Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 782 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406558252 3406558259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041965790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241008 | ||
007 | t | ||
008 | 140709s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406558252 |9 978-3-406-55825-2 | ||
020 | |a 3406558259 |9 3-406-55825-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180727215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041965790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-M54 |a DE-M333 |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maurer, Hartmut |d 1931-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120252066 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |c von Hartmut Maurer |
246 | 1 | 3 | |a Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
250 | |a 5., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXXIII, 782 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 4., überarb. und erg. Aufl. |d 2005 |z 3-406-53137-7 |w (DE-604)BV041967346 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 6., überarb. und erg. Aufl. |d 2010 |z 978-3-406-59528-8 |w (DE-604)BV041965767 |
856 | 4 | |u http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI_0_11461316vlg |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/523883749.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027408539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027408539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812331997911056384 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Literatur (Auswahl) . XXIX
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Staatsrecht und Verfassungsrecht . 1
I.
1. Staatsrecht und Staat . 1
2. Der Staat in völkerrechtlicher Sicht. 2
3. Wesentliche Merkmale des Staates. 3
II.
1. Öffentliches Recht und Privatrecht. 6
2. Weitere Untergliederungen . 9
3. Das Staatsrecht. 10
4. Das Verfassungsrecht . 11
5. Weitere staatsrechtliche Regelungen . 13
6. Staatsrecht und Verfassungsrecht. 15
7. Verfassungsgewohnheitsrecht . 16
III.
1. Problematik der Verfassungsauslegung. 17
2. Allgemeine Auslegungsprinzipien. 18
3. Besondere Aspekte der Verfassungsauslegung. 23
4. Verfassungskonforme Auslegung . 25
IV.
§ 2. Die historischen Determinanten des Grundgesetzes . 30
I.
II.
1. Rechtsgrundlagen . 33
2. Die Verfassungsstruktur des Deutschen Reiches. 34
3. Landesherrschaft und Territorialstaat. 36
4. Das Ende des Deutschen Reiches . 37
5. Die Rechtsnarur des Deutschen Reiches. 39
6. Folgewirkungen des Deutschen Reiches . 41
III.
IV.
1. Die Verfassungen der Vereinigten Staaten von Amerika. 45
2. Die französischen Verfassungen . 47
V.
I.
VIH
2. Die
3. Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 . 56
4. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919. 61
5. Die nationalsozialistische Zeit . 65
6. Die Landesverfassungen der Nachkriegszeit. 70
VI.
§ 3. Die staatsrechtliche Entwicklung in Deutschland seit 1945 . 74
I.
1. Die bedingungslose Kapitulation . 74
2. Die Besatzungsherrschaft . 75
II.
III.
Deutschland. 80
1. Die Initiative der Westmächte. 80
2. Der Parlamentarische Rat. 82
3. Die Genehmigung des Grundgesetzes durch die Militärgouver¬
neure . 84
4. Die Konstituierung der Bundesrepublik . 85
5. Die demokratische Legitimation des Grundgesetzes . 85
6. Das Besatzungsstatut . 87
7. Überblick über die wichtigsten Rechtsquellen . 91
IV.
bis 1989 . 91
1. Die Entstehung der DDR. 91
2. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in der DDR . 93
3. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Bundesrepublik
Deutschland . 95
V.
1. Die gewaltfreie Revolution in der DDR. 98
2. Die Wege zur Wiedervereinigung. 100
3. Der Vollzug der Wiedervereinigung. 102
4. Der abschließende Vertrag mit den vier Mächten. 105
§ 4. Die europäische Integration . 110
I.
П.
III.
1. Die Gründungsverträge. 115
2. Die Entwicklung zur Europäischen Union. 117
3. Die Rechtsnatur der Europäischen Union . 120
IV.
gliedschaft . 122
1. Voraussetzungen.„.„._. 122
2. Folgerungen. . . 123
Inhaltsverzeichnis
3. Grenzen. 123
4. Die Mitwirkung der deutschen Staatsorgane im EG-Bereich . 124
V.
