Arbeitsmarkt 2030: eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland
Wie sehen Arbeitsmarkt und Wirtschaft in 20 Jahren aus? Der Bericht kombiniert nicht nur qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt auch die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu s...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-861 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Wie sehen Arbeitsmarkt und Wirtschaft in 20 Jahren aus? Der Bericht kombiniert nicht nur qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt auch die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783763952793 9783763952786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042124678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141016s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763952793 |c Online |9 978-3-7639-5279-3 | ||
020 | |a 9783763952786 |c Print |9 978-3-7639-5278-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1159047787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042124678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-861 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 331.1209430905 |2 22/ger | |
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogler-Ludwig, Kurt |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)104798413X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsmarkt 2030 |b eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland |c Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wie sehen Arbeitsmarkt und Wirtschaft in 20 Jahren aus? Der Bericht kombiniert nicht nur qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt auch die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. | ||
648 | 7 | |a Prognose 2030 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prognose 2030 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Düll, Nicola |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)171542436 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Düll, Nicola |t Arbeitsmarkt 2030 - Fachexpertisen und Szenarien ; Trendanalyse und qualitative Vorausschau / Nicola Düll (Hg.) |w (DE-604)BV042124882 |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Kriechel, Ben (Koord.) |t Arbeitsmarkt 2030 - Methodenbericht ; Beschreibung der quantitativen Modelle |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-130-BAP | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027564875 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |l DE-861 |p ZDB-130-BAP |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426353106321408 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vogler-Ludwig, Kurt 1946- Düll, Nicola 1965- |
author_GND | (DE-588)104798413X (DE-588)171542436 |
author_facet | Vogler-Ludwig, Kurt 1946- Düll, Nicola 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Vogler-Ludwig, Kurt 1946- |
author_variant | k v l kvl n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042124678 |
classification_rvk | QV 200 |
collection | ZDB-130-BAP ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1159047787 (DE-599)BVBBV042124678 |
dewey-full | 330 331.1209430905 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics 331 - Labor economics |
dewey-raw | 330 331.1209430905 |
dewey-search | 330 331.1209430905 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Prognose 2030 gnd |
era_facet | Prognose 2030 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042124678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141016s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763952793</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5279-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763952786</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5278-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1159047787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042124678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.1209430905</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogler-Ludwig, Kurt</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104798413X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarkt 2030</subfield><subfield code="b">eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sehen Arbeitsmarkt und Wirtschaft in 20 Jahren aus? Der Bericht kombiniert nicht nur qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt auch die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2030</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prognose 2030</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düll, Nicola</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171542436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Düll, Nicola</subfield><subfield code="t">Arbeitsmarkt 2030 - Fachexpertisen und Szenarien ; Trendanalyse und qualitative Vorausschau / Nicola Düll (Hg.)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042124882</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Kriechel, Ben (Koord.)</subfield><subfield code="t">Arbeitsmarkt 2030 - Methodenbericht ; Beschreibung der quantitativen Modelle</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-130-BAP</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027564875</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-130-BAP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042124678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763952793 9783763952786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027564875 |
oclc_num | 1159047787 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-861 DE-384 DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-861 DE-384 DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-130-BAP ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
spelling | Vogler-Ludwig, Kurt 1946- Verfasser (DE-588)104798413X aut Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll Bielefeld Bertelsmann 2013 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie sehen Arbeitsmarkt und Wirtschaft in 20 Jahren aus? Der Bericht kombiniert nicht nur qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt auch die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen. Prognose 2030 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd rswk-swf Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 s Prognose 2030 z b DE-604 Düll, Nicola 1965- Verfasser (DE-588)171542436 aut Ergänzung Düll, Nicola Arbeitsmarkt 2030 - Fachexpertisen und Szenarien ; Trendanalyse und qualitative Vorausschau / Nicola Düll (Hg.) (DE-604)BV042124882 Ergänzung Kriechel, Ben (Koord.) Arbeitsmarkt 2030 - Methodenbericht ; Beschreibung der quantitativen Modelle https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Vogler-Ludwig, Kurt 1946- Düll, Nicola 1965- Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069335-1 (DE-588)4006292-2 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland |
title_auth | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland |
title_exact_search | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland |
title_full | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll |
title_fullStr | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll |
title_full_unstemmed | Arbeitsmarkt 2030 eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Kurt Vogler-Ludwig ; Nicola Düll |
title_short | Arbeitsmarkt 2030 |
title_sort | arbeitsmarkt 2030 eine strategische vorausschau auf demografie beschaftigung und bildung in deutschland |
title_sub | eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland |
topic | Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
topic_facet | Berufliche Qualifikation Bevölkerungsentwicklung Arbeitsmarkt Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763952793 |
work_keys_str_mv | AT voglerludwigkurt arbeitsmarkt2030einestrategischevorausschauaufdemografiebeschaftigungundbildungindeutschland AT dullnicola arbeitsmarkt2030einestrategischevorausschauaufdemografiebeschaftigungundbildungindeutschland |