Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität: ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Leander Wiss.
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 328 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783981536867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041772632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150929 | ||
007 | t | ||
008 | 140402s2014 abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048349616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981536867 |9 978-3-9815368-6-7 | ||
035 | |a (OCoLC)874063948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048349616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 306.449438 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 306.44943 |2 22/ger | |
084 | |a ES 129 |0 (DE-625)27797: |2 rvk | ||
084 | |a ES 132 |0 (DE-625)27798: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5968 |0 (DE-625)38509: |2 rvk | ||
084 | |a ID 1655 |0 (DE-625)54676: |2 rvk | ||
084 | |a KN 1055 |0 (DE-625)79476: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lisek, Grzegorz |e Verfasser |0 (DE-588)1050184866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität |b ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik |c Grzegorz Lisek |
264 | 1 | |a Jena |b Leander Wiss. |c 2014 | |
300 | |a 328 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sprachpolitik |0 (DE-588)4077732-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4610375&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327563905138688 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
INHALT
I?
1 EINLEITUNG
21
1.1
PROBLEMAUFRISS
22
1.2
ZIEL DER FORSCHUNGSARBEIT 23
1
.3
AUFBAU DER ARBEIT
24
2 UEBERLEGUNGEN ZUR
FORSCHUNGSTRADITION N
2.1
DIE INTERDISZIPLINAERST DIESER FORSCHUNGSARBEIT 27
2.2
SPRACHPOLITIK AUS DER
OEKOLINGUISTISCHEN PERSPEKTIVE
29
2
.3 SPRACHPOLITIK AUS DER
EUROLINGUISTISCHEN PERSPEKTIVE
30
2
.4 SPRACHPOLITIK AUS DER
SOZIOLINGUISTISCHEN PERSPEKTIVE
31
3
DIE SPRACHE 33
31 DIE SPRACHE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
KULTUR UND
NATION 34
3.2
SPRACHE UND DIE SOZIOLINGUISTISCHEN ORDNUNGSDIMENSIONEN. .
.
33
3.2.1
SPRACHE AUS DER VERWALTUNGSPERSPEKTIVE
39
3.2.1.1
AMTSSPRACHE
39
3.2.1
.3 STAATSSPRACHE
40
HTTP://D-NB.INFO/1048349616
3.2.2
SPRACHE AUS DER NATIONAL-ETHNISCHEN
PERSPEKTIVE
3.2.2.1
NATIONALSPRACHE
3.2.2.2
MINDERHEITEN- UND REGIONALSPRACHE
4 GESETZE
4.1
WELCHE FUNKTIONEN HABEN GESETZE?
4.2
RECHT UND GESETZE
ALS HERRSCHAFTSINSTRUMENT
U WAS SIND SPRACHGESETZE?
4.4
WELCHE FUNKTION HABEN SPRACHGESETZE?