1. Allgemeines . 127
2. Die Einwirkungen im einzelnen. 127
§ 5. Die Regelungen des Grundgesetzes (Überblick) . 130
I.
1. Die Präambel. 130
2. Die Konzeption des Grundgesetzes. 134
II.
1. Wehrverfassungsrechtliche Regelungen. 136
2. Notstandsverfassung. 137
3. Bundesstaatliche und finanzverfassungsrechtliche Regelungen. 139
4. Grundgesetzänderungen im Zuge der Wiedervereinigung. 140
5. Europarechtliche Regelungen . 143
6. Die Verfassungsreform nach der Wiedervereinigung. 143
7. Weitere Verfassungsänderungen . 148
8. Föderalismusreform. 152
9. Bewertung . 152
10. Steckengebliebene Verfassungsänderungen. 154
III.
1. Die vorgrundgesetzlichen Landesverfassungen . 156
2. Die ersten nachgrundgesetzlichen Landesverfassungen. 158
3. Die Verfassunggebung in den neuen Bundesländern und die Ver¬
fassungsnovellen in den alten Bundesländern . 160
2. Teil. Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen
§ 6. Begriffliche Vorklärungen und Abgrenzungen . 165
I.
dungen . 165
II.
1. Staatszielbestimmungen . 167
2. Weitere Abgrenzungen. 171
§ 7. Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen für die Demo¬
kratie und die Republik . 173
I.
1. Traditionelle Modelle. 174
2. Weitere Differenzierungen und Kombinationen . 175
3. Die heutigen Begriffe und ihre Bedeutung. 176
4. Die echte oder freiheitliche Demokratie. 177
II.
III.
1. Grundlagen . 179
X
2. Die demokratische Legitimität. 181
3. Unmittelbare Demokratie . 186
4. Die repräsentative Demokratie . 194
5. Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz. 195
§ 8. Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den sozialen
Rechtsstaat. 201
I.
1. Grundlagen . 201
2. Zum Begriff des Rechtsstaats . 202
3. Vom formellen zum materiellen Rechtsstaat. 203
II.
1. Grundrechte. 205
2. Gewaltenteilung. 205
3. Die Rechtsbindung der staatlichen Organe. 206
4. Grundsatz des Gesetzesvorbehalts. 208
5. Rechtsschutz . 211
6. Staatshaftung. 216
7. Rechtsstaatliche Strafrechts-und Strafprozeßrechtsgrundsätze . 218
8. Rechtssicherheit. 220
9. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit . 224
III.
1. Rechtsgrundlagen . 227
2. Gründe für die Zurückhaltung des Grundgesetzgebers. 229
3. Die rechtliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips. 231
4. Folgerungen aus dem Sozialstaatsprinzip. 233
5. Rückwirkungen auf die Freiheitsrechte. 235
IV.
V.
1. Die sog. wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes . 237
2. Die „soziale Marktwirtschaft" im Währungsvertrag. 240
3. Sozialisierung. 241
§ 9. Die Grundrechte (Überblick). 245
I.
II.
1. Die Grundrechtskonzeption des Grundgesetzes. 247
2. Das allgemeine Freiheitsrecht . 249
3. Die speziellen Freiheitsrechte . 250
4. Der allgemeine Gleichheitssatz. 251
5. Die speziellen Gleichheitsrechte. 253
III.
1. Subjektive Rechte_. 254
2. Objektive Wertentscheidungen und objektiv-rechtliche Grund-
rechtsgehalte
3. Institutsgarantien?_.„.,,.„_._,_ 257
Inhaltsverzeichnis
IV.
1. Abwehrrechte . 259
2. Weitere Grundrechtsfunktionen. 259
V.
1. Grundrechtsadressaten . 263
2. Grundrechtsberechtigte. 263
3. Die sog. Drittwirkung von Grundrechten . 266
VI.
1. Überblick. 269
2. Der Schutzbereich der Grundrechte . 271
3. Beeinträchtigung des Schutzbereichs . 272
4. Gesetzesvorbehalte. 272
5. Die Schrankenklausel des Art. 2
6. Verfassungsimmanente Grundrechtsschranken . 277
7. Ausnahmslos gewährleistete Grundrechte . 279
§ 10. Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den Bundes¬
staat . 284
I.
