Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit: ein Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. |
ISBN: | 9783848712694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042059844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211018 | ||
007 | t | ||
008 | 140904s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1055968458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848712694 |c Pb. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 67.90 (freier Pr.) |9 978-3-8487-1269-4 | ||
035 | |a (OCoLC)900613974 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1055968458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-945 |a DE-863 |a DE-525 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1949 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 338.710943 |2 22/ger | |
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaub, Stefan |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1064961029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit |b ein Handbuch für die Praxis |c Stefan Schaub ; Michael Trappe. DBSH, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. |
246 | 1 | 3 | |a Unternehmerische Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständige Arbeit |0 (DE-588)4180812-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialberuf |0 (DE-588)4077555-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialberuf |0 (DE-588)4077555-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstständige Arbeit |0 (DE-588)4180812-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trappe, Michael |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1052025390 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit |e Sonstige |0 (DE-588)10067171-8 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-5341-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027500742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027500742 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 2200 S313 |
DE-BY-FWS_katkey | 529839 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101391549 083101391538 |
_version_ | 1813306047573524480 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
A EINLEITUNG 23
I. SELBSTSTAENDIGKEIT AUF DEM VORMARSCH 23
II. GRUNDLAGEN DER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT 26
III. LUDWIG LIBERTAS TRIFFT EINE ENTSCHEIDUNG (M. T.) 30
IV. ZAHLEN UND VARIANTEN SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT IN DER
SOZIALEN ARBEIT 32
B DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 37
I. WAS BIN ICH? 37
1. WANN BIN ICH UNTERNEHMER? 38
A) DER *UNTERNEHMER" IN § 14 BGB 39
B) DER *UNTERNEHMER" IM WERKVERTRAGSRECHT 44
C) DER *UNTERNEHMER" IM GEWERBESTEUER- UND
UMSATZSTEUERRECHT 45
D) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZUM UNTERNEHMERBEGRIFF 49
E) *UNTERNEHMER IM DENKEN" - EFFIZIENZ UM JEDEN
PREIS? (M.T.) 49
2. WANN BIN ICH GEWERBETREIBENDER? 51
A) GRUNDSAETZLICHES 51
B) ZUR DEFINITION DES GEWERBEBETRIEBS 52
AA) BREITE ANWENDUNG DES BEGRIFFS
*GEWERBEBETRIEB" 52
BB) DIE EINZELNEN BESTANDTEILE DER DEFINITION AUS
§ 1 HGB UND IHRE BEDEUTUNG 53
AAA) *SELBSTSTAENDIG" 53
BBB) *AUF GEWISSE DAUER ANGELEGT" 54
CCC) *WIRTSCHAFTLICH" 54
C) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS IM
EINKOMMENSTEUERRECHT 55
D) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZUM BEGRIFF DES
GEWERBEBETRIEBS 56
5
HTTP://D-NB.INFO/1055968458
