29. Symposium Photovoltaische Solarenergie: 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Regensburg
OTTI
2014
|
Schriftenreihe: | Wissen für Profis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | [24], 357 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm USB-Karte (9 x 6 cm) |
ISBN: | 9783943891317 3943891313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041818821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140508 | ||
007 | t | ||
008 | 140428s2014 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N14 |2 dnb | ||
015 | |a 14,B16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049164849 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943891317 |9 978-3-943891-31-7 | ||
020 | |a 3943891313 |9 3-943891-31-3 | ||
024 | 3 | |a 9783943891317 | |
035 | |a (OCoLC)879608252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049164849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 621.31244 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 8190 |0 (DE-625)157593: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3730 |0 (DE-625)157971: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 940f |2 stub | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 720f |2 stub | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
111 | 2 | |a Symposium Photovoltaische Solarenergie |n 29 |d 2014 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)1049722450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie |b 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein |c OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...] |
246 | 1 | 3 | |a Neunundzwanzigstes Symposium Photovoltaische Solarenergie |
246 | 1 | 3 | |a Photovoltaische Solarenergie |
264 | 1 | |a Regensburg |b OTTI |c 2014 | |
300 | |a [24], 357 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 21 cm |e USB-Karte (9 x 6 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Profis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
611 | 2 | 7 | |a Solartechnik |0 (DE-588)145489-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaikanlage |0 (DE-588)7614403-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2014 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fotovoltaikanlage |0 (DE-588)7614403-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Solartechnik |0 (DE-588)145489-4 |D f |
689 | 1 | 1 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebert, Günther |4 edt | |
710 | 2 | |a Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut |b Bereich Erneuerbare Energien |e Sonstige |0 (DE-588)10100129-0 |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesverband Solarwirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)6061543-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027263984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027263984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152148328448000 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ZEITSCHEMA 1
PROGRAMM DES 29. SYMPOSIUMS PHOTOVOITAISCHE SOLARENERGIE 2
EROEFFNUNGSSITZUNG
ECKPUNKTE FUER DIE REFORM DES EEG 2014 - MESEBERG BESCHLUESSE 22
DIPL.-ING. CORNELIA VIERTL UND CHRISTIAN GLENZ, BMWI, BERLIN
DIE AKTUELLE SITUATION DER BRANCHE AUS SICHT DES BSW 29
CARSTEN KOERNIG, BSW, BERLIN
WIE VIEL PHOTOVOLTAIK VERTRAGT DEUTSCHLAND?
STATEMENT 32
DIPL.-ING. MBA MARCUS MERKEL, EWE NETZ GMBH, OLDENBURG
