGEN EINES BUSINESS-PLANES
AUFBAU EINES BUSINESS-PLANES
CHECK-UP
ZUSAMMENFASSUNG
KONTROLLFRAGENBLOCK
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
FINANZIERUNG
PREVIEW
PROBLEMSTELLUNG
BEGRIFF DER FINANZIERUNG
CHARAKTERISIERUNG DER FINANZIERUNGSBEZIEHUNG
BESTIMMUNGSGROESSE ZEIT
BESTIMMUNGSGROESSE RISIKO
BESTIMMUNGSGROESSE INFORMATION
FINANZBEDARF, LIQUIDITAET UND BILANZSTRUKTURNORMEN
FINANZIERUNGSARTEN IM UEBERBLICK
SYSTEMATISIERUNG NACH DER QUELLE DES KAPITALS
INNENFINANZIERUNG
AUSSENFINANZIERUNG
SYSTEMATISIERUNG NACH DER RECHTSPOSITION DES KAPITALGEBERS
FINANZIERUNG VON BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN
GRUNDGEDANKE EINER AKTIENGESELLSCHAFT
DIE AKTIE ALS GRUNDLAGE EINER FINANZIERUNGSBEZIEHUNG
UNTERSCHEIDUNG NACH DER ZERLEGUNG DES GRUNDKAPITALS
UNTERSCHEIDUNG NACH DER UEBERTRAGBARKEIT
UNTERSCHEIDUNG NACH DER RECHTLICHEN AUSGESTALTUNG
KAPITALERHOEHUNGEN
CHECK-UP
ZUSAMMENFASSUNG
KONTROLLFRAGENBLOCK
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
INDUSTRIELLE PRODUKTION
PREVIEW
PROBLEMSTELLUNG
DIE PRODUKTIONSFAKTOREN
DER DISPOSITIVE FAKTOR ....
DIE ELEMENTARFAKTOREN
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
DAS KLASSISCHE ERTRAGSGESETZ
LIMITATIONALE PRODUKTIONSFUNKTIONEN
SUBSTITUTIONALE PRODUKTIONSFUNKTIONEN
6.5 FERTIGUNGSPROZESS 158
6.5.1 EINSATZ TECHNISCHER HILFSMITTEL 159
6.5.2 FERTIGUNGSTYPEN 160
6.5.2.1 EINZELHERSTELLUNG 160
6.5.2.2 REIHENHERSTELLUNG 160
6.5.2.3 MASSENHERSTELLUNG 161
6.5.3 FERTIGUNGSORGANISATION 162
6.5.3.1 FLIESSFERTIGUNG 162
6.5.3.2 WERKSTATTFERTIGUNG 163
6.5.3.3 GRUPPENFERTIGUNG 163
6.5.3.4 BAUSTELLENFERTIGUNG 165
6.5.4 ERZEUGUNGSVERFAHREN 165
6.5.5 ZUSAMMENHAENGE DER VERFAHREN 166
6.6 CHECK-UP 166
6.6.1 ZUSAMMENFASSUNG 166
6.6.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 167
6.6.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 167
7 KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING 168
7.1 PREVIEW 168
7.2 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS 169
7.2.1 AUFGABEN DES CONTROLLINGS 169
7.2.2 GLIEDERUNG DES CONTROLLINGS 170
7.3 PROBLEMSTELLUNG DER KOSTENRECHNUNG 170
7.4 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 171
7.4.1 CHARAKTERISIERUNG DER KOSTENRECHNUNG 171
7.4.2 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 171
7.4.3 DEFINITION VON KOSTEN 172
7.4.4 KOSTENEINFLUSSGROESSEN 172
7.4.5 KOSTENDIFFERENZIERUNG:
FIXE KOSTEN, VARIABLE KOSTEN UND SPRUNGFIXE KOSTEN 173
7.4.6 EINZELKOSTEN UND GEMEINKOSTEN 175
7.5 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 176
7.6 BETRIEBSABRECHNIMG 178
7.6.1 KOSTENARTENRECHNUNG 178
7.6.1.1 PERSONALKOSTEN : 178
7.6.1.2 WERKSTOFFKOSTEN 179
7.6.1.3 KALKULATORISCHE KOSTEN 181
7.6.1.4 INFORMATIONSSTAND NACH DER KOSTENARTENRECHNUNG 185
7.6.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 186
7.6.2.1 AUFGABEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 186
7.6.2.2 KRITERIEN ZUR BILDUNG VON KOSTENSTELLEN 186
7.6.2.3 SYSTEMATISIERUNG VON KOSTENSTELLEN 187
11
7.6.2.4 PRIMAERKOSTENRECHNUNG 187
7.6.2.5 SEKUNDAERKOSTENRECHNUNG 188
7.6.2.6 ERMITTLUNG VON ZUSCHLAGSSAETZEN 191
7.7 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 192
