Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter: Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2014
|
Schriftenreihe: | Zürcher Studien zum Strafrecht
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 309 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783725570331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042143783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 141023s2014 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14A32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051273757 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725570331 |c : kart. : sfr 82.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-7033-1 | ||
035 | |a (OCoLC)880716653 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051273757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6110 |0 (DE-625)136402:401 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Freihofer, Viviane |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1059898438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter |b Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege |c von Viviane Freihofer |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2014 | |
300 | |a LVI, 309 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Studien zum Strafrecht |v 74 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendkriminalität |0 (DE-588)4028893-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendkriminalität |0 (DE-588)4028893-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Studien zum Strafrecht |v 74 |w (DE-604)BV000013767 |9 74 | |
856 | 4 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/1051273757/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027583705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027583705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152630429089792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANK V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS XLVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ULI
TABELLENVERZEICHNIS LV
EINLEITUNG 1
TEIL I AUSGANGSLAGE 3
1. AKTUALITAET DES THEMAS UND FORSCHUNGSFRAGEN 5
1. BRISANZ DER THEMATIK 5
II. IM FOKUS: JUNGE INTENSIVTAETER IM KANTON ZUERICH 7
III. DIE BEDEUTUNG DER LAENGSSCHNITTPERSPEKTIVE 8
IV. FRAGESTELLUNG DER UNTERSUCHUNG 10
2. JUGENDDELINQUENZ, INTENSIV- UND MEHRFACHTAETER 13
I. ALTERSKRIMINALITAETSKURVE 13
1. DER ANTEIL AN WEIBLICHER JUGENDKRIMINALITAET 15
2. INTERPRETATIONEN DER ALTERSKRIMINALITAETSKURVE 15
A. *AGE-CRIME DEBATE 15
B. AKTUELLE INTERPRETATIONEN 16
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 17
II. EPISODENHAFTE ODER CHRONISCHE DELINQUENZ 17
1. PHILADELPHIA-KOHORTENSTUDIE 17
2. CHRONISCHE TAETER 19
A. CHRONISCHE TAETER IM DUNKELFELD 20
B. UBIQUITAERE VS. CHRONISCHE JUGENDDELINQUENZ 22
III. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 22
1. BEGRIFFSDIMENSIONEN DER INTENSIV- ODER