STATEMENT 36
CHRISTIAN SCHORN, ENBW ENERGIE BADEN-WUERTTEMBERG AG, KARLSRUHE /
FNN IM VDE, BERLIN
STATEMENT 38
DIPL.-ING. (FH) RALF HOFMANN, KACO NEW ENERGY GMBH, NECKARSULM
STATEMENT 40
DIPL.-ING. JOHANNES BRANTL, BAYERNWERK AG,
REGENSBURG
STATEMENT 42
PROF. DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,
HTW BERLIN
STATEMENT 44
DR. GUENTHER HAECKL, BSW, BERLIN
HTTP://D-NB.INFO/1049164849
PV-ANLAGEN UND KOMPONENTEN
BIPV - STATUS QUO
DIPL.-ING. CHRISTOF ERBAN, TU DELFT, NIEDERLANDE
ELASTISCHES KLEBEN - MEHRWERT UND DIFFERENZIERUNG BEI DER
BEFESTIGUNG VON RAHMENLOSEN PHOTOVOLTAIKMODULEN
DIPL.-BETRIEBSWIRT (FH) BJOERN KAPPELHOFF, SIKA DEUTSCHLAND GMBH,
BAD URACH
*SOLAR BEATS DIESEL - VON DER INSELANLAGE ZUM ERSTEN SOLAR
SMART GRID HAITIS
WILLI ERNST, BIOHAUS-STIFTUNG FUER UMWELT UND GERECHTIGKEIT, PADERBORN
POSTERBEITRAEGE - SCHWERPUNKT A:
STROMVERSORGUNGSSYSTEME MIT PV
A1 PHOTOVOLTAISCHE GESAMTENERGIEVERSORGUNG IM EINFAMILIENHAUS
PROF. DR.-ING. MARTIN KESTING, ISFH, HAMELN-EMMERTHAL
A2 ANALYSE DES NUTZBAREN PV- UND WINDSTROMS IN ZUKUENFTIGEN
ERNEUERBAREN ENERGIESZENARIEN
DIPL.-WIRT.-ING. NIKLAS KREIFELS, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
A3 PHOTOVOLTAIK-MULTISPEICHER-HYBRIDSYSTEME
DR.-ING. THILO BOCKLISCH, TU CHEMNITZ
A4 ENTWICKLUNG UND VALIDIERUNG VON GENERISCHEN SIMULATIONS
MODELLEN ZUR ANALYSE DER NETZEIGENSCHAFTEN VON PV-ERZEUGUNGS-
EINHEITEN
DR.-ING. GUNTER ARNOLD, FRAUNHOFER IWES, KASSEL
A5 BLINDLEISTUNGSFLUESSE VON PHOTOVOLTAIK-WECHSELRICHTERN MIT EINEM
LEISTUNGSFAKTOR VON EINS
M.SC. ANDREAS SPRING, HOCHSCHULE MUENCHEN
A6 AGROPHOTOVOLTAIK - RESSOURCENEFFIZIENTE LANDNUTZUNG ZUR
ENTSCHAERFUNG DES FLAECHENNUTZUNGSKONFLIKTS ZWISCHEN ENERGIE-
UND LANDWIRTSCHAFT
M.SC. TABEA OBERGFELL, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
A7 ERHOEHUNG DER AUFNAHMEKAPAZITAET DURCH SPANNUNGSREGELUNG
VON PV-WECHSELRICHTERN IM NIEDERSPANNUNGSNETZ: ERGEBNISSE
AUS EINEM FEIDTEST
DR. MARTIN HEIDI, FRONIUS INTERNATIONAL GMBH, WELS, OESTERREICH
A8 RUECKWIRKUNG LOKALER SPANNUNGSREGELUNGEN VON PHOTO-
VOLTAIKANLAGEN AUF DIE REGELUNG VON VERTEILNETZTRANSFORMATOREN
M.SC. MARKUS KRAICZY, FRAUNHOFER IWES, KASSEL
A9 VERHALTEN EINES DREIPHASIGEN DREIPUNKT-WECHSELRICHTERS MIT
NETZSTROM ZUSTANDSREGLER BEI DYNAMISCHEN EINBRUECHEN DER
NETZSPANNUNG
DIPL.-ING. MICHAEL EBERLIN, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
A10 NETZFUNKTIONEN VON PV-WECHSELRICHTERN RICHTIG EINGESETZT
M.SC. STEFAN LAUDAHN, TU BRAUNSCHWEIG
A11 NEUE WECHSELRICHTERSTRUKTUR FUER SEHR GROSSE PV-ANLAGEN
DURCH HOEHERE FREQUENZ IM INTERNEN MITTELSPANNUNGSNETZ
DR. BERNHARD PLAIL, ECPE E.V., NUERNBERG
A12 ERMITTLUNG DES ANWENDUNGSPOTENTIALS VON PHOTOVOLTAIK AN
LAERMSCHUTZWAENDEN ENTLANG DES SCHWEIZER AUTOBAHNNETZES
DIPL.-EI.-LNG. (FH) THOMAS VONTOBEL, TNC CONSULTING AG, FELDMEILEN,
SCHWEIZ
A13 MODELLIERUNG DER EINSPEISELEISTUNG VERTEILTER PV-ANLAGEN ZUR
OPTIMIERTEN NETZBETRIEBSFUEHRUNG
M.SC. GEORG WIRTH, HOCHSCHULE MUENCHEN
A14 EINFLUSS VERSCHIEDENER MODULTECHNOLOGIEN AUF EIN
NIEDERSPANNUNGSNETZ
M.ENG. DANIEL FUNK, HOCHSCHULE ULM
A15 IMPLEMENTIERUNG PHOTOVOLTAISCHER SYSTEME IN ELEKTRISCHE
NETZE VON INDUSTRIEGEBIETEN
M.SC. DAVID EMANUEL STAKIC, HOCHSCHULE ULM
A16 ALTERNATIVE ZUM NETZAUSBAU DURCH VORAUSSCHAUENDE NETZ
PLANUNG UND
-OPTIMIERUNG, ENTWICKLUNGEN IM SMART GRID
M.ENG. KONSTANTIN DITZ, HOCHSCHULE ULM
A17 ENTFAELLT
A18 ENTFAELLT
SEITE