7.7.1 AUFGABEN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 192
7.7.2 KALKULATIONSVERFAHREN 192
7.7.2.1 ELEKTIVE ZUSCHLAGSKALKULATION 193
7.7.2.2 DIVISIONSKALKULATION..... 194
7.7.2.3 PROZESSKOSTENRECHNUNG 197
7.8 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG (KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG) 199
7.9 CHECK-UP 201
7.9.1 ZUSAMMENFASSUNG 201
7.9.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 202
7.9.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 203
8 MARKETING 204
8.1 PREVIEW 204
8.2 PROBLEMSTELLUNG 205
8.3 ANALYSE UND BESTIMMUNG DES MARKTFELDES 205
8.3.1 HILFEN BEI DER MARKTWAHL 206
8.3.2 PORTFOLIO-TECHNIKEN ALS ANALYSEHILFE FUER DIE MARKTSITUATION 208
8.3.3 VERHALTENSMERKMALE DER KONSUMENTEN AUF DEM MARKT 211
8.3.4 MOTIVE DES KAUFVERHALTENS 212
8.4 MARKETINGMIX 214
8.4.1 PRODUKTPOLITIK 214
8.4.1.1 PRODUKTPOLITISCHE MASSNAHMEN 215
8.4.1.2 DIE MARKIERUNG ALS AUSGEWAEHLTES PROBLEM DER PRODUKTPOLITIK 217
8.4.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK 219
8.4.2.1 AKQUISITORISCHE DISTRIBUTION 219
8.4.2.2 LOGISTIK 221
8.4.3 PREISPOLITIK 221
8.4.3.1 PREISDIFFERENZIERIMG 221
8.4.3.2 PREISVARIATION 223
8.4.3.3 PREISSTRATEGIEN BEI NEUPRODUKTEN 223
8.4.4 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 224
8.4.4.1 ABSATZWERBUNG 224
8.4.4.2 VERKAUFSFOERDERUNG 227
8.4.4.3 PUBLIC RELATIONS 227
8.4.4.4 PERSOENLICHER VERKAUF RESPEKTIVE DIREKTMARKETING 228
8.5 HOMESHOPPING ALS INNOVATIVE ABSATZ- UND
INFORMATIONSTECHNOLOGIE IM MARKETING 229
8.5.1 TELESHOPPING 229
8.5.2 ELECTRONIC COMMERCE 230
12
8.5.3 VOR- UND NACHTEILE DES HOMESHOPPINGS 231
8.6 FORMEN VON GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN HERSTELLER UND
HANDEL IM RAHMEN DES MARKETING 233
8.6.1 KURZFRISTIGE BIS MITTELFRISTIGE ABSPRACHEN UND
RAHMENVEREINBARUNGEN 233
8.6.2 STRATEGISCHE ALLIANZEN ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL 234
8.6.3 VERTRAGLICHE VERTRIEBSSYSTEME 234
8.6.3.1 ALLEINVERTRIEBSSYSTEME..... 235
8.6.3.2 VERTRAGSHAENDLERSYSTEME 236
8.6.3.3 FRANCHISESYSTEME 236
8.6.4 DIREKTVERTRIEB 240
8.7 CHECK-UP 240
8.7.1 ZUSAMMENFASSUNG 240
8.7.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 241
8.7.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 243
9 MARKTFORSCHUNG 244
9.1 PREVIEW 244
9.2 PROBLEMSTELLUNG 245
9.3 SEKUNDAERFORSCHUNG 246
9.4 PRIMAERFORSCHUNG 247
9.4.1 . BEFRAGUNG 248
9.4.1.1 BEFRAGUNGSPARTNER 248
9.4.1.2 BEFRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 249
9.4.1.3 ART DER FRAGESTELLUNG 252
9.4.2 BEOBACHTUNG 253
9.5 STATISTIK 256
9.6 CHECK-UP 257
9.6.1 ZUSAMMENFASSUNG 257
9.6.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 257
9.6.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 258
10 ORGANISATION 259
10.1 PREVIEW 259
10.2 PROBLEMSTELLUNG 260
10.3 AUFBAUORGANISATION 261
10.3.1 ANWEISUNGS- UND MELDESYSTEME (LEITUNGSSYSTEME) 261
10.3.1.1 EINLINIENSYSTEM 261
10.3.1.2 MEHRLINIENSYSTEM . 263
10.3.1.3 .STABLINIENSYSTEM 263
10.3.2 ORGANISATIONSFORMEN 264
10.3.2.1 FUNKTIONALORGANISATION 264
10.3.2.2 SPARTENORGANISATION *. 265
10.3.2.3 MATRIXORGANISATION 266
13
10.4 PROZESSORGANISATION 26 7