1. Begriff . 284
2. Abgrenzung . 286
3. Historische und vergleichende Aspekte. 287
4. Die Entwicklung in Deutschland . 288
II.
1. Grundsätzliche Festlegung. 289
2. Bestandsgarantie . 290
3. Die Verteilung der Kompetenzen . 292
4. Das Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht. 296
5. Gegenseitige Einwirkungen . 300
6. Die Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten. 303
III.
1. Ausgangslage. 306
2. Die Formen des kooperativen Föderalismus. 307
3. Die rechtliche Einordnung des föderativen Vertragsrechts . 311
4. Die rechtlichen Grenzen des kooperativen Föderalismus . 312
IV.
1. Die Einwände . 313
2. Die Gründe für das Bundesstaatsprinzip. 315
V.
1. Entwicklung. 317
2. Überblick über die Ergebnisse der Föderalismusreform . 319
§ 11. Die politischen Parteien. 323
I.
1. Parlament und Parteien_. 323
2. Die Verankerung der Parteien im Grundgesetz. 325
3. Die gesetzlichen Regelungen des Parteiwesens. 327
XII Inhaltsverzeichnis
II.
1. Aufgaben . 329
2. Die Einordnung der Parteien. 330
3. Grenzen . 330
4. Die Rechtsstellung der Parteien. 331
5. Der Begriff der politischen Partei. 335
6. Das Ende der Partei. 338
III.
1. Allgemeines . 338
2. Gründungsfreiheit. 339
3. Betätigungsfreiheit . 341
4. Recht auf Chancengleichheit. 342
5. Demokratische Binnenstruktur der Parteien . 345
6. Rechenschaftspflicht . 346
IV.
1. Entwicklung. 347
2. Die unmittelbare Parteienfinanzierung. 349
3. Die mittelbare Parteienfinanzierung . 350
V.
1. Staatliche Gerichtsbarkeit. 353
2. Parteischiedsgerichte. 355
3. Teil. Die Verfassungsorganisation
§ 12. Gewaltenteilung. 359
I.
II.
III.
1. Die Regelungen des Grundgesetzes . 364
2. Die veränderten Grundlagen. 365
3. Die Gewaltenteilung in heutiger Sicht . 368
IV.
§ 13. Der Bundestag. 372
I.
1. Die verfassungsrechtlichen Wahlgrundsätze. 372
2. Die Wahlsysteme . 379
3. Das geltende Wahlsystem (Überblick). 382
4. Berechnungsmethode. 384
5. 5%-Klausel, Grundmandat und Überhangmandate . 386
6. Die Aufstellung der Kandidaten. 391
7. Die Wahlprüfung. 392
II.
1. Die Dauer der Wahlperiode .„. 3%
2. Der Grundsatz der Diskontinuität.„.„. 397
3. Vorzeitige Auflösung des Bundestages?_. 398
Inhaltsverzeichnis XIII
III. Die
1. Das freie Mandat gem. Art. 38
2. Die Statusrechte des Abgeordneten. 404
3. Indemnität und Immunität. 405
4. Anspruch auf angemessene Entschädigung. 408
5. Weitere Rechte des Abgeordneten. 410
6. Ausscheiden aus dem Bundestag . 411
IV.
1. Die Geschäftsordnung . 412
2. Die Organisation und die Untergliederungen des Bundestages. 417
3. Fraktionen und Gruppen im Bundestag. 419
4. Das Verfahren des Bundestages . 424
V.
1. Gesetzgebung. 426
2. Wahlen . 426
3. Zustimmung zu wichtigen politischen Akten . 427
4. Parlamentarische Kontrolle. 429
VI.
1. Allgemeines. 433
2. Rechtsgrundlagen. 433
3. Gegenstand und Grenzen der Untersuchung . 434
4. Die Einsetzung und das Ende der Untersuchungsausschüsse. 437
5. Die Durchführung des Verfahrens . 438
6. Rechtsschutz . 440
7. Abschließende Bewertung. 441
§ 14. Die Bundesregierung. 446
I.