4.5
DER RECHTLICHE STATUS
VON SPRACHEN IN EUROPA
4.5.1
VERANKERUNG DER SPRACHEN IN DEN VERFASSUNGEN
4.5.2 RECHTLICHER STATUS DER SPRACHE IN DER EUROPAEISCHEN UNION
4.5.2.1 GLEICHBERECHTIGUNG DER SPRACHEN
4.5.2.2 DIE EUROPAEISCHE CHARTA DER REGIONAL- UND MINDERHEITENSPRACHEN.
5
SPRACHPOLITIK
5.1
THEORETISCHE KONZEPTE DER SPRACHPOLITIK
5.1.1
DIE SPRACHPOLITIK AUS DER SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
5.1.1.1 DIE DUALITAET DER SPRACHPOLITIK
5.1.1.2
SPRACHKRITIK ALS TEIL
DER SPRACHPLANUNG
5.1.1.3
SPRACHPURISMUS ALS TEIL DER SPRACHPLANUNG
5.1.1.3.1 SPRACHPURISMUS IN DEUTSCHLAND
5.1.1.3.2 SPRACHPURISMUS IN POLEN
5.1.2 DIE SPRACHPOLITIK AUS DER POLITIKWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE.
5.1.3 THEORETISCHE KONZEPTE DER POLNISCHEN SPRACHPOLITIK
5.2
DIE SPRACHPOLITIK IN FRANKREICH
5.2.1 DIE BESONDERHEITEN DER FRANZOESISCHEN SPRACHPOLITIK
5.2.2
DIE SPRACHGESETZGEBUNG IN FRANKREICH IM 20. JAHRHUNDERT
5.3
DIE SPRACHPOLITIK IN POLEN
5.3.1
DAS POLNISCHE SPRACHGESETZ
5.3.2 BESTIMMUNGEN DES SPRACHGESETZES
5.3.3
DER RAT DER POLNISCHEN SPRACHE
5.3.4 DIE ETHNISCHEN UND NATIONALEN
MINDERHEITEN SOWIE DIE REGIONALSPRACHE
5.3.5 POLNISCHE SPRACHPFLEGERISCHE ORGANISATIONEN
5.4
DIE SPRACHPOLITIK IN DEUTSCHLAND
5.4.1 DEUTSCHE SPRACHE AUS DER RECHTLICHEN PERSPEKTIVE
5.4.2 DEUTSCH UND DIE EUROPAEISCHE CHARTA DER
REGIONAL- ODER MINDERHEITENSPRACHEN
5.4.3 SPRACHVERBAENDE IN DEUTSCHLAND
5.4.3.1 STAATLICH GEFOERDERTE ORGANISATIONEN
5.4.3.2 PRIVAT GEFOERDERTE SPRACHPFLEGERISCHE ORGANISATIONEN
5.4.4
EIN VERWEIS UEBER DIE SPRACHE IM GRUNDGESETZ
5.4.4.1 DEUTSCH ALS AMTSSPRACHE IM GRUNDGESETZ:
PRO-ARGUMENTATION
5.4.4.2 DEUTSCH ALS AMTSSPRACHE IM GRUNDGESETZ:
CONTRA-ARGUMENTATION
5.4.4.3
DIE BERATUNG DES PETITIONSAUSSCHUSSES
ZWISCHENFAZIT
7 KORPUS UND METHODE
7I
KORPUS
7.1.1
BEGRUENDUNGEN DER SPRACHGESETZE
7.1.1.1 EXKURS: TEXT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
7.1.1.2
GESETZESTEXTE
7.1.1.3
PRESSETEXTE
148
7.1.1.3.1 WAHL DES MEDIUMS 149
7.1.1.3.2 WAHL DES ANALYSEZEILRAUMS 150
7.1.1.3.3 BITDUNG DES UNTERSUCHUNGSKORPUS 150
7.1.2 DIE EFFEKTIVITAET DER SPRACHGESETZE M
7.1.2.1 DAS DATENMATERIAL AUS DER UMFRAGE 155
7.1.2.2 ZEITRAUM DER UMFRAGE 157
7.1.2.3
DIE WAHL DER STICHPROBE
158
7.1.2.4 DIE ZUSAMMENSETZUNG DES DATENMATERIALS 158
7.1.2.4.1 DEUTSCHLAND 159
7.1.2.4.2 POLEN 163
7.1.2.4.3 DATENMATERIAL IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH 167
7.1.3 DATENMATERIAL AUS DEN STATISTISCHEN ANGABEN 167
7.2
METHODE 168
7.2.1
UNTERSUCHUNG DER GESETZES- UND PRESSETEXTE
173
7.2.1.2 DAS ANALYSERASTER 174
7.2.1.2.1 ANALYSE DER GESETZE UND GESETZESENTWUERFE 175
7.2.1.2.2 ANALYSE DER PRESSETEXTE 176
7.2.1.2.2.1 HYPOTHESENPRUEFUNG 176
7.2.1.2.2.2 DER TITEL UND SEINE BEDEUTUNG FUER DEN ARTIKEL 177
7.2.1.2.2.3 THEMENSPEKTRUM 178
7.2.1.2.2.4 ARGUMENTATION/ARGUMENTATIVE STRUKTUREN 179
7.2.2
UNTERSUCHUNG DER UMFRAGEANTWORTEN
180
8 ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG IA
3
8
.1.
GESETZE UND GESETZESENTWUERFE 183
8
.2.
JOURNALISTISCHE TEXTE I86
8.2.1 HYPOTHESENPRUEFUNG 186
8.2.1.1
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG 186
8.2.1.2
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
187
8.2.1.3 GAZETA WYBORCZA 187
8.2.1.4
RZECZPOSPOLITA
188
8.2.2 TITELANALYSE DER ARTIKEL
IBB
8.2.2.1
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG
189
8.2.2.1.1
INFORMATIVE TITEL
189
8.2.2.1.2 PUBLIZISTISCHE TITEL 190
8.2.2.2
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 193
8.2.2.2.1
INFORMATIVE TITEL
193
8.2.2.2.2 PUBLIZISTISCHE TITEL 196
8.2.2.3 GAZETA WYBORCZA 198
8.2.2.3.1 INFORMATIVE TITET 198
8.2.2.3.2 PUBLIZISTISCHE TITEL 199
8.2.2.4
RZECZPOSPOLITA
201
8.2.2.4.1 INFORMATIVE TITEL 201
8.2.2.4.2 PUBLIZISTISCHE TITEL 203
8.2.3 THEMENSPEKTRUM DER ARTIKEL UEBER INLAENDISCHE SPRACHPOLITIK 205
8.2.3.1 SUEDDEUTSCHE ZEITUNG 206
8.2.3.2 FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 208
8.2
.3.3 GAZETA WYBORCZA
209
8.2
.3.4 RZECZPOSPOLITA
210
8.2.4
ARGUMENTATION
211
8.2
.4
.1
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG
212
8.2
.4
.2
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 214
8.2
.4.3 GAZETA WYBORCZA 215
8.2
.4.4 RZECZPOSPOLITA 216
8
.3 ERGEBNISSE DER UMFRAGE
220
8.3.1 TEILNEHMERANTWORTEN AUS POLEN 220
8
.3
.1.1
WO HOLEN SIE INFORMATIONEN UEBER POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE
SOWIE GESELLSCHAFTLICHE EREIGNISSE EIN?
221
8.3.1.2 WIE STARK SIND SIE AN AUSSENPOLITISCHEN THEMEN INTERESSIERT?
221
8
.3
.1
.3 WIE STARK SIND SIE AN INNENPOLITISCHEN THEMEN INTERESSIERT?
222
8.3.1.4
INTERESSIEREN SIE SICH FUER DIE POLNISCHE SPRACHE?
222
8
.3
.1
.5 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE ROLLE DER POLNISCHEN
SPRACHE IN DER EU? 223
8.3.1.6 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE VERWENDUNG DER POLNISCHEN SPRACHE
IM OEFFENTLICHEN RAUM IN
DER REPUBLIK POLEN? 224
8.3.1.7 HABEN SIE SCHON EINMAL VON SPRACHPOLITIK GEHOERT? 224
8.3.1.8 IST DAS POLNISCHE IN
DER VERFASSUNG EINGETRAGEN? 225
8.3.1.9 ANGENOMMEN, DASS DAS POLNISCHE IN
DER VERFASSUNG
NICHT EINGETRAGEN WAERE, WAEREN SIE FUER
DIE EINFUEHRUNG
DES POLNISCHEN
IN DIE VERFASSUNG? 226
8
.3
.1.10
WARUM WAEREN SIE FUER DIE EINFUEHRUNG
DES POLNISCHEN IN DIE VERFASSUNG? 227
8.3.1.11 WAS MEINEN SIE ZUR BEDEUTUNG DER REGIONAT-
UND MINDERHEITENSPRACHEN IN POLEN? 230
8.3.1.12 ANGENOMMEN, DASS IN POLEN KEIN SPRACHGESETZ
EXISTIEREN WUERDE, WAS MEINEN SIE UEBER SPRACHGESETZE IN POLEN?
233
8.3.1.13 WIE BEWERTEN SIE INSGESAMT DIE SPRACHPOLITIK POLENS? 239
8.3.2 TEILNEHMERANTWORTEN AUS DEUTSCHLAND 239
8.3.2.1 WO HOLEN SIE INFORMATIONEN
UEBER POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE
SOWIE GESELLSCHAFTLICHE EREIGNISSE EIN? 240
8.3.2.2 WIE STARK SIND SIE AN AUSSENPOLITISCHEN THEMEN INTERESSIERT?
240
8.3.2.3 WIE STARK SIND SIE
AN INNENPOLITISCHEN THEMEN INTERESSIERT? 241
8.3.2.4 INTERESSIEREN SIE SICH FUER DIE DEUTSCHE
SPRACHE? 241
8.3.2.5 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE ROLLE DER DEUTSCHEN SPRACHE IN DER EU?
