Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün:
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904-1942). Da Grün seit ihrem gewaltsamen Tod nahezu in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt sich der Kernbereich dieser Arbeit einerseits mit ihrem Leben, andererseits mit ihren Werken. Es gibt keinen Lili Grün-Nachlass, a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit widmet sich der Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904-1942). Da Grün seit ihrem gewaltsamen Tod nahezu in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt sich der Kernbereich dieser Arbeit einerseits mit ihrem Leben, andererseits mit ihren Werken. Es gibt keinen Lili Grün-Nachlass, auf Grund dessen viele Details aus dem Leben der Autorin unbekannt bleiben. Allein durch die Archivierung der Zsolnay-Verlagskorrespondenz befinden sich einige Briefe von (und an) Lili Grün im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Im folgenden wird der Blick auf die Städte Wien - Berlin, und ihre Bedeutung für KünstlerInnen während der Zwischenkriegszeit gelenkt. Im Zuge dessen kommt es zu einem Exkurs über die Welt des Kabaretts und der Kaffeehauskultur. Erwähnt werden anschließend die zum Teil bemerkenswerten Fortschritte bzw. Veränderungen in der Welt der Frauen. Der letzte große Block behandelt das literarische Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Genau wird auf den Inhalt der beiden selbstständig veröffentlichten Romane 'Herz über Bord' / 'Alles ist Jazz' und 'Loni in der Kleinstadt' / 'Zum Theater!' eingegangen, da in der Forschungsliteratur kaum etwas darüber gefunden werden konnte. Im Zuge dessen folgt eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lili Grüns Schreiben und ihrem Frauen- und Männerbild. Ob Lili Grün mit schreibenden Zeitgenossinnen vergleichbar ist, wird ebenso untersucht. Die Beschäftigung mit Lili Grüns kurzen, in Tageszeitungen und Magazinen veröffentlichten, Prosatexten und Gedichten bildet den Abschluss des Werk-Teils. Beendet wird diese Arbeit, indem auf die aktuellere Auseinandersetzung mit Lili Grün, wie z.B. die Platz-Benennung sowie die Neuveröffentlichungen ihrer zwei wichtigsten Romane, aufmerksam gemacht wird. |
Beschreibung: | 107 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041835881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 140508s2011 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)879935819 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC08802961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GM 7651 |0 (DE-625)42411: |2 rvk | ||
084 | |a 18.10 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Prey, Corinna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün |c Verf. Corinna Prey |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 107 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011 | ||
520 | 8 | |a Die vorliegende Arbeit widmet sich der Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904-1942). Da Grün seit ihrem gewaltsamen Tod nahezu in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt sich der Kernbereich dieser Arbeit einerseits mit ihrem Leben, andererseits mit ihren Werken. Es gibt keinen Lili Grün-Nachlass, auf Grund dessen viele Details aus dem Leben der Autorin unbekannt bleiben. Allein durch die Archivierung der Zsolnay-Verlagskorrespondenz befinden sich einige Briefe von (und an) Lili Grün im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Im folgenden wird der Blick auf die Städte Wien - Berlin, und ihre Bedeutung für KünstlerInnen während der Zwischenkriegszeit gelenkt. Im Zuge dessen kommt es zu einem Exkurs über die Welt des Kabaretts und der Kaffeehauskultur. Erwähnt werden anschließend die zum Teil bemerkenswerten Fortschritte bzw. Veränderungen in der Welt der Frauen. Der letzte große Block behandelt das literarische Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Genau wird auf den Inhalt der beiden selbstständig veröffentlichten Romane 'Herz über Bord' / 'Alles ist Jazz' und 'Loni in der Kleinstadt' / 'Zum Theater!' eingegangen, da in der Forschungsliteratur kaum etwas darüber gefunden werden konnte. Im Zuge dessen folgt eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lili Grüns Schreiben und ihrem Frauen- und Männerbild. Ob Lili Grün mit schreibenden Zeitgenossinnen vergleichbar ist, wird ebenso untersucht. Die Beschäftigung mit Lili Grüns kurzen, in Tageszeitungen und Magazinen veröffentlichten, Prosatexten und Gedichten bildet den Abschluss des Werk-Teils. Beendet wird diese Arbeit, indem auf die aktuellere Auseinandersetzung mit Lili Grün, wie z.B. die Platz-Benennung sowie die Neuveröffentlichungen ihrer zwei wichtigsten Romane, aufmerksam gemacht wird. | |
600 | 1 | 7 | |a Grün, Lili |d 1904-1942 |0 (DE-588)126449090 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grün, Lili |d 1904-1942 |0 (DE-588)126449090 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/16516/ |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027280654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152174958084096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Prey, Corinna |
author_facet | Prey, Corinna |
author_role | aut |
author_sort | Prey, Corinna |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041835881 |
classification_rvk | GM 7651 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)879935819 (DE-599)OBVAC08802961 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02911nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041835881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140508s2011 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879935819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC08802961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 7651</subfield><subfield code="0">(DE-625)42411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.10</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prey, Corinna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün</subfield><subfield code="c">Verf. Corinna Prey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">107 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit widmet sich der Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904-1942). Da Grün seit ihrem gewaltsamen Tod nahezu in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt sich der Kernbereich dieser Arbeit einerseits mit ihrem Leben, andererseits mit ihren Werken. Es gibt keinen Lili Grün-Nachlass, auf Grund dessen viele Details aus dem Leben der Autorin unbekannt bleiben. Allein durch die Archivierung der Zsolnay-Verlagskorrespondenz befinden sich einige Briefe von (und an) Lili Grün im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Im folgenden wird der Blick auf die Städte Wien - Berlin, und ihre Bedeutung für KünstlerInnen während der Zwischenkriegszeit gelenkt. Im Zuge dessen kommt es zu einem Exkurs über die Welt des Kabaretts und der Kaffeehauskultur. Erwähnt werden anschließend die zum Teil bemerkenswerten Fortschritte bzw. Veränderungen in der Welt der Frauen. Der letzte große Block behandelt das literarische Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Genau wird auf den Inhalt der beiden selbstständig veröffentlichten Romane 'Herz über Bord' / 'Alles ist Jazz' und 'Loni in der Kleinstadt' / 'Zum Theater!' eingegangen, da in der Forschungsliteratur kaum etwas darüber gefunden werden konnte. Im Zuge dessen folgt eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lili Grüns Schreiben und ihrem Frauen- und Männerbild. Ob Lili Grün mit schreibenden Zeitgenossinnen vergleichbar ist, wird ebenso untersucht. Die Beschäftigung mit Lili Grüns kurzen, in Tageszeitungen und Magazinen veröffentlichten, Prosatexten und Gedichten bildet den Abschluss des Werk-Teils. Beendet wird diese Arbeit, indem auf die aktuellere Auseinandersetzung mit Lili Grün, wie z.B. die Platz-Benennung sowie die Neuveröffentlichungen ihrer zwei wichtigsten Romane, aufmerksam gemacht wird.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grün, Lili</subfield><subfield code="d">1904-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)126449090</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grün, Lili</subfield><subfield code="d">1904-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)126449090</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/16516/</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027280654</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041835881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027280654 |
oclc_num | 879935819 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 107 S. Ill. |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Prey, Corinna Verfasser aut Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün Verf. Corinna Prey 2011 107 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2011 Die vorliegende Arbeit widmet sich der Wiener Schriftstellerin Lili Grün (1904-1942). Da Grün seit ihrem gewaltsamen Tod nahezu in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt sich der Kernbereich dieser Arbeit einerseits mit ihrem Leben, andererseits mit ihren Werken. Es gibt keinen Lili Grün-Nachlass, auf Grund dessen viele Details aus dem Leben der Autorin unbekannt bleiben. Allein durch die Archivierung der Zsolnay-Verlagskorrespondenz befinden sich einige Briefe von (und an) Lili Grün im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Im folgenden wird der Blick auf die Städte Wien - Berlin, und ihre Bedeutung für KünstlerInnen während der Zwischenkriegszeit gelenkt. Im Zuge dessen kommt es zu einem Exkurs über die Welt des Kabaretts und der Kaffeehauskultur. Erwähnt werden anschließend die zum Teil bemerkenswerten Fortschritte bzw. Veränderungen in der Welt der Frauen. Der letzte große Block behandelt das literarische Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Genau wird auf den Inhalt der beiden selbstständig veröffentlichten Romane 'Herz über Bord' / 'Alles ist Jazz' und 'Loni in der Kleinstadt' / 'Zum Theater!' eingegangen, da in der Forschungsliteratur kaum etwas darüber gefunden werden konnte. Im Zuge dessen folgt eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lili Grüns Schreiben und ihrem Frauen- und Männerbild. Ob Lili Grün mit schreibenden Zeitgenossinnen vergleichbar ist, wird ebenso untersucht. Die Beschäftigung mit Lili Grüns kurzen, in Tageszeitungen und Magazinen veröffentlichten, Prosatexten und Gedichten bildet den Abschluss des Werk-Teils. Beendet wird diese Arbeit, indem auf die aktuellere Auseinandersetzung mit Lili Grün, wie z.B. die Platz-Benennung sowie die Neuveröffentlichungen ihrer zwei wichtigsten Romane, aufmerksam gemacht wird. Grün, Lili 1904-1942 (DE-588)126449090 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grün, Lili 1904-1942 (DE-588)126449090 p DE-604 http://othes.univie.ac.at/16516/ kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Prey, Corinna Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün Grün, Lili 1904-1942 (DE-588)126449090 gnd |
subject_GND | (DE-588)126449090 (DE-588)4113937-9 |
title | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün |
title_auth | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün |
title_exact_search | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün |
title_full | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün Verf. Corinna Prey |
title_fullStr | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün Verf. Corinna Prey |
title_full_unstemmed | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün Verf. Corinna Prey |
title_short | Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün |
title_sort | leben und werk der schriftstellerin lili grun |
topic | Grün, Lili 1904-1942 (DE-588)126449090 gnd |
topic_facet | Grün, Lili 1904-1942 Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/16516/ |
work_keys_str_mv | AT preycorinna lebenundwerkderschriftstellerinliligrun |