MEHRFACHTAETERSCHAFT 24
VII
HTTP://D-NB.INFO/1051273757
INHALTSVERZEICHNIS
A. QUANTITATIVE DIMENSION 24
B. QUALITATIVE DIMENSION 25
C. ZEITLICHE DIMENSION 26
D. SOZIODEMOGRAFISCHE KOMPONENTEN 27
E. NUTZEN DIESER DIMENSIONEN 27
2. SCHWEIZER INTENSIVTAETERDEFINITIONEN 28
A. UMFRAGE DES BUNDESAMTES FUER POLIZEI 28
B. INTENSIVTAETERPROJEKT DES KANTONS ZUERICH 29
IV. SCHWEIZER JUGENDSTRAFRECHT 30
1. GELTUNGSBEREICH DES JUGENDSTRAFRECHTS 30
2. JUGENDVERFAHRENSRECHT UND DAMIT BETRAUTE ORGANE 31
3. VON DER TAT BIS ZUM ENTSCHEID 32
A. VORVERFAHREN 32
B. ZWISCHENVERFAHREN 34
C. VERFAHREN VOR DEM JUGENDGERICHT 35
4. SANKTIONSFORMEN UND WEITERE RECHTSFOLGEN 35
A. SCHUTZMASSNAHMEN 35
B. STRAFEN 36
C. MOEGLICHE SANKTIONSFORMEN UND WEITERE
RECHTSFOLGEN 38
5. STRAF- UND MASSNAHMEVOLLZUG 38
A. BEDEUTUNG DES STRAF- UND MASSNAHMEVOLLZUGS 38
B. ZUSTAENDIGKEIT 39
C. VOLLZUG DER SCHUTZMASSNAHMEN 40
D. VOLLZUG DER STRAFEN, AUSWIRKUNGEN DES DUALISMUS 41
6. INTERVENTIONEN DER JUGENDSTRAFBEHOERDE 42
A. INTERVENTIONEN BEI INTENSIVTAETERN GEMAESS ZUERCHER
PRAXIS 42
B. DOGMATISCHER ODER PAEDAGOGISCHER RASTER 44
3. KRIMINOLOGISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE ZU JUNGEN INTENSIV- UND
MEHRFACHTAETERN 47
I. PANORAMA KRIMINOLOGISCHER THEORIEN 47
1. ZENTRALE THEMENKREISE 47
2. VON STATISCHEN ZU DYNAMISCHEN KONZEPTEN 48
C. DIE ALLGEMEINE KRIMINALITAETSTHEORIE VON
GOTTFREDSON
UND
HIRSCHI
48
D. DIE DUALE TAXONOMIE VON
MOFFITT
50
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE *AGE-GRADED THEORY OF SOCIAL CONTROL VON
SAMPSON
UND
LAUB
51
F. DIE ENTWICKLUNGSKRIMINOLOGIE VON
LOEBER
UND
LE
BLANC 53
3. FESTSETZUNG DES THEORETISCHEN RAHMENS 55
A. KRITISCHE WUERDIGUNG DER VORGESTELLTEN ANSAETZE 55
B. ENTWICKLUNGSKRIMINOLOGIE UND KRIMINOLOGISCHE
LEBENSLAUFFORSCHUNG 56
C. THEORETISCHER RAHMEN 57
II. EINZELNE ASPEKTE DER DEVELOPMENTAL ARID LIFE-COURSE
CRIMINOLOGY 58
1. KRIMINELLE KARRIEREN 58
A. BETEILIGUNG (PRAEVALENZ) 59
B. HAEUFIGKEIT (INZIDENZ) 59
C. DELIKTSSCHWERE, ESKALATION UND SPEZIALISIERUNG 59
D. DAUER DER KRIMINELLEN KARRIERE 60
E. INDIKATOREN KRIMINELLER KARRIEREN VS.
DEFINITIONSDIMENSIONEN 60
2. VERLAUFSFORSCHUNG UND TAETERKLASSIFIZIERUNG 61
A. VERLAEUFE NACH
MOFFITT
62
B.
VERLAEUFE NACH
SAMPSON
UND
LAUB 63
C.
VERLAEUFE NACH
LOEBER
UND
LE BLANC 64
D. NUTZEN DER VERLAUFSFORSCHUNG FUER DIE
INTENSIVTAETERFRAGE 66
A) DIE CHRONISCHEN TAETER 66
B) FOKUSSIERUNG AUF DIE JUGENDPHASE 67
3. RISIKO- UND SCHUTZFAKTOREN 68
A. LEGALBIOGRAFISCHE RISIKOFAKTOREN 69
A) ERKENNTNISSE AUS MEHRFACH- BZW.
INTENSIVTAETERPROJEKTEN 69
B) ERKENNTNISSE AUS DER VERLAUFSFORSCHUNG 69
B. SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 72
A) ERKENNTNISSE AUS MEHRFACH- BZW.
INTENSIVTAETERPROJEKTEN 72
B) ERKENNTNISSE AUS DER VERLAUFSFORSCHUNG 73
C. DIE PROBLEMATIK DER *FALSCH POSITIVEN 77
III. INTERVENTIONEN UND WIRKUNGSFORSCHUNG 78
1. JUGENDSTRAFRECHTSMODELLE 79
A. SCHUTZMODELL 79