A19 MAXIMALER ERTRAG VS. KOSTENMINIMUM: DER EINFLUSS DER
AUSRICHTUNG VON PV-MODULEN AUF DEN MARKTWERT UND DIE SYSTEM
KOSTEN
MAG. MICHAEL HARTNER, TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN, OESTERREICH
A20 ZERTIFIZIERUNG EINES PARKREGLERS FUER PV-ANLAGEN GEMAESS
BDEW-MITTELSPANNUNGSRICHTLINIE AUS SICHT DES HERSTELLERS
M.SC. MARKUS HOLZAPFEL, METEOCONTROL GMBH,
AUGSBURG
A21 ERTRAGSOBERGRENZEN VON PV SPEICHERSYSTEMEN UNTER
SCHIEDLICHER SYSTEMKONFIGURATION
DR. ARMIN SCHMIEGEL, BOSCH POWER TEE GMBH, HAMBURG
A22 PROTOTYPENTWICKLUNG EINES NETZFREUNDLICHEN PV-BATTERIE-
SYSTEMS
DR. ROBERT KOHRS, FRAUNHOFER
ISE, FREIBURG
A23 SIMULATIONSANALYSEN VON PV-SPEICHERSYSTEMEN ZUR
OPTIMIERUNG DER EIGENVERBRAUCHSQUOTE AM BEISPIEL VON
KLEIN- UND MITTELBETRIEBEN
DI (FH) FRANZ JETZINGER, ALPINE ENERGIE OESTERREICH GMBH, LINZ,
OESTERREICH
A24 KOSTENMINIMALER EINSATZ VON DEZENTRALEN PV-SPEICHER-
SYSTEMEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS
DIPL.-ING. ALBERT HIESL, TU WIEN,
OESTERREICH
A25 STUDIE ZUR MAXIMIERUNG DER ERTRAEGE FUER GEWERBLICHE
SOLARANLAGEN BASIEREND AUF EIGENVERBRAUCH
DIPL.-ING. (FH) DANIEL HAHN, REC SYSTEMS
GERMANY GMBH, MUENCHEN
A26 PV MIETEN: BETREIBERMODELLE ZUR EIGENSTROMNUTZUNG
DIPL.-KFM. MICHAEL VOGTMANN, DGS LANDESVERBAND FRANKEN E.V.,
NUERNBERG
A27 EINFLUSS DES STANDORTS UND NUTZERVERHALTENS AUF DIE
ENERGETISCHE BEWERTUNG VON PV-SPEICHERSYSTEMEN
M.SC. TJARKO TJADEN, HTW BERLIN
A28 BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT EINER PV-ANLAGE MIT 50%
EIGENVERBRAUCH PV-STROM UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER JAHRES
VARIATION VON LAST- UND ERZEUGUNGSGANG
B.ENG. (FH) TILL SCHAEFER, SOLAR ENGINEERING DECKER & MACK GMBH,
HANNOVER
87
89
91
93
95
97
99
101
103
105
SEITE
A29 QUALIFIZIERUNG DER NETZSPANNUNGSINFORMATION VON
WECHSELRICHTERN FUER DIE BEURTEILUNG DES NETZZUSTANDS VON
NIEDERSPANNUNGSNETZEN 107
PROF. GERD HEILSCHER, HOCHSCHULE ULM
A30 SMART GRID SOLAR FORSCHUNGSPROJEKT HOF/ARZBERG 109
M.SC. JOSEF BOGENRIEDER, ZAE BAYERN E.V.,
HOF
A31 FINANZIELLES OPTIMUM UND TECHNISCHE MACHBARKEIT ZUR
INTEGRATION VON PV-SYSTEMEN IN ISOLIERTEN DIESEL-NETZEN 111
DIPL.-ING. THOMAS MEYER, FICHTNER GMBH & CO. KG, STUTTGART
A32 PHOTOVOLTAIK-DIESEL HYBRID SYSTEME IN DER MEGAWATTKLASSE 113
DR.-ING. STRATIS TAPANLIS, SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, NIESTETAL
A33 ENTFAELLT
A34 ENTFAELLT
A35 VERGLEICH GUTACHTERLICHER PROGNOSEN MIT ERGEBNISSEN AUS
DEM LANGJAEHRIGEN BETRIEB VON SOLARSTROMKRAFTWERKEN 115
DIPL.-ING. (FH) ANDREAS DIETRICH, DISUN MANAGEMENT
& SERVICE GMBH,
WERDER
A36 ENERGETISCHE AUSWIRKUNGEN DER MODULVERSCHMUTZUNG AM
BEISPIEL EINER FREIFLAECHENANLAGE IN INDIEN (SKRIPT IN ENGLISCH) 117
HARPREET SINGH DHIR, IBC SOLAR AG,
BAD STAFFELSTEIN
A37 UNERWARTETE AUSWIRKUNG DER REINIGUNG VON DUENNSCHICHT-
SOLARMODULEN 119
DIPL.-ING. DIETER GEYER, ZSW, STUTTGART
A38 DIE SOLARE ENERGIEVERSORGUNG ALS NEUE HERAUSFORDERUNG FUER
PV-ANLAGENPLANER 121
B.SC. MATTHIAS HARTMANN, SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, NIESTETAL
A39 OPTIMIERENDES MODELLBASIERTES BETRIEBSFUEHRUNGSKONZEPT
FUER EIN PV-BATTERIESPEICHERSYSTEM 123
DIPL.-ING. MICHAEL BOETTIGER, TU CHEMNITZ
POSTERBEITRAEGE - SCHWERPUNKT E:
AUS- UND WEITERBILDUNG
E1 DGS PHOTOVOLTAIK EIGENSTROMMANAGER
DIPL.-PAED. STEFAN SEUFERT, DGS LANDESVERBAND FRANKEN E.V.,
NUERNBERG
