[Globus coelestis]:
Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Andreae, Johann Philipp 1699-1760 (Cartographer), Pigeon, Jean 1654-1739 (Cartographer)
Format: Map
Language:Latin
Published: [Nürnberg] [1726]
Subjects:
Item Description:Titel fingiert
Leere Titelkartusche zwischen Cetus und Phoenix
Auf der Nordhalbkugel unterhalb von "Ursa major" falsches Sternbild "Eridanus", falsche Bezeichnung für Serpentarius ("Serpeta"), falsche Bezeichnung für Phoenix ("Phonix")
Kugel: Pappe mit Gipskreidegrund, 12 Segmente, zu den Himmelspolen laufend, 2 Polkappen
Meridianring: Messing
Stundenkreis: fehlt
Stundenzeiger: fehlt
Horizont: Holz, rund, mit aufgeklebtem Stich
Gestell: Vierfüßiges Holzgestell mit gedrehten Füßen, Bodenkreuz, gedrehter Bodenplatte und Mittelstütze
Bibliografischer Nachweis: Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern, Stuttgart 1964, Nummer 185 (Zuschreibung an Jean Pigeon, Datierung: circa 1770)
Bibliografischer Nachweis: Schmidt, Rudolf: Andreae - Pigeon : ein Problem der Zuschreibung (an Hand von 14-cm-Himmelsgloben). In: Der Globusfreund 28/29 (1980), Seite 23-42, 2 ungezählte Blätter (Zuschreibung an Johann Philipp Andreae, erschlossene Datierung: vor 1726)
Bibliografischer Nachweis: Gaab, Hans: Der Globenbauer Johann Philipp Andreae (1699-1760), Regensburg 2024, Seite 250-251 (1726)
Physical Description:1 Globus (Himmelsglobus) Kupferstich, koloriert 13,5 cm Durchmesser

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!