Dementia care mapping (DCM): Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Verlag Hans Huber
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Altenpflege : Demenz
Programmbereich Pflege |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 Seiten Diagramme 240 mm x 175 mm |
ISBN: | 9783456853444 3456853440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041737956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180212 | ||
007 | t | ||
008 | 140315s2014 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1046237144 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456853444 |c Kart. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-456-85344-4 | ||
020 | |a 3456853440 |9 3-456-85344-0 | ||
024 | 3 | |a 9783456853444 | |
035 | |a (OCoLC)868329644 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1046237144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-578 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-Er8 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-861 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 616.83 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5925 |0 (DE-625)152526:13154 |2 rvk | ||
084 | |a YH 5400 |0 (DE-625)153554:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 152 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Dementia care mapping (DCM) |b Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum |c Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Verlag Hans Huber |c 2014 | |
300 | |a 248 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 175 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Altenpflege : Demenz | |
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riesner, Christine |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller-Hergl, Christian |0 (DE-588)128934069 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95344-1 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75344-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4565309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027184605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027184605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806327388694380544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT 11
VORWORT DER DEUTSCHEN HERAUSGEBERIN 13
1. DCM IM KONTEXT VON KONZEPTEN ZUR LEBENSQUALITAET VON MENSCHEN
MIT DEMENZ
CHRISTIAN MUELLER-HERGL 15
1.1 EINLEITUNG 15
1.2 PFLEGEQUALITAET, SUBJEKTIVITAET UND WERTORIENTIERTE ENTWICKLUNG 15
1.3 LEBENSQUALITAET ALS MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT 16
1.4 VON DER SELBSTBEKUNDUNG ZUR FREMDEINSCHAETZUNG 17
1.5 BEOBACHTUNG 19
1.6 ES GIBT KEINE CADILLAC-VERSION 20
1.6.1 SIND SELBSTAUSKUENFTE UNHINTERFRAGBAR? 21
1.6.2 UM WAS GEHT ES BEI DER ERHEBUNG VON LEBENSQUALITAET 22
1.7 PERSONSEIN 23
1.8 ENTWICKLUNG EINER WERTORIENTIERTEN PFLEGEKULTUR 24
1.8.1 WIE MAN LEBT, NICHT (NUR), WIE ES GEHT 25
1.9 FAZIT 26
2. DCM - INSTRUMENT UND METHODE
CHRISTINE RIESNER 31
2.1 EINLEITUNG 31
2.2 HINTERGRUND - DIALEKTIK DER DEMENZ 31
2.2.1 MALIGNE SOZIALPSYCHOLOGIE UND PERSONSEIN 32
2.2.2 POSITIVE PERSONENARBEIT UND WOHLBEFINDEN 35
2.3 DCM - DAS INSTRUMENT 36
2.3.1 DCM - DIEVERHALTENSKATEGORIEN 37
2.3.2 DCM WOHLBEFINDEN 41
2.3.3 DCM - SOZIALPSYCHOLOGIE UND BEZIEHUNGSQUALITAET 41
2.4 DCM - DIE METHODE 44
2.5 ETHIK 47
2.6 PSYCHOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU DCM 47
2.6.1 DISKUSSION DER PSYCHOMETRISCHEN UNTERSUCHUNGEN VON DCM 49
2.7 EINSATZGEBIETE VON DCM 51
2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 53
HTTP://D-NB.INFO/1046237144
6 INHALTSVERZEICHNIS
3. BIOGRAFIE, PSYCHOBIOGRAFISCHES PFLEGEMODELL NACH BOEHM UND DCM
CLAUDIA ZEMLIN UND BEATE RADZEY 57
3.1 EINLEITUNG 57
3.2 THEORETISCHER ZUGANG ZU BIOGRAFIE UND PERSON-ZENTRIERTER PFLEGE 57
3.2.1 BIOGRAFISCHES ARBEITEN UND ERINNERUNGSPFLEGE IN DER ALTENHILFE 58
3.2.2 DIE BIOGRAFIE EINES MENSCHEN IM PSYCHOBIOGRAFISCHEN PFLEGEMODELL
60
3.2.3 GRUNDLAGEN DES MODELLS 61
3.3 PRAXISBEISPIEL EINES TRAEGERINTERNEN IMPLEMENTIERUNGSPROZESSES 62
3.3.1 EINFUEHRUNG 62
3.3.2 AUSGANGSSITUATION 62
3.3.3 NEUAUSRICHTUNG AUF PERSON-ZENTRIERTE PFLEGE UND EINFUEHRUNG VON DCM
62
3.3.4 EINFUEHRUNG DES PSYCHOBIOGRAFISCHEN PFLEGEMODELLS 63
3.3.5 DIE VERKNUEPFUNG DER BEIDEN ANSAETZE 63
3.3.6 KITWOODS UND BOEHMS ANSATZ: WAS VERBINDET SIE? 65
3.3.7 KONZEPTIONELLE UND INHALTLICHE WEITERENTWICKLUNGEN 65
3.3.8 ERGEBNISQUALITAET: DCM-ERGEBNISSE UND MITARBEITERHALTUNG 67
3.4 FAZIT 70
4. DER EINFLUSS VON UMGEBUNGSFAKTOREN AUF DAS WOHLBEFINDEN
BEATE RADZEY 71
4.1 EINFUEHRUNG 71
4.2 THEORETISCHE KONZEPTE ZUR KONZEPTUALISIERUNG
VON MENSCH-UMWELT-BEZIEHUNGEN 72
4.3 DIE BEDEUTUNG DER UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 73
4.3.1 AUSGEWOGENHEIT SENSORISCHER UMWELTSTIMULI 74
4.3.2 VERMEIDUNG AKUSTISCHER UEBERSTIMULATION 74
4.3.3 LICHT FUER BESSERES SEHEN 75
4.3.4 LICHT AM TAG FUER BESSERES SCHLAFEN IN DER NACHT 75
4.3.5 VERMEIDUNG VON BLENDUNG 76
4.3.6 GERUECHE SCHAFFEN ATMOSPHAERE 76
4.3.7 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT 77
4.4 ANREGUNGEN UND HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN BIETEN 77
4.4.1 WOHNKUECHEN 78
4.4.2 AKTIVITAETSECKEN 78
4.4.3 BEWEGUNGSRAUM 79
4.4.4 FREIBEREICHE 79
4.5 RAEUMLICH-SOZIALES VERHALTEN 80
4.5.1 RESPEKTIEREN DES PERSOENLICHEN RAUMS 80
4.5.2 STRESSERLEBEN DURCH EINE ZU GROSSE SOZIALE DICHTE 81
4.5.3 SITZORDNUNG UND POSITION IM RAUM 81
4.6 SICH VERTRAUT UND HEIMISCH FUEHLEN 82
4.6.1 GESTALTERISCHE ASSOZIATIONEN AN HAEUSLICHKEIT 82
4.6.2 MOEGLICHKEITEN ZUR ENTWICKLUNG BEDUERFNISORIENTIERTER NUTZUNGS
UND VERHALTENSMUSTER 83
4.6.3 DIE BEDEUTUNG VON LIEBLINGSPLAETZEN 83
INHALTSVERZEICHNIS 7
4.7 PERSON-ZENTRIERTE PFLEGE UND MILIEUTHERAPIE ALS SICH ERGAENZENDE
RAHMENKONZEPTE 84
4.8 AUSBLICK 85
5. ERFASSUNG DES ERLEBENS VON MENSCHEN MIT DEMENZ DURCH DCM
UND INTERVIEWS - ERGEBNISSE UND ERFAHRUNGEN AM BEISPIEL
EINES BETREUUNGSANGEBOTES
IRIS HOCHGRAEBER 89
5.1 EINLEITUNG 89
5.2 HINTERGRUND 89
5.3 ZIEL UND FRAGESTELLUNG 90
5.4 METHODIK 90
5.4.1 UNTERSUCHUNGSFELD 90
5.4.2 ERHEBUNG UND ETHISCHE ASPEKT 90
5.4.3 ANALYSE 91
5.5 ERGEBNISSE 91
5.5.1 TEILNEHMENDE PERSONEN 91
5.5.2 DCM-ERHEBUNGEN 92
5.5.3 INTERVIEWS 97
5.6 DISKUSSION 100
5.7 LIMITATIONEN DER STUDIE 102
5.8 FAZIT 102
6. DCM IM KRANKENHAUS - ERFAHRUNGEN IN DEUTSCHLAND
IM INTERNATIONALEN KONTEXT
DETLEF RUESING UND CLAUDIA ZEMLIN 105
6.1 EINLEITUNG 105
6.2 DEMENZ IM KRANKENHAUS 106
6.2.1 DIE SITUATION VON MENSCHEN MIT DEMENZ IM KRANKENHAUS 106
6.2.2 PROJEKTE UND STUDIEN ZUR VERBESSERUNG DER VERSORGUNG IN DER
AKUTVERSORGUNG . 107
6.3 DCM IM KRANKENHAUS 108
6.3.1 DEMENTIA CARE MAPPING - INSTRUMENT UND METHODE 108
6.3.2 ANWENDUNG DER DCM-METHODE IM KRANKENHAUS 109
6.3.3 DCM - STUDIEN ZUR ANWENDUNG IN KRANKENHAEUSERN 110
6.4 FAZIT 112
7. DCM IN DER TAGESPFLEGE - EIN ERFAHRUNGSBERICHT
TINA QUASDORF UND MILENA VON KUTZLEBEN 115
7.1 EINLEITUNG 115
7.2 TAGESPFLEGE ALS EIN ANGEBOT DER TEILSTATIONAEREN VERSORGUNG FUER
MENSCHEN
MIT DEMENZ 115
7.3 DIE TAGESPFLEGE AM TURM IN SPROCKHOEVEL ALS BEISPIELHAFTES SETTING
FUER EINE DCM-BEOBACHTUNG 117
7.4 ERGEBNISSE 118
7.4.1 GRUPPENBEZOGENE ERGEBNISSE - DARSTELLUNG IM TAGESVERLAUF 119
7.4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN . 119
8 INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3 TAGESVERLAUF 119
7.4.4 PSYCHOLOGISCHE BEDUERFNISSE 121
7.4.5 DISKUSSION UND ZWISCHENFAZIT 122
7.5 FALLBEISPIEL I - HERR A 122
7.5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN 122
7.5.2 TAGESVERLAUF 123
7.5.3 PSYCHOLOGISCHE BEDUERFNISSE 124
7.5.4 DISKUSSION UND ZWISCHENFAZIT 124
7.6 FALLBEISPIEL II - FRAU B 125
7.6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN 125
7.6.2 TAGESVERLAUF 126
7.6.3 PSYCHOLOGISCHE BEDUERFNISSE 126
7.6.4 DISKUSSION UND ZWISCHENFAZIT 127
7.7 REFLEXION DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEN MITARBEITERINNEN
UND DES FEEDBACKGESPRAECHS 127
7.8 DISKUSSION UND FAZIT 128
8. DIE DCM-EVALUATION IST ZU LANG - GEHT ES AUCH KUERZER?
JOHANNES VAN DIJK UND CLAUDIA ZEMLIN 133
8.1 EINLEITUNG 133
8.2 GRUENDE DAFUER, DASS DCM NICHT ANGEWENDET WIRD 133
8.2.1 POTENTIELL INTERESSIERTE EINRICHTUNGEN, DIE DCM NICHT EINSETZEN
134
8.2.2 EINRICHTUNGEN, DIE DCM ANFANGEN UND DAMIT SPAETER WIEDER AUFHOEREN
134
8.3 WAS KOSTET DCM? 135
8.4 ZEITBEDARF FUER EINE BEOBACHTUNG UEBER SECHS STUNDEN 137
8.5 KOENNEN MIT WENIGER ZEITAUFWAND AUSREICHEND GUTE ERGEBNISSE ERZIELT
WERDEN? . . . 138
8.6 ERFAHRUNGEN MIT KURZ-DCM 140
8.6.1 KURZ-DCM IN DER STUNDE VOR DEM MITTAGESSEN 140
8.6.2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE VON SIEBEN KURZ-DCM-MODELLEN 140
8.6.3 PARALLELMAPPINGS 141
8.6.4 EIN POSITIVES PRAXISBEISPIEL VON KURZ-DCM 142
8.6.5 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG DER MITARBEITER ZUR EINSCHAETZUNG VON
KURZ-DCM 143
8.6.6 WENN AUS VOLL-DCM NUR EIN TEIL BENUTZT WIRD 145
8.7 EMPFEHLUNG ZU EINSATZMOEGLICHKEITEN VON KURZMAPPINGS 146
9. ANGEHOERIGE IM DCM-PROZESS BETEILIGEN
STEFAN ORTNER 149
9.1 EINLEITUNG 149
9.2 ANGEHOERIGE IN DEN DCM-PROZESSAUFBAU INTEGRIEREN 149
9.2.1 AUFBAU DES DCM-PROZESSES MIT ANGEHOERIGEN 150
9.2.2 ORGANISATION VON FEEDBACKGESPRAECHEN IM DCM MIT ANGEHOERIGEN 151
9.2.3 DER ABLAUF DES ANGEHOERIGENFEEDBACK 152
9.3 DIE TEILNEHMENDEN DES ANGEHOERIGENFEEDBACK, IHRE ROLLEN UND ANLIEGEN
153
9.3.1 DIE VERTRETER DES PFLEGETEAMS 153
9.3.2 DIE ANGEHOERIGEN UND IHRE ANLIEGEN 154
9.3.3 DIE BEOBACHTER ALS MODERATOREN UND ADVOKATEN DES DEMENTEN
BEWOHNERS 155
INHALTSVERZEICHNIS 9
9.3.4 DIE BEOBACHTER ALS MODERATOREN: KONFLIKTE UND VERDECKTE ANLIEGEN
157
9.4 DIE BEOBACHTER ALS ADVOKATEN: PERSPEKTIVEN DIFFERENZIEREN 158
9.5 DIE DYNAMIK DER OEFFNUNG IM ANGEHOERIGENFEEDBACK 159
9.6 ZUGANG ZUM BIOGRAFISCHEN VERSTEHEN IM ANGEHOERIGENFEEDBACK 161
9.7 ABSCHLUSS 162
10. DCM IN INNOVATIVEN VERSORGUNGSFORMEN - DAS BEISPIEL HAEUSLICHER
TAGESPFLEGE
MARIA ZOERKLER UND RENATE KIRCHGAESSNER 165
10.1 EINLEITUNG 165
10.2 AUSGANGSSITUATION 165
10.3 DIE ERPROBUNG QUALITAETSGESICHERTER HAEUSLICHER TAGESPFLEGE 166
10.3.1 ZUFRIEDENHEIT DER GAESTE UND ANGEHOERIGEN 169
10.3.2 ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNGSERLEBEN DER BETREUUNGSPERSONEN 170
10.3.3 WOHLBEFINDEN DER GAESTE 172
10.4 FAZIT UND AUSBLICK 179
11. DCM UNTER OEKONOMISCHER BETRACHTUNG
LIESELTRAUD LANGE-RIECHMANN 183
11.1 EINLEITUNG 183
11.2 OEKONOMIE UND DIE ZUFRIEDENHEIT ALLER BETROFFENEN 183
11.2.1 NACHWEIS DER ZUFRIEDENHEIT 184
11.3 OEKONOMISCHE EFFIZIENZ FUER UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN 188
11.3.1 PERSONALKOSTEN UND DIE WEITERENTWICKLUNG EINER DIENSTLEISTUNG IN
UNTERNEHMEN 188
11.4 VERAENDERUNGEN VON HIERARCHIEN 193
11.5 HUMANKAPITAL 193
11.6 BEDEUTUNG VON WISSENSMANAGEMENT FUER DIE OEKONOMISCHE EFFIZIENZ
IN UNTERNEHMEN 195
11.7 MARKETINGASPEKT VON DCM IM UNTERNEHMEN 199
11.8 PREISFINDUNG 201
11.9 GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG 203
11.10 ZUSAMMENFASSUNG 204
12. VERNETZUNG VON DCM-PARTNERN
LIESELTRAUD LANGE-RIECHMANN 207
12.1 EINLEITUNG 207
12.2 DAS IMPLEMENTIERUNGSPROJEKT 207
12.3 DER LANDKREIS MINDEN-LUEBBECKE 207
12.4 DAS PROJEKT 208
12.4.1 PROJEKT-EVALUATION 212
12.5 CASE-UND CAREMANAGEMENT 213
12.6 UMSETZUNG IN DIE PRAXIS 214
12.6.1 BEWERTUNG DER UMSETZUNG IN DIE PRAXIS 216
12.6.2 FINANZIERUNG 216
12.7 SWOT ANALYSE 217
12.7.1 SWOT-ANALYSE DES UNTERNEHMENS 217
12.7.2 SWOT-ANALYSE AUS SICHT DER MAPPER 218
10 INHALTSVERZEICHNIS
12.8 ZUSAMMENFASSUNG 219
12.9 AUSBLICK 220
DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR, ADRESSEN UND LINKS ZUM THEMA DEMENZ 223
ADRESSENVERZEICHNIS 235
MITARBEITERINNENVERZEICHNIS 241
SACHWORTVERZEICHNIS 245 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Riesner, Christine Müller-Hergl, Christian |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | c r cr c m h cmh |
author_GND | (DE-588)128934069 |
author_facet | Riesner, Christine Müller-Hergl, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041737956 |
classification_rvk | DS 7250 XC 5925 YH 5400 YH 5416 |
ctrlnum | (OCoLC)868329644 (DE-599)DNB1046237144 |
dewey-full | 616.83 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.83 |
dewey-search | 616.83 |
dewey-sort | 3616.83 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041737956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140315s2014 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046237144</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456853444</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85344-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456853440</subfield><subfield code="9">3-456-85344-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456853444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)868329644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1046237144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.83</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5925</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dementia care mapping (DCM)</subfield><subfield code="b">Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum</subfield><subfield code="c">Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Verlag Hans Huber</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 175 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Altenpflege : Demenz</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riesner, Christine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Hergl, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)128934069</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95344-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75344-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4565309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027184605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027184605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Germany |