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B. JUSTIZMODELL 79
C. WEITERE MODELLE: VON *GET TOUGH BIS ZUR
MEDIATION 80
D. RELEVANZ DER EINZELNEN MODELLE FUER DIE
INTERVENTIONEN 82
2. ZWEI LEITGEDANKEN DES SCHWEIZERISCHEN
JUGENDSTRAFGESETZES 82
A. DIE MAXIME DER SPEZIALPRAEVENTION 82
B. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 84
C. DAS JUGENDSTRAFGESETZ: TYPISCHES
SCHUTZMODELLGESETZ? 85
3. INTERVENTIONEN IM KANTON ZUERICH 87
A. AKTUELLE SITUATION IM KANTON ZUERICH 87
B. SCHLUSSFOLGERUNGEN 88
4. ERFOLGSKONTROLLE BZW. RUECKFALLMESSUNG 88
4. SELEKTION DER UNTERSUCHUNGSGRUPPEN 91
I. KRIMINALITAETSVERTEILUNG NACH ALTER IN DER SCHWEIZ 91
1. AUF BUNDESEBENE 91
A. URTEILSSTATISTIK 92
B. POLIZEILICHE KRIMINALITAETSSTATISTIK BIS 2009 93
C. POLIZEILICHE KRIMINALITAETSSTATISTIK AB 2009 95
2. IM KANTON ZUERICH 97
A. ALTERSKRIMINALITAETSKURVE GEMAESS KRIMINALSTATISTIK 97
B. FRAUENANTEIL GEMAESS KRIMINALSTATISTIK 98
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 99
II. QUANTITATIVE DIMENSION 100
1. ERHOBENE VARIABLEN 100
2. ERHEBUNGSMETHODE 101
3. GIBT ES IN ZUERICH CHRONISCHE TAETER? 102
A. AUSSCHLIESSLICHE BETRACHTUNG DES MAENNLICHEN
ANTEILS 103
B. DREI ZUERCHER KOHORTEN IM VERGLEICH 104
C. SAEMTLICHE REGISTRIERTEN DELIKTE AUS ACHT JAHREN 107
4. WAHL DER KOHORTE 108
III. QUALITATIVE DIMENSION 110
1. BAGATELLDELIKTE 110
2. VERBRECHEN, VERGEHEN UND UEBERTRETUNGEN 111
3. ZUERCHER PRAXIS NACH PRIORITAETSSTUFEN 112
X
INHALTSVERZEICHNIS
4. TRIAGE DER REGISTRIERUNGEN 113
IV. ZEITLICHE DIMENSION 114
V. EINGRENZUNG DER MEHRFACHDELINQUENZ 115
VI. SELEKTION DER PROBANDEN 117
1. MEHRFACHTAETER 117
2. INTENSIVTAETER 118
3. NICHT-MEHRFACHTAETER 120
TEIL II UNTERSUCHUNGSTEIL 121
5. GANG DER UNTERSUCHUNG 123
I. LEITFRAGEN UND FORSCHUNGSHYPOTHESEN 123
1. ERSTE LEITFRAGE: GIBT ES CHRONISCHE JUGENDDELINQUENTEN? 123
2. ZWEITE LEITFRAGE: UNTERSCHEIDBARKEIT VON INTENSIV-,
MEHRFACH- UND NICHT-MEHRFACHTAETERN? 125
3. DRITTE LEITFRAGE: EINFLUSS DER INTERVENTIONEN DURCH DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDE 129
4. VIERTE LEITFRAGE: RUECKFALLVERHINDERUNG DURCH
INTERVENTION BEI INTENSIVTAETERN? 131
II. VARIABLEN UND DATEN 133
1. UNTERSUCHUNGSEINHEIT, VARIABLEN UND SKALENTYPEN 133
2. OPERATIONALISIERUNG DER VARIABLEN 135
A. DATENQUELLEN 135
A) REGISTERDATENBANK (RIS) 135
B) PERSONIFIZIERTE AUSZUEGE AUS DER
REGISTERDATENBANK: VERWENDUNGSNACHWEISE 135
C) AKTENSTUDIUM 136
D) STRAFREGISTERAUSZUEGE 136
B. DATENGEWINNUNG UND INSTRUMENTE 137
A) DATENGEWINNUNG AUS DEN
VERWENDUNGSNACHWEISEN 137
B) FALLSCREENING TOOL (FAST) 138
C. VARIABLEN UND AUFBAU DES UNTERSUCHUNGSTEILS 139
A) SOZIODEMOGRAFISCHE VARIABLEN 139
B) FUENF INTENSIVTAETERBIOGRAFIEN 140
D. VARIABLEN ZUR KRIMINELLEN KARRIERE UND
LEGALBIOGRAFIE 141
E. VARIABLEN ZU DEN INTERVENTIONEN UND
ABSCHLUSSARTEN 143
XI
INHALTSVERZEICHNIS
F. VARIABLEN ZU DEN RUECKFAELLEN UND ZUR AUSWERTUNG
DES FALLSCREENING TOOLS 148