10.5 WACHSTUMSSTRATEGIEN 269
10.6 FUEHRUNGSSTILE UND -TECHNIKEN 271
10.6.1 FUEHRUNGSSTILE 271
10.6.2 FUEHRUNGSTECHNIKEN 273
10.7 ORGANISATIONSINNOVATIONEN 275
10.7.1 EBENEN DER ORGANISATIONSINNOVATIONEN 275
10.7.2 NETZWERKORGANISATION 276
10.8 CHECK-UP 278
10.8.1 ZUSAMMENFASSUNG 278
10.8.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 279
10.8.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 279
11 PERSONALWIRTSCHAFT 280
11.1 PREVIEW 280
11.2 PROBLEMSTELLUNG 281
11.3 GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER PERSONALWIRTSCHAFT 283
11.4 PERSONALAUSSTATTUNG DES BETRIEBES 285
11.4.1 PERSONALBEDARF 285
11.4.2 PERSONALBESCHAFFUNG 287
11.4.2.1 FORMEN DER PERSONALBESCHAFFUNG 287
11.4.2.2 PERSONALAUSWAHLPROZESS 288
11.4.3 PERSONALFREISETZUNG 294
11.5 PERSONALENTWICKLUNG 296
11.6 PERSONALEINSATZ IM BETRIEB 299
11.6.1 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 299
11.6.2 ARBEITSZEITGESTALTUNG 300
11.6.3 MOTIVATIONSFOERDERUNG 302
11.7 UMSETZUNG PERSONALWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 304
11.8 CHECK-UP 306
11.8.1 ZUSAMMENFASSUNG 306
11.8.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 306
11.8.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 307
12 QUALITAETSMANAGEMENT 308
12.1 PREVIEW 308
12.2 PROBLEMSTELLUNG 309
12.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTKONZEPTES 309
12.4 QUALITAETSMANAGEMENT AUF BASIS DER DIN ISO 9000 FF 311
12.5 KENNZEICHNUNG UND ENTWICKLUNG DES TOTAL-QUALITY-
MANAGEMENT-KONZEPTES 312
12.6 QUALITAETSMANAGEMENTPHASEN 315
12.6.1 STRATEGISCHE UND OPERATIVE QUALITAETSPLANUNG 316
12.6.2 QUALITAETSLENKUNG 319
14
12.6.3 QUALITAETSPRUEFUNG 319
12.6.4 QUALITAETSMANAGEMENTDARLEGUNG 320
12.6.4.1 QUALITAETSMANAGEMENTDARLEGUNG ENTSPRECHEND DEN
DIN ISO-NORMEN 320
12.6.4.2 QUALITAETSMANAGEMENTDARLEGUNG ENTSPRECHEND DEM
TQM-GEDANKEN 321
12.7 CHECK-UP 325
12.7.1 ZUSAMMENFASSUNG 325
12.7.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 326
12.7.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 326
13 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 327
13.1 PREVIEW.... 327
13.2 PROBLEMSTELLUNG 328
13.3 DER BEGRIFF DES KAUFMANNS 328
13.4 DAS HANDELSREGISTER 331
13.5 DIE FIRMA DES KAUFMANNS 332
13.5.1 FIRMENBEZEICHNUNGEN 332
13.5.2 FIRMENGRUNDSAETZE 334
13.5.3 EXKURS: BESTIMMUNGEN ZUR FIRMA IM EUROPAEISCHEN AUSLAND
AM BEISPIEL DER ENGLISCHEN UND IRISCHEN LIMITED COMPANY (LTD.).... 337
13.6 AUFTRETEN VON KAUFLEUTEN IM GESCHAEFTSVERKEHR 337
13.7 PFLICHTEN ZUR AUFBEWAHRUNG VON DOKUMENTEN 338
13.8 CHECK-UP 339
13.8.1 ZUSAMMENFASSUNG 339
13.8.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 340
13.8.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 340
14 RECHTSFORM DES BETRIEBES 341
14.1 PREVIEW 341
14.2 PROBLEMSTELLUNG 342
14.3 UEBERSICHT DER RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 342
14.4 DIE BEURTEILUNGSKRITERIEN 343
14.5 EINZELUNTERNEHMUNG 344
14.6 PERSONENGESELLSCHAFTEN 345
14.6.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR ODER AUCH GDBR) 346
14.6.2 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 349
14.6.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) UND GMBH & CO. KG 352
