Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch die Verfügbarkeit von Festkörperlasern mit Leistungen bis zu einigen kW und den Vorteilen, welche die Strahlführung bei Wellenlängen um 1mm mittels flexiblen Glasfasern bieten, ergeben sich neue Aspekte für die Konzeption und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Anlagen. Dies ermöglicht, bisher nicht realisierbare Fertigungsstrategien zu entwickeln und in die Produktion einzuführen. So erlaubt beispielsweise die Kombination von spanenden Verfahren mit verschiedenen Laserverfahren in einer Werkzeugmaschine die vollständige Bearbeitung in einer Aufspanung. Daraus resultieren u.a. deutliche Vorteile wie die Reduktion des Materialflusses zwischen ansonsten separaten Fertigungsanlagen und damit eine Verkürzung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten sowie eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Komplettbearbeitung in der gleichen Aufspanung. Dieser Beitrag soll das fertigungstechnische und wirtschaftliche Potential der Integration des Lasers in Werkzeugmaschinen aufzeigen. Dazu werden unterschiedliche technische Lösungen für die Integration eines Nd: YAG-Lasers in Fräs- und Drehzentren untersucht, wobei in beiden Fällen das Werkzeug Laserstrahl wie ein Standardwerkzeug eingesetzt und automatisch gewechselt wird. Für zwei Drehzentren wurden Versuchsanlagen realisiert. Laser-Applikationen zum Abtragen, Härten, Schweißen, Bohren und Beschriften von Fertigungsteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Stahl St37, Ck45, 42CrMo4, Keramik Si3N4) wurden in einer Aufspanung kombiniert mit spanenden Bearbeitungen (Drehen, Hartdrehen, hauptzeitparallele Bearbeitung ) beispielhaft durchgeführt, um diese Technologien den spezifischen Merkmalen des Drehzentrums und den typischen Teilespektren anzupassen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dargelegt sowie die wirtschaftlichen Aspekte einer Integration der Laserbearbeitung in Werkzeugmaschinen erörtert. Aus dem Inhalt Integration |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (130 S.) |
ISBN: | 9783663121978 9783519062288 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12197-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663121978 |c Online |9 978-3-663-12197-8 | ||
020 | |a 9783519062288 |c Print |9 978-3-519-06228-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12197-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858014755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wiedmaier, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren |c von Mathias Wiedmaier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (130 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW | |
500 | |a Durch die Verfügbarkeit von Festkörperlasern mit Leistungen bis zu einigen kW und den Vorteilen, welche die Strahlführung bei Wellenlängen um 1mm mittels flexiblen Glasfasern bieten, ergeben sich neue Aspekte für die Konzeption und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Anlagen. Dies ermöglicht, bisher nicht realisierbare Fertigungsstrategien zu entwickeln und in die Produktion einzuführen. So erlaubt beispielsweise die Kombination von spanenden Verfahren mit verschiedenen Laserverfahren in einer Werkzeugmaschine die vollständige Bearbeitung in einer Aufspanung. Daraus resultieren u.a. deutliche Vorteile wie die Reduktion des Materialflusses zwischen ansonsten separaten Fertigungsanlagen und damit eine Verkürzung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten sowie eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Komplettbearbeitung in der gleichen Aufspanung. Dieser Beitrag soll das fertigungstechnische und wirtschaftliche Potential der Integration des Lasers in Werkzeugmaschinen aufzeigen. Dazu werden unterschiedliche technische Lösungen für die Integration eines Nd: YAG-Lasers in Fräs- und Drehzentren untersucht, wobei in beiden Fällen das Werkzeug Laserstrahl wie ein Standardwerkzeug eingesetzt und automatisch gewechselt wird. Für zwei Drehzentren wurden Versuchsanlagen realisiert. Laser-Applikationen zum Abtragen, Härten, Schweißen, Bohren und Beschriften von Fertigungsteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Stahl St37, Ck45, 42CrMo4, Keramik Si3N4) wurden in einer Aufspanung kombiniert mit spanenden Bearbeitungen (Drehen, Hartdrehen, hauptzeitparallele Bearbeitung ) beispielhaft durchgeführt, um diese Technologien den spezifischen Merkmalen des Drehzentrums und den typischen Teilespektren anzupassen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dargelegt sowie die wirtschaftlichen Aspekte einer Integration der Laserbearbeitung in Werkzeugmaschinen erörtert. Aus dem Inhalt Integration | ||
505 | 0 | |a Kurzfassung -- Abkürzungen und Zeichen der wichtigsten Bezeichnungen -- Ausgangsposition -- Grundlagen der Laserbearbeitung -- Auswahl fasergeführter Festkörperlaser als Strahlquellen für Integrationslösungen -- Konstruktive und steuerungstechnische Integrationslösung -- Beispielhafte Verfahrensentwicklungen zur laserintegrierten Komplettbearbeitung -- Unterstützung der Anwender durch Prozeßmodelle, Simulationen und Datenbanken -- Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Drehen |0 (DE-588)4012922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neodym-YAG-Laser |0 (DE-588)4228064-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitungszentrum |0 (DE-588)4199396-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Drehen |0 (DE-588)4012922-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bearbeitungszentrum |0 (DE-588)4199396-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neodym-YAG-Laser |0 (DE-588)4228064-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12197-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055995 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151821643546624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiedmaier, Mathias |
author_facet | Wiedmaier, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Wiedmaier, Mathias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614862 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Kurzfassung -- Abkürzungen und Zeichen der wichtigsten Bezeichnungen -- Ausgangsposition -- Grundlagen der Laserbearbeitung -- Auswahl fasergeführter Festkörperlaser als Strahlquellen für Integrationslösungen -- Konstruktive und steuerungstechnische Integrationslösung -- Beispielhafte Verfahrensentwicklungen zur laserintegrierten Komplettbearbeitung -- Unterstützung der Anwender durch Prozeßmodelle, Simulationen und Datenbanken -- Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)858014755 (DE-599)BVBBV041614862 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12197-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04637nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663121978</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12197-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519062288</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06228-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12197-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858014755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedmaier, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren</subfield><subfield code="c">von Mathias Wiedmaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (130 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die Verfügbarkeit von Festkörperlasern mit Leistungen bis zu einigen kW und den Vorteilen, welche die Strahlführung bei Wellenlängen um 1mm mittels flexiblen Glasfasern bieten, ergeben sich neue Aspekte für die Konzeption und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Anlagen. Dies ermöglicht, bisher nicht realisierbare Fertigungsstrategien zu entwickeln und in die Produktion einzuführen. So erlaubt beispielsweise die Kombination von spanenden Verfahren mit verschiedenen Laserverfahren in einer Werkzeugmaschine die vollständige Bearbeitung in einer Aufspanung. Daraus resultieren u.a. deutliche Vorteile wie die Reduktion des Materialflusses zwischen ansonsten separaten Fertigungsanlagen und damit eine Verkürzung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten sowie eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Komplettbearbeitung in der gleichen Aufspanung. Dieser Beitrag soll das fertigungstechnische und wirtschaftliche Potential der Integration des Lasers in Werkzeugmaschinen aufzeigen. Dazu werden unterschiedliche technische Lösungen für die Integration eines Nd: YAG-Lasers in Fräs- und Drehzentren untersucht, wobei in beiden Fällen das Werkzeug Laserstrahl wie ein Standardwerkzeug eingesetzt und automatisch gewechselt wird. Für zwei Drehzentren wurden Versuchsanlagen realisiert. Laser-Applikationen zum Abtragen, Härten, Schweißen, Bohren und Beschriften von Fertigungsteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Stahl St37, Ck45, 42CrMo4, Keramik Si3N4) wurden in einer Aufspanung kombiniert mit spanenden Bearbeitungen (Drehen, Hartdrehen, hauptzeitparallele Bearbeitung ) beispielhaft durchgeführt, um diese Technologien den spezifischen Merkmalen des Drehzentrums und den typischen Teilespektren anzupassen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dargelegt sowie die wirtschaftlichen Aspekte einer Integration der Laserbearbeitung in Werkzeugmaschinen erörtert. Aus dem Inhalt Integration</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzfassung -- Abkürzungen und Zeichen der wichtigsten Bezeichnungen -- Ausgangsposition -- Grundlagen der Laserbearbeitung -- Auswahl fasergeführter Festkörperlaser als Strahlquellen für Integrationslösungen -- Konstruktive und steuerungstechnische Integrationslösung -- Beispielhafte Verfahrensentwicklungen zur laserintegrierten Komplettbearbeitung -- Unterstützung der Anwender durch Prozeßmodelle, Simulationen und Datenbanken -- Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neodym-YAG-Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228064-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199396-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bearbeitungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199396-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neodym-YAG-Laser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228064-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12197-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055995</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663121978 9783519062288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055995 |
oclc_num | 858014755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (130 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW |
spelling | Wiedmaier, Mathias Verfasser aut Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren von Mathias Wiedmaier Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (130 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Durch die Verfügbarkeit von Festkörperlasern mit Leistungen bis zu einigen kW und den Vorteilen, welche die Strahlführung bei Wellenlängen um 1mm mittels flexiblen Glasfasern bieten, ergeben sich neue Aspekte für die Konzeption und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Anlagen. Dies ermöglicht, bisher nicht realisierbare Fertigungsstrategien zu entwickeln und in die Produktion einzuführen. So erlaubt beispielsweise die Kombination von spanenden Verfahren mit verschiedenen Laserverfahren in einer Werkzeugmaschine die vollständige Bearbeitung in einer Aufspanung. Daraus resultieren u.a. deutliche Vorteile wie die Reduktion des Materialflusses zwischen ansonsten separaten Fertigungsanlagen und damit eine Verkürzung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten sowie eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Komplettbearbeitung in der gleichen Aufspanung. Dieser Beitrag soll das fertigungstechnische und wirtschaftliche Potential der Integration des Lasers in Werkzeugmaschinen aufzeigen. Dazu werden unterschiedliche technische Lösungen für die Integration eines Nd: YAG-Lasers in Fräs- und Drehzentren untersucht, wobei in beiden Fällen das Werkzeug Laserstrahl wie ein Standardwerkzeug eingesetzt und automatisch gewechselt wird. Für zwei Drehzentren wurden Versuchsanlagen realisiert. Laser-Applikationen zum Abtragen, Härten, Schweißen, Bohren und Beschriften von Fertigungsteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Stahl St37, Ck45, 42CrMo4, Keramik Si3N4) wurden in einer Aufspanung kombiniert mit spanenden Bearbeitungen (Drehen, Hartdrehen, hauptzeitparallele Bearbeitung ) beispielhaft durchgeführt, um diese Technologien den spezifischen Merkmalen des Drehzentrums und den typischen Teilespektren anzupassen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dargelegt sowie die wirtschaftlichen Aspekte einer Integration der Laserbearbeitung in Werkzeugmaschinen erörtert. Aus dem Inhalt Integration Kurzfassung -- Abkürzungen und Zeichen der wichtigsten Bezeichnungen -- Ausgangsposition -- Grundlagen der Laserbearbeitung -- Auswahl fasergeführter Festkörperlaser als Strahlquellen für Integrationslösungen -- Konstruktive und steuerungstechnische Integrationslösung -- Beispielhafte Verfahrensentwicklungen zur laserintegrierten Komplettbearbeitung -- Unterstützung der Anwender durch Prozeßmodelle, Simulationen und Datenbanken -- Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehen (DE-588)4012922-6 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Neodym-YAG-Laser (DE-588)4228064-3 gnd rswk-swf Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Drehen (DE-588)4012922-6 s Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 s Neodym-YAG-Laser (DE-588)4228064-3 s Integration (DE-588)4027238-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12197-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiedmaier, Mathias Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren Kurzfassung -- Abkürzungen und Zeichen der wichtigsten Bezeichnungen -- Ausgangsposition -- Grundlagen der Laserbearbeitung -- Auswahl fasergeführter Festkörperlaser als Strahlquellen für Integrationslösungen -- Konstruktive und steuerungstechnische Integrationslösung -- Beispielhafte Verfahrensentwicklungen zur laserintegrierten Komplettbearbeitung -- Unterstützung der Anwender durch Prozeßmodelle, Simulationen und Datenbanken -- Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehen (DE-588)4012922-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Neodym-YAG-Laser (DE-588)4228064-3 gnd Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012922-6 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4228064-3 (DE-588)4199396-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren |
title_auth | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren |
title_exact_search | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren |
title_full | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren von Mathias Wiedmaier |
title_fullStr | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren von Mathias Wiedmaier |
title_full_unstemmed | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren von Mathias Wiedmaier |
title_short | Konstruktive und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Komplettbearbeitung in Drehzentren mit integrierten Laserverfahren |
title_sort | konstruktive und verfahrenstechnische entwicklungen zur komplettbearbeitung in drehzentren mit integrierten laserverfahren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehen (DE-588)4012922-6 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Neodym-YAG-Laser (DE-588)4228064-3 gnd Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehen Integration Neodym-YAG-Laser Bearbeitungszentrum Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12197-8 |
work_keys_str_mv | AT wiedmaiermathias konstruktiveundverfahrenstechnischeentwicklungenzurkomplettbearbeitungindrehzentrenmitintegriertenlaserverfahren |