6. SOZIODEMOGRAFISCHE AUSWERTUNGEN 149
I. GESCHLECHT 149
1. ANZAHL WEIBLICHER PROBANDEN IM KANTON ZUERICH 149
2. FRAUEN UND MEHRFACHTAETERSCHAFT IN DER SCHWEIZ 150
3. INTERNATIONALE STUDIEN ZUM FRAUENANTEIL 151
4. INTENSIVTAETERBIOGRAFIEN MAENNLICHER JUGENDLICHER 152
5. FALLSTUDIE S. - EIN TYPISCHER MACHO? 153
A. KINDHEIT, ELTERN, ERSTE SCHWIERIGKEITEN 153
B. EINSTELLUNGEN UND ANSICHTEN 153
C. ERZIEHUNGSSTIL DER ELTERN 154
D. DIE KOLLEGEN UND DER SUBSTANZMISSBRAUCH 154
E. DELINQUENZENTWICKLUNG 155
F. INTERVENTIONEN 156
II. NATIONALITAET 157
1. FALLSTUDIE A. - EIN JUNGE MIT MEHREREN NATIONALITAETEN 158
A. FRUEHE KINDHEIT 158
B. STRASSENKIND IN VENEZUELA UND SCHUELER IN DER
SCHWEIZ 158
C. VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 159
D. FAMILIAERE HINTERGRUENDE 159
E. DIE SCHULE UND DIE KOLLEGEN 160
F. SUBSTANZMISSBRAUCH 161
2. NATIONALITAET UND MIGRATIONSHINTERGRUND 161
A. AUSLAENDERANTEIL BEI DEN 150 PROBANDEN 161
B. AUSLAENDERANTEIL BEI WIEDERHOLT TATVERDAECHTIGEN 162
C. STAATSANGEHOERIGKEIT DER AUSLAENDISCHEN
TATVERDAECHTIGEN 164
D. PERSONEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND UND IHRE
BETEILIGUNG AN DER GEWALTDELINQUENZ 165
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 166
III. DER WOHNORT UND DAS ZUHAUSE 167
1. WOHNORTE DER PROBANDEN 167
2. FALLSTUDIE G. - EIN JUNGE OHNE ZUHAUSE 168
A. KINDHEIT 168
B. BIOGRAFIE VOLLER ORTSWECHSEL 169
C. PERSOENLICHKEIT UND BEZIEHUNGEN 170
XII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BILDUNG UND ARBEIT 171
1. PROBANDEN VS. ZUERCHER VOLKSSCHULABGAENGER 172
2. SCHULTYPUS UND ZUKUNFTSCHANCEN 174
3. SCHULISCHE KLASSIFIZIERUNG UND DELINQUENZ 174
4. FALLSTUDIE N.-ABBRUCH DER KRIMINELLEN KARRIERE 175
A. KINDHEIT UND ERSTE SCHWIERIGKEITEN 175
B. JUGENDFORENSISCHES GUTACHTEN 176
C. ERZIEHUNGSSTIL DES VATERS 176
D. DIE KOLLEGEN UND DER SUBSTANZMISSBRAUCH 177
E. WENDEPUNKT UND AUSSTIEG 177
V. PSYCHISCHE AUFFAELLIGKEITEN UND GUTACHTEN 178
1. BEGUTACHTUNG GEMAESS JUGENDSTRAFRECHT 179
2. FALLSTUDIE K.-ZWISCHEN PSYCHIATRIE UND GEFAENGNIS 179
A. ELTERN 179
B. KINDERGARTEN UND SCHULE 180
C. PSYCHIATRISCHE KLINIK UND STAND DER DINGE 181
7. KRIMINELLE KARRIEREN UND DELINQUENZVERLAEUFE 183
I. PRAEVALENZ (BETEILIGUNG) 183
1. PRAEVALENZ UNTER BEACHTUNG DER REGISTRIERUNGEN 184
2. PRAEVALENZ UNTER BEACHTUNG DER VERURTEILUNGEN 186
II. INZIDENZ (HAEUFIGKEIT) 187
1. KRIMINELLE PRODUKTIVITAET DER PROBANDEN 187
A. KRIMINELLE PRODUKTIVITAET NACH TAETERGRUPPE 189
B. ANMERKUNG ZUR KRIMINELLEN PRODUKTIVITAET WENIGER
PROBANDEN 189
2. INZIDENZ NACH TAETERGRUPPEN UND LEBENSJAHREN 189
A. UNTER BEACHTUNG DER REGISTRIERUNGEN 190
B. SCHLUSSFOLGERUNGEN MIT BLICK AUF DIE *AGE-CRIME
DEBATE 191
C. UNTER BEACHTUNG DER VERURTEILUNGEN 192
3. KRIMINELLE PRODUKTIVITAET DER FUENF INTENSIVTAETER 192
III. SCHWERE, SPEZIALISIERUNG UND ESKALATION 193
1. ANGABEN ZUR TATSCHWERE BEI DEN ZUERCHER PROBANDEN 194
A. *ABSOLUTE UND RELATIVE SCHWERE 194
