Das Geständnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Jus Poenale
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 582 S. |
ISBN: | 9783161531132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041702399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150227 | ||
007 | t | ||
008 | 140224s2014 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161531132 |c Ln. : EUR 124.00 |9 978-3-16-153113-2 | ||
035 | |a (OCoLC)896174302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041702399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 4880 |0 (DE-625)136158: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sickor, Jens Andreas |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130013404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Geständnis |c Jens Andreas Sickor |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XXII, 582 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Poenale |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geständnis |0 (DE-588)4020721-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geständnis |0 (DE-588)4020721-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Poenale |v 1 |w (DE-604)BV042167982 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027142702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151970639904768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................
V
Inhaltsübersicht ................................
VII
Abkürzungsverzeichnis ............................ XVII
Einleitung
I.
Die Bedeutung des Geständnisses für das Strafverfahren........ 1
II.
Untersuchungsgegenstand ........................ 10
1. Vorbemerkungen............................ 10
2. Methodisches Vorgehen ........................ 12
3. Gliederung ............................... 17
III.
Der Begriff des Geständnisses....................... 20
1. Etymologische Betrachtungen ..................... 21
2. Das strafrechtliche Verständnis .................... 23
a) Die Interpretation der normativen Vorgaben........... 23
b) Der Begriff des Geständnisses in Rechtsprechung und
Strafrechtswissenschaft ....................... 27
3. Der zivilprozessuale Geständnisbegriff ................ 31
4. Geständnisähnliche Phänomene.................... 34
a) Das Bekenntnis ........................... 34
b) Die Beichte ............................. 36
c) Exkurs: Die Zustimmung des Beschuldigten
nach § 153a StPO .......................... 39
IV.
Die Bestimmung der Rechtsnatur des Geständnisses
anhand begrifflicher Kriterien ...................... 41
1. Das Geständnis als Beweismittel.................... 43
2. Das Geständnis als Prozesshandlung ................. 47
a) Der Begriff der Prozesshandlung.................. 47
b) Der Beschuldigte als Prozesssubjekt ................ 49
c) Übereinstimmende Merkmale zwischen Geständnis und
Prozesshandlungen ......................... 53
3. Grenzen einer begrifflichen Kategorisierung des Geständnisses ... 57
X
Inhaltsverzeichnis
1. Teil - Die Rechtsnatur des Geständnisses
1. Kapitel- Geständnis und Prozessstruktur................. 63
I.
Das Geständnis in historischen Ausprägungen des Strafverfahrens . . 64
1. Das Geständnis in
segmentaren
Gesellschaften und in frühen
Herrschaftsformen ........................... 64
a) Hausgewalt, Fehde und Buße in
segmentaren
Gesellschaften . . 65
b) Die Entstehung rechtlicher Verfahrensformen .......... 67
c) Der Rechtsgang bei den germanischen Stämmen......... 70
2. Das Geständnis im Strafverfahren der attischen Demokratie .... 74
3. Die Bedeutung des Geständnisses in Verfahrensformen
des Römisches Reiches......................... 76
a) Prozessgeschichtliche Entwicklung................. 76
b) Die Bedeutung des Geständnisses im römischen
Akkusationsprozess......................... 78
c) Das Geständnis im Ausnahmeverfahren und im
Inquisitionsprozess ......................... 79
4. Strafprozess und Geständnis zur Zeit des Frankenreiches...... 82
a) Ausprägungen fränkischen Strafrechts............... 83
b) Die Bedeutung des Geständnisses im gewöhnlichen fränkischen
Verfahren .............................. 85
c) Besondere Verfahrensformen.................... 88
d) Zu den Ursprüngen der Folter im fränkischen Verfahren .... 89
e) Zusammenfassung.......................... 90
5. Das Geständnis im entstehenden deutschen Inquisitionsprozess . . 91
a) Voraussetzungen öffentlicher Strafgewalt............. 92
b) Kirchliche Ursprünge inquisitorischer Verfahrensformen .... 94
aa) Die Entwicklung der Beichte aus frühen Formen
der Buße ............................ 94
bb) Beichte, Strafe und kirchliche Fürsorge um das
Seelenheil............................ 97
cc) Inquisitorisches Prinzip und Sendgerichtsbarkeit ...... 98
c) Die Übernahme des Inquisitionsprozesses in die weltliche
Strafverfolgung ........................... 102
aa) Die Eidesleistung in den Gottes-, Königs- und
Reichsfrieden.......................... 102
bb) Die Durchsetzung des Inquisitionsverfahrens im
weltlichen Bereich ....................... 105
d) Die Rolle des Geständnisses im hochmittelalterlichen
Inquisitionsverfahren........................ 107
6. Das Geständnis im gemeinen deutschen Strafprozess ........ 115
a) Das Geständnis in der Carolina .................. 116
Inhaltsverzeichnis
XI
b)
Der Strafprozess bei Carpzov.................... 121
7. Die Reformation des gemeinen Strafprozesses ............ 125
a) Die Entwicklung des Inquisitionsverfahrens bis zur
französischen Revolution...................... 125
b) Die Umstellung des Beweisrechts auf die freie
Beweiswürdigung .......................... 127
c) Modifikationen der Prozessstruktur durch Errichtung der
Staatsanwaltschaften ........................ 134
d) Zusammenfassung.......................... 138
8. Reformierungen von RStPO und StPO ................ 140
a) Der Verzicht auf die gerichtliche Voruntersuchung ....... 140
b) Die Verfahrensherrschaft über die Beweiserhebung ....... 142
c) Regelungen zur Sicherung der Selbstbelastungsfreiheit des
Beschuldigten ............................ 142
9. Zusammenfassung........................... 144
a) Allgemeine Tendenzen in der Entwicklung des
Strafverfahrens ........................... 145
b) Entformalisierung des Verfahrens und Vorverlagerung der
Entscheidung ............................ 147
II.
Das Geständnis in adversatorischen Parteiprozessen .......... 149
1. Die Funktion des Geständnisses im Zivilprozess........... 149
a) Das gerichtliche Geständnis .................... 150
b) Das Anerkenntnis.......................... 153
c) Die Rechtsnatur der einzelnen Geständnisformen ........ 154
2. Das Geständnis im US-amerikanischen Strafprozess......... 155
a) Geständnisformen im US-amerikanischen
Bundesstrafverfahren ........................ 157
b) Rechtsfolgen eines förmlichen Geständnisses........... 160
c) Die Funktion des Geständnisses im US-amerikanischen
Strafverfahren............................ 163
III.
Prozesstheoretische Schlussfolgerungen ................. 165
1. Idealtypische Ausprägungen des Strafverfahrens........... 165
a) Die Gegenüberstellung von Akkusations- und
Inquisitionsprozess ......................... 166
b) Verfahrensstrukturierende Prozessgrundsätze........... 167
c) Idealtypische Prozessmodelle.................... 172
2. Die Ausgestaltung des reformierten Strafprozesses
als Inquisitionsprozess ......................... 175
a) Der reformierte Strafprozess als Akkusationsprozess....... 175
b) Der reformierte Strafprozess als Inquisitionsprozess ....... 178
c) Konsequenzen aus der Verbindung von Akkusations- und
Inquisitionsprinzip ......................... 180
XII Inhaltsverzeichnis
3. Die Bestimmung der Funktion des Geständnisses anhand
der Prozessstruktur........................... 184
a) Die Rolle des Geständnisses in idealtypischen Prozessformen . . 184
b) Die Abhängigkeit des Geständnisses von der Ausgestaltung des
Beweisrechts............................. 187
2. Kapitel - Geständnis und freie Beweiswürdigung............. 189
I.
Die freie Beweiswürdigung des Geständnisses.............. 189
1. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung ............. 190
2. Aussagefreiheit und Schweigerecht .................. 194
3. Die beweisrechtliche Würdigung des Geständnisses......... 200
II.
Die Verwertbarkeit des Geständnisses
bei wechselndem Aussageverhalten.................... 202
1. Das Geständnis nacW anfänglichem Schweigen............ 202
2. Schweigen oder Abstreiten der Tat nach vorangegangenem
Geständnis................................ 204
a) Die Einführung des Geständnisses in die Hauptverhandlung . . 204
b) Der Vorhalt ............................. 212
c) Die Verwertbarkeit des widerrufenen Geständnisses....... 214
HL Freie Beweiswürdigung des Geständnisses und Inquisitionsprinzip . . 217
1. Das Geständnis als Beweismittel.................... 218
2. Freie Beweiswürdigung und Inquisitionsprinzip ........... 220
2. Teil - Das Geständnis als Beweismittel
3. Kapitel - Der Beweiswert des Geständnisses................ 227
I.
Anforderungen an das Geständnis im reformierten Strafverfahren . . 227
1. Das Prozessziel des reformierten Strafprozesses ........... 228
2. „Wahrheitsermittlung ......................... 235
3. Anforderungen an das „Beweismittel Geständnis .......... 240
II.
