Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb: Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1998
|
Schriftenreihe: | Studies in Contemporary Economics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Leser erhält mit diesem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung in der Neuen Wachstumstheorie und die Konvergenzdebatte. Darüber hinaus beinhaltet das Buch eine strukturelle Analyse der langfristigen Wachstumstrends und ihrer Beschäftigungselastizitäten in 51 Industrien der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung. Gleichzeitig wird die aktuelle industriepolitische Diskussion zusammengefaßt. Des weiteren werden die Argumente für eine auf den Ergebnissen der Neuen Wachstumstheorie basierenden beschäftigungsorientierten Industriepolitik unter Berücksichtigung der Debatte über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts diskutiert. Der Leser wird somit sowohl von theoretischer als auch empirischer Seite aus über das Thema informiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783642959349 9783790811087 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95934-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642959349 |c Online |9 978-3-642-95934-9 | ||
020 | |a 9783790811087 |c Print |9 978-3-7908-1108-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95934-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erber, Georg |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)170339092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb |b Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie |c von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in Contemporary Economics | |
500 | |a Der Leser erhält mit diesem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung in der Neuen Wachstumstheorie und die Konvergenzdebatte. Darüber hinaus beinhaltet das Buch eine strukturelle Analyse der langfristigen Wachstumstrends und ihrer Beschäftigungselastizitäten in 51 Industrien der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung. Gleichzeitig wird die aktuelle industriepolitische Diskussion zusammengefaßt. Des weiteren werden die Argumente für eine auf den Ergebnissen der Neuen Wachstumstheorie basierenden beschäftigungsorientierten Industriepolitik unter Berücksichtigung der Debatte über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts diskutiert. Der Leser wird somit sowohl von theoretischer als auch empirischer Seite aus über das Thema informiert | ||
505 | 0 | |a Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg -- | |
505 | 0 | |a 3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Endogenes Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4378670-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriepolitik |0 (DE-588)4026860-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Endogenes Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4378670-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hagemann, Harald |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)11803586X |4 oth | |
700 | 1 | |a Seiter, Stephan |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)115651381 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95934-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053078 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815541882880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Erber, Georg 1950- |
author_GND | (DE-588)170339092 (DE-588)11803586X (DE-588)115651381 |
author_facet | Erber, Georg 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Erber, Georg 1950- |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611945 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg -- 3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen -- 5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen |
ctrlnum | (OCoLC)863931862 (DE-599)BVBBV041611945 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95934-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05923nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642959349</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95934-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790811087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1108-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95934-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erber, Georg</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170339092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie</subfield><subfield code="c">von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Contemporary Economics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Leser erhält mit diesem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung in der Neuen Wachstumstheorie und die Konvergenzdebatte. Darüber hinaus beinhaltet das Buch eine strukturelle Analyse der langfristigen Wachstumstrends und ihrer Beschäftigungselastizitäten in 51 Industrien der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung. Gleichzeitig wird die aktuelle industriepolitische Diskussion zusammengefaßt. Des weiteren werden die Argumente für eine auf den Ergebnissen der Neuen Wachstumstheorie basierenden beschäftigungsorientierten Industriepolitik unter Berücksichtigung der Debatte über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts diskutiert. Der Leser wird somit sowohl von theoretischer als auch empirischer Seite aus über das Thema informiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Endogenes Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378670-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026860-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Endogenes Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagemann, Harald</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11803586X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiter, Stephan</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115651381</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95934-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053078</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041611945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642959349 9783790811087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053078 |
oclc_num | 863931862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Studies in Contemporary Economics |
spelling | Erber, Georg 1950- Verfasser (DE-588)170339092 aut Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter Heidelberg Physica-Verlag HD 1998 1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studies in Contemporary Economics Der Leser erhält mit diesem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung in der Neuen Wachstumstheorie und die Konvergenzdebatte. Darüber hinaus beinhaltet das Buch eine strukturelle Analyse der langfristigen Wachstumstrends und ihrer Beschäftigungselastizitäten in 51 Industrien der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung. Gleichzeitig wird die aktuelle industriepolitische Diskussion zusammengefaßt. Des weiteren werden die Argumente für eine auf den Ergebnissen der Neuen Wachstumstheorie basierenden beschäftigungsorientierten Industriepolitik unter Berücksichtigung der Debatte über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts diskutiert. Der Leser wird somit sowohl von theoretischer als auch empirischer Seite aus über das Thema informiert Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg -- 3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen -- 5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd rswk-swf Endogenes Wirtschaftswachstum (DE-588)4378670-4 gnd rswk-swf Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriepolitik (DE-588)4026860-3 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 s Endogenes Wirtschaftswachstum (DE-588)4378670-4 s 1\p DE-604 Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 s 2\p DE-604 Hagemann, Harald 1947- Sonstige (DE-588)11803586X oth Seiter, Stephan 1963- Sonstige (DE-588)115651381 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-95934-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Erber, Georg 1950- Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg -- 3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen -- 5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Endogenes Wirtschaftswachstum (DE-588)4378670-4 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027415-9 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4026860-3 (DE-588)4378670-4 (DE-588)4128160-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie |
title_auth | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie |
title_exact_search | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie |
title_full | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter |
title_fullStr | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter |
title_full_unstemmed | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie von Georg Erber, Harald Hagemann, Stephan Seiter |
title_short | Zukunftsperspektiven Deutschlands im internationalen Wettbewerb |
title_sort | zukunftsperspektiven deutschlands im internationalen wettbewerb industriepolitische implikationen der neuen wachstumstheorie |
title_sub | Industriepolitische Implikationen der Neuen Wachstumstheorie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Industriepolitik (DE-588)4026860-3 gnd Endogenes Wirtschaftswachstum (DE-588)4378670-4 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Internationaler Wettbewerb Wirtschaftsentwicklung Industriepolitik Endogenes Wirtschaftswachstum Wachstumstheorie Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95934-9 |
work_keys_str_mv | AT erbergeorg zukunftsperspektivendeutschlandsiminternationalenwettbewerbindustriepolitischeimplikationenderneuenwachstumstheorie AT hagemannharald zukunftsperspektivendeutschlandsiminternationalenwettbewerbindustriepolitischeimplikationenderneuenwachstumstheorie AT seiterstephan zukunftsperspektivendeutschlandsiminternationalenwettbewerbindustriepolitischeimplikationenderneuenwachstumstheorie |