14.6.4 STILLE GESELLSCHAFT 354
14.6.5 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 355
14.7 KAPITALGESELLSCHAFTEN 357
14.7.1 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 358
14.7.2 EXKURS: AUSLAENDISCHE ALTERNATIVEN ZUR GMBH 362
14.7.2.1 SOCIEDAD DE RESPONSABILIDAD LIMITADA (S.L.) 362
15
14.7.2.2 LIMITED COMPANY (LTD.) 363
14.7.2.3 BEURTEILUNG DER AUSLAENDISCHEN ALTERNATIVEN 365
14.7.3 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 365
14.7.4 EXKURS: DIE EUROPA-AG (SE) 368
14.7.5 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 369
14.8 EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT (EG) 369
14.9 CHECK-UP 372
14.9.1 ZUSAMMENFASSUNG 372
14.9.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 374
14.9.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 377
15 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 378
15.1 PREVIEW 378
15.2 PROBLEMSTELLUNG 379
15.3 ZIELE VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 379
15.4 FORMEN DES UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSES 380
15.4.1 UNTERNEHMENSVERBAENDE 381
15.4.2 KARTELLE 382
15.4.2.1 VERBOTENE KARTELLE 382
15.4.2.2 FREISTELLUNGEN VOM KARTELLVERBOT 383
15.4.2.3 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER KARTELLVEREINBARUNGEN 384
15.4.2.4 MASSNAHMEN DES KARTELLAMTES BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS GWB 384
15.4.2.5 SYNDIKATE ALS SONDERFORM DES KARTELLS....- 386
15.4.2.6 VORAUSSETZUNG UND GRENZEN DER KARTELLIERUNG 386
15.4.3 VERBUNDENE UNTERNEHMEN 387
15.4.3.1 MEHRHEITSBESITZ UND WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 387
15.4.3.2 ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE 388
15.4.3.3 KONZERNE 388
15.4.3.4 UNTERNEHMENSVERTRAG 389
15.4.4 FUSION 389
15.4.4.1 FUSION DURCH NEUBILDUNG 389
15.4.4.2 FUSION DURCH AUFNAHME 390
15.4.4.3 CHANCEN UND RISIKEN VON FUSIONEN 391
15.4.4.4 KONTROLLE VON UNTERNEHMENSFUSIONEN 392
15.5 CHECK-UP 393
15.5.1 ZUSAMMENFASSUNG 393
15.5.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 393
15.5.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 394
16 WARENBESCHAFFUNG 395
16.1 PREVIEW 395
16.2 PROBLEMSTELLUNG 396
16.3 BEREICHE DER BESCHAFFUNGSPLANUNG 397
16.3.1 BEDARFSERMITTLUNG UND MENGENPLANUNG 397
16
16.3.2 TERMINPLANUNG 398
16.3.3 PREISPLANUNG 399
16.3.4 LIEFERANTENAUSWAHL 400
16.4 BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 402
16.4.1 BESCHAFFUNGSSTRATEGIE NACH DER LIEFERANTENANZAHL 402
16.4.2 BESCHAFFUNGSSTRATEGIE NACH DEM LIEFERANTENSTANDORT 404
16.4.3 BESCHAFFUNGSSTRATEGIE NACH DER KOMPLEXITAET DES BESCHAFFUNGS
OBJEKTES 406
16.5 KAUFVERHALTEN IM RAHMEN DER WARENBESCHAFFUNG 406
16.5.1 ROLLEN DER BESCHAFFUNGSPARTNER 406
16.5.2 KAUFPROZESSE IN DER WARENBESCHAFFUNG 407
16.6 CHECK-UP 410
16.6.1 ZUSAMMENFASSUNG 410
16.6.2 KONTROLLFRAGENBLOCK 410
16.6.3 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 410
17 FALLSTUDIE 411
18 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN 415
18.1 LOESUNGEN ZU KAPITEL 1 415
18.2 LOESUNGEN ZU KAPITEL 2 416
18.3 LOESUNGEN ZU KAPITEL 3 418
18.4 LOESUNGEN ZU KAPITEL 4 420
18.5 LOESUNGEN ZU KAPITEL 5 421