B. DELIKTSCHWERE BEI PROBANDEN IN DER JUGENDPHASE 195
C. SIND NICHT-MEHRFACHTAETER PRIMAER BAGATELLTAETER? 196
D. ANGABEN ZU BESONDERS SCHWEREN TATEN 197
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. SPEZIALISIERUNG 199
A. SPEZIALISIERUNG AUF GEWALTDELIKTE? 200
B. SPEZIALISIERUNG AUF RAUBUEBERFAELLE? 202
A) AUSZUEGE AUS EINEM POLIZEIRAPPORT BETREFFEND
RAUB 202
B) RAUBUEBERFAELLE IM SPIEGEL DER STATISTIK 203
C) RAUBUEBERFAELLE NACH TAETERGRUPPEN 203
C. WEITERE AUSSAGEN ZU SPEZIALISIERUNGSTENDENZEN 205
3. ESKALATION 206
A. DIE DREI TAETERGRUPPEN NACH LEBENSJAHREN IM
VERGLEICH 206
B. WEITERE AUSSAGEN ZU ESKALATIONSTENDENZEN 208
IV. DIE DAUER UND DIE EINSTIEGSTAT 209
1. EINSTIEGSALTER 210
A. EINSTIEGSALTER NACH TAETERGRUPPEN UND LEBENSJAHREN 210
B. EINSTIEGSALTER UND INZIDENZ 211
C. EINSTIEGSALTER UND SCHWERE ALLER TATEN 212
2. SCHWERE DER EINSTIEGSTAT NACH TAETERGRUPPEN 212
A. SCHWERE BEIM EINSTIEG UND INZIDENZ 213
B. SCHWERE BEIM EINSTIEG UND SCHWERE ALLER TATEN 213
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN BEZUEGLICH EINSTIEGSALTER UND -TAT 214
V. TAETERKLASSIFIZIERUNGEN UND DEFINITIONEN 214
1. WURDEN ALLE INTENSIVTAETER ALS SOLCHE ERKANNT? 214
A. BEINAHE INTENSIVTAETER? 214
B. MEHRFACHTAETER, DIE AUCH INTENSIVTAETER SIND BZW.
WAEREN 216
2. DIE DREI TAETERGRUPPEN IM VERGLEICH 217
A. URSPRUENGLICHE GRUPPENEINTEILUNG 217
B. VERAENDERTE MEHRFACHTAETER- BZW.
INTENSIVTAETERZUTEILUNG 218
C. INTENSIVE MEHRFACHTAETER 219
3. UNTERSUCHUNGEN ZUR INTENSIVTAETERDEFINITION 220
A. AENDERUNG DER ZEITLICHEN EBENE 221
B. BRAUCHT ES DIE VORAUSSETZUNG DES GEWALTDELIKTES? 222
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN INTENSIVTAETERDEFINITION 223
8. INTERVENTIONEN UND VERFAHRENSABSCHLUESSE 225
I. ABSCHLUSSARTEN 225
1. NACH TAETERGRUPPEN 225
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINIGE TAETER MIT SPEZIELLEN ABSCHLUESSEN 227
A. SISTIERUNGEN 227
B. EINSTELLUNGEN UND NICHTEINTRETEN 227
3. VON DER ERSTEN TAT BIS ZUM ERSTEN ABSCHLUSS 228
A. REAKTIONSZEIT UND ANZAHL DER TATEN IM ERSTEN
ABSCHLUSS 228
B. INTERVENTION VOR DEM STRAFURTEIL: DER FALL DES A. 229
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR REAKTIONSZEIT 231
II. INTERVENTIONEN 231
1. ART UND ANZAHL DER INTERVENTIONEN 231
A. INTERVENTIONEN NACH INTERVENTIONSKATEGORIE 231
B. ANZAHL INTERVENTIONEN NACH INTERVENTIONSART 233
2. DAUER DER INTERVENTIONEN 236
A. TOTAL INTERVENTIONSTAGE NACH TAETERGRUPPEN 236
B. DAUER NACH INTERVENTIONSKATEGORIEN UND-ARTEN 237
3. INTERVENTIONSSCHWERE, MESSBARES INTERVENTIONSENDE 239
A. *ABSOLUTE UND RELATIVE SCHWERE DER
INTERVENTIONEN 239
B. ALTER BEI DER LETZTEN REGISTRIERTEN INTERVENTION 240
C. INTERVENTIONEN BEI TAETERN MIT SCHWERSTEN TATEN 240
III. INTERVENTIONEN BEI INTENSIVTAETERN 241
1. STATUS 242
A. ALTER BEI STATUSERFUELLUNG UND DAUER BIS ZUM
STATUSERHALT 242
B. DAUER ZWISCHEN EINTRAG IM RIS UND IM POLIS 244
