Markteinführung von erneuerbaren Energien: Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Schriftenreihe: | Studien zum internationalen Innovationsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gegenwärtig steht die deutsche Elektrizitätswirtschaft vor einem historischen Paradigmenwechsel, der seinen Ausdruck auch in der Markteinführung von erneuerbaren Energien findet. Wie für alle Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien wird auch für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung häufig die Notwendigkeit einer intensiven staatlichen Förderung postuliert, jedoch nur unzureichend nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund diskutiert Markus Reichel die Frage nach einer adäquaten Innovationspolitik. Auf der theoretischen Basis seines "Lock-Out"-Modells untersucht der Autor, ob für die einbezogenen Technologien durch eine zeitlich begrenzte Förderung ein selbsttragender und unter gesellschaftlichen Kostenaspekten effizienter Ausbreitungsprozeß in Gang gesetzt werden kann. Seine Analyse impliziert eine detaillierte Darstellung der zu erwartenden Einflüsse einer Erhöhung des Windkraftanteils an der deutschen Stromversorgung auf die Kostenstruktur der Elektrizitätserzeugung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 250 S.) |
ISBN: | 9783663081234 9783824467471 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08123-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663081234 |c Online |9 978-3-663-08123-4 | ||
020 | |a 9783824467471 |c Print |9 978-3-8244-6747-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08123-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859355916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichel, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markteinführung von erneuerbaren Energien |b Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung |c von Markus Reichel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 250 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum internationalen Innovationsmanagement | |
500 | |a Gegenwärtig steht die deutsche Elektrizitätswirtschaft vor einem historischen Paradigmenwechsel, der seinen Ausdruck auch in der Markteinführung von erneuerbaren Energien findet. Wie für alle Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien wird auch für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung häufig die Notwendigkeit einer intensiven staatlichen Förderung postuliert, jedoch nur unzureichend nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund diskutiert Markus Reichel die Frage nach einer adäquaten Innovationspolitik. Auf der theoretischen Basis seines "Lock-Out"-Modells untersucht der Autor, ob für die einbezogenen Technologien durch eine zeitlich begrenzte Förderung ein selbsttragender und unter gesellschaftlichen Kostenaspekten effizienter Ausbreitungsprozeß in Gang gesetzt werden kann. Seine Analyse impliziert eine detaillierte Darstellung der zu erwartenden Einflüsse einer Erhöhung des Windkraftanteils an der deutschen Stromversorgung auf die Kostenstruktur der Elektrizitätserzeugung | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windenergie |0 (DE-588)4079329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fotovoltaik |0 (DE-588)4121476-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Windenergie |0 (DE-588)4079329-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Elektrizitätserzeugung |0 (DE-588)4133665-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054986 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819589386240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reichel, Markus |
author_facet | Reichel, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Reichel, Markus |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613853 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859355916 (DE-599)BVBBV041613853 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08123-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03904nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663081234</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08123-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824467471</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6747-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08123-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859355916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichel, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markteinführung von erneuerbaren Energien</subfield><subfield code="b">Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung</subfield><subfield code="c">von Markus Reichel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 250 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum internationalen Innovationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenwärtig steht die deutsche Elektrizitätswirtschaft vor einem historischen Paradigmenwechsel, der seinen Ausdruck auch in der Markteinführung von erneuerbaren Energien findet. Wie für alle Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien wird auch für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung häufig die Notwendigkeit einer intensiven staatlichen Förderung postuliert, jedoch nur unzureichend nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund diskutiert Markus Reichel die Frage nach einer adäquaten Innovationspolitik. Auf der theoretischen Basis seines "Lock-Out"-Modells untersucht der Autor, ob für die einbezogenen Technologien durch eine zeitlich begrenzte Förderung ein selbsttragender und unter gesellschaftlichen Kostenaspekten effizienter Ausbreitungsprozeß in Gang gesetzt werden kann. Seine Analyse impliziert eine detaillierte Darstellung der zu erwartenden Einflüsse einer Erhöhung des Windkraftanteils an der deutschen Stromversorgung auf die Kostenstruktur der Elektrizitätserzeugung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fotovoltaik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121476-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Windenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätserzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054986</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041613853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663081234 9783824467471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054986 |
oclc_num | 859355916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 250 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Studien zum internationalen Innovationsmanagement |
spelling | Reichel, Markus Verfasser aut Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung von Markus Reichel Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XVII, 250 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum internationalen Innovationsmanagement Gegenwärtig steht die deutsche Elektrizitätswirtschaft vor einem historischen Paradigmenwechsel, der seinen Ausdruck auch in der Markteinführung von erneuerbaren Energien findet. Wie für alle Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien wird auch für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung häufig die Notwendigkeit einer intensiven staatlichen Förderung postuliert, jedoch nur unzureichend nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund diskutiert Markus Reichel die Frage nach einer adäquaten Innovationspolitik. Auf der theoretischen Basis seines "Lock-Out"-Modells untersucht der Autor, ob für die einbezogenen Technologien durch eine zeitlich begrenzte Förderung ein selbsttragender und unter gesellschaftlichen Kostenaspekten effizienter Ausbreitungsprozeß in Gang gesetzt werden kann. Seine Analyse impliziert eine detaillierte Darstellung der zu erwartenden Einflüsse einer Erhöhung des Windkraftanteils an der deutschen Stromversorgung auf die Kostenstruktur der Elektrizitätserzeugung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd rswk-swf Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd rswk-swf Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd rswk-swf Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 s Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 s Windenergie (DE-588)4079329-1 s Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 s 2\p DE-604 Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 s Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichel, Markus Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068598-6 (DE-588)4121476-6 (DE-588)4114020-5 (DE-588)4014224-3 (DE-588)4079329-1 (DE-588)4133665-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung |
title_auth | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung |
title_exact_search | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung |
title_full | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung von Markus Reichel |
title_fullStr | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung von Markus Reichel |
title_full_unstemmed | Markteinführung von erneuerbaren Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung von Markus Reichel |
title_short | Markteinführung von erneuerbaren Energien |
title_sort | markteinfuhrung von erneuerbaren energien lock out effekte und innovationspolitische konsequenzen fur die elektrische wind und solarenergienutzung |
title_sub | Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Fotovoltaik (DE-588)4121476-6 gnd Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Windenergie (DE-588)4079329-1 gnd Elektrizitätserzeugung (DE-588)4133665-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erneuerbare Energien Fotovoltaik Innovationsförderung Elektrizitätsversorgung Windenergie Elektrizitätserzeugung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08123-4 |
work_keys_str_mv | AT reichelmarkus markteinfuhrungvonerneuerbarenenergienlockouteffekteundinnovationspolitischekonsequenzenfurdieelektrischewindundsolarenergienutzung |