INHALTSVERZEICHNIS
3. WANN BIN ICH FREIBERUFLER? 57
A) GRUNDSAETZLICHES 57
B) ZUR DEFINITION DER FREIEN BERUFE 59
AA) DIE FREIEN BERUFE NACH DEM PARTGG 61
BB) DIE FREIEN BERUFE IM EINKOMMENSTEUERRECHT 62
CC) GEWERBLICH UND FREIBERUFLICH IN EINER PERSON? 65
DD) DIE FREIEN BERUFE IM UMSATZSTEUERRECHT 68
C) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZUM BEGRIFF DES FREIEN
BERUFS 69
4. WANN BIN ICH SELBSTSTAENDIGER? 69
A) DER SELBSTSTAENDIGE IM EINKOMMENSTEUERRECHT 69
AA) UNTERSCHIEDE ZUR BESTEUERUNG DER
NICHTSELBSTSTAENDIGEN EINKUENFTE 69
BB) ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBLICH UND PRIVAT
VERANLASSTEN AUSGABEN 72
CC) ABGRENZUNG ZWISCHEN DER BESTEUERUNG VON
EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB NACH § 15
ESTG UND DER BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN
ANDERER SELBSTSTAENDIGER NACH § 18 ESTG 78
B) BEISPIELE ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN EINKUENFTEN AUS
SELBSTSTAENDIGER ARBEIT UND SOLCHEN AUS
GEWERBEBETRIEB 80
AA) ANLEITUNG, BERATUNG ODER UNTERRICHT? 80
BB) BERUFSBETREUER 81
5. WENN ICH SCHON GEWERBETREIBENDER BIN, WARUM BIN ICH
DANN NICHT ZUGLEICH AUCH KAUFMANN? 83
6. NICHT *UNTERNEHMER", NICHT *GEWERBEBETRIEB", SONDERN
*BETRIEBSSTAETTE" ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE BEITRAEGE
ZUR GEZ 86
7. WELCHE NACHTEILE BRINGT DIE
EINORDNUNG ALS
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT? 89
A) DIE ANWENDBARKEIT DES GEWERBERECHTS VERPFLICHTET
DAZU, DIE AUFNAHME DER TAETIGKEIT ANZUZEIGEN. 89
AA) ZUR REICHWEITE DER GEWERBEORDNUNG 89
BB) ANZEIGEPFLICHT NACH § 14 GEWO UND FOLGENDES
BEHOERDLICHES HANDELN 90
B) DIE STEUERLICHE ERFASSUNG HAT EINE GROESSERE
BEDEUTUNG, TRIFFT ABER ALLE SELBSTSTAENDIGEN. 92
C) ZUR ETWAIGEN REGISTERANMELDUNG 95
6
INHALTSVERZEICHNIS
D) NACHTEILE DER GEWERBLICHKEIT IM GESELLSCHAFTSRECHT 96
E) NACHTEILE BEI DER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 96
F) VOR- UND NACHTEILE DER BILANZIERUNG 98
G) ZUR BESTEUERUNG DER EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 100
AA) HINZUTRETEN DER GEWERBESTEUER 100
BB) QUANTIFIZIERUNG DER BELASTUNG MIT
GEWERBESTEUER 100
H) ZUR BEFREIUNG DER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT VON
DER GEWERBESTEUER UND ZUR MOEGLICHEN
KONKURRENTENKLAGE
103
I) DIE PFLICHTMITGLIEDSCHAFT IN DER IHK 105
8. DIE NAMENSGEBUNG 106
9. DIE BERUFSAUSUEBUNG IN DER EIGENEN ODER GEMIETETEN
WOHNUNG 110
10. ERFOLG UND FREIHEIT WERDEN VON DER EIGENVERANTWORTUNG
DES SELBSTSTAENDIGEN BEGLEITET (M. T.). 112
II. ZWANG ZUR ALTERSVORSORGE DURCH EINE
RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT? 114
1. UEBERSICHT ZUR RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT BESTIMMTER
GRUPPEN VON SELBSTSTAENDIG TAETIGEN 114
2. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERAEHNLICHEN
SELBSTSTAENDIGEN UND IHRE VERMEIDUNG 118
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT: ZWEI TAETIGKEITSMERKMALE NACH
LIT. A) UND B) VON § 2 SATZ 1 NR. 9 SGB VI 118
B) BESCHAEFTIGUNG EINES ARBEITNEHMERS MIT EINEM
ENTGELT VON MEHR ALS * 450,00 120
C) REGELMAESSIGKEIT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 123
D) DIE BESCHAEFTIGUNG VON FAMILIENANGEHOERIGEN ALS
ARBEITNEHMER 124
E) *IM WESENTLICHEN" NUR FUER EINEN AUFTRAGGEBER 126
F) *AUF DAUER" NUR FUER EINEN AUFTRAGGEBER 129
G) BEFREIUNGSMOEGLICHKEIT FUER EXISTENZGRUENDER 130
H) BEFREIUNGSMOEGLICHKEIT AB VOLLENDUNG DES 58.
LEBENSJAHRES 131
I) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG DER
VERSICHERUNGSPFLICHT NACH § 2 SATZ 1 NR. 9 SGB VI 132
J) DIE BESCHAEFTIGUNG EINES EIGENEN ARBEITNEHMERS -
EIN (ALB-)TRAUM? (M.T.) 133
7
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT DER SELBSTSTAENDIGEN *LEHRER
UND ERZIEHER" UND IHRE VERMEIDUNG 134
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT: BERUFSGRUPPE UND EIN
TAETIGKEITSMERKMAL 134
B) WER GEHOERT ZU DEN *LEHRERN UND ERZIEHERN"? 136
C) DER BEGRIFF DES *LEHRERS" I.S.V. § 2 SATZ 1 NR. 1
SGBVI. 136
D) DER BEGRIFF DES *ERZIEHERS" I.S.V. § 2 SATZ 1 NR. 1
SGBVI. 137
E) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZUM BEGRIFFSPAAR *LEHRER
UND ERZIEHER" 143
F) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG DER
VERSICHERUNGSPFLICHT NACH § 2 SATZ 1 NR. 1 SGB VI 143
G) NOCH EIN BEISPIELSFALL ZUR VERMEIDUNG EINER
RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT SOWOHL NACH NR. 1 ALS
NACH NR. 9 VON § 2 SATZ 1 SGB VI 145
H) WIESO EIGENTLICH GERADE *LEHRER UND ERZIEHER"?
(M.T.) 146
4. IST DIE RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT EIN NACHTEIL? 148
A) VERSICHERUNGSPFLICHT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT 148
B) EINE DIFFERENZIERTE SICHT IST GEBOTEN. 149
C) VORSORGE FUER DEN FALL EINER WEITEREN AUSWEITUNG DER
RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT? 153
5. WELCHE KOSTEN ENTSTEHEN FUER DEN SELBSTSTAENDIGEN
KONKRET DURCH DIE RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT? 1SS
A) KOSTEN BEI EINER BEITRAGSZAHLUNG IN HOEHE DES
REGELBETRAGES 155
B) KOSTEN BEI EINER BEITRAGSZAHLUNG NACH DEN
INDIVIDUELLEN EINKOMMENSVERHAELTNISSEN 156
6. KLAERUNG GEMEINSAM MIT DEM
RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER? 158
7. DIE KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT BLEIBT UNBERUEHRT. 159
8. DER SELBSTSTAENDIGE IN DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 161
9. ZUFRIEDENHEIT - DIE LANGFRISTIGE FORM DES GLUECKS
(M. T.) 164
8
INHALTSVERZEICHNIS
III. GRENZGAENGER ZWISCHEN SELBSTSTAENDIGKEIT UND
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 16S
1. ZUM VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS DER
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT UND WEITERER BEGRIFFE WIE
*DIENSTNEHMER" UND *BESCHAEFTIGTER"
165
A) GRUNDSAETZLICHES 165
B) ZU DEN BEGRIFFEN ARBEITNEHMER, ARBEITER,
ANGESTELLTER UND ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSON 168
C) ZU DEN BEGRIFFEN DIENSTNEHMER, FREIER MITARBEITER,
HONORARKRAFT 169
D) ZUM BEGRIFF *BESCHAEFTIGTER" 171
E) ZUM BEGRIFF *SCHEINSELBSTSTAENDIGER" 171
2. ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN *SELBSTSTAENDIG" UND
*NICHTSELBSTSTAENDIG" IM STEUERRECHT 172
A) WEISUNGSABHAENGIGKEIT SCHLIESST SELBSTSTAENDIGKEIT
AUS 172
B) VORTEILE BEI EINKUENFTEN AUS NICHTSELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT IM VERGLEICH ZU EINKUENFTEN AUS
SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 173
C) STEUERRECHTLICHE HAFTUNG DES ARBEITGEBERS IM FALLE
AUFGEDECKTER SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 174
D) ZUR MOEGLICHKEIT EINER ANRUFUNGSAUSKUNFT NACH
§ 42E ESTG 175
3. ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN *SELBSTSTAENDIG" UND
*ARBEITNEHMER" IM ARBEITSRECHT 176
A) BEDEUTUNG FUER DIE SCHUTZVORSCHRIFTEN UND FUER DEN
WEG ZU DEN ARBEITSGERICHTEN 176
B) ZENTRALES KRITERIUM DER ARBEITSRECHTLICHEN
ABGRENZUNG: DAS WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS 177
4. ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN *SELBSTSTAENDIGEM" UND
*BESCHAEFTIGTEM" IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 183
A) ZUM BEMUEHEN DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER,
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT AUFZUDECKEN 183
B) DAS RISIKO UMFANGREICHER NACHZAHLUNGEN 185
C) DAS NACHZAHLUNGSRISIKO IST FUER DEN ARBEITGEBER MIT
BESONDEREN RISIKEN VERBUNDEN. 187
D) STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER VEREINBARUNG VON
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT 189
9
INHALTSVERZEICHNIS
E) AUCH IM BEREICH DER ENTGELTE BIS * 450,00 AN *FREIE
MITARBEITER" KANN SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT VORLIEGEN. 189
F) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN SELBSTSTAENDIGKEIT UND
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT IST OFT NICHT EINFACH. 190
AA) LANGJAEHRIGE BEMUEHUNGEN UM EINE KLARERE
ABGRENZUNG 190
BB) DAS ANFRAGEVERFAHREN NACH § 7A SGBIV 192
CC) WOFUER INTERESSIERT SICH DIE DRV BEI DER
FESTSTELLUNG VON NICHTSELBSTSTAENDIGEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN?
196
G) ZU DEN ABGRENZUNGSKRITERIEN UND ZUR AUSSICHT, EIN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS VERMEIDEN ZU KOENNEN 198
AA) GRUNDSAETZLICHES 198
BB) VERZICHT AUF DIE NACHBILDUNG TYPISCHER
ARBEITNEHMERRECHTE 200
CC) ZUR BEMESSUNG DES ENTGELTS EINES
SELBSTSTAENDIGEN 201
DD) VERZICHT AUF DAS VERBOT, FUER ANDERE
DIENSTGEBER TAETIG ZU WERDEN 204
EE) VERZICHT AUF DAS GEBOT, DIE DIENSTLEISTUNG
PERSOENLICH ZU ERBRINGEN? 204
FF) VERDEUTLICHUNG DER EIGENEN RISIKEN DES
DIENSTNEHMERS 206
GG) AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT DURCH
BERICHT UND/ODER PRAESENZ? 208
HH) ZU ENGE VORGABEN UNTER