geographic_facet | Germany |
id | DE-604.BV041737956 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:20:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456853444 3456853440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027184605 |
oclc_num | 868329644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M483 DE-578 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-Er8 DE-1050 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-M483 DE-578 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-Er8 DE-1050 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-29 |
physical | 248 Seiten Diagramme 240 mm x 175 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Hans Huber |
record_format | marc |
series2 | Altenpflege : Demenz Programmbereich Pflege |
spelling | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren] 1. Auflage Bern Verlag Hans Huber 2014 248 Seiten Diagramme 240 mm x 175 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altenpflege : Demenz Programmbereich Pflege Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd rswk-swf Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Germany (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Demenz (DE-588)4011404-1 s Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 s Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s DE-604 Riesner, Christine edt Müller-Hergl, Christian (DE-588)128934069 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95344-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75344-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4565309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027184605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214704-9 (DE-588)4034922-6 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum |
title_auth | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum |
title_exact_search | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum |
title_full | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren] |
title_fullStr | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren] |
title_full_unstemmed | Dementia care mapping (DCM) Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum Christine Riesner (Herausgeberin) ; unter Mitarb. von Christian Müller-Hergl [und 12 weiteren] |
title_short | Dementia care mapping (DCM) |
title_sort | dementia care mapping dcm evaluation und anwendung im deutschsprachigen raum |
title_sub | Evaluation und Anwendung im deutschsprachigen Raum |
topic | Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd |
topic_facet | Patientenorientierte Krankenpflege Lebensqualität Demenz Germany Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4565309&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027184605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riesnerchristine dementiacaremappingdcmevaluationundanwendungimdeutschsprachigenraum AT mullerherglchristian dementiacaremappingdcmevaluationundanwendungimdeutschsprachigenraum |