Studien zur Wechselkursunion: Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der umfangreichen Literatur zum Europäischen Währungssystem wird meistens nur mit den festen Wechselkursen innerhalb des EWS argumentiert. Die Bedeutung des gemeinsamen, flexiblen Wechselkurses nach außen aber wird nicht berücksichtigt. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an, in der die Wechselkursunion einschließlich ihrer Beziehungen zu Drittländern modelliert und somit die Besonderheit dieses Wechselkurssystems herausgearbeitet wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen von zwei verschiedenen theoretischen Modellen: Kapitel 2 enthält ein Portfoliomodell einer Wechselkursunion; in Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik anhand eines erweiterten Mundell-Fleming-Modells, in das unterschiedliche Annahmen über das Güterangebot integriert sind, betrachtet. Um die Bedeutung der dominanten Rolle der DM im EWS zu beleuchten, werden jeweils die Ergebnisse zweier Modellversionen einem symmetrischen Grundmodell und einem Leitwährungsmodell gegenübergestellt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag dazu, wie Mehr-Länder-Ansätze modelliert werden können. Hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Summen und Differenzen von AOKI auf die komparativ-statische Analyse der betrachteten Modelle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 132 S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783662011188 9783790805901 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01118-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662011188 |c Online |9 978-3-662-01118-8 | ||
020 | |a 9783790805901 |c Print |9 978-3-7908-0590-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01118-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974963 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Feuerstein, Switgard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien zur Wechselkursunion |b Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen |c von Switgard Feuerstein |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 132 S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 61 | |
500 | |a In der umfangreichen Literatur zum Europäischen Währungssystem wird meistens nur mit den festen Wechselkursen innerhalb des EWS argumentiert. Die Bedeutung des gemeinsamen, flexiblen Wechselkurses nach außen aber wird nicht berücksichtigt. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an, in der die Wechselkursunion einschließlich ihrer Beziehungen zu Drittländern modelliert und somit die Besonderheit dieses Wechselkurssystems herausgearbeitet wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen von zwei verschiedenen theoretischen Modellen: Kapitel 2 enthält ein Portfoliomodell einer Wechselkursunion; in Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik anhand eines erweiterten Mundell-Fleming-Modells, in das unterschiedliche Annahmen über das Güterangebot integriert sind, betrachtet. Um die Bedeutung der dominanten Rolle der DM im EWS zu beleuchten, werden jeweils die Ergebnisse zweier Modellversionen einem symmetrischen Grundmodell und einem Leitwährungsmodell gegenübergestellt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag dazu, wie Mehr-Länder-Ansätze modelliert werden können. Hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Summen und Differenzen von AOKI auf die komparativ-statische Analyse der betrachteten Modelle | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion -- 1.2 Literaturüberblick -- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem -- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen -- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Modell -- 2.3 Offenmarktpolitik -- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks -- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Geldpolitik -- 3.4 Fiskalpolitik -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- A Anhang zu Kapitel 2 -- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells -- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells -- B Anhang zu Kapitel 3 -- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität -- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik -- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell -- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell -- B.5 Stabilitätsbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mehr-Länder-Modell |0 (DE-588)4211313-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wechselkurs |0 (DE-588)4064921-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibler Wechselkurs |0 (DE-588)4017520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fester Wechselkurs |0 (DE-588)4113550-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsschlange |0 (DE-588)4287282-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches Währungssystem |0 (DE-588)4015756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flexibler Wechselkurs |0 (DE-588)4017520-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Währungsschlange |0 (DE-588)4287282-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fester Wechselkurs |0 (DE-588)4113550-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehr-Länder-Modell |0 (DE-588)4211313-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wechselkurs |0 (DE-588)4064921-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fester Wechselkurs |0 (DE-588)4113550-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wechselkurs |0 (DE-588)4064921-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Europäisches Währungssystem |0 (DE-588)4015756-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäisches Währungssystem |0 (DE-588)4015756-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01118-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053363 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816132231168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Feuerstein, Switgard |
author_facet | Feuerstein, Switgard |
author_role | aut |
author_sort | Feuerstein, Switgard |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612230 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion -- 1.2 Literaturüberblick -- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem -- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen -- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Modell -- 2.3 Offenmarktpolitik -- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks -- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Geldpolitik -- 3.4 Fiskalpolitik -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- A Anhang zu Kapitel 2 -- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells -- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells -- B Anhang zu Kapitel 3 -- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität -- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik -- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell -- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell -- B.5 Stabilitätsbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863974963 (DE-599)BVBBV041612230 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01118-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05846nmm a2200829zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662011188</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01118-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805901</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0590-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01118-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feuerstein, Switgard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Wechselkursunion</subfield><subfield code="b">Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen</subfield><subfield code="c">von Switgard Feuerstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 132 S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der umfangreichen Literatur zum Europäischen Währungssystem wird meistens nur mit den festen Wechselkursen innerhalb des EWS argumentiert. Die Bedeutung des gemeinsamen, flexiblen Wechselkurses nach außen aber wird nicht berücksichtigt. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an, in der die Wechselkursunion einschließlich ihrer Beziehungen zu Drittländern modelliert und somit die Besonderheit dieses Wechselkurssystems herausgearbeitet wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen von zwei verschiedenen theoretischen Modellen: Kapitel 2 enthält ein Portfoliomodell einer Wechselkursunion; in Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik anhand eines erweiterten Mundell-Fleming-Modells, in das unterschiedliche Annahmen über das Güterangebot integriert sind, betrachtet. Um die Bedeutung der dominanten Rolle der DM im EWS zu beleuchten, werden jeweils die Ergebnisse zweier Modellversionen einem symmetrischen Grundmodell und einem Leitwährungsmodell gegenübergestellt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag dazu, wie Mehr-Länder-Ansätze modelliert werden können. Hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Summen und Differenzen von AOKI auf die komparativ-statische Analyse der betrachteten Modelle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion -- 1.2 Literaturüberblick -- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem -- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen -- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Modell -- 2.3 Offenmarktpolitik -- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks -- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Geldpolitik -- 3.4 Fiskalpolitik -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- A Anhang zu Kapitel 2 -- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells -- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells -- B Anhang zu Kapitel 3 -- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität -- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik -- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell -- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell -- B.5 Stabilitätsbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehr-Länder-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211313-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064921-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibler Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fester Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113550-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsschlange</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287282-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexibler Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsschlange</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287282-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fester Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113550-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehr-Länder-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211313-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064921-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fester Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113550-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wechselkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064921-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Europäisches Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01118-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053363</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662011188 9783790805901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053363 |
oclc_num | 863974963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 132 S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Feuerstein, Switgard Verfasser aut Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen von Switgard Feuerstein Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (VIII, 132 S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 61 In der umfangreichen Literatur zum Europäischen Währungssystem wird meistens nur mit den festen Wechselkursen innerhalb des EWS argumentiert. Die Bedeutung des gemeinsamen, flexiblen Wechselkurses nach außen aber wird nicht berücksichtigt. Hier knüpft die vorliegende Untersuchung an, in der die Wechselkursunion einschließlich ihrer Beziehungen zu Drittländern modelliert und somit die Besonderheit dieses Wechselkurssystems herausgearbeitet wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen von zwei verschiedenen theoretischen Modellen: Kapitel 2 enthält ein Portfoliomodell einer Wechselkursunion; in Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik anhand eines erweiterten Mundell-Fleming-Modells, in das unterschiedliche Annahmen über das Güterangebot integriert sind, betrachtet. Um die Bedeutung der dominanten Rolle der DM im EWS zu beleuchten, werden jeweils die Ergebnisse zweier Modellversionen einem symmetrischen Grundmodell und einem Leitwährungsmodell gegenübergestellt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag dazu, wie Mehr-Länder-Ansätze modelliert werden können. Hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Summen und Differenzen von AOKI auf die komparativ-statische Analyse der betrachteten Modelle 1 Einführung -- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion -- 1.2 Literaturüberblick -- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem -- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen -- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Modell -- 2.3 Offenmarktpolitik -- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks -- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Geldpolitik -- 3.4 Fiskalpolitik -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- A Anhang zu Kapitel 2 -- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells -- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells -- B Anhang zu Kapitel 3 -- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität -- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik -- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell -- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell -- B.5 Stabilitätsbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd rswk-swf Wechselkurs (DE-588)4064921-0 gnd rswk-swf Flexibler Wechselkurs (DE-588)4017520-0 gnd rswk-swf Fester Wechselkurs (DE-588)4113550-7 gnd rswk-swf Währungsschlange (DE-588)4287282-0 gnd rswk-swf Europäisches Währungssystem (DE-588)4015756-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Flexibler Wechselkurs (DE-588)4017520-0 s Währungsschlange (DE-588)4287282-0 s Fester Wechselkurs (DE-588)4113550-7 s Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 s 2\p DE-604 Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 s Wechselkurs (DE-588)4064921-0 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Europäisches Währungssystem (DE-588)4015756-8 s 5\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01118-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Feuerstein, Switgard Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen 1 Einführung -- 1.1 Der Begriff der Wechselkursunion -- 1.2 Literaturüberblick -- 1.3 Asymmetrie im Europäischen Währungssystem -- 1.4 Bemerkungen zur Modellierung von Mehr-Länder-Modellen -- 2 Interdependenz der Finanzmärkte in einer Wechselkursunion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Modell -- 2.3 Offenmarktpolitik -- 2.4 Ergebnisse weiterer Politikschocks -- 2.5 Portfolioumschichtungen zwischen Mark- und Dollarbonds -- 2.6 Zusammenfassung und Fazit -- 3 Stabilitätspolitik in der Wechselkursunion -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Modell -- 3.3 Geldpolitik -- 3.4 Fiskalpolitik -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- A Anhang zu Kapitel 2 -- A.1 Die Transformationen der Methode von AOKI am Beispiel des Portfoliomodells -- A.2 Stabilitätsanalyse des Portfoliomodells -- B Anhang zu Kapitel 3 -- B.1 Güterangebot bei konstanter Grenzproduktivität -- B.2 Beispiele für Multiplikatoren bei Fiskalpolitik -- B.3 Wechselkursentwicklung bei Fiskalpolitik im Leitwährungsmodell -- B.4 Zum Einfluß der Lohnindexierung auf die Konjunkturübertragung im Leitwährungsmodell -- B.5 Stabilitätsbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd Wechselkurs (DE-588)4064921-0 gnd Flexibler Wechselkurs (DE-588)4017520-0 gnd Fester Wechselkurs (DE-588)4113550-7 gnd Währungsschlange (DE-588)4287282-0 gnd Europäisches Währungssystem (DE-588)4015756-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4211313-1 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4072901-1 (DE-588)4064921-0 (DE-588)4017520-0 (DE-588)4113550-7 (DE-588)4287282-0 (DE-588)4015756-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen |
title_auth | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen |
title_exact_search | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen |
title_full | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen von Switgard Feuerstein |
title_fullStr | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen von Switgard Feuerstein |
title_full_unstemmed | Studien zur Wechselkursunion Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen von Switgard Feuerstein |
title_short | Studien zur Wechselkursunion |
title_sort | studien zur wechselkursunion makrookonomische konsequenzen der wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen wechselkursen |
title_sub | Makroökonomische Konsequenzen der Wechselwirkungen zwischen festen und flexiblen Wechselkursen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Mehr-Länder-Modell (DE-588)4211313-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd Wechselkurs (DE-588)4064921-0 gnd Flexibler Wechselkurs (DE-588)4017520-0 gnd Fester Wechselkurs (DE-588)4113550-7 gnd Währungsschlange (DE-588)4287282-0 gnd Europäisches Währungssystem (DE-588)4015756-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Mehr-Länder-Modell Geschichte Internationales Währungssystem Wechselkurs Flexibler Wechselkurs Fester Wechselkurs Währungsschlange Europäisches Währungssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01118-8 |
work_keys_str_mv | AT feuersteinswitgard studienzurwechselkursunionmakrookonomischekonsequenzenderwechselwirkungenzwischenfestenundflexiblenwechselkursen |