Virtuelle Unternehmen: Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Virtuelle Unternehmen stellen eine neue Form der unternehmensübegreifenden Kooperation dar. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Kundenorientierung aus und eignen sich deshalb besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Dieses Buch bietet eine praxisrelevante Anleitung zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der organisatorischen Gestaltung einer solchen Kooperation, aber auch die dafür notwendige Informationstechnik wird behandelt. Grundlage des Buches ist die konkrete Realisierung eines Virtuellen Unternehmens mit sechs mittelständischen Automobilzulieferern. Besonderen Nutzen bringt es Unternehmen, die Kooperationen in den Bereichen Produktentstehung/-entwicklung oder Logistik/Supply Chain Management anstreben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 102S. 40 Abb) |
ISBN: | 9783662008683 9783790812206 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00868-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201029 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662008683 |c Online |9 978-3-662-00868-3 | ||
020 | |a 9783790812206 |c Print |9 978-3-7908-1220-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00868-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863979779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kemmner, Götz-Andreas |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)171038452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Unternehmen |b Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation |c von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 102S. 40 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Virtuelle Unternehmen stellen eine neue Form der unternehmensübegreifenden Kooperation dar. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Kundenorientierung aus und eignen sich deshalb besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Dieses Buch bietet eine praxisrelevante Anleitung zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der organisatorischen Gestaltung einer solchen Kooperation, aber auch die dafür notwendige Informationstechnik wird behandelt. Grundlage des Buches ist die konkrete Realisierung eines Virtuellen Unternehmens mit sechs mittelständischen Automobilzulieferern. Besonderen Nutzen bringt es Unternehmen, die Kooperationen in den Bereichen Produktentstehung/-entwicklung oder Logistik/Supply Chain Management anstreben | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Konzentration oder Kooperation? -- 3 Virtuelle Unternehmen -- 3.1 Definition Virtueller Unternehmen -- 3.2 Merkmale und Eigenschaften der Virtuellen Kooperationsform -- 4 Der Weg zum Virtuellen Unternehmen -- 4.1 Interne Analyse -- 4.2 Partnersuche -- 4.3 Aufbau der Zusammenarbeit -- 5 Die organisatorische Infrastruktur eines Virtuellen Unternehmens -- 5.1 Durchgängige unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Projektteams — die Grundlage eines effizienten Virtuellen Unternehmens -- 5.2 Kooperationsmechanismen in statischen und dynamischen Netzwerken — was alles abgestimmt werden muß -- 5.3 Unternehmensübergreifendes Informationswesen und Controlling — wie alle alles wissen, was sie wissen sollen -- 5.4 Der unternehmensübergreifende kontinuierliche Verbesserungsprozeß — Pflege und Wartung eines Virtuellen Unternehmens -- 6 Aufbau der technischen Infrastruktur -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 8.1 Memorandum of Understanding (Muster) -- 8.2 Informationen zu den Autoren -- 9 Weiterführende Literatur zu Virtuellen Unternehmen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gillessen, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00868-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816114405376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kemmner, Götz-Andreas 1959- |
author_GND | (DE-588)171038452 |
author_facet | Kemmner, Götz-Andreas 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kemmner, Götz-Andreas 1959- |
author_variant | g a k gak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612215 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Konzentration oder Kooperation? -- 3 Virtuelle Unternehmen -- 3.1 Definition Virtueller Unternehmen -- 3.2 Merkmale und Eigenschaften der Virtuellen Kooperationsform -- 4 Der Weg zum Virtuellen Unternehmen -- 4.1 Interne Analyse -- 4.2 Partnersuche -- 4.3 Aufbau der Zusammenarbeit -- 5 Die organisatorische Infrastruktur eines Virtuellen Unternehmens -- 5.1 Durchgängige unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Projektteams — die Grundlage eines effizienten Virtuellen Unternehmens -- 5.2 Kooperationsmechanismen in statischen und dynamischen Netzwerken — was alles abgestimmt werden muß -- 5.3 Unternehmensübergreifendes Informationswesen und Controlling — wie alle alles wissen, was sie wissen sollen -- 5.4 Der unternehmensübergreifende kontinuierliche Verbesserungsprozeß — Pflege und Wartung eines Virtuellen Unternehmens -- 6 Aufbau der technischen Infrastruktur -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 8.1 Memorandum of Understanding (Muster) -- 8.2 Informationen zu den Autoren -- 9 Weiterführende Literatur zu Virtuellen Unternehmen |
ctrlnum | (OCoLC)863979779 (DE-599)BVBBV041612215 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00868-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04588nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201029 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662008683</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00868-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790812206</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1220-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00868-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863979779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemmner, Götz-Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171038452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Unternehmen</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="c">von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 102S. 40 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Virtuelle Unternehmen stellen eine neue Form der unternehmensübegreifenden Kooperation dar. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Kundenorientierung aus und eignen sich deshalb besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Dieses Buch bietet eine praxisrelevante Anleitung zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der organisatorischen Gestaltung einer solchen Kooperation, aber auch die dafür notwendige Informationstechnik wird behandelt. Grundlage des Buches ist die konkrete Realisierung eines Virtuellen Unternehmens mit sechs mittelständischen Automobilzulieferern. Besonderen Nutzen bringt es Unternehmen, die Kooperationen in den Bereichen Produktentstehung/-entwicklung oder Logistik/Supply Chain Management anstreben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Konzentration oder Kooperation? -- 3 Virtuelle Unternehmen -- 3.1 Definition Virtueller Unternehmen -- 3.2 Merkmale und Eigenschaften der Virtuellen Kooperationsform -- 4 Der Weg zum Virtuellen Unternehmen -- 4.1 Interne Analyse -- 4.2 Partnersuche -- 4.3 Aufbau der Zusammenarbeit -- 5 Die organisatorische Infrastruktur eines Virtuellen Unternehmens -- 5.1 Durchgängige unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Projektteams — die Grundlage eines effizienten Virtuellen Unternehmens -- 5.2 Kooperationsmechanismen in statischen und dynamischen Netzwerken — was alles abgestimmt werden muß -- 5.3 Unternehmensübergreifendes Informationswesen und Controlling — wie alle alles wissen, was sie wissen sollen -- 5.4 Der unternehmensübergreifende kontinuierliche Verbesserungsprozeß — Pflege und Wartung eines Virtuellen Unternehmens -- 6 Aufbau der technischen Infrastruktur -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 8.1 Memorandum of Understanding (Muster) -- 8.2 Informationen zu den Autoren -- 9 Weiterführende Literatur zu Virtuellen Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gillessen, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00868-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662008683 9783790812206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053348 |
oclc_num | 863979779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 102S. 40 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
spelling | Kemmner, Götz-Andreas 1959- Verfasser (DE-588)171038452 aut Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen Heidelberg Physica-Verlag HD 2000 1 Online-Ressource (VIII, 102S. 40 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Virtuelle Unternehmen stellen eine neue Form der unternehmensübegreifenden Kooperation dar. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Kundenorientierung aus und eignen sich deshalb besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Dieses Buch bietet eine praxisrelevante Anleitung zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der organisatorischen Gestaltung einer solchen Kooperation, aber auch die dafür notwendige Informationstechnik wird behandelt. Grundlage des Buches ist die konkrete Realisierung eines Virtuellen Unternehmens mit sechs mittelständischen Automobilzulieferern. Besonderen Nutzen bringt es Unternehmen, die Kooperationen in den Bereichen Produktentstehung/-entwicklung oder Logistik/Supply Chain Management anstreben 1 Einleitung -- 2 Konzentration oder Kooperation? -- 3 Virtuelle Unternehmen -- 3.1 Definition Virtueller Unternehmen -- 3.2 Merkmale und Eigenschaften der Virtuellen Kooperationsform -- 4 Der Weg zum Virtuellen Unternehmen -- 4.1 Interne Analyse -- 4.2 Partnersuche -- 4.3 Aufbau der Zusammenarbeit -- 5 Die organisatorische Infrastruktur eines Virtuellen Unternehmens -- 5.1 Durchgängige unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Projektteams — die Grundlage eines effizienten Virtuellen Unternehmens -- 5.2 Kooperationsmechanismen in statischen und dynamischen Netzwerken — was alles abgestimmt werden muß -- 5.3 Unternehmensübergreifendes Informationswesen und Controlling — wie alle alles wissen, was sie wissen sollen -- 5.4 Der unternehmensübergreifende kontinuierliche Verbesserungsprozeß — Pflege und Wartung eines Virtuellen Unternehmens -- 6 Aufbau der technischen Infrastruktur -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 8.1 Memorandum of Understanding (Muster) -- 8.2 Informationen zu den Autoren -- 9 Weiterführende Literatur zu Virtuellen Unternehmen Economics Industrial management Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s 1\p DE-604 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s 2\p DE-604 Gillessen, Andreas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-00868-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kemmner, Götz-Andreas 1959- Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation 1 Einleitung -- 2 Konzentration oder Kooperation? -- 3 Virtuelle Unternehmen -- 3.1 Definition Virtueller Unternehmen -- 3.2 Merkmale und Eigenschaften der Virtuellen Kooperationsform -- 4 Der Weg zum Virtuellen Unternehmen -- 4.1 Interne Analyse -- 4.2 Partnersuche -- 4.3 Aufbau der Zusammenarbeit -- 5 Die organisatorische Infrastruktur eines Virtuellen Unternehmens -- 5.1 Durchgängige unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Projektteams — die Grundlage eines effizienten Virtuellen Unternehmens -- 5.2 Kooperationsmechanismen in statischen und dynamischen Netzwerken — was alles abgestimmt werden muß -- 5.3 Unternehmensübergreifendes Informationswesen und Controlling — wie alle alles wissen, was sie wissen sollen -- 5.4 Der unternehmensübergreifende kontinuierliche Verbesserungsprozeß — Pflege und Wartung eines Virtuellen Unternehmens -- 6 Aufbau der technischen Infrastruktur -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang -- 8.1 Memorandum of Understanding (Muster) -- 8.2 Informationen zu den Autoren -- 9 Weiterführende Literatur zu Virtuellen Unternehmen Economics Industrial management Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4031031-0 |
title | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation |
title_auth | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation |
title_exact_search | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation |
title_full | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen |
title_fullStr | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen |
title_full_unstemmed | Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation von Götz-Andreas Kemmner, Andreas Gillessen |
title_short | Virtuelle Unternehmen |
title_sort | virtuelle unternehmen ein leitfaden zum aufbau und zur organisation einer mittelstandischen unternehmenskooperation |
title_sub | Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation |
topic | Economics Industrial management Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Business Information Systems Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationsgestaltung Virtuelles Unternehmen Unternehmenskooperation Klein- und Mittelbetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00868-3 |
work_keys_str_mv | AT kemmnergotzandreas virtuelleunternehmeneinleitfadenzumaufbauundzurorganisationeinermittelstandischenunternehmenskooperation AT gillessenandreas virtuelleunternehmeneinleitfadenzumaufbauundzurorganisationeinermittelstandischenunternehmenskooperation |