C. INTERVENTIONEN VOR UND NACH STATUS 244
2. INTENSIVTAETERSPEZIFISCHE INTERVENTIONEN 245
A. BESONDERS INTENSIVE MEHRFACHTAETER: INTERVENTIONEN 246
B. ERSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN 247
C. INTERVENIEREN JA, ABER WIE? DER FALL DES K. 247
A) AUSZUEGE AUS DER KRIMINELLEN KARRIERE DES K. 248
B) AUSZUEGE AUS DEN INTERVENTIONEN BEI K. 248
C) DER FALL DES K. GELANGT BIS ANS BUNDESGERICHT 250
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM FALL DES K.S 251
9. RUECKFAELLE UND BEDARFSABKLAERUNG 253
I. RUECKFAELLE AB STATUSERHALT BIS ZUM 18. GEBURTSTAG 253
1. INTENSIV-VS. MEHRFACHTAETER 253
2. AUSGEWAEHLTE PROBANDEN UND DEREN RUECKFALLQUALITAET 254
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II. RUECKFAELLE ZWISCHEN DEM 18. UND 21. GEBURTSTAG 255
1. AUSGANGSLAGE 256
2. DIE RUECKFAELLE VON 111 DER 150 PROBANDEN 257
A. EXTREMFAELLE UNTER DIESEN 111 PROBANDEN 258
B. ANZAHL RUECKFAELLIGER PROBANDEN UND DAUER BIS ZUM
RUECKFALL 259
3. RUECKFAELLE DER FUENF NAEHER BESCHRIEBENEN INTENSIVTAETER 260
III. TRIAGE MITTELS FALLSCREENING TOOL (FAST) 260
1. EINSCHAETZUNG DES ABKLAERUNGSBEDARFES MITTELS FAST 261
2. FEHLEINSCHAETZUNGEN? 262
3. ZU DEN EXTREMFAELLEN 262
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR FAST-AUSWERTUNG 263
10. KRIMINELLE KARRIERE, INTERVENTIONEN, RUECKFAELLE 265
I. INTERVENTIONEN UND DELINQUENZ 265
1. AUSGANGSLAGE 265
2. INTERVENTIONEN VS. TATEN 266
3. TATEN UND INTERVENTIONEN IM VERLAUF 266
4. NAEHERES ZU DEN DELINQUENZ- UND INTERVENTIONSVERLAEUFEN 268
11. INTERVENTIONSVERLAEUFE BEI RUECKFAELLIGEN TAETERN 269
1. TAETER, MIT ANZEICHEN AUF INTERVENTIONSESKALATION 269
2. RUECKFAELLIGE VS. NICHT RUECKFAELLIGE TAETER 270
3. ERSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN 271
4. VERLAUF DER INTENSITAETEN BEI S. 271
5. DER NICHT NUR AUS KRIMINELLER SICHT ERFOLGREICHE N. 273
A. KRIMINELLE AKTIVITAETEN DES N. 273
B. INTERVENIEREN BEI EINEM ANGEBLICH
UNVERBESSERLICHEN 273
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 274
TEIL III DISKUSSION DER ERGEBNISSE 275
II. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN 277
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR JUGENDDELINQUENZ 277
1. ALTERSKRIMINALITAETSKURVE UND FRAUENQUOTE 277
2. NICHT AUFFAELLIGE JUGENDLICHE UND CHRONISCHE TAETER 277
3. MEHRFACHTAETER VS. CHRONISCHE TAETER 278
4. INTENSIVTAETER VS. CHRONISCHE TAETER 278
II. ANTWORTEN ZU DEN LEITFRAGEN UND HYPOTHESEN 279
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1. ES GIBT CHRONISCHE JUGENDDELINQUENTE 279
2. DIE DREI UNTERSUCHTEN TAETERGRUPPEN UNTERSCHEIDEN SICH
DEUTLICH VONEINANDER 282
3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KRIMINELLEN KARRIEREN UND
INTERVENTIONEN 287
4. AUSWIRKUNGEN DES INTENSIVTAETERPROJEKTES AUF DIE
RUECKFAELLE 291
A. SPIEGELT SICH DIE EINFUEHRUNG DES
INTENSIVTAETERPROJEKTES IN DER POLIZEILICHEN
KRIMINALSTATISTIK DES KANTONS ZUERICH WIDER?
292
A) ALTERSVERTEILUNG GEMAESS *REVIDIERTER PKS 293
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU HYPOTHESE NR. 15 295
B. MINDERUNG DER RUECKFAELLE DANK INTENSIVTAETERPROJEKT 296
12. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 299
I. INTENSIVTAETER, MEHRFACHTAETER UND ANDERE 299
1. DIE UNAUFFAELLIGEN UND DIE ANDEREN 299
2. DREITEILUNG 300
II. FALLFUEHRUNG 301
1. AUSGANGSLAGE HINSICHTLICH STATUSERFUELLUNG 301
2. IST-SITUATION 301
3. AUSBLICK: FALLMANAGEMENT 302
III. GUT UND BOESE 306
1. HERAUSFORDERUNG FUER DIE GESELLSCHAFT 306
2. ES GIBT KRIMINELL BESONDERS AKTIVE JUGENDLICHE 306
3. GELTENDES STRAFRECHT ALS RAHMEN 308
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Freihofer, Viviane 1983- |
author_GND | (DE-588)1059898438 |
author_facet | Freihofer, Viviane 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Freihofer, Viviane 1983- |
author_variant | v f vf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042143783 |
classification_rvk | PH 6110 |
ctrlnum | (OCoLC)880716653 (DE-599)DNB1051273757 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042143783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141023s2014 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051273757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725570331</subfield><subfield code="c">: kart. : sfr 82.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7033-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880716653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051273757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freihofer, Viviane</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059898438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter</subfield><subfield code="b">Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege</subfield><subfield code="c">von Viviane Freihofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 309 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028893-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028893-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013767</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1051273757/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027583705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027583705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd |
geographic_facet | Kanton Zürich |
id | DE-604.BV042143783 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725570331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027583705 |
oclc_num | 880716653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | LVI, 309 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Zürcher Studien zum Strafrecht |
series2 | Zürcher Studien zum Strafrecht |
spelling | Freihofer, Viviane 1983- Verfasser (DE-588)1059898438 aut Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege von Viviane Freihofer Zürich [u.a.] Schulthess 2014 LVI, 309 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Studien zum Strafrecht 74 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 g Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 s Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s DE-604 Zürcher Studien zum Strafrecht 74 (DE-604)BV000013767 74 application/pdf http://d-nb.info/1051273757/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027583705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freihofer, Viviane 1983- Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege Zürcher Studien zum Strafrecht Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028893-6 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4068041-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege |
title_auth | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege |
title_exact_search | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege |
title_full | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege von Viviane Freihofer |
title_fullStr | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege von Viviane Freihofer |
title_full_unstemmed | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege von Viviane Freihofer |
title_short | Jugendliche Intensiv-, Mehrfach- und Bagatelltäter |
title_sort | jugendliche intensiv mehrfach und bagatelltater theorie empirie und praxis der zurcher jugendstrafrechtspflege |
title_sub | Theorie, Empirie und Praxis der Zürcher Jugendstrafrechtspflege |
topic | Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
topic_facet | Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kanton Zürich Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1051273757/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027583705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013767 |
work_keys_str_mv | AT freihoferviviane jugendlicheintensivmehrfachundbagatelltatertheorieempirieundpraxisderzurcherjugendstrafrechtspflege |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis