Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung: Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Socialia
135 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 387 Seiten 210 mm x 148 mm, 479 g |
ISBN: | 9783830079262 3830079265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042060188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141222 | ||
007 | t | ||
008 | 140904s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1056012935 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830079262 |c Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7926-2 | ||
020 | |a 3830079265 |9 3-8300-7926-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830079262 | |
035 | |a (OCoLC)889427692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1056012935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 331.01120943 |2 22/ger | |
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weimann-Sandig, Nina |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1059410273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung |b Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien |c Nina Weimann-Sandig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a 387 Seiten |c 210 mm x 148 mm, 479 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Socialia |v 135 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Betriebsratsarbeit im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessensvertretung | ||
650 | 7 | |a Gemeindebetrieb |2 fes | |
650 | 7 | |a Gemeindewirtschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunaler Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4208892-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalvertretung |0 (DE-588)4045277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Industrielle Beziehungen | ||
653 | |a Mitbestimmungswandel | ||
653 | |a Betriebliche Mitbestimmung | ||
653 | |a Betriebsratsarbeit | ||
653 | |a Co-Management | ||
653 | |a Stadtwerke | ||
653 | |a Verbetrieblichung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Enquete |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalvertretung |0 (DE-588)4045277-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunaler Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4208892-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Socialia |v 135 |w (DE-604)BV011835055 |9 135 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7926-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074450854445056 |
---|---|
adam_text |
19
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 5
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUESSELWOERTER 7
ABSTRACT AND KEY WORDS 7
1. EINLEITENDER UEBERBLICK UEBER DIE ARBEIT 13
2. EINFUEHRUNG 17
2. I. DIE INDUSTRIESOZIOLOGISCHE PERZEPTION DER INTERAKTION ZWISCHEN
BETRIEBSRAT.
BESCHAEFTIGTEN UND MANAGEMENT. 17
2.2. FALLSTUDIEN IN DER ORGANISATIONS- UND INDUSTRIESOZIOLOGIE 19
3. UNTERSUCHUNGSFELD UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 23
3.1. BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSFELDES 23
3.1.1. DIE MAKROEBENE: ENERGIEVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 23
3.1.2. DIE MESOEBENE: STADTWERKE UND KOMMUNALE DASEINSVORSORGE 36
3.1.3. DIE MIKROEBENE: BETRIEBLICHE AKTEURE KOMMUNALER ENERGIEVERSORGER
39
3.2. DER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND: BETRIEBSRATSARBEIT IN KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 41
3.2.1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSRATSARBEIT 41
3.2.2. ZUR VERBETRIEBLICHUNG DER INTERESSENSBEZIEHUNGEN IN DEUTSCHLAND
43
3.2.3. ZUSAMMENFASSUNG 53
4. VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN SOWIE ZENTRALER
ERGEBNISSE DER ERSTEN STUDIE SS
4.1. INFORMATIONEN ZU DEN UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN SS
4.1.1. DIE STADTWERKE A: EINE AKTIENGESELLSCHAFT SEIT 60 JAHREN 55
4.1.2. DIE STADTWERKE B: EIN KOMMUNALER ENERGIEVERSORGER MIT
FAKULTATIVEM
AUFSICHTSRAT 56
4.1.3. DIE STADTWERKE C: EIN KOMMUNALER ENERGIEVERSORGER MIT MEHR ALS
1500 BESCHAEFTIGTEN 57
4.2. ZENTRALE ERGEBNISSE DER ERSTEN STUDIE 59
HTTP://D-NB.INFO/1056012935
10 I INHALTSVERZEICHNIS
5. THEORETISCHE EINBETTUNG DER FALLSTUDIEN 65
5.1. DIE ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN MODELLS 65
5.1.1. GEDANKEN ZUM BEGRIFF DER ORGANISATION 66
5.1.2. EINE PRISE MACHT - NOTWENDIGE ERGAENZUNGEN DURCH DIE STRATEGISCHE
ORGANISATIONSANALYSE 74
5.2. EXKURS ZUR ERKLAERUNG DES THEORETISCHEN MODELLS 77
5.3. ZUSAMMENFASSUNG 83
6. FALLSTUDIEN ZUR RE-ORIENTIERUNG BETRIEBLICHER MITBESTIMMUNG IN
STADTWERKEN 85
6.1. DER ARBEITSKREIS BETRIEBSRAETE VERSORGUNG ENTSTEHT 86
6.2. DAS GRUPPENDISKUSSIONSVERFAHREN ALS QUALITATIVE METHODE ZUR ANALYSE
DER
SITZUNGEN DES ARBEITSKREISES 99
6.2.1. DAS GRUPPENDISKUSSIONSVERFAHREN NACH MANGOLD 99
6.2.2. DIE DOKUMENTARISCHE METHODE ZUR AUSWERTUNG VON
GRUPPENDISKUSSIONEN 101
6.3. NONVERBALES VERHALTEN ALS WICHTIGE ANALYSEEINHEIT BEI DISKUSSIONEN
105
6.4. VORBEREITUNG DER FALLSTUDIEN IM ARBEITSKREIS BETRIEBSRAETE
VERSORGUNG 106
6.4.1. DIE ENTSOLIDARISIERUNG DER BESCHAEFTIGTEN 107
6.4.2. DIE INDIVIDUALISIERUNG DER PROBLEMLAGEN 108
6.5. WEITERE ANGEWANDTE ERHEBUNGSMETHODEN 112
6.5.1. QUALITATIVE MITARBEITERBEFRAGUNG 112
6.5.2. QUALITATIVE BEFRAGUNG DER MANAGEMENTVERTRETER 117
6.6. FALLSTUDIE 1: DIE WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT DER STADTWERKE
A .119
6.6.1. ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT DEN BESCHAEFTIGTEN 119
6.6.2. REKONSTRUKTIVE ANALYSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT
DEN BESCHAEFTIGTEN 126
6.6.3. ERGEBNISSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 128
6.6.4. KOMPARATIVE ANALYSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 144
6.6.5. KOMPARATIVE ANALYSE DER AUSSAGEN VON BESCHAEFTIGTEN UND
MANAGEMENT 146
INHALTSVERZEICHNIS I 11
6.7. FALLSTUDIE 2 - DIE WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT DER
STADTWERKE B.147
6.7.1. ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT DEN BESCHAEFTIGTEN 147
6.7.2. REKONSTRUKTIVE ANALYSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT DEN
BESCHAEFTIGTEN 154
6.7.3. ERGEBNISSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 155
6.7.4. KOMPARATIVE ANALYSE DER AUSSAGEN VON BESCHAEFTIGTEN UND
MANAGEMENT 173
6.8. FALLSTUDIE 3 - DIE WAHRNEHMUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT DER
STADTWERKE C .174
6.8.1. ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT DEN BESCHAEFTIGTEN 174
6.8.2. REKONSTRUKTIVE ANALYSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN MIT DEN
BESCHAEFTIGTEN 183
6.8.3. ERGEBNISSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 185
6.8.4. KOMPARATIVE ANALYSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 207
6.8.5. KOMPARATIVE ANALYSE DER AUSSAGEN VON BESCHAEFTIGTEN UND
MANAGEMENT 209
6.9. ZUSAMMENFAEHRUNG DER FALLSTUDIEN 210
6.9.1. UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE ANALYSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN 210
ZUSAMMENFASSUNG 218
6.9.2. UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE ANALYSE DER MANAGEMENTINTERVIEWS 220
7. AUSEINANDERSETZUNG DES ARBEITSKREISES MIT DEN ERGEBNISSEN 227
7.1. KRITIK AN DER FORDERUNG NACH PROFESSIONALISIERUNG UND CO-MANAGEMENT
228
7.2. LERNEN VON ANDEREN - EIN BLICK AUF DIE BETRIEBSRATSARBEIT EINES
GROSSEN
DEUTSCHEN AUTOMOBILPRODUZENTEN 233
T.I.AUF DEM WEG ZU EINER RE-ORIENTIERUNG BETRIEBLICHEN
INTERESSENSHANDELNS .235
7.4. DAS KONZEPT DES PROAKTIV AGIERENDEN BETRIEBSRATES 237
7.4.1. PROFESSIONALISIERUNG DURCH VIELSCHICHTIGE WEITERBILDUNGSKONZEPTE
237
7.4.2. PROFESSIONALISIERUNG DURCH PROAKTIVE STRATEGIEENTWICKLUNG 239
7.5. ZUSAMMENFASSUNG 244
7.6. DIE RESONANZ AUF DAS NEUE ROLLENPROFIL DER BETRIEBSRAETE 245
8. EXKURS: UND WENN ES DOCH NICHT KLAPPT? EIN BETRIEBSRAT BEKAEMPFT
SICH SELBST 247
8.1. DIE AUSGANGSSITUATION 247
8.2. DAS COACHING: TEIL 1 252
8.2.1. PROBLEMZENTRIERTE INTERVIEWS ZUR ERFASSUNG DER PROBLEMLAGEN 254
8.2.2. ANALYSE DER PROBLEMZENTRIERTEN INTERVIEWS 260
12 I INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3. SCHLUESSELANALYSEN 274
8.3. LOESUNGSANSAETZE: DER WEG WIRD KEIN LEICHTER SEIN 277
8.4. DIE MEDIATIONSSITZUNG 282
8.4.1. KONFLIKTSITUATIONEN VERSTEHEN UND ANNEHMEN 283
8.4.2. DIE GRUPPE ZERBRICHT - UND FORMT SICH NEU 289
8.5. MIT NEUEM KURS IN EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT 296
8.6. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 301
9. DIE RE-ORIENTIERUNG VON BETRIEBSRATSARBEIT AM BEISPIEL KOMMUNALER
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN - ZUSAMMENFUEHRUNG UND
PERSPEKTIVEN 303
ANHANG 1: TRANSKRIPTION SITZUNG ARBEITSKREIS BETRIEBSRAETE
VERSORGUNG 313
ANHANG 2: TRANSKRIPTIONSRICHTLINIEN 353
ANHANG 3: DISKURSBESCHREIBUNG ZUR GRUPPENDISKUSSION 355
ANHANG 4: INHALTSANALYSE ZUR GRUPPENDISKUSSION 363
PROBLEME BEI DEN STADTWERKEN C 363
PROBLEMLAGEN BEI DEN STADTWERKEN B 368
PROBLEMLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DEN STADTWERKEN A 370
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE HERAUSFORDERUNGEN 371
LITERATUR- UND INTERNETVERZEICHNIS 375
LITERATURVERZEICHNIS 375
INTERNETVERZEICHNIS 386
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Weimann-Sandig, Nina 1980- |
author_GND | (DE-588)1059410273 |
author_facet | Weimann-Sandig, Nina 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Weimann-Sandig, Nina 1980- |
author_variant | n w s nws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042060188 |
classification_rvk | QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)889427692 (DE-599)DNB1056012935 |
dewey-full | 331.01120943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.01120943 |
dewey-search | 331.01120943 |
dewey-sort | 3331.01120943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042060188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140904s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1056012935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830079262</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7926-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830079265</subfield><subfield code="9">3-8300-7926-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830079262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889427692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1056012935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.01120943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weimann-Sandig, Nina</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059410273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung</subfield><subfield code="b">Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien</subfield><subfield code="c">Nina Weimann-Sandig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 Seiten</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 479 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Socialia</subfield><subfield code="v">135</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Betriebsratsarbeit im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessensvertretung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gemeindebetrieb</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gemeindewirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunaler Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208892-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrielle Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitbestimmungswandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebliche Mitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Co-Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbetrieblichung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Enquete</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunaler Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208892-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Socialia</subfield><subfield code="v">135</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011835055</subfield><subfield code="9">135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7926-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialwissenschaftliche Enquete fes |
genre_facet | Hochschulschrift Sozialwissenschaftliche Enquete |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042060188 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:25:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830079262 3830079265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027501080 |
oclc_num | 889427692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-384 DE-29 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 387 Seiten 210 mm x 148 mm, 479 g |
psigel | DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_136 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Socialia |
series2 | Schriftenreihe Socialia |
spelling | Weimann-Sandig, Nina 1980- Verfasser (DE-588)1059410273 aut Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien Nina Weimann-Sandig Hamburg Kovač 2014 387 Seiten 210 mm x 148 mm, 479 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Socialia 135 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Betriebsratsarbeit im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessensvertretung Gemeindebetrieb fes Gemeindewirtschaft fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Betriebsrat fes Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik fes Mitbestimmung fes Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Soziologie Industrielle Beziehungen Mitbestimmungswandel Betriebliche Mitbestimmung Betriebsratsarbeit Co-Management Stadtwerke Verbetrieblichung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialwissenschaftliche Enquete fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Personalvertretung (DE-588)4045277-3 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 s DE-604 Schriftenreihe Socialia 135 (DE-604)BV011835055 135 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7926-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weimann-Sandig, Nina 1980- Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien Schriftenreihe Socialia Gemeindebetrieb fes Gemeindewirtschaft fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Betriebsrat fes Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik fes Mitbestimmung fes Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208892-6 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4045277-3 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien |
title_auth | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien |
title_exact_search | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien |
title_full | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien Nina Weimann-Sandig |
title_fullStr | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien Nina Weimann-Sandig |
title_full_unstemmed | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien Nina Weimann-Sandig |
title_short | Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung |
title_sort | betriebliche mitbestimmung im spannungsfeld von liberalisierung und effektiver interessenvertretung aktivierungspotentiale und grenzen einer neugestaltung betrieblicher mitbestimmung in stadtwerken soziologische fallstudien |
title_sub | Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken ; soziologische Fallstudien |
topic | Gemeindebetrieb fes Gemeindewirtschaft fes Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Betriebsrat fes Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik fes Mitbestimmung fes Kommunaler Versorgungsbetrieb (DE-588)4208892-6 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Personalvertretung (DE-588)4045277-3 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Gemeindebetrieb Gemeindewirtschaft Gewerkschaft, Betriebsarbeit Gewerkschaft, Betriebsrat Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik Mitbestimmung Kommunaler Versorgungsbetrieb Personalvertretung Betriebsrat Deutschland Hochschulschrift Sozialwissenschaftliche Enquete |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7926-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027501080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011835055 |
work_keys_str_mv | AT weimannsandignina betrieblichemitbestimmungimspannungsfeldvonliberalisierungundeffektiverinteressenvertretungaktivierungspotentialeundgrenzeneinerneugestaltungbetrieblichermitbestimmunginstadtwerkensoziologischefallstudien |