Motive des Gestehens........................... 245
1. Die unbewusste Selbstbelastung.................... 249
2. Die irrtümliche Selbstbelastung .................... 251
3. Die unfreiwillige Selbstbelastung.................... 253
a) Selbstbezichtigungen aufgrund äußeren Zwanges......... 253
aa) Verbotene Vernehmungsmethoden.............. 253
bb) „Erlaubter Vernehmungsdruck................ 265
b) Selbstbelastungen aufgrund inneren „Zwanges .......... 272
aa) Das unbewusste Strafbedürfnis................ 273
bb) Der unbewusste Geständniszwang .............. 277
Inhaltsverzeichnis XIII
cc)
Renommiersucht und Geltungsbedürfnis als
Geständnismotiv ........................ 283
dd) Zur Freiwilligkeit von Geständnissen aufgrund inneren
Zwanges............................. 284
4. Die bewusste und gewollte Selbstbelastung.............. 287
a) Selbstbelastungen aus Einsicht und Reue ............. 288
b) Das prozesstaktisch motivierte Geständnis ............ 288
c) Das ablenkende Geständnis..................... 290
d) Das fremdbegünstigende Geständnis ............... 291
e) Selbstbezichtigungen aus Schädigungsabsicht........... 294
f) Selbstbezichtigungen zur Verwirklichung sonstiger
außerprozessualer Ziele....................... 295
III.
Das (falsche) Geständnis als Produkt der Vernehmung......... 297
1. Die Vernehmung als einseitig tendenziöse Rekonstruktion
von „Wahrheit ............................. 297
2. Zur Tauglichkeit von „Täterwissen als Wahrheitskriterium eines
Geständnisses.............................. 302
3. Sonstige Fehler der Vernehmungsführung .............. 306
IV.
Zusammenfassung............................. 311
4. Kapitel - Die strafmildernde „Wirkung des Geständnisses........ 314
I.
Die Legitimation der strafmildernden Berücksichtigung
des Geständnisses ............................. 315
1. Das Geständnis als Nachtatverhalten im Sinne des § 46 StGB .... 316
2. Reue als Strafmilderungsgrund .................... 320
3. Opferschonendes Prozessverhalten als Strafmilderungsgrund .... 324
4. Die Anerkennung der Rechtsordnung als Strafmilderungsgrund . . 327
II.
Kritik an der strafmildernden Berücksichtigung des Geständnisses . . 334
1. Die versagte Strafmilderung als faktische Strafschärftmg....... 335
2. Das Versprechen einer Strafmilderung als Verstoß gegen
die Aussagefreiheit........................... 339
3. Die geständnisbedingte Strafmilderung als Verstoß gegen die
Würde des Beschuldigten ....................... 343
4. Die Gefahrdung der Wahrheitsermittlung .............. 345
III.
Interessen der Strafverfolgungsorgane am Geständnis der Tat..... 346
1. Das Geständnis als „Unterwerfung unter das Gericht........ 347
2. Die psychologische Entlastung des Gerichts ............. 352
3. Die Förderung des Strafverfahrens als Strafmilderungsgrund .... 357
a) Das Geständnis als Mittel zur „Förderung des Strafverfahrens . 357
b) Die Legitimation der Strafmilderung für verfahrensförderndes
Verhalten .............................. 364
IV.
Zusammenfassung............................. 367
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Teil - Das Geständnis in
besonderen Verfahrenssituationen
5. Kapitel - Das Geständnis im „Verständigungsverfahren ......... 375
I.
Das Verständigungsverfahren nach § 257c StPO ............ 376
1. Die Entwicklung der Absprachenpraxis................ 376
2. Der Regelungsgehalt des § 257c StPO................. 382
3. Kritik an der Regelung des Verständigungsverfahrens........ 390
II.
Die Funktion des Geständnisses im Abspracheprozess ......... 397
1. Unvereinbarkeiten zwischen Verständigung und
Aufklärungspflicht ........................... 397
2. Die Verfahrensstruktur des Verständigungsverfahrens........ 419
3. Rechtsnatur und Funktion des Geständnisses in
Abspracheverfahren........................... 425
III.
Die Legitimation der Strafmilderung
eines abgesprochenen Geständnisses................... 430
IV.
Zusammenfassung............................. 433
6. Kapitel - Geständnis und „Kronzeugenregelungen ............ 439
I.
Das Geständnis bei der Aufklärungs- und Präventionshilfe
nach § 31 BtMG.............................. 443
1. Die Aufklärungshilfe nach § 31 S. 1 Nr. 1 BtMG........... 445
2. Die Präventionshilfe nach § 31 S. 1 Nr. 2 BtMG ........... 451
3. Der Grund der Strafmilderung bei § 31 BtMG............ 452
II.