II.
1. Der Bundeskanzler. 447
2. Die Bundesminister. 447
3. Die Staatssekretäre . 449
III.
1. Die Wahl des Bundeskanzlers . 452
2. Die Berufung der Bundesminister. 454
3. Koalitionsvereinbarungen . 456
4. Die Zahl und die Abgrenzung der Bundesministerien. 460
IV.
1. Die Amtszeit des Bundeskanzlers . 461
2. Die Amtszeit der Bundesminister . 464
V.
1. Einordnung und Überblick. 465
2. Die Aufgaben und Kompetenzen des Bundeskanzlers . 467
3. Die Aufgaben und Kompetenzen der Bundesminister . 468
4. Die Aufgaben und Befugnisse des Regierungskollegiums. 469
XIV Inhaltsverzeichnis
§ 15. Der Bundespräsident. 472
I.
1. Historische Entwicklung. 473
2. Typische Aufgaben des Staatsoberhauptes . 474
II.
1. Die Bundesversammlung. 474
2. Die Amtszeit des Bundespräsidenten. 475
3. Die Vertretung des Bundespräsidenten. 476
III.
1. Vertretung der Bundesrepublik Deutschland nach außen . 477
2. Die Ernennung der Inhaber der wichtigsten Staatsämter. 478
3. Ausfertigung der Gesetze. 479
4. Begnadigung. 479
5. Sonstige herkömmliche Repräsentationsbefugnisse . 480
6. Festsetzung von Staatssymbolen und Verleihung von Orden. 480
7. Gesetzlich festgelegte Befugnisse . 482
8. Die sog. Reservebefugnisse des Bundespräsidenten. 483
IV.
V.
§ 16. Der Bundesrat . 488
I.
II.
1. Die Regelungen des Grundgesetzes . 489
2. Die Länder als Mitglieder des Bundesrates . 493
3. Die personellen Mitglieder des Bundesrates. 493
4. Vergleich zwischen Bundestag und Bundesrat. 494
III.
1. Plenum und Ausschüsse . 495
2. Der Präsident des Bundesrates. 496
3. Das Verfahren . 497
IV.
1. Die Mitwirkung im Bereich der Gesetzgebung . 499
2. Die Mitwirkung im Bereich der Exekutive . 500
3. Die Mitwirkung im Bereich der Judikative . 501
4. Die Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union . 501
V.
1. Rechtsvergleichende Hinweise . 501
2. Die historische Entwicklung zum Bundesrat. 503
3. Die verfassungsrechtliche Funktion und die verfassungspolitische
Bedeutung des Bundesrates. 505
4. Die demokratische Legitimation des Bundesrates. 510
Inhaltsverzeichnis
4. Teil. Die Staatsfunktionen
§ 17. Die Gesetzgebung. 513
I.
II.
1. Gesetz im rechtlichen und im außerrechtlichen Sinn . 514
2. Gesetz im formellen und im materiellen Sinn . 515
3. Die Rangordnung der Rechtssätze . 519
III.
1. Das Verteilungsprinzip . 522
2. Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes . 523
3. Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes . 524
4. Die Erforderlichkeitsklausel des Art. 72
5. Der landesrechtliche Abweichungskompetenz gem. Art. 72
GG . 528
6. Überleitungsregelungen. 529
7. Rahmengesetzgebung. 530
8. Grundsatzgesetzgebung. 531
9. Exkurs: Das Maßstäbegesetz. 532
10. Zuständigkeit des Bundes kraft Sachzusammenhangs und kraft
Natur der Sache . 534
11. Die Zuständigkeit der Länder. 534
12. Volksgesetzgebung und Rechtsverordnungen. 537
13. Allgemeine Grundsätze . 537
14. Hinweise zur Lösung von Fällen. 539
IV.
1. Die Gesetzesinitiative. 541
2. Beratung und Beschlußfassung des Bundestages . 544
3. Die Mitwirkung des Bundesrates . 545
4. Der Vermittlungsausschuß . 550
5. Die Ausfertigung durch den Bundespräsidenten . 551
6. Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten . 553
7. Die Verkündung des Gesetzes. 559
V.