18.6 LOESUNGEN ZU KAPITEL 6 422
18.7 LOESUNGEN ZU KAPITEL 7 423
18.8 LOESUNGEN ZU KAPITEL 8 426
18.9 LOESUNGEN ZU KAPITEL 9 428
18.10 LOESUNGEN ZU KAPITEL 10 428
18.11 LOESUNGEN ZU KAPITEL 11 429
18.12 LOESUNGEN ZU KAPITEL 12 430
18.13 LOESUNGEN ZU KAPITEL 13 432
18.14 LOESUNGEN ZU KAPITEL 14 433
18.15 LOESUNGEN ZU KAPITEL 15 436
18.16 LOESUNGEN ZU KAPITEL 16 437
18.17 LOESUNGSANSAETZE ZU DER FALLSTUDIE 438
STICHWORTVERZEICHNIS 441
2 VOSS - ISBN 978-3-8120-0646-0 ^ 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Voss, Rödiger |
author_GND | (DE-588)114222657 |
author_facet | Voss, Rödiger |
author_role | aut |
author_sort | Voss, Rödiger |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042205600 |
ctrlnum | (OCoLC)895303692 (DE-599)DNB1060278189 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01468nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042205600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141125s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060278189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783812006460</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-8120-0646-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895303692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060278189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voss, Rödiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114222657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL kompakt</subfield><subfield code="b">Grundwissen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Rödiger Voss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027644389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027644389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042205600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783812006460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027644389 |
oclc_num | 895303692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-1949 DE-703 DE-B768 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-1949 DE-703 DE-B768 DE-188 |
physical | 447 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Das Kompendium |
spelling | Voss, Rödiger Verfasser (DE-588)114222657 aut BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre Rödiger Voss 7. Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 2014 447 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Kompendium Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027644389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voss, Rödiger BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre |
title_full | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre Rödiger Voss |
title_fullStr | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre Rödiger Voss |
title_full_unstemmed | BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre Rödiger Voss |
title_short | BWL kompakt |
title_sort | bwl kompakt grundwissen betriebswirtschaftslehre |
title_sub | Grundwissen Betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027644389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vossrodiger bwlkompaktgrundwissenbetriebswirtschaftslehre |