Konjunkturschwankungen: Theorie, Messung, Prognose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642963063 9783540075158 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96306-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642963063 |c Online |9 978-3-642-96306-3 | ||
020 | |a 9783540075158 |c Print |9 978-3-540-07515-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96306-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863896581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tichy, Gunther J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konjunkturschwankungen |b Theorie, Messung, Prognose |c von Gunther J. Tichy |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 174 | |
505 | 0 | |a 1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturschwankung |0 (DE-588)4114270-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konjunkturschwankung |0 (DE-588)4114270-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053088 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815561805824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tichy, Gunther J. |
author_facet | Tichy, Gunther J. |
author_role | aut |
author_sort | Tichy, Gunther J. |
author_variant | g j t gj gjt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611955 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator -- 4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen -- 7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863896581 (DE-599)BVBBV041611955 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96306-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04605nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642963063</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96306-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540075158</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07515-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96306-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863896581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tichy, Gunther J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturschwankungen</subfield><subfield code="b">Theorie, Messung, Prognose</subfield><subfield code="c">von Gunther J. Tichy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturschwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114270-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konjunkturschwankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114270-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053088</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611955 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642963063 9783540075158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053088 |
oclc_num | 863896581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Tichy, Gunther J. Verfasser aut Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose von Gunther J. Tichy Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 174 1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator -- 4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen -- 7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konjunkturschwankung (DE-588)4114270-6 gnd rswk-swf Konjunkturschwankung (DE-588)4114270-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tichy, Gunther J. Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose 1. Warum dieses Buch geschrieben wurde: Die große Konjunktur-Dichotomie -- 2. Womit wir konfrontiert sind: Die moderne Wachstumsschwankung und ihr Gegensatz zum "klassischen" Konjunkturzyklus -- 2.1 Die Wachstumsschwankungen der Nachkriegszeit -- 2.2 Wie sah der klassische Konjunkturzyklus wirklich aus? -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Was uns die Lehrbücher bieten: Die Theorie des "klassischen" Konjunkturzyklus -- 3.1 Die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis zur Mitte der dreißiger Jahre -- 3.2 Die Vollendung der "klassischen" Konjunkturtheorie nach Haberler und Keynes -- 3.3 Mathematische Konjunkturmodelle -- 4. Welche Verwirrung mangels einer Theorie der Wachstumsschwankungen entstanden ist: Was sind Konjunkturschwankungen und wie mißt man sie? -- 4.1 Der amerikanische Weg: Reference Cycle und Diffusionsindizes -- 4.2 Der deutsche Diffusionsindex: Gesamtindikator -- 4.3 Der makro-statistische Weg: Brutto-Nationalprodukt oder Industrieproduktion als Konjunkturindikator -- 4.4 Das Konzept der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung: Vollbeschäftigungs-Brutto-Nationalprodukt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Was uns die Praxis lehren kann: Das Wesen der Wachstumsschwankungen -- 5.1 Länge und Amplitude -- 5.2 Erscheinungsform -- 5.3 Internationale Konjunkturmuster -- 5.4 Ein Vorschlag zur Benennung der Konjunkturphasen -- 5.5 Gibt es "lange Wellen"? -- 6. Wie die "Neue Welle" im Detail aussieht: Konjunkturschwankungen in wichtigen Einzelreihen -- 6.1 Privater Konsum -- 6.2 Bruttoanlage-Investitionen -- 6.3 Lagerinvestitionen -- 6.4 Außenbeitrag -- 6.5 Staatshaushalt -- 6.6 Angebotsfaktoren und Konjunkturschwankungen -- 6.7 Preise -- 6.8 Löhne und Einkommensverteilung -- 6.9 Der monetäre Bereich -- 6.10 Zusammenfassung -- 7. Vor welchen Aufgaben die Theorie steht: Elemente einer Theorie der Wachstumsschwankungen -- 7.1 Institutionelle Änderungen seit der Zeit der "klassischen" Konjunkturschwankungen -- 7.2 Drei Hypothesen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen -- 7.3 Der kumulative Prozeß -- 7.4 Die Wendepunkte -- 7.5 Der Beitrag der ökonometrischen Konjunkturmodelle zur Erklärung der Wachstumsschwankungen -- 7.6 Zusammenfassung -- 8. Wie man die Zukunft überlisten möchte: Methoden der Konjunkturprognose -- 8.1 Investitionsprognose -- 8.2 Nicht-disaggregierte Makroprognosen -- 8.3 Die nicht-ökonometrische VGR-Prognose -- 8.4 Ökonometrische Modellprognose -- 8.5 Zusammenfassung -- 9. Was dabei herausgekommen ist: Die Treffsicherheit der Konjunkturprognosen -- 9.1 Wie läßt sich die Treffsicherheit von quantitativen Konjunkturprognosen messen? -- 9.2 Wer prognostiziert am besten? -- 9.3 Zusammenfassung -- 10. Ausblick -- Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten -- Namenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konjunkturschwankung (DE-588)4114270-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114270-6 |
title | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose |
title_auth | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose |
title_exact_search | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose |
title_full | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose von Gunther J. Tichy |
title_fullStr | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose von Gunther J. Tichy |
title_full_unstemmed | Konjunkturschwankungen Theorie, Messung, Prognose von Gunther J. Tichy |
title_short | Konjunkturschwankungen |
title_sort | konjunkturschwankungen theorie messung prognose |
title_sub | Theorie, Messung, Prognose |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konjunkturschwankung (DE-588)4114270-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konjunkturschwankung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96306-3 |
work_keys_str_mv | AT tichyguntherj konjunkturschwankungentheoriemessungprognose |