E2 ENERGIESPEICHER FUER PHOTOVOITAIK-STROM HERSTELLERUNABHAENGIGER
ANWENDERWORKSHOP FUER HOMESPEICHERSYSTEME
DIPL.-ING. (FH) THOMAS MEINELT, SOLARPRAXIS AG, BERLIN
NETZINTEGRATION UND WECHSELRICHTER
HERAUSFORDERUNGEN BEI DER SYSTEMINTEGRATION VON ERNEUERBAREN
ENERGIEN AUS SICHT EINES UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBERS
DR. DOMINIQUE ERNST, TENNET TSO GMBH,
BAYREUTH
5% ANSATZ - NETZINTEGRATION AM SCHEIDEWEG ZWISCHEN INTELLIGENTEN
NETZEN UND KUPFERPLATTE
DIPL.-ING. MBA MARCUS MERKEL, EWE NETZ
GMBH, OLDENBURG
SYSTEMRELEVANTE PV-KRAFTWERKE IN DER ZUKUENFTIGEN ENERGIEVER
SORGUNG
DR.-ING. GERD BETTENWORT, SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, NIESTETAL
ZUSATZNUTZEN VON PHOTOVOLTAIK-WECHSELRLCHTEM MIT KOMBINIERTER
Q(U)/P(U)-REGELUNG IN DER NIEDERSPANNUNG
M.SC. THOMAS STETZ, FRAUNHOFER IWES, KASSEL (REFERENTIN: MARIA ROOS)
DYNAMISCHE NETZSTUETZUNG GROSSER SOLARPARKS - ZERTIFIZIERUNG,
MODELLIERUNG UND REALITAET
DIPL.-ING. GREGOR DOETTER UND DIPL.-ING. ROBIN GRAB, FRAUNHOFER ISE,
FREIBURG
SEITE
MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION
MARKTINTEGRATIONSMODELL (§ 33 EEG 2012) - AKTUELLE
ANWENDUNGSFRAGEN 140
DR. MARTIN WINKLER, CLEARINGSTELLE EEG, BERLIN
CHANCEN DES PHOTOVOLTAISCHEN EIGENVERBRAUCHS FUER DIE ENERGIE
WENDE IN DEUTSCHLAND 142
PROF. DR.-ING. VOLKER QUASCHNING, HTW
BERLIN
OPTIMIERUNG UND VERGLEICH VON ZENTRAL UND DEZENTRAL ORIENTIERTEN
AUSBAUPFADEN ZU EINER STROMVERSORGUNG AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN IN DEUTSCHLAND 144
DIPL.-ING. BERIT MUELLER, REINER LEMOINE INSTITUT GGMBH, BERLIN
ANALYSE NEGATIVER BOERSENSTROMPREISE UND RUECKSCHLUESSE FUER DIE
INTEGRATION VON EE IN DAS STROMSYSTEM 146
DIPL.-PHYS. JOHANNES N. MAYER, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
EINSPEISEMANAGEMENT MIT DEM SMART METER GATEWAY 148
M.SC. TOBIAS KAUFMANN, HOCHSCHULE ULM
QUALITAETSSICHERUNG
PID: KORRELATION VON LABOR- UND FELDMESSUNGEN 152
PETER LECHNER, ZSW, STUTTGART
QUALITAETSBENCHMARKING VON PV MODULEN 154
DIPL.-ING. (BA) BORIS FARNUNG, FRAUNHOFER
ISE, FREIBURG
UNTERSUCHUNGEN DER TRANSPORTEINFLUESSE AUF SOLARMODULE UND
STAND DES NORMENTWURFS IEC 62759-1 156
DR. GERHARD MATHIAK, TLIV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH, KOELN
WO LIEGEN SICHERHEITSRELEVANTE SCHWACHPUNKTE VON PV-ANLAGEN? 158
ERGEBNISSE EINER FMEA-ANALYSE
DR.-ING. HERIBERT SCHMIDT, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
SEITE
ENERGIEMETEOROLOGIE UND SIMULATION
REGIONALE PV-LEISTUNGSVORHERSAGEN FUER DEN KURZZEIT-BEREICH AUF
BASIS VON SATELLITENDATEN, NUMERISCHEN WETTERPROGNOSEN UND
PV-LEISTUNGSMESSUNGEN
DIPL.-PHYS. JAN KUEHNERT, UNIVERSITAET OLDENBURG
KUERZESTFRIST-SOLARPROGNOSE FUER DIE NAECHSTEN 6 STUNDEN
DR. STEFAN MUELLER, METEOTEST, BERN, SCHWEIZ
BLENDGUTACHTEN PHOTOVOLTAIK - EIN STATUSBERICHT AUS DER
GUTACHTERPRAXIS
DIPL.-ING. MICHAELA FISCHBACH, SOLARPRAXIS ENGINEERING GMBH, BERLIN
DEZENTRALE PV-SYSTEME: WIRTSCHAFTLICHKEIT DER KOMBINATION VON
PV-EIGENVERBRAUCH MIT ANGEBOTSABHAENGIGEM WINDSTROMTARIF
DR.-ING. JANN BINDER, ZSW, STUTTGART
POSTERBEITRAEGE
- SCHWERPUNKT B:
QUALITAETSSICHERUNG, BETRIEBSKOSTEN UND STANDARDISIERUNG
VON PV-KOMPONENTEN UND SYSTEMEN
B1 LIFETIME UND MTBF BERECHNUNGEN EINES SOLARWECHSELRICHTERS 172
DIPL.-ING. (FH) RAPHAEL RADER, PRIMARA TEST- UND ZERTIFIZIER GMBH,
KAUFBEUREN
B2 NORMATIVE ANFORDERUNGEN ZUM BETRIEB VON PV-SYSTEMEN 174