VI.
1. Problematik. 562
2. Der Begriff der Rückwirkung. 563
3. Rückwirkung und Vertrauensschutz. 567
4. Das Rückwirkungsverbot und seine Ausnahmen. 569
5. Die Grenzen der Einwirkung (unechten Rückwirkung) . 572
VII.
1. Allgemeines. 575
2. Gesetzgebungsnotstand gem. Art. 81 GG. 576
3. Gesetzgebung im Verteidigungsfall. 577
XVI Inhaltsverzeichnis
VIII.
1. Begriff der Rechtsverordnung. 578
2. Die verfassungsrechtliche Einordnung der Rechtsverordnung. 580
3. Die Rechtsverordnung im Bund-Länder-Verhältnis . 582
4. Zuständigkeit und Verfahren. 583
5. Zustimmungs- und Mirwirkungsvorbehalte . 586
§ 18. Die Exekutive . 592
I.
1. Allgemeine Bedeutung . 592
2. Regierung. 593
3. Verwaltung. 594
II.
Ländern . 595
1. Überblick. 595
2. Der Vollzug der Bundesgesetze durch die Länder als eigene Ange¬
legenheit . 597
3. Der Vollzug der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes . 598
4. Der Vollzug der Bundesgesetze durch den Bund. 603
5. Die Organisationsgewalt im Bundesbereich. 606
6. Gemeinschaftsaufgaben. 607
§ 19. Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit. 610
I.
1. Überblick und Rechtsgrundlagen . 610
2. Zum Begriff der Rechtsprechung. 611
3. Der Richtervorbehalt . 614
II.
1. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung . 617
2. Die Rechtsstellung der Richter. 617
3. Aufbau der Gerichtsbarkeit. 619
4. Verfahren . 620
§ 20. Verfassungsgerichtsbarkeit. 623
I.
1. Entwicklung. 623
2. Rechtsgrundlagen. 625
3. Die verfassungsrechtliche Stellung des BVerfG . 626
4. Die verfassungspolitische Bedeutung des BVerfG. 627
II.
1. Die Organisation des BVerfG . 629
2. Wahl und Rechtsstellung der Bundesverfassungsrichter. 630
3. Zuständigkeit _. 633
4. Verfahren_.„.„. 634
5. Einstweilige Anordnung ._._„._. 640
Inhaltsverzeichnis XVII
III.
1. Allgemeine Charakterisierung . 642
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . 643
3. Entscheidung. 646
IV.
1. Überblick. 647
2. Bund-Länder-Streit . 648
3. Streit zwischen den Bundesländern. 650
4. Landesinterne Streitigkeiten. 650
V.
1. Begriff, Struktur und Arten der Normenkontrolle . 651
2. Allgemeine Charakterisierung der abstrakten Normenkontrolle 654
3. Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle . 655
4. Die Normenkontrollentscheidung . 658
VI.
1. Entwicklung und Grundlagen. 665
2. Zweck und Anwendungsbereich der Richtervorlage . 667
3. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Richtervorlage. 670
4. Verfahren und Entscheidung. 673
VII.
1. Funktion und allgemeine Bedeutung . 674
2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde . 676
3. Verfahren und Entscheidung. 679
VIII. Weitere Zuständigkeiten des BVerfG. 681
1. Normbezogene Verfahren . 681
2. Verfassungsschutzverfahren . 684
IX.
1. Die Landesverfassungsgerichte . 684
2. BVerfG und Landesverfassungsgerichte . 686
§ 21. Finanz- und Haushaltswesen . 692
I.
1. Allgemeine Bedeutung . 692
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 694
II.
1. Grundsatz . 695
2. Ausnahmen. 696
3. Haftung im Bund-Länder-Verhältnis . 697
III.
1. Der Begriff der Steuern. 698
2. Gesetzgebungskompetenzen. 702
3. Finanzverwaltung. 705
4. Finanzgerichtsbarkeit. 706
XVIII
IV.
1. Überblick. 706
2. Grundlagen (theoretisch und historisch) . 707
3. Die Verteilung des Steueraufkommens zwischen dem Bund und
den Ländern. 709
4. Horizontale Steuerertragsaufteilung. 712
5. Finanzausgleich zwischen den Ländern. 713
6. Ergänzungszuweisungen des Bundes . 714
7. Das Maßstäbegesetz. 714
V.
1. Der Grundsatz der Haushaltstrennung. 715
2. Der Grundsatz des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. 716
3. Das Haushaltsgrundsätzegesetz. 717
VI.
1. Überblick. 718
2. Die Bedeutung des Haushaltsplans. 719
3. Die Rechtsnatur des Haushaltsplans . 720
4. Das Haushaltsfeststellungsverfahren. 721
5. Haushaltsgrundsätze . 723
6. Sonderregelungen . 724
7. Haushaltsvollzug und Haushaltskontrolle . 726
VII.
1. Begriff und Bedeutung. 729
2. Voraussetzungen und Grenzen der Kreditaufnahme. 729
5. Teil. Der Schutz der Verfassung
§ 22. Voraussetzungen und Grenzen der Verfassungsänderung . 733
I.
1. Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 733
2. Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung der Verfassungsände¬
rung . 735
3. Historische und vergleichende Aspekte. 736
II.
1. Textänderungsgebot. 738
2. Qualifizierte Mehrheit im Bundestag und im Bundesrat. 739
3. Inhaltliche Schranken der Verfassungsänderung. 740
III.
IV.
1. Verfassungswidriges Verfassungsrecht? . 745
2. Gesetzliches Unrecht. 745
б
nung . 748
I.
1. Suatsschutz und
Inhaltsverzeichnis XIX
2. Die freiheitliche demokratische Grundordnung . 751
3. Die einzelnen Verfassungsschutzbestimmungen des Grundgesetzes 753
II.
1. Die Grundrechtsverwirkung gem. Art. 18 GG . 755
2. Das Vereinsverbot gem. Art. 9
3. Das Parteiverbot gem. Art. 21
4. Exkurs: Versammlungsverbot. 764
Sachverzeichnis . 769 |
any_adam_object | 1 |
author | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_GND | (DE-588)120252066 |
author_facet | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041965790 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)180727215 (DE-599)BVBBV041965790 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041965790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140709s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406558252</subfield><subfield code="9">978-3-406-55825-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406558259</subfield><subfield code="9">3-406-55825-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180727215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041965790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Hartmut</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120252066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Maurer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 782 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">4., überarb. und erg. Aufl.</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-406-53137-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041967346</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">6., überarb. und erg. Aufl.</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-406-59528-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041965767</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI_0_11461316vlg</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/523883749.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027408539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027408539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041965790 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-08T08:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406558252 3406558259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027408539 |
oclc_num | 180727215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-859 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-634 DE-188 DE-M54 DE-M333 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-859 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-634 DE-188 DE-M54 DE-M333 DE-2070s |
physical | XXXIII, 782 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Maurer, Hartmut 1931-2024 Verfasser (DE-588)120252066 aut Staatsrecht Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen 5., überarb. und erg. Aufl. München Beck 2007 XXXIII, 782 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s 2\p DE-604 Vorangegangen ist 4., überarb. und erg. Aufl. 2005 3-406-53137-7 (DE-604)BV041967346 Gefolgt von 6., überarb. und erg. Aufl. 2010 978-3-406-59528-8 (DE-604)BV041965767 http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI_0_11461316vlg Beschreibung für Leser http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/523883749.PDF Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027408539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maurer, Hartmut 1931-2024 Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_alt | Staatsrecht Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_auth | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_exact_search | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_full | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_fullStr | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i grundlagen verfassungsorgane staatsfunktionen |
title_sub | Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI_0_11461316vlg http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/523883749.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027408539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maurerhartmut staatsrecht AT maurerhartmut staatsrechtigrundlagenverfassungsorganestaatsfunktionen AT maurerhartmut grundlagenverfassungsorganestaatsfunktionen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis