Unternehmensfinanzierung Mittelstand:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. |
ISBN: | 9783848707003 3848707004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042099793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180903 | ||
007 | t | ||
008 | 141001s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1050732626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848707003 |c Gb. : ca. EUR 168.00 (DE), ca. EUR 172.80 (AT), ca. sfr 234.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0700-3 | ||
020 | |a 3848707004 |9 3-8487-0700-4 | ||
024 | 3 | |a 9783848707003 | |
035 | |a (OCoLC)895332380 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1050732626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-1050 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensfinanzierung Mittelstand |c Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keßler, Oliver |0 (DE-588)1021152080 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bodungen, Benjamin von |e Sonstige |0 (DE-588)139150676 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV045162855 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152562971049984 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
BEARBEITERVERZEICHNIS 27
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
§ 1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG - FINANZBEDARF, FINANZIERUNGSOPTIONEN,
ZIELE
UND FINANZIERUNGSSTRATEGIEN IM MITTELSTAND 39
A. ANALYSE DES FINANZBEDARFES ALS GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG IM RAHMEN
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 39
I. INSTRUMENTE ZUR ANALYSE DES FINANZBEDARFES 39
II. DETERMINANTEN DES FINANZBEDARFES 42
III. GESCHAEFTSMODELL, STRATEGIE UND FINANZIERUNG 43
B. STEUERUNG DES FINANZBEDARFES UEBER OPTIMIERUNG DES
FINANZMANAGEMENTS.... 43
I. REDUKTION DES ORIGINAEREN FINANZBEDARFES 43
II. REDUKTION VON LIQUIDITAETSRESERVEN 44
III. REDUKTION DER ARBEITSLIQUIDITAET: CASH-MANAGEMENT-LOESUNGEN UND OPTI
MIERUNG DER FINANZIERUNGSSTRUKTUR 46
C. DECKUNG DES FINANZBEDARFES - RELEVANTE INSTRUMENTE IM MITTELSTAND 50
I. FINANZIERUNGSSPEZIFISCHE CHARAKTERISTIKA IM MITTELSTAND 50
II. AUSGEWAEHLTE FINANZIERUNGSALTERNATIVEN 51
DI. KOMBINATION UNTERSCHIEDLICHER INSTRUMENTE UND FINANZPARTNER IM RAH
MEN DER STRUKTURIERUNG EINER GESAMTFINANZIERUNG 58
D. RELEVANTE ZIELE BZW PARAMETER IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
UND DEREN EINFLUSS AUF DIE AUSWAHL DER FINANZIERUNGSINSTRUMENTE UND
-STRUKTUREN
61
E. UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS DYNAMISCHES PROBLEM 63
§ 2 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG - MARKTUMFELD UND REGULIERUNG 65
EINLEITUNG 66
A. FINANZKRISE 67
I. ENTSTEHUNG DER FINANZKRISE IN DEN USA UND UEBERGREIFEN AUF EUROPA 67
II. DIE VORLAEUFIGE UEBERWINDUNG DER KRISE UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
FINANZIERUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 71
B. STAATSSCHULDENKRISE 71
I. DIE AUSWIRKUNGEN DER BANKENKRISE AUF DIE VERSCHULDUNG DER STAATEN 71
II. UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER STAATEN IM EURO-RAUM - VON
DER
BANKEN- ZUR STAATENRETTUNG 72
III. DIE AUSWIRKUNGEN DER STAATENRETTUNG AUF DIE FINANZIERUNG
MITTELSTAENDI
SCHER UNTERNEHMEN 74
7
HTTP://D-NB.INFO/1050732626
INHALTSUEBERSICHT
C. REGULIERUNG 76
I. BANKENREGULIERUNG 76
II. REGULIERUNG DES *SCHATTENBANKENSEKTORS 89
III. KAPITALMARKTREGULIERUNG 92
IV. AUSWIRKUNGEN DER REGULIERUNG AUF DIE FINANZIERUNG MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN 103
§3 BILANZIELLE AUSGANGSLAGE AUF EINZELABSCHLUSS-UND KONZERNEBENE 106
A. EIGEN- VS. FREMDKAPITAL: DIE BILANZIELLEN IMPLIKATIONEN 107
I. BEGRIFF DES EIGENKAPITALS NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 107
II. BEGRIFF DES EIGENKAPITALS NACH IFRS 109
III. ZWISCHENFORMEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG (MEZZANINE) 111
B. FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN IN DER BILANZ 112
C. GEZIELTE MASSNAHMEN ZUR STEUERUNG DER EIGENKAPITALQUOTE 113
D. BILANZIELLE BETRACHTUNG DER GAENGIGEN ALTERNATIVEN
FINANZIERUNGSINSTRU
MENTE 114
I. LEASING IM HGB UND IM IFRS-ABSCHLUSS 114
II. ABS-STRUKTUREN 119
FFL. CTAS 120
E. STRATEGISCHE ERWAEGUNGEN 121
I. WAHL DES BILANZIERUNGSSYSTEMS 121
II. WAHL DER FINANZIERUNGSFORM 122
§ 4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 123
A. FINANZMANAGEMENT ALS EINE KARDINALPFLICHT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 124
I. PFLICHTEN VON GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND AUFSICHTSORGANEN 124
II. BESONDERHEITEN IN DER WIRTSCHAFTLICHEN KRISE DES UNTERNEHMENS 128
III. KONZERNDIMENSION 130
B. INNENFINANZIERUNG 132
I. ERMITTLUNG DES AUSSCHUETTUNGSFAEHIGEN VERMOEGENS 132
N. BILDUNG UND AUFLOESUNG VON RUECKLAGEN 132
C. AUSSENFINANZIERUNG 133
I. EIGENKAPITALFINANZIERUNG 133
II. HYBRIDE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 138
III. FREMDFINANZIERUNG 138
IV. CASHPOOLING 138
V. SICHERHEITENBESTELLUNG IM KONZERN 142
8
INHALTSUEBERSICHT
§ 5 RECHTLICHE STRUKTUR UND DOKUMENTATION DER WESENTLICHEN
FINANZIERUNGS
INSTRUMENTE 144
A. AUSGANGSLAGE: DARLEHEN UND KONSORTIALDARLEHEN 146
EINLEITUNG 147
I. ALLGEMEINES 150
II. ZAHLUNGSSTROEME UND ZINSMECHANISMEN 155
III. ZUSICHERUNGEN UND GEWAEHRLEISTUNGEN 163
IV. FINANZKENNZAHLEN 165
V. INFORMATIONSPFLICHTEN 168
VI. ALLGEMEINE AUFLAGEN UND VERHALTENSPFLICHTEN 170
VII. KREDITKUENDIGUNG UND RECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 171
VIII. KREDITSICHERHEITEN 177
B. WEITERE FINANZIERUNGEN AUF DARLEHENSBASIS (IMMOBILIEN-, AKQUISITIONS-
UND
PROJEKTFINANZIERUNGEN) 179
I. IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 180
II. AKQUISITIONSFINANZIERUNGEN 196
III. PROJEKTFINANZIERUNGEN 203
C. GESELLSCHAFTERDARLEHEN (V.A. STRUKTURIERTE GESELLSCHAFTERDARLEHEN;
RANGRUECK
TRITT) UND HYBRIDE INSTRUMENTE 207
I. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 207
II. HYBRIDE INSTRUMENTE 212
D. AKTIENEMISSIONEN 219
EINLEITUNG 219
I. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 223
II. HERSTELLUNG DER BOERSEN- BZW EMISSIONSREIFE 228
III. KAPITALERHOEHUNG 234
IV. PROSPEKT 242
V. AKTIENUEBERNAHME UND PLATZIERUNG 249
VI. MARKTSEGMENTE, ZULASSUNG UND ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 251
E. ANLEIHEEMISSIONEN 252
EINLEITUNG 253
I. TRANSAKTIONSSTRUKTUR UND MARKTSEGMENT 254
II. VORBEREITUNG DES UNTERNEHMENS AUF DIE ANLEIHEEMISSION 256
III. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ANLEIHE (ANLEIHEBEDINGUNGEN) 259
IV. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EMITTENT UND BANK (UEBERNAHMEVERTRAG) 262
V. KAPITALMARKTPUBLIZITAET, ZULASSUNG UND FOLGEPFLICHTEN 263
VI. SCHULDSCHEINDARLEHEN 270
9
INHALTSUEBERSICHT
F. FACTORING UND ABS VON HANDELSFORDENINGEN 274
I. FACTORING 274
II. ASSET BACKED SECURITIES 281
III. ABSCHLIESSENDER VERGLEICH VON FACTORING UND ABS 285
G. DERIVATE 286
EINLEITUNG 286
I. MERKMALE UND EINSATZ VON DERIVATEN 287
II. PFLICHTEN DER ARRANGIERENDEN BANK 301
III. CLEARING- UND MELDEPFLICHTEN 306
§ 6 RECHTLICHES RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE IM MITTELSTAND 309
EINLEITUNG 312
A. COMPLIANCE ALS RECHTLICHES RISIKOMANAGEMENT 314
I. GEAENDERTES UMFELD FUER UNTERNEHMEN UND ANSTIEG RECHTLICHER RISIKEN 314
II. WACHSENDE BEDEUTUNG VON COMPLIANCE UND RECHTLICHEM RISIKOMANAGE
MENT 318
III. FUNKTIONEN VON COMPLIANCE UND COMPLIANCE-MANAGEMENT 322
B. COMPLIANCE-MANAGEMENT IM MITTELSTAND 323
I. CHARAKTERISTIKA MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 323
II. COMPLIANCE-RISIKEN IM MITTELSTAND 324
HI. COMPLIANCE-RISIKEN BEI DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 324
IV. RECHT DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS ERKENNTNIS- UND ERFAHRUNGS
QUELLE 326
C. COMPLIANCE-MANAGEMENT BEI DER GMBH - RECHTSGRUNDLAGEN UND GESTAL
TUNGSHINWEISE 327
I. LEGALITAETSPFLICHT ALS RECHTSGRUNDLAGE 328
II. GESTALTUNGSHINWEISE FUER EIN COMPLIANCE-MANAGEMENT 329
D. ZUSAMMENFASSUNG 338
§ 7 STEUERLICHE ERWAEGUNGEN ZUR UNTERAEHMENSFINANZIERUNG 340
A. STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 342
B. EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL IM STEUERRECHT 342
I. FREMDKAPITAL UND WERTHALTIGKEIT 346
II. FINANZPLANDARLEHEN 349
III. HYBRIDE FINANZIERUNGEN / KORRESPONDENZPRINZIP 350
IV. ZINSLOSE DARLEHEN 352
V. STILLE BETEILIGUNGEN 354
VI. ZINSSCHRANKE 357
VII. GEWERBESTEUERLICHE HINZURECHNUNG 361
10
INHALTSUEBERSICHT
VIII. ANWENDUNG DER ABGELTUNGSTEUER UND DARLEHENSGEWAEHRUNG DURCH HAUS
BANKEN / GESELLSCHAFTER 367
IX. SICHERUNGSEIGENTUM UND EIGENTUMSVORBEHALT 368
X. FACTORING UND ABS-TRANSAKTIONEN 369
XI. STEUERLICHE BEHANDLUNG DES LEASING ALS FINANZIERUNGSFORM 370
C. SONDERREGELUNGEN FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 373
I. UEBERENTNAHMEN (§ 4 ABS. 4 A ESTG) 373
II. THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 377
III. EIGENKAPITAL FUER ZWECKE DER VERLUSTVERRECHNUNG (§ 15 A ESTG) 379
D. SONDERREGELN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 381
I. BESONDERHEITEN BEI DER ZINSSCHRANKE 381
II. FREMDVERGLEICH BEI GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG 382
§ 8 PROZESSFUEHRUNG BEI RECHTSSTREITIGKEITEN IM BEREICH DER
MITTELSTANDSFINAN
ZIERUNG 384
A. EINLEITUNG 387
B. PROZESSUALE BESONDERHEITEN DER HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT WERTPAPIE
REMISSIONEN - DAS KAPITALANLEGERMUSTERVERFAHRENSGESETZ (KAPMUG) 388
I. INANSPRUCHNAHME DES EMITTENTEN IM WEGE DER PROSPEKTHAFTUNG 389
II. KOLLEKTIVE ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG - DAS KAPITALANLEGERMUSTERVERFAH-
RENSGESETZ 392
C. ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN IRV COLLECTIVE ACTION CLAUSES BEI
SCHULDVER
SCHREIBUNGEN 402
I. ZULAESSIGKEIT DER ANFECHTUNG DES MEHRHEITSBESCHLUSSES 404
II. WIRKUNG DER KLAGEERHEBUNG 406
III. BEGRUENDETHEIT 407
IV. WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 407
V. ANWENDBARKEIT AUF *ALTSACHVERHALTE ? 407
D. INANSPRUCHNAHME VON FINANZDIENSTLEISTERN IM ZUSAMMENHANG MIT KAPITAL
ANLAGEN 408
I. ANLAGERECHTLICHE FALLGESTALTUNGEN UND HAFTUNGSGRUNDLAGEN 409
II. DIE PFLICHTEN DES FINANZDIENSTLEISTER 411
E. STAATLICHES GERICHT ODER SCHIEDSVERFAHREN? 429
I. EINLEITUNG 429
II. SCHIEDSVERFAHREN IM DEUTSCHEM RECHT 429
11
INHALTSUEBERSICHT
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 440
A. FINANZPLANUNG 440
B. MAKROOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 441
C. UNTERNEHMENSINTERNE RAHMENBEDINGUNGEN 443
D. DARLEHENSFINANZIERUNG 443
E. KAPITALMARKTBEZOGENE FINANZIERUNGEN 445
F. RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE 448
G. HAFTUNG UND PROZESSFUEHRUNG 449
STICHWORTVERZEICHNIS 451
12
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
BEARBEITERVERZEICHNIS 27
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
§ 1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG - FINANZBEDARF, FINANZIERUNGSOPTIONEN,
ZIELE
UND FINANZIERUNGSSTRATEGIEN IM MITTELSTAND 39
A. ANALYSE DES FINANZBEDARFES ALS GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG IM RAHMEN
DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 39
I. INSTRUMENTE ZUR ANALYSE DES FINANZBEDARFES 39
II. DETERMINANTEN DES FINANZBEDARFES 42
III. GESCHAEFTSMODELL, STRATEGIE UND FINANZIERUNG 43
B. STEUERUNG DES FINANZBEDARFES UEBER OPTIMIERUNG DES
FINANZMANAGEMENTS.... 43
I. REDUKTION DES ORIGINAEREN FINANZBEDARFES 43
II. REDUKTION VON LIQUIDITAETSRESERVEN 44
III. REDUKTION DER ARBEITSLIQUIDITAET: CASH-MANAGEMENT-LOESUNGEN UND OPTI
MIERUNG DER FINANZIERUNGSSTRUKTUR 46
C. DECKUNG DES FINANZBEDARFES - RELEVANTE INSTRUMENTE IM MITTELSTAND 50
I. FINANZIERUNGSSPEZIFISCHE CHARAKTERISTIKA IM MITTELSTAND 50
II. AUSGEWAEHLTE FINANZIERUNGSALTERNATIVEN 51
1. INSTRUMENTE ZUR DECKUNG NACHHALTIGER BARFINANZIERUNGSBEDARFE
(*BODENSATZFINANZIERUNG ) 52
2. INSTRUMENTE ZUR DECKUNG SCHWANKENDER / TEMPORAERER BARFINANZIE
RUNGSBEDARFE 54
3. INSTRUMENTE ZUR DECKUNG VON SICHERUNGSBEDARFEN (*KREDITLEIHE ) 57
III. KOMBINATION UNTERSCHIEDLICHER INSTRUMENTE UND FINANZPARTNER IM RAH
MEN DER STRUKTURIERUNG EINER GESAMTFINANZIERUNG 58
D. RELEVANTE ZIELE BZW PARAMETER IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
UND DEREN EINFLUSS AUF DIE AUSWAHL DER FINANZIERUNGSINSTRUMENTE UND
-STRUKTUREN
61
E. UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS DYNAMISCHES PROBLEM 63
§ 2 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG - MARKTUMFELD UND REGULIERUNG 65
EINLEITUNG 66
A. FINANZKRISE 67
I. ENTSTEHUNG DER FINANZKRISE IN DEN USA UND UEBERGREIFEN AUF EUROPA 67
II. DIE VORLAEUFIGE UEBERWINDUNG DER KRISE UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
FINANZIERUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 71
B. STAATSSCHULDENKRISE 71
I. DIE AUSWIRKUNGEN DER BANKENKRISE AUF DIE VERSCHULDUNG DER STAATEN 71
13
INHALTSVERZEICHNIS
II. UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER STAATEN IM EURO-RAUM - VON
DER
BANKEN- ZUR STAATENRETTUNG 72
III. DIE AUSWIRKUNGEN DER STAATENRETTUNG AUF DIE FINANZIERUNG
MITTELSTAENDI
SCHER UNTERNEHMEN 74
C. REGULIERUNG 76
I. BANKENREGULIERUNG 76
1. DER RECHTSRAHMEN 76
A) EUROPARECHTLICHER RAHMEN 76
AA) EIGENMITTEL 76
BB) ABWICKLUNG SYSTEMISCH RELEVANTER BANKEN 79
B) NATIONALSTAATLICHER RAHMEN 80
2. DER *LIIKANEN -BERICHT/WEITERE REGULIERUNGSVORSCHLAEGE 83
3. STAATLICHE- UND ZENTRALBANKMASSNAHMEN ZUR STUETZUNG VON BANKEN
UND STAATEN (REGULIERUNG DER RETTUNG) 85
A) STAATLICHE MASSNAHMEN 85
B) MASSNAHMEN DER ZENTRALBANKEN 88
II. REGULIERUNG DES *SCHATTENBANKENSEKTORS 89
1. *HEDGE FONDS UND ANDERE OPPORTUNISTISCHE INVESTOREN 89
2. EIGENMITTELANFORDERUNGEN, RISIKO- UND LIQUIDITAETSMANAGEMENT 90
III. KAPITALMARKTREGULIERUNG 92
1. EUROPARECHTLICHE REGULIERUNG 92
A) ALLGEMEINES 92
B) KAPITALMARKTAUFSICHT 93
C) EINZELNE RICHTLINIEN UND VERORDNUNGEN 94
2. NATIONALSTAATLICHE REGULIERUNG 98
A) KAPITALMARKTAUFSICHT 98
B) MATERIELLES RECHT 98
AA) WPHG 99
BB) BOERSG 100
CC) KAGB 101
DD) WPPG 101
EE) WPUEG 102
FF) SONSTIGE GESETZE 102
IV. AUSWIRKUNGEN DER REGULIERUNG AUF DIE FINANZIERUNG MITTELSTAENDISCHER
UNTERNEHMEN 103
1. BANK-UND SCHATTENBANKENFINANZIERUNG (VOR ALLEM DARLEHEN) 103
2. KAPITALMARKT- UND KAPITALMARKTNAHE FINANZIERUNG (EIGEN- UND
FREMDKAPITALFINANZIERUNG) 104
§ 3 BILANZIELLE AUSGANGSLAGE AUF EINZELABSCHLUSS- UND KONZERNEBENE 106
A. EIGEN- VS. FREMDKAPITAL: DIE BILANZIELLEN IMPLIKATIONEN 107
I. BEGRIFF DES EIGENKAPITALS NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 107
II. BEGRIFF DES EIGENKAPITALS NACH IFRS 109
III. ZWISCHENFORMEN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG (MEZZANINE) 111
14
INHALTSVERZEICHNIS
B. FINANZIERUNG VON UNTERNEHMEN IN DER BILANZ 112
C. GEZIELTE MASSNAHMEN ZUR STEUERUNG DER EIGENKAPITALQUOTE 113
D. BILANZIELLE BETRACHTUNG DER GAENGIGEN ALTERNATIVEN
FINANZIERUNGSINSTRU
MENTE 114
I. LEASING IM HGB UND IM IFRS-ABSCHLUSS 114
1. BEHANDLUNG VON LEASING NACH HGB 115
2. BEHANDLUNG VON LEASING NACH DERZEITIGEM STAND DER IFRS (IAS 17)...
116
3. GEPLANTE AENDERUNGEN DER LEASINGBILANZIERUNG NACH IFRS UND
US-GAAP 117
II. ABS-STRUKTUREN 119
HI. CTAS 120
E. STRATEGISCHE ERWAEGUNGEN 121
I. WAHL DES BILANZIERUNGSSYSTEMS 121
II. WAHL DER FINANZIERUNGSFORM 122
S 4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 123
A. FINANZMANAGEMENT ALS EINE KARDINALPFLICHT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 124
I. PFLICHTEN VON GESCHAEFTSFUEHRUNGS-UND AUFSICHTSORGANEN 124
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG / VORSTAND 124
A) FINANZANALYSE 124
B) FINANZPLANUNG 124
C) FINANZKONTROLLE 124
D) KAPITALSCHUTZ 125
AA) KAPITALAUFBRINGUNG 125
BB) KAPITALERHALTUNG 126
2. AUFSICHTSRAT 127
3. BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 128
II. BESONDERHEITEN IN DER WIRTSCHAFTLICHEN KRISE DES UNTERNEHMENS 128
1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT, § 15 A INSO 128
2. ZAHLUNGEN NACH INSOLVENZREIFE 129
3. INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG 129
4. BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 130
III. KONZERNDIMENSION 130
1. KAPITALSCHUTZ UND LEITUNGSPFLICHTEN IM KONZERN 130
2. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 131
B. INNENFINANZIERUNG 132
I. ERMITTLUNG DES AUSSCHUETTUNGSFAEHIGEN VERMOEGENS 132
II. BILDUNG UND AUFLOESUNG VON RUECKLAGEN 132
C. AUSSENFINANZIERUNG 133
I. EIGENKAPITALFINANZIERUNG .
TT
. 133
1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 134
15
INHALTSVERZEICHNIS
A) KAPITALERHOEHUNG 134
AA) BAR-/SACHKAPITALERHOEHUNG 134
BB) VERFAHREN 134
CC) TYPISCHE *FEHLERQUELLEN IN DER PRAXIS 135
(1) VERDECKTE SACHEINLAGE 135
(2) HIN- UND HERZAHLEN 136
(3) FEHLENDE *FREIE VERFUEGUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 136
B) KAPITALRUECKLAGEN, § 272 ABS. 2 HGB 137
AA) ARTEN VON KAPITALRUECKLAGEN 137
BB) INSBESONDERE: SONSTIGE KAPITALRUECKLAGE GEM.
§272 ABS. 2 NR. 4 137
2. BESONDERHEITEN BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 138
II. HYBRIDE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 138
III. FREMDFINANZIERUNG 138
IV. CASHPOOLING 138
1. FUNKTIONSWEISE 139
2. PFLICHTEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 140
3. KAPITALMASSNAHMEN IM CASH POOL 141
4. CASH POOL IN DER INSOLVENZ 141
V. SICHERHEITENBESTELLUNG IM KONZERN 142
§ 5 RECHTLICHE STRUKTUR UND DOKUMENTATION DER WESENTLICHEN
FINANZIERUNGS
INSTRUMENTE 144
A. AUSGANGSLAGE: DARLEHEN UND KONSORTIALDARLEHEN 146
EINLEITUNG 147
I. ALLGEMEINES 150
1. DER DARLEHENS VERTRAG 150
A) RECHTSNATUR 150
B) TERMINOLOGISCHE EINORDNUNG 150
C) ABGRENZUNG ZUM VERBRAUCHERKREDITVERTRAG 151
2. DER KONSORTIALKREDITVERTRAG 151
A) RECHTSNATUR UND WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 151
B) RECHTSVERHAELTNISSE IM EINZELNEN 152
3. DIE DOKUMENTATION VON (KONSORTIAL-)KREDITVERTRAEGEN 153
II. ZAHLUNGSSTROEME UND ZINSMECHANISMEN 155
1. ALLGEMEINES 155
2. DIE AUSZAHLUNG DES DARLEHENS 155
A) REGELUNG DER AUSZAHLUNGSMODALITAETEN 155
B) VERWENDUNGSZWECK 156
C) ERFUELLUNG DER AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN 156
D) BEREITSTELLUNGSPROVISION UND BEARBEITUNGSGEBUEHR 157
3. ZINSEN 158
A) ALLGEMEINES 158
B) BESONDERHEITEN BEI VARIABLEM ZINSSATZ 159
4. KOSTENERHOEHUNGSKLAUSELN 161
16
INHALTSVERZEICHNIS
5. TILGUNG 161
A) ALLGEMEINES 161
B) VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 162
III. ZUSICHERUNGEN UND GEWAEHRLEISTUNGEN 163
1. ALLGEMEINES 163
2. IM EINZELNEN 164
IV. FINANZKENNZAHLEN 165
1. ALLGEMEINES 165
2. IM EINZELNEN 167
V. INFORMATIONSPFLICHTEN : 168
1. ALLGEMEINES 168
2. IM EINZELNEN 169
VI. ALLGEMEINE AUFLAGEN UND VERHALTENSPFLICHTEN 170
1. ALLGEMEINES 170
2. IM EINZELNEN 170
VII. KREDITKUENDIGUNG UND RECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 171
1. KUENDIGUNG DURCH DEN KREDITGEBER 171
A) VERTRAGLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 171
B) GESETZLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 173
AA) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 173
BB) ORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 174
2. KUENDIGUNG DURCH DEN KREDITNEHMER 175
A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 175
B) ORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHTE 175
3. VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG 176
VIII. KREDITSICHERHEITEN 177
B. WEITERE FINANZIERUNGEN AUF DARLEHENSBASIS (IMMOBILIEN-, AKQUISITIONS-
UND
PROJEKTFINANZIERUNGEN) 179
I. IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 180
1. HYPOTHEKENDARLEHEN / GRUNDPFANDRECHTLICH BESICHERTES DARLEHEN 180
A) EINFUEHRUNG 180
B) GRUNDPFANDRECHTE ALS KREDITSICHERHEIT 180
AA) DIE HYPOTHEK ALS KREDITSICHERHEIT 181
(1) AKZESSORIETAET 181
(2) ARTEN DER HYPOTHEK 181
(3) UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 182
BB) DIE GRUNDSCHULD ALS KREDITSICHERHEIT 182
(1) ENTSTEHUNG DER GRUNDSCHULD DURCH GRUNDSCHULDBESTEL
LUNG 182
(2) FEHLENDE AKZESSORIETAET / VERKEHRSFAEHIGKEIT DER GRUND
SCHULD 183
(3) SICHERUNGSVEREINBARUNG 184
(4) ERWERB DER GRUNDSCHULD DURCH ABTRETUNG 185
(5) VERWERTUNG DER GRUNDSCHULD 186
17
INHALTSVERZEICHNIS
(6) RUECKGEWAEHR DER GRUNDSCHULD NACH BEENDIGUNG DES SICHE
RUNGSZWECKS 187
2. HYPOTHEKENDARLEHEN UND VERBRIEFUNG 187
A) *HYPOTHEKENDARLEHEN ALS REALKREDIT 187
B) VERBRIEFUNG VON HYPOTHEKENDARLEHEN - DAS PFANDBRIEFGESCHAEFT... 188
C) DECKUNGSFAEHIGKEIT VON HYPOTHEKENKREDITEN NACH DEM PFANDBG.. 189
3. VERBRIEFUNG VON HYPOTHEKENDARLEHEN - CMBS-STYLE 190
A) BEDEUTUNG VON ABS/CMBS-TRANSAKTIONEN 190
B) STRUKTUR VON ABS/CMBS-TRANSAKTIONEN 191
C) AUFSICHTSRECHTLICHE FRAGEN 191
D) VERTRAGLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERBRIEFUNG 192
4. WEITERE TYPISCHE REGELUNGEN IM IMMOBILIENKREDITVERTRAG 193
A) AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN (*CONDITIONS PRECEDENT ) 193
B) ZUSICHERUNGEN DES DARLEHENSNEHMERS (*REPRESENTATIONS ) 193
C) WEITERE PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS HINSICHTLICH DER IMMOBI
LIE (*COVENANTS ) 194
D) VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 195
II. AKQUISITIONSFINANZIERUNGEN 196
1. EINFUEHRUNG 196
2. STRUKTUR EINER AKQUISITIONSFINANZIERUNG 196
3. MASSNAHMEN IM VORFELD DER AKQUISITIONSFINANZIERUNG 196
4. VERTRAGLICHE DOKUMENTATION 197
A) BESONDERHEITEN DES SENIOR-KREDITVERTRAGES BEI AKQUISITIONSFINAN
ZIERUNGEN 197
AA) VERWENDUNGSZWECK 198
BB) AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN 198
CC) CERTAIN FUNDS 199
DD) ZUSICHERUNGEN 200
EE) WEITERE VERPFLICHTUNGEN DES DARLEHENSNEHMERS 200
B) GLAEUBIGERVEREINBARUNG (*INTERCREDITOR-VEREINBARUNG ) 201
C) SICHERHEITENVERTRAEGE 202
III. PROJEKTFINANZIERUNGEN 203
1. EINFUEHRUNG 203
2. DIE PROJEKTGESELLSCHAFT UND WEITERE AKTEURE 203
3. WEITERE AKTEURE UND VERTRAGSVERHAELTNISSE 204
4. MASSNAHMEN IM VORFELD DER PROJEKTFINANZIERUNG 204
5. BESONDERHEITEN IN DER FINANZIERUNGSDOKUMENTATION BEI PROJEKTFINAN
ZIERUNGEN 204
A) DARLEHENSARTEN 204
B) DARLEHENSZWECK 205
C) AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN 205
D) COVENANTS 205
E) ZUSICHERUNGEN 206
F) SICHERHEITEN 206
18
INHALTSVERZEICHNIS
C. GESELLSCHAFTERDARLEHEN (V.A. STRUKTURIERTE GESELLSCHAFTERDARLEHEN;
RANGRUECK
TRITT) UND HYBRIDE INSTRUMENTE 207
I. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 207
1. EINFUEHRUNG 207
2. FORDERUNGEN AUS GESELLSCHAFTERDARLEHEN IN DER INSOLVENZ DER GESELL
SCHAFT 207
A) EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 208
B) RECHTSLAGE NACH MOMIG 208
AA) NACHRANGIGKEIT VON FORDERUNGEN AUS GESELLSCHAFTERDARLEHEN.. 208
BB) SANIERUNGSPRIVILEG 209
CC) INSOLVENZANFECHTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT GESELLSCHAFTER
DARLEHEN 209
3. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG VON INSOLVENZGRUENDEN 210
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND UEBERSCHULDUNG ALS INSOLVENZGRUENDE 210
AA) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 210
BB) UEBERSCHULDUNG 210
B) STUNDUNGSABREDE UND RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG ZUR VERMEIDUNG
EINES INSOLVENZGRUNDES 211
II. HYBRIDEINSTRUMENTE 212
1. MEZZANINE-KREDITE 213
A) EINFUEHRUNG 213
B) DARLEHENSVERTRAG 213
2. GENUSSRECHTE 214
A) EINFUEHRUNG 214
B) VERTRAGLICHE DOKUMENTATION 215
3. STILLE BETEILIGUNGEN 216
A) EINFUEHRUNG 216
B) TYPISCHE UND ATYPISCHE STILLE BETEILIGUNGEN 217
C) VERTRAGLICHE DOKUMENTATION 218
D. AKTIENEMISSIONEN 219
EINLEITUNG 219
I. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 223
1. GMBH MIT UEBERSCHAUBAREM, PERSONALISTISCH GEPRAEGTEN GESELLSCHAF
TERKREIS 224
2. GMBH MIT FINANZINVESTOR 226
II. HERSTELLUNG DER BOERSEN- .BZW EMISSIONSREIFE 228
1. SATZUNGSMAESSIGE KAPITALSTRUKTUR 228
2. *CORPORATE GOVERNANCE , COMPLIANCE UND RISIKOMANAGEMENT 230
3. MI TARBEITERBETEILIGUNG/ STOCK OPTIONS 231
HI. KAPITALERHOEHUNG 234
1. BARKAPITALERHOEHUNG 234
A) INHALT DES KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSSES 234
B) ZEICHNUNG DER NEUEN AKTIEN 236
C) BEZUGSRECHT (UND DESSEN AUSSCHLUSS) 237
19
INHALTSVERZEICHNIS
2. GENEHMIGTES KAPITAL 239
A) FUNKTIONSWEISE .* 239
B) KAPITALERHOEHUNGSBESCHLUSS UND AUSNUTZUNGSBESCHLUSS 239
C) ANFORDERUNGEN AN DEN AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 241
IV. PROSPEKT 242
1. PROSPEKTGLIEDERUNG UND -INHALT 242
2. SCHWERPUNKTE DER DARSTELLUNG IM PROSPEKT 243
A) RISIKOFAKTOREN 243
B) GESCHAEFTSTAETIGKEIT ; 245
C) GESCHAEFTE MIT VERBUNDENEN PERSONEN 245
D) FINANZINFORMATIONEN 246
E) ANHANG III (MINDESTANGABEN FUER DIE WERTPAPIERBESCHREIBUNG VON
AKTIEN) 247
3. PROSPEKTHAFTUNG 247
V. AKTIENUEBERNAHME UND PLATZIERUNG 249
VI. MARKTSEGMENTE, ZULASSUNG UND ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 251
1. MARKTSEGMENTE 251
2. ZULASSUNG UND ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 251
E. ANLEIHEEMISSIONEN 252
EINLEITUNG 253
I. TRANSAKTIONSSTRUKTUR UND MARKTSEGMENT 254
II. VORBEREITUNG DES UNTERNEHMENS AUF DIE ANLEIHEEMISSION 256
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN 257
2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 258
III. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ANLEIHE (ANLEIHEBEDINGUNGEN) 259
IV. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EMITTENT UND BANK (UEBERNAHMEVERTRAG) 262
V. KAPITALMARKTPUBLIZITAET, ZULASSUNG UND FOLGEPFLICHTEN 263
1. PROSPEKT 263
A) PROSPEKTGLIEDERUNG UND -INHALT 264
B) SCHWERPUNKTE DER DARSTELLUNG IM PROSPEKT 265
AA) RISIKOFAKTOREN 265
BB) GESCHAEFTSTAETIGKEIT 266
CC) FINANZINFORMATIONEN 267
DD) ANHANG V (MINDESTANGABEN FUER DIE WERTPAPIERBESCHREI
BUNG) 267
2. PROSPEKTHAFTUNG 268
3. ZULASSUNG UND ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 269
VI. SCHULDSCHEINDARLEHEN 270
F. FACTORING UND ABS VON HANDELSFORDERUNGEN 274
I. FACTORING 274
1. ALLGEMEINES 274
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DES FACTORINGS 276
A) ECHTES UND UNECHTES FACTORING 276
20
INHALTSVERZEICHNIS
B) WEITERE SPIELFORMEN DES FACTORINGS 277
3. RECHTLICHE KONSTRUKTION 277
4. KOLLISION MIT VERTRAGLICHEN ABTRETUNGSVERBOTEN UND VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTEN ZUGUNSTEN DER DEBITOREN 279
II. ASSET BACKED SECURITIES 281
1. ALLGEMEINES 281
2. RECHTLICHE KONSTRUKTION 282
A) FORDERUNGSKAUFVERTRAG 282
B) ABS-TAUGLICHE FORDERUNGEN 283
C) VERBRIEFUNG 285
III. ABSCHLIESSENDER VERGLEICH VON FACTORING UND ABS 285
G. DERIVATE 286
EINLEITUNG 286
I. MERKMALE UND EINSATZ VON DERIVATEN 287
1. BOERSENGEHANDELTE-UND OTC-DERIVATE 287
2. EINZELNE DERIVATETYPEN 288
A) MARKTUEBERBLICK 288
B) FINANZDERIVATE 288
AA) *EINFACHE FINANZDERIVATE 288
BB) STRUKTURIERTE FINANZDERIVATE 290
C) WAREN- UND SONSTIGE DERIVATE 290
3. RECHTSNATUR UND DOKUMENTATION 290
A) RECHTSNATUR 290
B) DOKUMENTATION 291
AA) DRV 291
BB) ISDA MA 294
4. RISIKEN UND RISIKOMANAGEMENT 297
A) RISIKEN 297
B) RISIKOMANAGEMENT 298
AA) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 298
BB) DELEGATION? 300
II. PFLICHTEN DER ARRANGIERENDEN BANK 301
1. PFLICHTEN IM ANBAHNUNGSSTADIUM 301
2. PFLICHTEN WAEHREND DER LAUFZEIT 305
DI. CLEARING- UND MELDEPFLICHTEN 306
§ 6 RECHTLICHES RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE IM MITTELSTAND 309
EINLEITUNG 312
A. COMPLIANCE ALS RECHTLICHES RISIKOMANAGEMENT 314
I. GEAENDERTES UMFELD FUER UNTERNEHMEN UND ANSTIEG RECHTLICHER RISIKEN 314
1. AUSWEITUNG VON ORGANISATIONSPFLICHTEN UND ORGANHAFTUNG 314
2. HAFTUNGSRISIKEN DURCH INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE NORMEN 315
A) GELTUNGSANSPRUCH AUSLAENDISCHER VORSCHRIFTEN 316
21
INHALTSVERZEICHNIS
B) GESETZGEBUNGSVORSCHLAG FUER EIN UNTERNEHMENSSTRAFRECHT IN
DEUTSCHLAND 316
C) BERUECKSICHTIGUNG VON COMPLIANCE-MASSNAHMEN 317
II. WACHSENDE BEDEUTUNG VON COMPLIANCE UND RECHTLICHEM RISIKOMANAGE
MENT 318
1. COMPLIANCE UND COMPLIANCE-MANAGEMENT - BEGRIFFSENTWICKLUNG 318
2. BESONDERHEITEN VON COMPLIANCE-RISIKEN 319
3. RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE-MANAGEMENT - ABGRENZUNG UND
ZUSAMMENHAENGE 319
A) § 91 ABS. 2 AKTG UND ANALOGE ANWENDUNG BEI DER GMBH 319
B) UMFANG VON MASSNAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS NACH
§91 ABS. 2 AKTG 320
4. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE-
MANAGEMENT 321
III. FUNKTIONEN VON COMPLIANCE UND COMPLIANCE-MANAGEMENT 322
B. COMPLIANCE-MANAGEMENT IM MITTELSTAND 323
I. CHARAKTERISTIKA MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 323
II. COMPLIANCE-RISIKEN IM MITTELSTAND 324
III. COMPLIANCE-RISIKEN BEI DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 324
IV. RECHT DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS ERKENNTNIS- UND ERFAHRUNGS
QUELLE 326
C. COMPLIANCE-MANAGEMENT BEI DER GMBH - RECHTSGRUNDLAGEN UND GESTAL
TUNGSHINWEISE 327
I. LEGALITAETSPFLICHT ALS RECHTSGRUNDLAGE 328
II. GESTALTUNGSHINWEISE FUER EIN COMPLIANCE-MANAGEMENT 329
1. HANDLUNGSERMESSEN NACH DER BUSINESS JUDGEMENT RULE 329
2. IDW PS 980 ALS ORIENTIERUNGSHILFE 329
A) KEINE VERPFLICHTENDEN VORGABEN DURCH DEN IDW PS 980 330
B) GRUNDELEMENTE EINES CMS NACH IDW PS 980 - EINE KRITISCHE
WUERDIGUNG 330
3. KERNELEMENTE EINES COMPLIANCE-MANAGEMENTS FUER DIE GMBH 331
A) COMPLIANCE-STRATEGIE - PRIMAERE VERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSFUEH
RUNG 332
B) ENTWICKLUNG UND FOERDERUNG EINER COMPLIANCE-KULTUR 332
C) FESTLEGUNG VON VERANTWORTUNGSBEREICHEN UND DELEGATION VON
COMPLIANCE-MASSNAHMEN 333
AA) GESAMTVERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG - HORIZONTALE
DELEGATION 333
BB) VERTIKALE DELEGATION AN MITARBEITER UND EXTERNE - UMFANG
UND GRENZEN 334
D) SYSTEMATISCHE ERFASSUNG UND ANALYSE RELEVANTER COMPLIANCE-RISI
KEN 335
E) INFORMATIONS- UND WISSENSMANAGEMENT, DOKUMENTATIONSAS
PEKTE 335
22
INHALTSVERZEICHNIS
F) KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN UND SCHULUNGSANGEBOTE 336
G) KONTROLLE UND AHNDUNG VON VERSTOESSEN 337
H) ANPASSUNG UND AKTUALISIERUNG DER COMPLIANCE-MASSNAHMEN 337
D. ZUSAMMENFASSUNG 338
§ 7 STEUERLICHE ERWAEGUNGEN ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 340
A. STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 342
B. EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL IM STEUERRECHT 342
I. FREMDKAPITAL UND WERTHALTIGKEIT 346
1. REGELUNG FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 346
2. REGELUNG FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 347
3. AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN BEWERTUNGSMASSSTAEBE AUF FORDE
RUNGSVERZICHTE UND ANDERE MASSNAHMEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN STAER
KUNG DER GESELLSCHAFT 348
II. FINANZPLANDARLEHEN 349
HI. HYBRIDE FINANZIERUNGEN / KORRESPONDENZPRINZIP 350
IV. ZINSLOSE DARLEHEN 352
V. STILLE BETEILIGUNGEN 354
1. EINLEITUNG 354
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN TYPISCH UND ATYPISCH STILLER BETEILIGUNG 354
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN TYPISCH STILLER BETEILIGUNG UND PARTIARISCHEM
DARLEHEN 355
4. FOLGEN DER TYPISCH STILLEN BETEILIGUNG 355
5. FOLGEN DER ATYPISCH STILLEN BETEILIGUNG 356
6. PARTIARISCHE DARLEHEN 356
VI. ZINSSCHRANKE 357
1. ALLGEMEINE REGEL 357
2. AUSNAHMEN 359
3. GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN 360
VII. GEWERBESTEUERLICHE HINZURECHNUNG 361
1. DIE REGELUNG IM EINZELNEN 361
2. FIKTION VON ZINSAUFWAND BEI FACTORING / SKONTO 363
3. ABSETZUNG BEI DER ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS 364
4. VERRECHNUNG VON AUFWAND UND ERTRAG BEI SWAPS UND ANDEREN VER
BUNDENEN GESCHAEFTEN 365
5. SONDERVORSCHRIFTEN FUER KREDITINSTITUTE, ABS-FINANZIERER ETC 365
6. WEITERE HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE FUER FINANZIERUNGEN 366
VIII. ANWENDUNG DER ABGELTUNGSTEUER UND DARLEHENSGEWAEHRUNG DURCH HAUS
BANKEN / GESELLSCHAFTER 367
IX. SICHERUNGSEIGENTUM UND EIGENTUMSVORBEHALT 368
X. FACTORING UND ABS-TRANSAKTIONEN 369
23
INHALTSVERZEICHNIS
XI. STEUERLICHE BEHANDLUNG DES LEASING ALS FINANZIERUNGSFORM 370
1. EINLEITUNG 370
2. ZURECHNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES 370
3. FOLGEN DER ZURECHNUNG ZUM LEASINGGEBER ODER LEASINGNEHMER 372
4. FORFAITIETUNG 372
C. SONDERREGELUNGEN FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 373
I. UEBERENTNAHMEN (§ 4 ABS. 4 A ESTG) 373
1. FUNKTION UND ZIELSETZUNG 373
2. GEGENSTAND DER UEBERENTNAHMEREGELUNG 373
3. INVESTITIONSKREDITE 375
4. GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN 376
5. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG BEI EINNAHME-UEBERSCHUSS-RECHNERN 376
II. THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG 377
III. EIGENKAPITAL FUER ZWECKE DER VERLUSTVERRECHNUNG (§ 15 A ESTG) 379
D. SONDERREGELN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 381
I. BESONDERHEITEN BEI DER ZINSSCHRANKE 381
II. FREMDVERGLEICH BEI GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG 382
§ 8 PROZESSFUEHRUNG BEI RECHTSSTREITIGKEITEN IM BEREICH DER
MITTELSTANDSFINAN
ZIERUNG 384
A. EINLEITUNG 387
B. PROZESSUALE BESONDERHEITEN DER HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT WERTPAPIE
REMISSIONEN - DAS KAPITALANLEGERMUSTERVERFAHRENSGESETZ (KAPMUG) 388
I. INANSPRUCHNAHME DES EMITTENTEN IM WEGE DER PROSPEKTHAFTUNG 389
II. KOLLEKTIVE ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG - DAS KAPITALANLEGERMUSTERVERFAH-
RENSGESETZ 392
1. EINLEITUNG 392
2. ANWENDUNGSBEREICH DES KAPMUG 394
3. EINLEITUNG DES MUSTERVERFAHRENS 396
4. DURCHFUEHRUNG DES MUSTERVERFAHRENS 398
5. ABSCHLUSS DES MUSTERVERFAHRENS 400
6. FORTSETZUNG DER AUSGANGSVERFAHREN UND KOSTENENTSCHEIDUNG 401
7. SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VERFAHRENSLAUFS 402
C. ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN IRV COLLECTIVE ACTION CLAUSES BEI
SCHULDVER
SCHREIBUNGEN 402
I. ZULAESSIGKEIT DER ANFECHTUNG DES MEHRHEITSBESCHLUSSES 404
II. WIRKUNG DER KLAGEERHEBUNG 406
III. BEGRUENDETHEIT 407
IV. WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 407
V. ANWENDBARKEIT AUF *ALTSACHVERHALTE ? 407
24
INHALTSVERZEICHNIS
D. INANSPRUCHNAHME VON FINANZDIENSTLEISTERN IM ZUSAMMENHANG MIT KAPITAL
ANLAGEN 408
I. ANLAGERECHTLICHE FALLGESTALTUNGEN UND HAFTUNGSGRUNDLAGEN 409
1. FORMEN DER DIENSTLEISTUNGEN BEI KAPITALANLAGEN 409
2. RECHTLICHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 410
II. DIE PFLICHTEN DES FINANZDIENSTLEISTER 411
1. DAS BOND-URTEIL DES BGH 411
2. DIE KUNDENKLASSIFIKATION UND DIE WOHLVERHALTENSREGELN DER
SS 31
FF. WPHG 412
A) DIE KUNDENKLASSIFIKATION DES S 31 A WPHG 413
B) DIE WOHLVERHALTENSREGELN DER SS 31, 31 B FF WPHG 416
AA) ALLGEMEINE VERHALTENSPFLICHTEN 416
(1) KOMPETENZ- UND INTERESSENWAHRUNGSPFLICHT
(S 31 ABS.
1 NR. 1 WPHG) 416
(2) PFLICHT ZUR VERMEIDUNG UND OFFENLEGUNG VON INTERESSEN
KONFLIKTEN (S 31 ABS. 1 NR. 2 WPHG) 417
(3) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN KUNDENINFORMATIONEN UND
BASISAUFKLAERUNG ($31 ABS. 2 UND 3 WPHG) 420
BB) PFLICHTEN BEI ANLAGEBERATUNG ODER FINANZPORTFOLIOVERWALTUNG
(S 31 ABS.
4, 4 A WPHG) 421
(1) DIE EXPLORATIONSPFLICHT 421
(2) DIE GEEIGNETHEITSPRUEFUNG 423
CC) BERATUNGSFREIES GESCHAEFT UND REINES AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
(S 31 ABS.
5 BZW ABS. 7 WPHG) 425
3. VERJAEHRUNG 426
4. PROZESSUALE UND STRATEGISCHE GESICHTSPUNKTE 427
E. STAATLICHES GERICHT ODER SCHIEDSVERFAHREN? 429
I. EINLEITUNG 429
II. SCHIEDSVERFAHREN IM DEUTSCHEM RECHT 429
1. INSTITUTIONELLE UND AD HOC-SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 430
2. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 430
3. REICHWEITE DER SCHIEDSVEREINBARUNG 431
4. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS 434
5. DAS SCHIEDSGERICHTLICHE VERFAHREN - ANWENDBARE REGELN 435
A) DAS VOM SCHIEDSGERICHT ANZUWENDENDE SACHRECHT 435
B) DIE VOM SCHIEDSGERICHT ANZUWENDENDEN VERFAHRENSREGELN 436
6. ABSCHLUSS DES SCHIEDSVERFAHRENS - SCHIEDSSPRUCH UND VOLLSTRE
CKUNG 437
25
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 440
A. FINANZPLANUNG 440
B. MAKROOEKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 441
C. UNTERNEHMENSINTERNE RAHMENBEDINGUNGEN 443
D. DARLEHENSFINANZIERUNG 443
E. KAPITALMARKTBEZOGENE FINANZIERUNGEN 445
F. RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE 448
G. HAFTUNG UND PROZESSFIIHRUNG 449
STICHWORTVERZEICHNIS 451
26
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Keßler, Oliver |
author2_role | edt |
author2_variant | o k ok |
author_GND | (DE-588)1021152080 (DE-588)139150676 |
author_facet | Keßler, Oliver |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042099793 |
classification_rvk | QP 310 QP 700 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)895332380 (DE-599)DNB1050732626 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042099793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141001s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1050732626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848707003</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 168.00 (DE), ca. EUR 172.80 (AT), ca. sfr 234.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0700-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848707004</subfield><subfield code="9">3-8487-0700-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848707003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895332380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1050732626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensfinanzierung Mittelstand</subfield><subfield code="c">Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Oliver</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021152080</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodungen, Benjamin von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139150676</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045162855</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540465</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042099793 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:12:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848707003 3848707004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027540465 |
oclc_num | 895332380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-20 DE-945 DE-1050 DE-29 DE-12 DE-92 DE-860 DE-2070s DE-573 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-20 DE-945 DE-1050 DE-29 DE-12 DE-92 DE-860 DE-2070s DE-573 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 460 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Unternehmensfinanzierung Mittelstand Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2015 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Keßler, Oliver (DE-588)1021152080 edt Bodungen, Benjamin von Sonstige (DE-588)139150676 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV045162855 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmensfinanzierung Mittelstand Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4017182-6 |
title | Unternehmensfinanzierung Mittelstand |
title_auth | Unternehmensfinanzierung Mittelstand |
title_exact_search | Unternehmensfinanzierung Mittelstand |
title_full | Unternehmensfinanzierung Mittelstand Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ... |
title_fullStr | Unternehmensfinanzierung Mittelstand Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ... |
title_full_unstemmed | Unternehmensfinanzierung Mittelstand Oliver Kessler (Hrsg.). Benjamin von Bodungen ... |
title_short | Unternehmensfinanzierung Mittelstand |
title_sort | unternehmensfinanzierung mittelstand |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Finanzierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027540465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keßleroliver unternehmensfinanzierungmittelstand AT bodungenbenjaminvon unternehmensfinanzierungmittelstand |