DIPL.-ING. TORSTEN HOFFMANN, OBO BETTERMANN GMBH & CO. KG, MENDEN
B3 ALLGEMEINE PERFORMANCEINDIKATOREN FUER PV-SPEICHERSYSTEME 176
DIPL.-ING. FABIAN NIEDERMEYER, FRAUNHOFER IWES, KASSEL
B4 ENERGIEAUTARKES SENSORSYSTEM ZUR DRAHTLOSEN MESSUNG
EINGESTRAHLTER LICHTLEISTUNG AN PV-MODULEN 178
M.SC. DARIO GRGI6, SMARTEXERGY WMS GMBH, FREIBURG
B5 ANALYSE DER URSACHEN FUER ERTRAGSVERLUSTE IN DER ANLAUFPHASE
DES EINSPEISEBETRIEBS VON PV-KRAFTWERKEN 180
DI (FH) THOMAS KRAMETZ, AIT, WIEN, OESTERREICH
162
164
166
168
B6 VERSAGEN VON KONTAKTIERUNGEN IN MODULANSCHLUSSDOSEN
AUFGRUND VON MECHANISCHEN BEWEGUNGEN UND REIBKORROSION 182
DIPL.-ING. WOLFGANG NASSE, SUNCYCLE GMBH, HAMBURG
SEITE
B7 UNTERSUCHUNG ZUR VERMEIDUNG DES PID-EFFEKTS AUF ZELL- UND
MODULEBENE
M.SC. SUSTAINABLE ENERGY PHILIPP SCHINKOETHE, CIS FORSCHUNGSINSTITUT
FUER MIKROSENSORIK UND PHOTOVOLTAIK GMBH, ERFURT
B8 KONTINUIERLICHE LEISTUNGSMESSUNG AM FREIFELD-TESTSTAND FUER
SYSTEMBEDINGTE DEGRADATIONSMECHANISMEN
B.ENG CHRISTOPH SCHMIDT, IN.RET, FACHHOCHSCHULE NORDHAUSEN
B9 IDENTIFIKATION VON FEHLERHAFTEN PV MODULEN UND ANLAGEN MIT
THERMOGRAFIE
DI (FH), M.SC. WOLFGANG MUEHLEISEN, CTR CARINTHIAN TECH RESEARCH AG,
VILLACH/MAGDALEN, OESTERREICH
B10 PID
- PRAXISERFAHRUNG UND DEREN KORRELATION ZU LABORTESTS
DIPL.-ING. (FH) DANIEL PHILIPP, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
B11 ZERSTOERUNGSFREIE MESSVERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON
SOLARZELLEN UND MODULEN: ELEKTROLUMINESZENZ, PHOTOLUMINESZENZ
UND INFRAROTTHERMOGRAFIE
DR. RITA EBNER, AIT, WIEN, OESTERREICH
B12 BILD-KORREKTURVERFAHREN IN DER THERMOGRAPHIE VON PV-ANLAGEN
DI BERNHARD KUBICEK, AIT, WIEN, OESTERREICH
B13 DAYSY:
MODULPRUEFUNG MITTELS TAGESLICHT-LUMINESZENZ
DIPL.-ING. LIVIU STOICESCU, UNIVERSITAET STUTTGART
B14 PRAEZISE LEISTUNGS- UND PERFORMANCE-BEWERTUNG VON
PV-KRAFTWERKEN IM LAUFENDEN BETRIEB
DIPL.-ING. ANDREAS STEINHUESER, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
B15 TATSAECHLICHE LEISTUNGSBEGRENZUNGSVERLUSTE VON WECHSEL
RICHTERN IN AKTUELLEN, WIRTSCHAFTLICH OPTIMIERTEN PV-GROSSKRAFTWERKEN
DIPL.-ING. (FH) ANDROE SCHUMANN,
SOLPEG GMBH, HAMBURG
B16 ERTRAGSANALYSE ZUR FESTSTELLUNG VON VERSCHMUTZUNG AM
BEISPIEL VON BETRIEBSDATEN EINES SOLARKRAFTWERKS IN DER
ATACAMA-WUESTE / CHILE
- EIN BERICHT AUS DER PRAXIS
DR. MICHAEL MACK, SOLAR ENGINEERING DECKER & MACK GMBH, HANNOVER
B17 DAS LEBEN
UNTERM MODUL - QUALITAETSANFORDERUNGEN FUER EXTREME
UMGEBUNGSTEMPERATUREN
DIPL.-ING. OLIVER PRIOR, SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, NIESTETAL
184
186
188
190
192
194
196
198
200
202
204
SEITE
B18 BLITZ- UND UEBERSPANNUNGSSCHUTZ VON PV-KRAFTWERKEN -
DETAILLIERTE VORGABEN IN NEUEM BEIBLATT 5, EN 62305-3 206
DIPL.-LNG.(FH) JOSEF BIRKL, DEHN + SOEHNE
GMBH & CO.KG, NEUMARKT
B19 ENTFAELLT
B20 REDUZIERUNG DER STROMGESTEHUNGSKOSTEN BEI PV-KRAFTWERKEN
MIT OST-WEST-AUSRICHTUNG 208
HOLGER GRAU, DANFOSS GMBH, OFFENBACH
B21 *REPOWERING VON WECHSELRICHTERN IN BESTANDS-PV-ANLAGEN 210
HOLGER GRAU, DANFOSS GMBH, OFFENBACH
POSTERBEITRAEGE
- SCHWERPUNKT C:
KOMPONENTEN FUER PV-SYSTEME
C1 EFFIZIENZSTEIGERUNG VOM DEZENTRALEN LEISTUNGSMANAGEMENT IN
DER PHOTOVOLTAIK - ENTWICKLUNG UND VALIDIERUNG EINES MAXIMUM
POWER POINT TRACKERS 214
DI (FH), M.SC. WOLFGANG
MUEHLEISEN, CTR CARINTHIAN TECH
RESEARCH AG, VILLACH/MAGDALEN, OESTERREICH
C2 IST DIE DYNAMISCHE NETZSTUETZUNG IN PV-PARKS GEWAEHRLEISTET?