Das Geständnis bei § 46b StGB...................... 455
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 46b StGB ......... 457
2. Zur Erforderlichkeit einer Selbstbelastung bei § 46b StGB...... 459
3. Aufklärungshilfe und Absprachen bei § 46b StGB .......... 460
III.
Exkurs - Überblick zu sonstigen Kronzeugenregelungen........ 461
1. Das Geständnis bei der Offenbarung eigenen Wissens nach
§ 98 Abs. 2 StGB ............................ 461
2. Das Geständnis bei den Regelungen der §§ 129, 129a StGB..... 465
3. Die Bedeutung des Geständnisses in „prozessualen
Kronzeugenregelungen......................... 469
a) Die Einstellung des Verfahrens nach § 153b StPO ........ 470
b) Das Absehen von Verfolgung nach § 153d StPO......... 470
c) Absehen von Verfolgung und Einstellung des Verfahrens
nach § 153e StPO .......................... 471
d) Das Absehen von Verfolgung nach § 154c StPO ......... 474
IV.
Das Verhältnis zwischen Geständnis und Kronzeugenaussage..... 476
1. Die Glaubhaftigkeit einer
ŕŕemdbelastenden
Kronzeugenaussage . . 477
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Kronzeugenaussage und allgemeine Strafzumessung......... 480
V.
Zusammenfassung............................. 483
Ergebnis .................................... 488
Literatur .................................... 505
Stichwortverzeichnis.............................. 579
Obwohl in der Praxis von überragen¬
der Bedeutung, enthält das Strafpro¬
zessrecht keine konkreten Vorgaben
zum Umgang mit einem Geständnis
des Beschuldigten. Die Rechtsnatur
des Geständnisses bestimmt Jens
Andreas Sickor deshalb ausgehend
von rechtshistorischen und rechts¬
vergleichenden Betrachtungen sowie
unter Rückgriff auf die Prozess¬
struktur und das Beweisrecht der
StPO. Zugleich unterzieht er den
Umgang der Strafverfahrenspraxis
mit dem Geständnis einer kritischen
Betrachtung- Dazu zählen z.B. die
Tauglichkeit des Geständnisses als
„Wahrheitsgewinnungsrnittel , die —
auch durch Strafverfolgungsorgane
gesetzten — Ursachen für Falsch¬
geständnisse sowie die Legitimier-
barkeit und die Gefahren der straf¬
mildernden Berücksichtigung eines
Geständnisses. Besonderes Augen¬
merk wird auf die Folgen des Ver¬
ständigungsverfahrens (§ 257c StPO)
sowie auf die Bedeutung des Geständ¬
nisses in Kronzeugenregelungen
gelegt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Sickor, Jens Andreas 1974- |
author_GND | (DE-588)130013404 |
author_facet | Sickor, Jens Andreas 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Sickor, Jens Andreas 1974- |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041702399 |
classification_rvk | PH 4880 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)896174302 (DE-599)BVBBV041702399 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041702399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140224s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161531132</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-153113-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896174302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041702399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sickor, Jens Andreas</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130013404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Geständnis</subfield><subfield code="c">Jens Andreas Sickor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 582 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Poenale</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020721-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020721-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Poenale</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042167982</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027142702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041702399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161531132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027142702 |
oclc_num | 896174302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-2070s DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-2070s DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 DE-188 DE-20 |
physical | XXII, 582 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Poenale |
series2 | Jus Poenale |
spelling | Sickor, Jens Andreas 1974- Verfasser (DE-588)130013404 aut Das Geständnis Jens Andreas Sickor Tübingen Mohr Siebeck 2014 XXII, 582 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Poenale 1 Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2013 Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Geständnis (DE-588)4020721-3 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Kronzeuge (DE-588)4123581-2 s DE-604 Jus Poenale 1 (DE-604)BV042167982 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sickor, Jens Andreas 1974- Das Geständnis Jus Poenale Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020721-3 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4123581-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Geständnis |
title_auth | Das Geständnis |
title_exact_search | Das Geständnis |
title_full | Das Geständnis Jens Andreas Sickor |
title_fullStr | Das Geständnis Jens Andreas Sickor |
title_full_unstemmed | Das Geständnis Jens Andreas Sickor |
title_short | Das Geständnis |
title_sort | das gestandnis |
topic | Geständnis (DE-588)4020721-3 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Geständnis Verständigung Kronzeuge Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027142702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042167982 |
work_keys_str_mv | AT sickorjensandreas dasgestandnis |