DEM GESICHTSPUNKT DER
QUALITAETSSICHERUNG 209
II) V ERMEIDUNG DER
REDE VON EINER *F ACHAUFSICHT" 211
JJ) VERMEIDUNG EINER IDENTITAET DER TAETIGKEIT VON
ABHAENGIG BESCHAEFTIGTEN
UND
FREIEN
MITARBEITERN?
213
KK) FEHLEN DER UEBERNAHME EINES KAPITALMAESSIGEN
RISIKOS DURCH EINE HONORARKRAFT - EIN K.O.
KRITERIUM? 214
11) ZUM UNTERNEHMERISCHEN RISIKO GEHOEREN AUCH
GEWINNCHANCEN. 219
10
INHALTSVERZEICHNIS
MM) EINHALTUNG DER VORGABEN DES HILFEPLANES - EIN
WEITERES K.O.-KRITERIUM? 222
AAA) ANNAHME UND ABLEHNUNG EINES
WEISUNGSRECHTS IN DER RECHTSPRECHUNG 222
BBB) KEIN AUS DEN REGELUNGEN ZUM HILFEPLAN
ABLEITBARES WEISUNGSRECHT 225
NN) VERGLEICHBARE UNSICHERHEIT IM BEREICH DER
KINDERTAGESPFLEGE 227
OO) SCHLUSSFOLGERUNG 228
H) KOENNEN JUGENDAEMTER ERREICHEN, DASS IHRE
VERTRAGSPARTNER NUR NOCH ABHAENGIG BESCHAEFTIGTE
UNTER VERTRAG NEHMEN? 229
I) GEHT ES UM EINE TAETIGKEIT *IN EINEM BETRIEB" ODER
*FUER EINEN BETRIEB"? 232
J) ZENTRAL IST DAS KRITERIUM DES WEISUNGSRECHTS 237
K) EINE GESELLSCHAFT KANN NICHT SCHEINSELBSTSTAENDIG
SEIN. 238
1) TABELLARISCHE UEBERSICHT ZUM BEGRIFF DER
SELBSTSTAENDIGEN ARBEIT 239
M) UND WAS HAT ES MIT *SCHEINWERKVERTRAEGEN" AUF SICH? 239
N) RENTEN- ODER GAR ALLGEMEINE
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT WOHIN MAN SCHAUT? 245
5. DER VERUNSICHERTE SCHEINSELBSTSTAENDIGE? (M. T.) 246
IV. DIE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IM UMSATZSTEUERRECHT 248
1. ZUR UMSATZSTEUER ALLGEMEIN 248
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR BERECHNUNG DER UMSATZSTEUER 248
B) EINZELHEITEN ZUR BERECHNUNG DER ABZUFUEHRENDEN
UMSATZSTEUERSCHULD 250
C) EINZELHEITEN ZUR AUSSTELLUNG VON RECHNUNGEN 252
D) PAUSCHALER VORSTEUERABZUG 253
2. TATBESTAENDE DER UMSATZSTEUERBEFREIUNG IM USTG 254
A) ZUR WIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG DER
UMSATZSTEUERBEFREIUNG IN DER SOZIALEN ARBEIT 254
B) TATBESTAENDE DER UMSATZSTEUERBEFREIUNG NACH § 4
USTG 255
C) DIE UMSATZSTEUERBEFREIUNG BEZIEHT SICH AUF
BESTIMMTE LEISTUNGEN, NICHT NOTWENDIGERWEISE AUF
DIE GESAMTE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT. 267
11
INHALTSVERZEICHNIS
D) DER NACHWEIS DER VORAUSSETZUNGEN IST OFT
KOMPLIZIERT GEREGELT. 268
E) EIN SUPERVISOR AUF DER SUCHE NACH EINER
UMSATZSTEUERBEFREIUNG 269
3. UMSATZSTEUERBEFREIUNGEN IM LICHTE DES EU-RECHTS 271
A) ZUM VORRANG DER MEHRWERTSTEUER-RICHTLINIEN DER
EU 271
AA) ALLGEMEINES 271
BB) EU-RECHTLICHE UMSATZSTEUERBEFREIUNGEN IM
BEREICH DER *DEM GEMEINWOHL DIENENDEN
TAETIGKEITEN"
273
CC) GEGENUEBERSTELLUNG DER EU-RECHTLICHEN
VORGABEN IM BEREICH DER SOZIALFUERSORGE UND
DER SOZIALEN SICHERHEIT UND DER
STEUERBEFREIUNGEN NACH §