242
8.3.2.6 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE VERWENDUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE
IM OEFFENTLICHEN RAUM IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND? 242
8.3.2.7 HABEN SIE SCHON EINMAL VON SPRACHPOLITIK GEHOERT? 243
8.3.2.8 IST DAS DEUTSCHE IM GRUNDGESETZ EINGETRAGEN? 243
8.3.2.9 ANGENOMMEN, DASS DAS DEUTSCHE IM GRUNDGE
SETZ NICHT EINGETRAGEN WAERE, WAEREN SIE FUER DIE
EINFUEHRUNG DES DEUTSCHEN INS GRUNDGESETZ? 245
8.3.2.10 WARUM WAEREN SIE
FUER DIE EINFUEHRUNG
DES
DEUTSCHEN IN DAS GRUNDGESETZ? 246
8.3.2.11 WAS MEINEN SIE ZUR BEDEUTUNG DER REGIONAL-
UND MINDERHEITENSPRACHEN IN DEUTSCHLAND? 249
8.3.2.12 WAS MEINEN SIE ZU DER IDEE
EINES SPRACHGE
SETZES IN DEUTSCHLAND? 251
8.3.2.13 WIE BEWERTEN SIE INSGESAMT DIE SPRACHPOLITIK
DEUTSCHLANDS? 256
8.4 EFFEKTIVITAET DES SPRACHGESETZES IN POLEN
257
8
.5
AUSWERTUNG
258
8
.5
.1
GESETZE UND GESETZESENTWUERFE
258
8
.5
.2
JOURNALISTISCHE TEXTE
268
8
.5
.2.1
HYPOTHESENPRUEFUNG
260
8
.5
.2.2
ANALYSE DER TITEL
262
8.5.2.2.1 INFORMATIVE TITEL 263
8.5.2.2.2 PUBLIZISTISCHE TITEL 263
8.5.2.3 THEMENSPEKTRUM DER ARTIKEL ZUR INLAENDISCHEN SPRACHPOLITIK 264
8.5.2.4 ARGUMENTATION/ARGUMENTATIVE STRUKTUREN 265
8.5.2.4.1 ARGUMENTATION IN DER DEUTSCHEN PRESSE 265
8.5.2.4.2 ARGUMENTATION IN DER POLNISCHEN PRESSE 266
8.5.2.4.3 ARGUMENTATION IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH 266
8.5.3 AUSWERTUNG DER UMFRAGEDATEN 266
8
.5.3
.1
WO HOLEN SIE INFORMATIONEN UEBER POLITISCHE.
WIRTSCHAFTLICHE SOWIE GESELLSCHAFTLICHE EREIGNISSE EIN? 267
8
.5.3
.2
WIE STARK SIND SIE AN AUSSENPOLITISCHEN
THEMEN INTERESSIERT? 268
8.5.3.3 WIE STARK SIND SIE AN INNENPOLITISCHEN THEMEN
INTERESSIERT? 268
8.5.3.4 INTERESSIEREN SIE SICH FUER DIE POLNISCHE/
DEUTSCHE SPRACHE? 269
8.5.3.5 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE ROLLE
DER POLNISCHEN/
DEUTSCHEN SPRACHE IN DER EU? 271
8.5.3.6 WIE WICHTIG IST IHNEN DIE VERWENDUNG DER
POLNISCHEN/DEUTSCHEN SPRACHE IM OEFFENTLICHEN
RAUM DES LANDES? 271
8
.5.3.7 HABEN SIE SCHON EINMAL VON SPRACHPOLITIK GEHOERT? 272
8.5.3.8 IST DAS DEUTSCHE/POLNISCHE IM GRUNDGESETZ/
IN DER VERFASSUNG EINGETRAGEN? 274
8.5.3.9 ANGENOMMEN, DASS DAS DEUTSCHE/POLNISCHE
IM GRUNDGESETZ/IN DER VERFASSUNG NICHT EINGE
TRAGEN WAERE, WAEREN SIE FUER DIE EINFUEHRUNG DES
DEUTSCHEN/DES POLNISCHEN INS
GRUNDGESETZ/IN
DIE VERFASSUNG? 275
8.5.3.10 WARUM WAEREN SIE FUER DIE
EINFUEHRUNG DES DEUT
SCHEN/DES POLNISCHEN IN DAS GRUNDGESETZ/IN
DIE VERFASSUNG? 275
8.5.3.11 WAS MEINEN SIE ZUR BEDEUTUNG DER REGIONAL-
UND MINDERHEITENSPRACHEN IN POLEN/DEUTSCHLAND?
277
8.5.3.12 WAS MEINEN SIE ZUR IDEE EINES SPRACHGESETZES
IN POLEN/DEUTSCHLAND? 278
8.5.3.13 WIE BEWERTEN SIE INSGESAMT DIE SPRACHPOLITIK
POLENS/DEUTSCHLANDS? 280
8.5.4 AUSWERTUNG DER DATEN ZUR EFFEKTIVITAET DES SPRACHGESETZES
281
9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 283
9.1
FAZIT
283
9.2
AUSBLICK
290
10 LITERATURVERZEICHNIS 293
11 ANHANG
315
In demokratischen Gesellschaften spielen Integration, soziale Sicherung sowie
Freiheits- und Friedensordnung eine wichtige Rolle. Sprache kann in diesem
Kontext als ein wichtiger Faktor gesellschaftlich-politischer Prozesse bezeichnet
werden. Sprachpolitik beschäftigt sich mit gesellschaftlich relevanten - im recht-
lichen sowie sprachwissenschaftlichen (sprachnormierenden) Sinne - sprachli-
chen Belangen. Zu beachten ist dabei, dass Sprache jedoch auch ein Politikum ist.
das insbesondere in den Mittel- und Osteuropaländern, wie z. B. in der Ukraine
oder in der Slowakei, instrumentalisiert wird.
Sprachgesetze - die beispielsweise in Polen. Frankreich oder Russland existie-
ren - organisieren aus der rechtlichen Perspektive die sprachpolitischen Fälle.
Sprachpolitik und Sprachgesetze stehen zueinander somit in einem reziproken
Verhältnis, was jedoch nicht immer bedeutet, dass Staaten Sprachgesetze verab-
schieden müssen, um Sprachpolitik zu führen.
Eine der wichtigsten Instanzen der Sprachpolitik stellen die Sprecher selbst dar.
was in dieser sprachpolitischen Studie präsentiert wird. Vor einem soziolinguis-
tischen Hintergrund hat sich in der Dissertation als Forschungsdesign ein Metho-
denmix bewährt. Diesen machen eine Inhaltsanalyse sowie eine standardisierte
Befragung aus. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden an-
gewandt. die als sich ergänzende Verfahren im Rahmen der Triangulation zu ver-
stehen sind. Die Studie zeigt deutlich, dass polnische und deutsche Sprecher eine
ausgeprägte Meinung zu sprachpolitischen Themen haben. Anhand der Untersu-
chung konnte darüber hinaus festgestellt werden: Konzepte der EU-Sprachpolitik.
Reaktionen auf Sprachpurismus sowie Instrumentalisierung der Sprache beein-
flussen die nationale Sprachpolitik Polens und Deutschlands. |
any_adam_object | 1 |
author | Lisek, Grzegorz |
author_GND | (DE-588)1050184866 |
author_facet | Lisek, Grzegorz |
author_role | aut |
author_sort | Lisek, Grzegorz |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041772632 |
classification_rvk | ES 129 ES 132 GC 5968 ID 1655 KN 1055 |
ctrlnum | (OCoLC)874063948 (DE-599)DNB1048349616 |
dewey-full | 306.449438 306.44943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.449438 306.44943 |
dewey-search | 306.449438 306.44943 |
dewey-sort | 3306.449438 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Soziologie Slavistik Literaturwissenschaft Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041772632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140402s2014 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048349616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981536867</subfield><subfield code="9">978-3-9815368-6-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874063948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048349616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.449438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.44943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 129</subfield><subfield code="0">(DE-625)27797:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 132</subfield><subfield code="0">(DE-625)27798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1655</subfield><subfield code="0">(DE-625)54676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KN 1055</subfield><subfield code="0">(DE-625)79476:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lisek, Grzegorz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050184866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität</subfield><subfield code="b">ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik</subfield><subfield code="c">Grzegorz Lisek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Leander Wiss.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4610375&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV041772632 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:23:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981536867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027218590 |
oclc_num | 874063948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 328 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Leander Wiss. |
record_format | marc |
spelling | Lisek, Grzegorz Verfasser (DE-588)1050184866 aut Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik Grzegorz Lisek Jena Leander Wiss. 2014 328 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013 Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 s Sprache (DE-588)4056449-6 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4610375&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lisek, Grzegorz Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056449-6 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4077732-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik |
title_auth | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik |
title_exact_search | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik |
title_full | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik Grzegorz Lisek |
title_fullStr | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik Grzegorz Lisek |
title_full_unstemmed | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik Grzegorz Lisek |
title_short | Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität |
title_sort | sprachgesetze ihre begrundungen und ihre effektivitat ein polnisch deutscher vergleich der sprachpolitik |
title_sub | ein polnisch-deutscher Vergleich der Sprachpolitik |
topic | Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd |
topic_facet | Sprache Gesetzgebung Sprachpolitik Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4610375&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027218590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lisekgrzegorz sprachgesetzeihrebegrundungenundihreeffektivitateinpolnischdeutschervergleichdersprachpolitik |