ERFAHRUNGEN AUS DER LOW-VOLTAGE-RIDE-THROUGH-VERMESSUNG EINES
5 MW-SOLARPARKS 216
DIPL.-ING. GREGOR DOETTER, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
C3 VERGLEICH VON VERSCHIEDENEN DREIPUNKTTOPOLOGIEN FUER
PV-WECHSELRICHTER ZUR EIGENVERBRAUCHSOPTIMIERUNG 218
DIPL.-ING. DAVID DERIX, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
C4 MULTIFUNKTIONALER DC-DC-STELLER ZUR ERHOEHUNG DES EIGEN
VERBRAUCHS 220
DIPL.-ING. CORENTIN GASSER, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
CS ANPASSUNGSVERLUSTE IN PHOTOVOLTAIKSYSTEMEN 1% 222
DIPL.-ING. THOMAS WURSTER, UNIVERSITAET STUTTGART
C6 ALGORITHMUS ZUR ERTRAGSSTEIGERUNG VON BIPV-GENERATOREN MIT
TEILWEISER VERSCHATTUNG AUF DER BASIS MODULBEZOGENER LEISTUNGS
STEUERUNG
224
DR.-ING. MARCO GOETZ, DMOS GMBH, GB SOLARMICRON, DRESDEN
SEITE
C7 LANGLEBIGE, HOCHEFFIZIENTE UND KOSTENGUENSTIGE DREIPHASIGE
TOPOLOGIE AUCH IM KLEINEN LEISTUNGSBEREICH 225
DIPL.-ING. (FH) ROLAND BURGER, STECA ELEKTRONIK GMBH, MEMMINGEN
C8 WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG UND SPEICHERUNG SOLARER ENERGIE
AUSSERHALB DES EEG: DIREKTE WARMWASSERBEREITUNG MIT PV 227
BERND BOLLMANN, REFUSOL GMBH, METZINGEN
C9 GENERIERUNG VON ELEKTRISCHEN LASTPROFILEN ZUR EFFIZIENTEN
NUTZUNG UEBERSCHUESSIGEN STROMS IN WAERMESPEICHERN 229
DIPL.-ING. (FH), M.ENG. BENJAMIN FUCHS, GEORG-SIMON-OHM
HOCHSCHULE, NUERNBERG
C10 SICHERHEIT BEI LITHIUM IONEN BATTERIEN, NEUE KONZEPTE ZUR
VERMEIDUNG VON UNFAELLEN 231
DR. ALEXANDER HIRNET, VARTA
STORAGE GMBH, NOERDLINGEN
C11 PRODUKTIONSBEDINGTE STREUUNG VON LEISTUNGSPARAMETERN
UNTERSCHIEDLICHER PV-MODULTECHNOLOGIEN 233
DIPL.-ING. MARKUS SCHWEIGER, TUEV RHEINLAND ENERGIE UND
UMWELT GMBH, KOELN
C12 UNTERSUCHUNG VON LIGHT-TRAPPING STRUKTUREN MIT HILFE VON
RAYTRACING 235
M.SC. NILS REINERS, FACHHOCHSCHULE KOELN
POSTERBEITRAEGE
- SCHWERPUNKT D:
ENERGIEMETEOROLOGIE / SIMULATION VON PV-SYSTEMEN
D1 ANALYSE UND WEITERENTWICKLUNG VON ALGORITHMEN ZUR GENERATION
VON MINUTENWERTEN AUS STUNDENWERTEN DER GLOBALSTRAHLUNG 238
M.SC. MARTIN HOFMANN, DR. VALENTIN ENERGIESOFTWARE GMBH, BERLIN
D2 EINFLUSS RAEUMLICH VERTEILTER EINSTRAHLUNGSVARIATIONEN AUF DAS
BETRIEBSVERHALTEN NETZGEKOPPELTER PV-ANLAGEN 240
JOSEF MOCK, HOCHSCHULE MUENCHEN
D3 BEWERTUNG VON PV-PROJEKTEN IN BRASILIEN - STANDORTSPEZIFISCHE
UNSICHERHEIT UND VARIABILITAET DER ENERGIEMETEOROLOGIE UND
PV-SIMULATION 242
DIPL.-ING. (FH) MATTHIAS EGLER, SOLAR-ENGINEERING DECKER & MACK GMBH,
HANNOVER
SEITE
D4 KORRELATION VON WOLKENTYPEN UND -DYNAMIK MIT EINSTRAHLUNGS
FLUKTUATIONEN 244
PROF. MIKE ZEHNER, HOCHSCHULE ROSENHEIM
D5 VERBESSERUNG VON EINSTRAHLUNGSVORHERSAGEN AUS MESOSKALEN
WETTERMODELLEN MIT MODEL OUTPUT STATISTICS (MOS) 246
DR. KARL G. GUTBROD, METEOBLUE AG, BASEL, SCHWEIZ
D6 ZUVERLAESSIGKEIT DER LEISTUNGSVORHERSAGE VON PV-ANLAGEN
IN DEUTSCHLAND 248
M.SC. MICHAEL BUEHRER,
METEOBLUE AG, BASEL, SCHWEIZ
D7 WOLKENINDIKATOREN FUER DIE SAMMELSCHIENENSPANNUNG VON
NIEDERSPANNUNGSVERTEILNETZTRANSFORMATOREN 250
M.ENG. HOLGER RUF, HOCHSCHULE ULM
D8 BERECHNUNG HOCHAUFGELOESTER, ELEKTRISCHER LASTPROFILE FUER DEN
HAUSHALTSSEKTOR 252
DR.-ING. BERNHARD WILLE-HAUSMANN, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
D9 FUER JEDE PV-ANLAGE ODER JEDES QUARTIER EINEN BATTERIESPEICHER? 254
DIPL.-NATW. (ETH) JAN REMUND, METEOTEST, BERN, SCHWEIZ
D10 METEONORM 7.1 - WELTWEITE SATELLITENDATEN IN 8 KM AUFLOESUNG 256
DIPL.-NATW. (ETH) JAN REMUND, METEOTEST, BERN, SCHWEIZ
D11 ZEITLICH HOCHAUFGELOESTE SIMULATION VON SOLARSTRAHLUNG ZUR
BEWERTUNG VON SMART GRIDS 258
DIPL.-INF. PHILIPP LUCHSCHEIDER, ZAE BAYERN E.V., HOF
D12 MEHRERTRAG DURCH GLOBAL BRIGHTENING - DER EINFLUSS AKTUELLER
EINSTRAHLUNGSDATEN AUF PROGNOSTIZIERTE PV-ERTRAEGE IN DEUTSCHLAND 260
DIPL.-ING. (FH) LAURA HARDT, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
D13 MODELLIERUNG DER ABHAENGIGKEIT DER LEISTUNG VON PV MODULEN VON
EINSTRAHLUNG UND TEMPERATUR IN PVSYST 262
DR. THOMAS ROESSLER, YINGLI GREEN
ENERGY EUROPE GMBH, MUENCHEN
D14 ANFORDERUNGEN AN SIMULATIONEN UND ERTRAGSPROGNOSEN FUER
PV-ANLAGEN MIT UEBERSCHUSSEINSPEISUNG IM GEWERBLICHEN BEREICH 264
DIPL.-ING. (FH) PHILIPP VANICEK, DGS LANDESVERBAND BERLIN BRANDENBURG
E.V., BERLIN
D15 ENTFAELLT
SEITE
D16 NEURONALE NETZE ZUR BESTIMMUNG DER DIFFUSSTRAHLUNG 266
PROF. DR. ULF BLIESKE,
FACHHOCHSCHULE KOELN
D17 3D THERMISCHE SIMULATION VON PV-MODULEN 268
DI BERNHARD KUBICEK, AIT, WIEN, OESTERREICH
D18 THERMISCHE AUSWIRKUNGEN VON ALTERNATIVEN EINKAPSELUNGS-
MATERIALIEN AUF DEN PV-MODULWIRKUNGSGRAD 270
DI BERNHARD KUBICEK, AIT, WIEN, OESTERREICH
FESTVORTRAG
ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND - MEHR CHANCEN ALS RISIKEN 274
PROF. DR.-ING. FRITHJOF
STAISS, ZSW, STUTTGART
ENERGIESPEICHER IN NETZGEKOPPELTEN SYSTEMEN
STAND UND
PERSPEKTIVE SOLARSPEICHER - ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DEM
KFW-FOERDERPROGRAMM 278
RAINER BROHM, BSW, BERLIN
BEREITSTELLUNG VON PRIMAERREGELLEISTUNG DURCH DEZENTRALE
SOLARSTROMSPEICHER 281
DLPL.-WIRT.-LNG. (FH) RAPHAEL HOLLINGER, FRAUNHOFER ISE, FREIBURG
NORMATIVE UND SICHERHEITS-ANFORDERUNGEN FUER DIE FACHGERECHTE
UMSETZUNG VON ELEKTRISCHEN SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDE
RSPANNUNGSNETZ 283
DIPL.-ING. RALF HASELHUHN,
DGS LANDESVERBAND BERLIN BRANDENBURG E. V.,
BERLIN
INTELLIGENTE NUTZUNG VON PV-STROM FUER DIE ELEKTROMOBILITAET ALS
WEGBEREITER FUER EINE 100% ERNEUERBARE STROMVERSORGUNG 285
CHRISTIAN HOEHLE, SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, NIESTETAL
BEDEUTUNG VON PROGNOSEBASIERTEN BETRIEBSSTRATEGIEN FUER DIE
NETZINTEGRATION VON PV-SPEICHERSYSTEMEN 287
M.SC. JOHANNES WENIGER, HTW BERLIN
SEITE
NEUE GESCHAEFTSMODELLE I WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
PV-ANLAGEN
DIREKTVERMARKTUNG VON PV-STROM - BEISPIELE AUS DER PRAXIS 290
DIPL.-ING. UWE K. ILGEMANN, NATURSTROM AG, FREIBURG
PV MIETEN: BETREIBERMODELLE ZUR EIGENSTROMNUTZUNG 292
DIPL.-KFM. MICHAEL VOGTMANN, DGS LANDESVERBAND FRANKEN E.V.,
NUERNBERG
DEZENTRALE STROMVERMARKTUNG - WIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE
ASPEKTE 294
RA DR. CHRISTOPH RICHTER, MASLATON RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT
MBH, LEIPZIG
REGIONALE OEKOSTROMTARIFE MIT SOLARSTROMANTEIL ALS NEUES
GESCHAEFTSMODELL FUER SOLARANLAGEN 296
DR.-ING. TIM MEYER, GRUENSTROMWERK GMBH, HAMBURG
AUTORENVERZEICHNIS 299
NOTIZEN
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Ebert, Günther |
author2_role | edt |
author2_variant | g e ge |
author_corporate | Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Ebert, Günther Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041818821 |
classification_rvk | ZN 8190 ZP 3730 |
classification_tum | ERG 940f ERG 720f |
ctrlnum | (OCoLC)879608252 (DE-599)DNB1049164849 |
dewey-full | 621.31244 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.31244 |
dewey-search | 621.31244 |
dewey-sort | 3621.31244 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Energietechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041818821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140428s2014 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,B16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049164849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943891317</subfield><subfield code="9">978-3-943891-31-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943891313</subfield><subfield code="9">3-943891-31-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943891317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879608252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049164849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.31244</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8190</subfield><subfield code="0">(DE-625)157593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)157971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Photovoltaische Solarenergie</subfield><subfield code="n">29</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049722450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">29. Symposium Photovoltaische Solarenergie</subfield><subfield code="b">12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein</subfield><subfield code="c">OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neunundzwanzigstes Symposium Photovoltaische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Photovoltaische Solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">OTTI</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[24], 357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield><subfield code="e">USB-Karte (9 x 6 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Profis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Solartechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)145489-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaikanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614403-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2014</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fotovoltaikanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7614403-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solartechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)145489-4</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Günther</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut</subfield><subfield code="b">Bereich Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10100129-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesverband Solarwirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6061543-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027263984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027263984</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2014 Banz |
id | DE-604.BV041818821 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:06:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049722450 (DE-588)10100129-0 (DE-588)6061543-6 |
isbn | 9783943891317 3943891313 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027263984 |
oclc_num | 879608252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-12 DE-92 |
owner_facet | DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-12 DE-92 |
physical | [24], 357 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm USB-Karte (9 x 6 cm) |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | OTTI |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Profis |
spelling | Symposium Photovoltaische Solarenergie 29 2014 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)1049722450 aut 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...] Neunundzwanzigstes Symposium Photovoltaische Solarenergie Photovoltaische Solarenergie Regensburg OTTI 2014 [24], 357 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm USB-Karte (9 x 6 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Profis Literaturangaben Solartechnik (DE-588)145489-4 gnd rswk-swf Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd rswk-swf Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 gnd rswk-swf Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2014 Banz gnd-content Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 s Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 s DE-604 Solartechnik (DE-588)145489-4 f Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 s Ebert, Günther edt Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut Bereich Erneuerbare Energien Sonstige (DE-588)10100129-0 oth Bundesverband Solarwirtschaft Sonstige (DE-588)6061543-6 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027263984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein Solartechnik (DE-588)145489-4 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)145489-4 (DE-588)4121476-6 (DE-588)7614403-3 (DE-588)4055572-0 (DE-588)1071861417 |
title | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_alt | Neunundzwanzigstes Symposium Photovoltaische Solarenergie Photovoltaische Solarenergie |
title_auth | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_full | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...] |
title_fullStr | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...] |
title_full_unstemmed | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI. [Wiss. Gesamtleitung: Dr. Günther Ebert. Veranst.: OTTI e.V., Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. ...] |
title_short | 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie |
title_sort | 29 symposium photovoltaische solarenergie 12 bis 14 marz 2014 kloster banz bad staffelstein |
title_sub | 12. bis 14. März 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
topic | Solartechnik (DE-588)145489-4 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Fotovoltaikanlage (DE-588)7614403-3 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd |
topic_facet | Solartechnik Fotovoltaik Fotovoltaikanlage Sonnenenergie Konferenzschrift 2014 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027263984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiumphotovoltaischesolarenergiebadstaffelstein 29symposiumphotovoltaischesolarenergie12bis14marz2014klosterbanzbadstaffelstein AT ebertgunther 29symposiumphotovoltaischesolarenergie12bis14marz2014klosterbanzbadstaffelstein AT ostbayerischestechnologietransferinstitutbereicherneuerbareenergien 29symposiumphotovoltaischesolarenergie12bis14marz2014klosterbanzbadstaffelstein AT bundesverbandsolarwirtschaft 29symposiumphotovoltaischesolarenergie12bis14marz2014klosterbanzbadstaffelstein AT symposiumphotovoltaischesolarenergiebadstaffelstein neunundzwanzigstessymposiumphotovoltaischesolarenergie AT ebertgunther neunundzwanzigstessymposiumphotovoltaischesolarenergie AT ostbayerischestechnologietransferinstitutbereicherneuerbareenergien neunundzwanzigstessymposiumphotovoltaischesolarenergie AT bundesverbandsolarwirtschaft neunundzwanzigstessymposiumphotovoltaischesolarenergie AT symposiumphotovoltaischesolarenergiebadstaffelstein photovoltaischesolarenergie AT ebertgunther photovoltaischesolarenergie AT ostbayerischestechnologietransferinstitutbereicherneuerbareenergien photovoltaischesolarenergie AT bundesverbandsolarwirtschaft photovoltaischesolarenergie |