4 "NR. 16 USTG 277
DD) EIN UMSETZUNGSDEFIZIT BEI DEN
BETREUUNGSVEREINEN UND BEI DEN
BERUFSBETREUERN 280
EE) GEGENUEBERSTELLUNG DER EU-RECHTLICHEN
VORGABEN IM BEREICH DER KINDER- UND
JUGENDBETREUUNG UND DER STEUERBEFREIUNGEN
NACH §
4 NR. 25 USTG 281
B) BEISPIELE EINER ERFOLGREICHEN BERUFUNG AUF DIE
MEHRWERTSTEUER-RICHTLINIEN DER EU 284
AA) EINE EINZELUNTERNEHMERIN KOMMT ALS
*EINRICHTUNG" IN BETRACHT; IHRE,ANERKENNUNG"
ERFOLGT SCHON DURCH DIE KOSTENTRAEGERSCHAFT DER
OEFFENTLICHEN HAND. 284
BB) WANN IST EINE LEISTUNG MIT DER SOZIALFUERSORGE
*ENG VERBUNDEN"? 287
CC) BESCHRAENKUNG AUF EINRICHTUNGEN, BEI DENEN DIE
KOSTEN ZU MINDESTENS 25% VON DER
OEFFENTLICHEN
HAND GETRAGEN WERDEN. 288
DD) DIE UMSATZSTEUERBEFREIUNG DES AMBULANT
BETREUTEN WOHNENS IM WANDEL 290
EE) HAT DER STEUERBERATER EINE
UMSATZSTEUERBEFREIUNG UEBERSEHEN? 291
4. SUBUNTERNEHMER UND UMSATZSTEUER 292
A) SUBUNTERNEHMER SIND KEINE DIREKTABRECHNER 292
12
INHALTSVERZEICHNIS
B) UMSATZSTEUERBEFREITE SUBUNTERNEHMER IN DER
JUGENDHILFE 293
5. HALBER MWST.-SATZ 296
6. DER *KLEINUNTERNEHMER" 299
A) VORAUSSETZUNGEN DER NICHTERHEBUNG DER
UMSATZSTEUER NACH § 19 ABS. 1 USTG 299
B) ZUM MOEGLICHEN VERZICHT AUF DAS
KLEINUNTERNEHMERPRIVILEG 303
C) FORMALIA DER RECHNUNGSSTELLUNG UND
STEUERBERECHNUNG BEIM KLEINUNTERNEHMER 304
7. MORALISCHES HANDELN: DER ANSTAENDIGE SELBSTSTAENDIGE
(M. T.) 305
V. ZUR RECHTSFORMWAHL 307
1. AUSWAHL UND AUSGESTALTUNG DER RECHTSFORM
SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 308
2. VOR
- UND NACHTEILE DER EINZELUNTEMEHMUNG 313
3. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IM MANTEL DER GMBH 3 1 4
A) CHARAKTERISTISCHES ZUR GMBH 314
B) SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT DES GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTERS EINER GMBH 318
C) VERMEIDUNG DER RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT DURCH
BILDUNG EINER GESELLSCHAFT? 322
D) GEMEINNUETZIGKEIT DER GMBH? 323
4. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IM MANTEL DER AG 324
A) DIE *KLEINE AG" 324
B) DIE GEMEINNUETZIGE AG 326
5. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IM MANTEL DER
GENOSSENSCHAFT 326
A) TRADITIONELLE ZWECKBESCHRAENKUNG, REFORM UND
ZWECKERWEITERUNG 326
B) CHARAKTERISTIKA DER GENOSSENSCHAFT 328
C) BEISPIELE AUS PAEDAGOGISCHER UND SOZIALER ARBEIT 329
6. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IM MANTEL DES E.V. 331
A) CHARAKTERISTISCHES ZUM E.V. 331
B) WAS HAT DER E.V. MIT DER SELBSTSTAENDIGKEIT IN DER
SOZIALEN ARBEIT ZU TUN? 333
C) GIBT ES DEN EIN-MANN-VEREIN? 334
D) NEBENEINANDER VON E.V. UND UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT 335
13
INHALTSVERZEICHNIS
7. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IN DER GBR 335
8. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IN DER PARTG 338
9. UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT IN VERBINDUNG MIT EINER
STIFTUNG 349
10. RECHTSFORMEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 350
11. DIE GRUENDUNG EINER GESELLSCHAFT WILL WOHLUEBERLEGT SEIN. 352
12. QUALITAETSSICHERUNG DER EIGENEN ARBEIT - GEHT DAS ALLEIN?
(M.T.) 355
VI. DIE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT ALS NEBENBERUF 357
1. DIE (SELBSTSTAENDIGE) NEBENTAETIGKEIT IM ARBEITSRECHT 357
2. AUCH NEBENBERUFLICH IST MAN UNTERNEHMER UND GGF.
GEWERBETREIBENDER 361
3. DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE ARBEIT IM
EINKOMMENSTEUERRECHT 362
A) DER GRUNDSATZ: JEDER ZUSAETZLICHE EURO GEWINN IST
STEUERPFLICHTIG. 362
B) STEUERBEFREITE EINNAHMEN NACH § 3 NR. 12,26,26A
UND 26B ESTG 364
AA) UEBERSICHT 364
BB) § 3 NR. 26 ESTG (*UEBUNGSLEITERFREIBELRAG") 365
C) *HAERTEAUSGLEICH" NACH § 46 ABS. 2 NR. 1 ESTG 368
D) VERLUSTVERRECHNUNG 369
4. DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT IM
UMSATZSTEUERRECHT 371
5. DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT IM
GEWERBESTEUERRECHT 372
6. DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT IN DER
KRANKENVERSICHERUNG 372
A) GRUNDSAETZE 372
B) DIE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT NEBEN DER *ELTERNZEIT". 375
7. DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT IN DER
RENTENVERSICHERUNG 377
A) GRUNDSATZ: JEDER (NICHT *GERINGFUEGIGE") ZUVERDIENST
KANN NACH MASSGABE VON § 2 SATZ 1 NR. 1 UND 9
SGB VI RENTENVERSICHERUNGSPFLICHTIG SEIN. 377
B) RENTENVERSICHERUNGSFREI IST DIE SOG. *GERINGFUEGIGE"
SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT (§ 5 ABS. 2 NR. 2 SGB VI). 378
14
INHALTSVERZEICHNIS
C) RENTENVERSICHERUNGSFREI SIND AUCH DER
*UEBUNGSLEITERFREIBETRAG" UND DIE
*EHRENAMTSPAUSCHALE"
379
8. AUCH DIE NEBENBERUFLICHE SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT KANN
SICH ALS *SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT" ENTPUPPEN 380
C. SCHLUSSBEMERKUNGEN 383
REGISTER 387
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Schaub, Stefan 1955- Trappe, Michael 1980- |
author_GND | (DE-588)1064961029 (DE-588)1052025390 |
author_facet | Schaub, Stefan 1955- Trappe, Michael 1980- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schaub, Stefan 1955- |
author_variant | s s ss m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042059844 |
classification_rvk | DS 2200 QP 230 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)900613974 (DE-599)DNB1055968458 |
dewey-full | 338.710943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.710943 |
dewey-search | 338.710943 |
dewey-sort | 3338.710943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042059844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140904s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1055968458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848712694</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 67.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1269-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900613974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1055968458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.710943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Stefan</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064961029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Stefan Schaub ; Michael Trappe. DBSH, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmerische Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180812-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077555-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077555-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstständige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180812-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trappe, Michael</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052025390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10067171-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5341-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027500742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027500742</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042059844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-19T04:03:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10067171-8 |
isbn | 9783848712694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027500742 |
oclc_num | 900613974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-1052 DE-860 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-M483 DE-859 DE-12 DE-1949 DE-523 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-B1533 |
owner_facet | DE-824 DE-945 DE-863 DE-BY-FWS DE-525 DE-1052 DE-860 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-M483 DE-859 DE-12 DE-1949 DE-523 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-B1533 |
physical | 392 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spellingShingle | Schaub, Stefan 1955- Trappe, Michael 1980- Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Sozialberuf (DE-588)4077555-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4180812-5 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4077555-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis |
title_alt | Unternehmerische Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit |
title_auth | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis |
title_full | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis Stefan Schaub ; Michael Trappe. DBSH, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. |
title_fullStr | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis Stefan Schaub ; Michael Trappe. DBSH, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. |
title_full_unstemmed | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit ein Handbuch für die Praxis Stefan Schaub ; Michael Trappe. DBSH, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. |
title_short | Unternehmerische Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit |
title_sort | unternehmerische selbststandigkeit in der sozialen arbeit ein handbuch fur die praxis |
title_sub | ein Handbuch für die Praxis |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Selbstständige Arbeit (DE-588)4180812-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Sozialberuf (DE-588)4077555-0 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Selbstständige Arbeit Unternehmensgründung Sozialberuf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027500742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubstefan unternehmerischeselbststandigkeitindersozialenarbeiteinhandbuchfurdiepraxis AT trappemichael unternehmerischeselbststandigkeitindersozialenarbeiteinhandbuchfurdiepraxis AT deutscherberufsverbandfursozialearbeit unternehmerischeselbststandigkeitindersozialenarbeiteinhandbuchfurdiepraxis AT schaubstefan unternehmerischeselbstandigkeitindersozialenarbeit AT trappemichael unternehmerischeselbstandigkeitindersozialenarbeit AT deutscherberufsverbandfursozialearbeit unternehmerischeselbstandigkeitindersozialenarbeit |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 2200 S313 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 DS 2200 S313 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |