Anpassung und Selbstbehauptung: eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 9783658063771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042069257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 140911s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658063771 |c Print |9 978-3-658-06377-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658063771 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86374109 |
035 | |a (OCoLC)889987327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042069257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 300.1 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Paul, Christa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anpassung und Selbstbehauptung |b eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 |c Christa Paul |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2014 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2014 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1956 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1936-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Fürsorgeerziehung |0 (DE-588)4018802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachkriegszeit |0 (DE-588)4421423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Westdeutschland |0 (DE-588)4079211-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fürsorgeerziehung |0 (DE-588)4018802-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1936-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westdeutschland |0 (DE-588)4079211-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fürsorgeerziehung |0 (DE-588)4018802-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachkriegszeit |0 (DE-588)4421423-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1945-1956 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-06378-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027509970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027509970 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43515 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09045 |g 43515 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43515 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152512702316544 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Einleitung...............................................11
2. Fürsorgeerziehung und Bewahrung im
Nationalsozialismus, Bewahrung nach 1945 und
Entschädigungspraxis in der Bundesrepublik
Deutschland..........................................19
2.1 Fürsorgeerziehung während des Nationalsozialismus und
die Frage nach Erziehbarkeit.................................19
2.1.1 Zwangssterilisation von Fürsorgezöglingen.....................25
2.2 Zur Willkür der Kategorisierungen „asozial“,
„gemeinschaftsfremd“, „minderwertig“ und „unerziehbar“......27
2.3 Fürsorgeerziehung und Bewahrung (ehemaliger)
Fürsorgezöglinge in Hamburg.................................32
2.3.1 Bewahrung von minderjährigen Mädchen........................34
2.3.2 Bewahrung (ehemaliger) weiblicher Fürsorgezöglinge bei
Erreichen der Volljährigkeit mittels Entmündigungen.........39
2.3.3 Das Versorgungsheim Farmsen als Anstalt der Bewahrung.......42
2.4 Bewahrung nach 1945 in Westdeutschland................47
2.5 Bewahrung nach 1945 in Hamburg.....................51
2.6 Nicht-Anerkennung von NS-Unrecht: Entschädigungspraxis in
den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland.........58
2.6.1 Zur (Nicht-)Entschädigung von Zwangssterilisationen.......59
2.6.2 Veränderungen ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts.....61
2.7 Zusammenfassung und Ausblick......................64
3. Der Fall „Erika Weber“ - Darstellung des
untersuchten Einzelfalls anhand personenbezogener
Akten und persönlicher Dokumente......................67
3.1 Fürsorgeerziehung, Bewahrung und Entmündigung:
Die Jahre 1936 bis 1952................................72
3.1.1 1936: Fürsorgeerziehung................................72
3.1.2 1939: Bewahrung in der Versorgungsanstalt Farmsen......75
6
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 1942: Vorläufige Entmündigung, Arbeitsaufnahme
außerhalb der Anstalt Farmsen, Anstalt Farmsen...........80
3.1.4 1945: Kriegsende und endgültige Entmündigung............88
3.1.5 1946: Angedrohte Unterbringung in einer Heil- und
Pflegeanstalt und Gefängnisstrafen.......................95
3.1.6 1948: Landesarbeitsanstalt Glückstadt und weitere
Androhung der Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt..101
3.1.7 1949: Erneute Unterbringung in der Anstalt Farmsen......105
3.1.8 1949: Wohnheim Oberaltenallee und erneute Flucht........108
3.1.9 1950: Anstalt Farmsen...................................111
3.1.10 1950: Wohnheim Farmsen, Krankenhausaufenthalte,
Aufenthalt bei der Familie, Anstalt Farmsen..............112
3.1.11 1951: Anstalt Farmsen und weitere Krankenhausaufenthalte... 114
3.1.12 Zusammenfassende Betrachtung der Jahre 1936 bis 1952....117
3.2 Unterbringung in Wohnheimen und Privatunterkünften bei
anhaltender Entmündigung, Aufhebung der Entmündigung:
Die Jahre 1952 bis 1956................................122
3.2.1 1952: Wohnheim Farmsen und private Unterkunft..........123
3.2.2 1953: Bunker Bachmeierstraße...........................126
3.2.3 1953: Privatwohnung und wieder Bunker Bachmeierstraße..130
3.2.4 1955: Wohnheim Farmsen.................................133
3.2.5 1955: Wohnheim Farmsen und Wohnheim Neustädterstraße ..138
3.2.6 1956: Aufhebung der Entmündigung.......................146
3.2.7 Zusammenfassende Betrachtung der Jahre 1952 bis 1956...150
3.3 Die Jahre 1956 bis 1998.................................155
3.3.1 Erika Webers Bemühungen, Entschädigungszahlungen
zu erhalten..............................................157
3.3.2 Zur Angabe von Erika Weber, in einem Bordell des
KZ Buchenwald Sex-Zwangsarbeit geleistetzu haben.........162
3.4 Abschließende Betrachtung.............................165
4. Zum Zusammenwirken von Anpassung und
Selbstbehauptung im Zuge von Identitätsbildung
als Voraussetzung für soziale Integration.........171
4.1 Das heuristische Rahmenkonzept als forschungsleitendes
Verfahren in der Grounded Theory.........................172
4.1.1 Prämissen der Grounded Theory............................173
7
4.2 George Herbert Meads Identitätstheorie als heuristisches
Rahmenkonzept..................................................175
4.2.1 Die Begriffe „seif“ und „Identität“............................176
4.2.2 Grundlegende theoretische Annahmen in Meads
Identitätstheorie..............................................179
4.2.3 Exkurs: Der „generalisierte Andere“ und der
„signifikante Andere“..........................................183
4.2.4 Aspekte des Modells von „I“ und „me“...........................186
4.2.5 Interpretationen von Meads Modell von „I“ und „me“.............189
4.3 Anpassung und Selbstbehauptung als Haltungseinnahmen
des selbst-bewussten Individuums..........................193
4.3.1 Ernst Tugendhats Überlegungen zum Begriff der
Selbstbehauptung in Meads Identitätstheorie...............194
4.3.2 Anpassung und Selbstbehauptung in Meads Identitätstheorie.. 197
4.3.2.1 Mögliche Verknüpfungen: „Me“ und die Haltungseinnahme
Anpassung sowie „I“ und die Haltungseinnahme
Selbstbehauptung..........................................200
4.3.2.2 Legitime und illegitime Selbstbehauptung als reflektierte
Haltungseinnahmen.........................................205
4.3.3 Zum Zusammenhang zwischen Identitätsbildung, sozialen
Konflikten und sozialer Integration.......................211
4.4 Zusammenfassende Betrachtung und Fragestellung für die
Untersuchung des lebensgeschichtlichen Interviews mit
Erika Weber.............................................................216
4.4.1 Erkenntnisleitende identitätstheoretische Annahmen:
Zusammenwirken von Anpassung und Selbstbehauptung als
Voraussetzung für Identitätsbildung und soziale Integration...216
4.4.2 Fragestellung für die Untersuchung des
lebensgeschichtlichen Interviews mit Erika Weber...............219
5. Auswertung des Interviews mit Erika Weber.....223
5.1 Eingangserzählung: Kategorienbildung und Entwicklung
eines Kodierparadigmas...................................224
5.1.1 1. Dateneinheit der Eingangserzählung...................230
5.1.1.1 Auswertung der 1. Dateneinheit der Eingangserzählung....233
5.1.2 2. Dateneinheit der Eingangserzählung...................235
5.1.2.1 Auswertung der 2. Dateneinheit der Eingangserzählung....237
8
Inhaltsverzeichnis
5.1.2.2 Zur Entwicklung der Kategorien und deren Bezügen
zueinander..............................................240
5.1.3 3. Dateneinheit der Eingangserzählung....................241
5.1.3.1 Auswertung der 3. Dateneinheit der Eingangserzählung.....243
5.1.3.2 Zur Entwicklung der Kategorien und deren Bezügen
zueinander..............................................248
5.1.4 4. Dateneinheit der Eingangserzählung....................250
5.1.4.1 Auswertung der 4. Dateneinheit der Eingangserzählung.....253
5.1.4.2 Zur Entwicklung der Kategorien und deren Bezügen
zueinander..............................................257
5.1.5 5. Dateneinheit der Eingangserzählung....................258
5.1.6 6. Dateneinheit der Eingangserzählung....................259
5.1.6.1 Auswertung der 6. Dateneinheit der Eingangserzählung.....262
5.1.6.2 Zur Entwicklung der Kategorien und deren Bezügen
zueinander..............................................266
5.1.7 Entwicklung eines fallspezifischen Kodierparadigmas......268
5.2 Auswertung des Nachfrageteils: Selektives Kodieren.............270
5.2.1 Fürsorgeerziehung und Bewahrung in geschlossenen
Anstalten (1936 - 1952)............................274
5.2.1.1 MACHT DER ANGESTELLTEN als Ursache für AUF SICH
SELBST GESTELLT SEIN...............................274
5.2.1.2 ZUGEHÖRIGKEIT ZUR GRUPPE DER BEWAHRTEN als
Einbettung von AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN.......279
5.2.1.3 Bewältigung von AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN
durch ANPASSUNG und SELBSTBEHAUPTUNG...............283
5.2.1.4 Identitätstheoretische Reflexion 285
5.2.2 Unterbringung in Wohnheimen und fortdauernde
Entmündigung (1952 - 1956)......................288
5.2.2.1 MACHT DER ANGESTELLTEN als Ursache von
AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN...................288
5.2.2.2 ZUGEHÖRIGKEIT ZUR GRUPPE DER ehemals
BEWAHRTEN als Einbettung von AUF SICH SELBST
GESTELLT SEIN..,................................292
5.2.2.3 Bewältigung von AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN
durch ANPASSUNG und SELBSTBEHAUPTUNG..... . 294
9
5.2.2.4 Identitätstheoretische Reflexion 297
5.2.3 Die Jahre nach Aufhebung der Entmündigung
(1956-1996)..............................................300
5.2.3.1 MACHT DER ANGESTELLTEN als Ursache von
AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN............................300
5.2.3.2 ZUGEHÖRIGKEIT ZUR GRUPPE DER ehemals
BEWAHRTEN als Einbettung von AUF SICH SELBST
GESTELLT SEIN............................................305
5.2.3.3 Bewältigung von AUF SICH SELBST GESTELLT SEIN
durch ANPASSUNG und SELBSTBEHAUPTUNG.....................307
5.2.3.4 Identitätstheoretische Reflexion.........................313
5.3 Zum Identitätsbildungsprozess im untersuchten Einzelfall.315
6. Anerkennung als Voraussetzung für soziale
Integration............................................323
6.1 Zum Zusammenhang zwischen staatlicher Anerkennung
von Unrecht, sozialer Integration und Selbstbehauptung.323
6.2 Zur Bedeutung der Nachhaltigkeit erlebten Unrechts.....325
6.3 Der Kontext Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren..329
6.3.1 Beeinträchtigung sozialer Integration..................331
6.3.2 Mangelhafte soziale Integration und Anerkennung........335
6.3.2.1 Schweigen, Sprechen und Gehört werden..................336
6.3.2.2 Die Bedeutung von Entschädigung........................339
6.4 Zur Frage nach einer kontextgebundenen Regel über den
Zusammenhang zwischen Selbstbehauptung, Anerkennung
und sozialer Integration..............................341
Anhang 1: Untersuchte Abschnitte Nachfrageteil des Interviews...........345
Anhang 2: Erika Weber - Tabellarischer Lebenslauf.....................376
Anhang 3: Kurzfassung...................................................378
Anhang 4: Abstract......................................................382
Danksagung.............................................................385
Quellen und Literatur .........................386
|
any_adam_object | 1 |
author | Paul, Christa |
author_facet | Paul, Christa |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Christa |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042069257 |
ctrlnum | (OCoLC)889987327 (DE-599)BVBBV042069257 |
dewey-full | 300.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.1 |
dewey-search | 300.1 |
dewey-sort | 3300.1 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
era | Geschichte 1945-1956 gnd Geschichte 1936-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1956 Geschichte 1936-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a22007098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042069257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140911s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658063771</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-658-06377-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658063771</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86374109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889987327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042069257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Christa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anpassung und Selbstbehauptung</subfield><subfield code="b">eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956</subfield><subfield code="c">Christa Paul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1956</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1936-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fürsorgeerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079211-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fürsorgeerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1936-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079211-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fürsorgeerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4421423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1956</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-06378-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027509970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027509970</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43515</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43515</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43515</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Westdeutschland (DE-588)4079211-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Westdeutschland |
id | DE-604.BV042069257 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:11:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658063771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027509970 |
oclc_num | 889987327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B1533 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-B1533 DE-12 |
physical | 398 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Paul, Christa Verfasser aut Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 Christa Paul Wiesbaden Springer VS 2014 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2014 Geschichte 1945-1956 gnd rswk-swf Geschichte 1936-1945 gnd rswk-swf Fürsorgeerziehung (DE-588)4018802-4 gnd rswk-swf Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Westdeutschland (DE-588)4079211-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fürsorgeerziehung (DE-588)4018802-4 s Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 s Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Geschichte 1936-1945 z DE-604 Westdeutschland (DE-588)4079211-0 g Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 s Geschichte 1945-1956 z Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-06378-8 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027509970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paul, Christa Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 Fürsorgeerziehung (DE-588)4018802-4 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018802-4 (DE-588)4278357-4 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4421423-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4079211-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 |
title_auth | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 |
title_exact_search | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 |
title_full | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 Christa Paul |
title_fullStr | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 Christa Paul |
title_full_unstemmed | Anpassung und Selbstbehauptung eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 Christa Paul |
title_short | Anpassung und Selbstbehauptung |
title_sort | anpassung und selbstbehauptung eine identitatstheoretische studie zur fursorge in den jahren 1936 bis 1956 |
title_sub | eine identitätstheoretische Studie zur Fürsorge in den Jahren 1936 bis 1956 |
topic | Fürsorgeerziehung (DE-588)4018802-4 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Nachkriegszeit (DE-588)4421423-6 gnd |
topic_facet | Fürsorgeerziehung Kinderbetreuung Nationalsozialismus Nachkriegszeit Deutschland Westdeutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027509970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulchrista anpassungundselbstbehauptungeineidentitatstheoretischestudiezurfursorgeindenjahren1936bis1956 |