Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Schriftenreihe: | Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch beschreibt das interdependente Simulationssystem MKS (Mikrofundierte Konjunktursimulation). Am Anfang der Arbeit werden ausgewählte Ansätze der Konjunkturtheorie insbesondere hinsichtlich ihrer Mikrofundierung dargestellt und kritisiert. In den folgenden Teilen des Buches wird dann in einem auf Simulationsverfahren aufbauenden Ansatz versucht, die Probleme des Konjunkturmodellbaus mit neuen, teilweise fachübergreifenden Methoden zu lösen. Dazu werden einzelne Aspekte menschlicher Entscheidungsprozesse näher betrachtet. Erkenntnisse der Psychologie des Problemlösens ließen es sinnvoll erscheinen, die Annahme rationalen Verhaltens zu lockern. Die Wechselwirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf Mikro- und Makroebene werden mit Hilfe einer ausführlich dargestellten Beispielsimulation mit dem System MKS veranschaulicht. Die erzeugten Konjunkturschwankungen haben Eigenschaften, die den sogenannten stilisierten Fakten der Konjunkturtheorie besser gerecht werden als die am Beginn der Arbeit dargestellten Modelle. Das Projekt umfaßt die Entwicklung, die Dokumentation und das Testen des Systems MKS. Es versteht sich als ein Beitrag, der ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug für weitergehende Analysen und Studien sowie für die akademische Lehre bereitstellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 203 S.) |
ISBN: | 9783662124987 9783790806809 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12498-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662124987 |c Online |9 978-3-662-12498-7 | ||
020 | |a 9783790806809 |c Print |9 978-3-7908-0680-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12498-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858997273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kube, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren |c von Ralf Kube |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 203 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen |v 6 | |
500 | |a Das Buch beschreibt das interdependente Simulationssystem MKS (Mikrofundierte Konjunktursimulation). Am Anfang der Arbeit werden ausgewählte Ansätze der Konjunkturtheorie insbesondere hinsichtlich ihrer Mikrofundierung dargestellt und kritisiert. In den folgenden Teilen des Buches wird dann in einem auf Simulationsverfahren aufbauenden Ansatz versucht, die Probleme des Konjunkturmodellbaus mit neuen, teilweise fachübergreifenden Methoden zu lösen. Dazu werden einzelne Aspekte menschlicher Entscheidungsprozesse näher betrachtet. Erkenntnisse der Psychologie des Problemlösens ließen es sinnvoll erscheinen, die Annahme rationalen Verhaltens zu lockern. Die Wechselwirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf Mikro- und Makroebene werden mit Hilfe einer ausführlich dargestellten Beispielsimulation mit dem System MKS veranschaulicht. Die erzeugten Konjunkturschwankungen haben Eigenschaften, die den sogenannten stilisierten Fakten der Konjunkturtheorie besser gerecht werden als die am Beginn der Arbeit dargestellten Modelle. Das Projekt umfaßt die Entwicklung, die Dokumentation und das Testen des Systems MKS. Es versteht sich als ein Beitrag, der ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug für weitergehende Analysen und Studien sowie für die akademische Lehre bereitstellt | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Mikrofundierung in der Konjunkturtheorie — Eine Analyse ausgewählter theoretischer Modelle -- 3 Interdisziplinäre Aspekte einer Mikrofundierung der Konjunkturtheorie -- 4 Das System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 5 Konjunktursimulation mit dem System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturmodell |0 (DE-588)4164996-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturzyklus |0 (DE-588)4032134-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturtheorie |0 (DE-588)4125557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konjunkturmodell |0 (DE-588)4164996-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konjunkturtheorie |0 (DE-588)4125557-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konjunkturtheorie |0 (DE-588)4125557-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Konjunkturzyklus |0 (DE-588)4032134-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12498-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053750 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817044492288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kube, Ralf |
author_facet | Kube, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Kube, Ralf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612617 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Mikrofundierung in der Konjunkturtheorie — Eine Analyse ausgewählter theoretischer Modelle -- 3 Interdisziplinäre Aspekte einer Mikrofundierung der Konjunkturtheorie -- 4 Das System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 5 Konjunktursimulation mit dem System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)858997273 (DE-599)BVBBV041612617 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12498-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04760nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662124987</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12498-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806809</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0680-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12498-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858997273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kube, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren</subfield><subfield code="c">von Ralf Kube</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 203 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch beschreibt das interdependente Simulationssystem MKS (Mikrofundierte Konjunktursimulation). Am Anfang der Arbeit werden ausgewählte Ansätze der Konjunkturtheorie insbesondere hinsichtlich ihrer Mikrofundierung dargestellt und kritisiert. In den folgenden Teilen des Buches wird dann in einem auf Simulationsverfahren aufbauenden Ansatz versucht, die Probleme des Konjunkturmodellbaus mit neuen, teilweise fachübergreifenden Methoden zu lösen. Dazu werden einzelne Aspekte menschlicher Entscheidungsprozesse näher betrachtet. Erkenntnisse der Psychologie des Problemlösens ließen es sinnvoll erscheinen, die Annahme rationalen Verhaltens zu lockern. Die Wechselwirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf Mikro- und Makroebene werden mit Hilfe einer ausführlich dargestellten Beispielsimulation mit dem System MKS veranschaulicht. Die erzeugten Konjunkturschwankungen haben Eigenschaften, die den sogenannten stilisierten Fakten der Konjunkturtheorie besser gerecht werden als die am Beginn der Arbeit dargestellten Modelle. Das Projekt umfaßt die Entwicklung, die Dokumentation und das Testen des Systems MKS. Es versteht sich als ein Beitrag, der ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug für weitergehende Analysen und Studien sowie für die akademische Lehre bereitstellt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Mikrofundierung in der Konjunkturtheorie — Eine Analyse ausgewählter theoretischer Modelle -- 3 Interdisziplinäre Aspekte einer Mikrofundierung der Konjunkturtheorie -- 4 Das System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 5 Konjunktursimulation mit dem System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164996-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032134-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164996-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032134-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12498-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053750</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612617 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662124987 9783790806809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053750 |
oclc_num | 858997273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 203 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen |
spelling | Kube, Ralf Verfasser aut Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren von Ralf Kube Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (VIII, 203 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handeln und Entscheiden in komplexen ökonomischen Situationen 6 Das Buch beschreibt das interdependente Simulationssystem MKS (Mikrofundierte Konjunktursimulation). Am Anfang der Arbeit werden ausgewählte Ansätze der Konjunkturtheorie insbesondere hinsichtlich ihrer Mikrofundierung dargestellt und kritisiert. In den folgenden Teilen des Buches wird dann in einem auf Simulationsverfahren aufbauenden Ansatz versucht, die Probleme des Konjunkturmodellbaus mit neuen, teilweise fachübergreifenden Methoden zu lösen. Dazu werden einzelne Aspekte menschlicher Entscheidungsprozesse näher betrachtet. Erkenntnisse der Psychologie des Problemlösens ließen es sinnvoll erscheinen, die Annahme rationalen Verhaltens zu lockern. Die Wechselwirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf Mikro- und Makroebene werden mit Hilfe einer ausführlich dargestellten Beispielsimulation mit dem System MKS veranschaulicht. Die erzeugten Konjunkturschwankungen haben Eigenschaften, die den sogenannten stilisierten Fakten der Konjunkturtheorie besser gerecht werden als die am Beginn der Arbeit dargestellten Modelle. Das Projekt umfaßt die Entwicklung, die Dokumentation und das Testen des Systems MKS. Es versteht sich als ein Beitrag, der ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug für weitergehende Analysen und Studien sowie für die akademische Lehre bereitstellt 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Mikrofundierung in der Konjunkturtheorie — Eine Analyse ausgewählter theoretischer Modelle -- 3 Interdisziplinäre Aspekte einer Mikrofundierung der Konjunkturtheorie -- 4 Das System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 5 Konjunktursimulation mit dem System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Konjunkturmodell (DE-588)4164996-5 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd rswk-swf Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd rswk-swf Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd rswk-swf Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konjunkturmodell (DE-588)4164996-5 s Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 s Simulation (DE-588)4055072-2 s 2\p DE-604 Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 s 3\p DE-604 Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s 4\p DE-604 Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12498-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kube, Ralf Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Mikrofundierung in der Konjunkturtheorie — Eine Analyse ausgewählter theoretischer Modelle -- 3 Interdisziplinäre Aspekte einer Mikrofundierung der Konjunkturtheorie -- 4 Das System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 5 Konjunktursimulation mit dem System ‚Mikrofundierte Konjunktursimulation‘ -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Konjunkturmodell (DE-588)4164996-5 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164996-5 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4206633-5 (DE-588)4032134-4 (DE-588)4125557-4 (DE-588)4039225-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren |
title_auth | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren |
title_exact_search | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren |
title_full | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren von Ralf Kube |
title_fullStr | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren von Ralf Kube |
title_full_unstemmed | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren von Ralf Kube |
title_short | Mikrofundierung der Konjunkturtheorie mittels Simulationsverfahren |
title_sort | mikrofundierung der konjunkturtheorie mittels simulationsverfahren |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Konjunkturmodell (DE-588)4164996-5 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Konjunkturmodell Simulation Mikroökonomische Fundierung Konjunkturzyklus Konjunkturtheorie Mikroökonomie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12498-7 |
work_keys_str_mv | AT kuberalf mikrofundierungderkonjunkturtheoriemittelssimulationsverfahren |