Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Edition: | Zweite Auflage |
Subjects: | |
Online Access: | FLA01 Volltext |
Physical Description: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642915000 9783642896439 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91500-0 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915000 |c Online |9 978-3-642-91500-0 | ||
020 | |a 9783642896439 |c Print |9 978-3-642-89643-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91500-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Egger, J. G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs |c von J. G. Egger |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Erstes Kapitel. Einführung -- § 1. Aktienrecht und Aktienwesen -- § 2. Die Grundlage des Dividendenbezugsrechtes -- § 3. Die Feststellung des Inhaltes des Dividendenbezugsrechtes -- § 4. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß der Generalversammlung. -- § 5. Übersicht über die Vorschriften des schweizerischen Rechts betreffend die Aufstellung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 6. Die Auslegung der Statuten -- § 7. Beispiel einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- Zweites Kapitel Die Bilanz -- § 8. Der Zweck der Bilanz -- § 9. Die Beständigkeit des Aktienkapitals -- § 10. Das Aktienkapital auf der Passivseite -- § 11. Bilanzkontinuität -- § 12. Das Bewertungsproblem in der Theorie; der Geschäftswert und die Auffassung der guten Geschäftspraxis -- § 13. Der Wertbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des schweizerischen Bundesgerichtes -- § 14. Die Bilanz- und Dividendenpolitik der guten Geschäftspraxis -- | |
505 | 0 | |a § 15. Das Interesse des Staates an der Bilanz- und Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften. -- § 16. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses -- § 17. Der Erneuerungs- und der Delkredere-Fonds -- § 18. Begriff und Methoden der Abschreibung -- § 19. Die Abschreibungen im Aktienrecht. Der Begriff der wirtschaftlichen Abnutzung und dessen Abgrenzung zur Abschreibungspolitik der guten Geschäftspraxis. -- § 20. Die Abschreibungen in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichtes und des Reichsgerichtes. -- § 21. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Abschreibungen in der steuerrechtlichen Literatur, Gesetzgebung und in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. Der gemeine Wert der Anlagen in der steuerrechtlichen Literatur, in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise. -- | |
505 | 0 | |a § 22. Die Abschreibungen in der guten Geschäftspraxis. Ertragswert, Goodwill, Versicherungssumme in schweizerischen Bilanzen, gemeiner Wert. -- § 23. Gesichertes Kapital, Kapitalerweiterung, Kapitalverwässerung. Die Kursentwicklung an der Börse. Die Unternehmungspolitik der guten Geschäftspraxis. Interessengegensätze. -- § 24. Die Bilanzwahrheit. -- Drittes Kapitel. Die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 25. Der Generalversammlungsbeschluß, die Bilanz, die Bezeichnung "Reingewinn" oder "Gewinn" für den Aktivsaldo der Bilanz -- § 26. Die gesetzliche Befugnis der Generalversammlung imschwei-zerischen Recht, auch solche Reserveanlagen, welche nicht in den Statuten vorgesehen sind, zu beschließen, sofern die Sicherstellung des Unternehmens es erfordert (OR. Art. 631 Abs. 2) -- § 27. Der Vortrag auf neue Rechnung -- § 28. Die Reserven. -- Viertes Kapitel. Konzentration -- § 29. Wirtschaftliche Konzentration -- | |
505 | 0 | |a § 30. Die Formen der Konzentration im allgemeinen -- § 31. Der Konzern -- § 32. Das Konzerninteresse und die außenstehenden Minderheitsaktionäre. -- § 33. Die Interessengemeinschaft. -- § 34. Die Fusion und das Umtauschverhältnis bei der Fusion -- Fünftes Kapitel. Das Dividendenbezugsrecht -- § 35. Verteilungsfähiger Reingewinn. Verbot der Zahlung fester Zinsen. Bauzinsen -- § 36. Dividendengarantie -- § 37. Rückerstattung unrechtmäßiger Dividenden -- § 38. Die Gratisaktie; der Bonus -- § 39. Das Dividendenbezugsrecht in der deutschen Literatur und Rechtsprechung -- § 40. Das Dividendenbezugsrecht in der schweizerischen Literatur und Rechtsprechung -- § 41. Das Dividendenbezugsrecht als Sonderrecht (wohlerworbenes Recht) -- Sechstes Kapitel. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) -- § 42. Das Problem -- § 43. Die Theorien -- § 44. In dieser Arbeit vertretene Theorie -- § 45. Der Bereich der Befugnisse der Generalversammlung. -- | |
505 | 0 | |a § 46. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen, die Sonderrechte (wohlerworbene Rechte) verletzen -- § 47. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) im Entwurf zu einem neuen schweizerischen Recht -- Siebentes Kapitel. Die guten Sitten -- § 48. Der Mehrheitswillen in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes. -- § 49. Sittenwidrige Generalversammlungsbeschlüsse -- Achtes Kapitel. Die Realisierung des Dividendenbezugsrechtes -- § 50. Der Dividendenanspruch als Gläubigerrecht; Verjährung. -- § 51. Der Dividenden- und der Erneuerungsschein (Coupon und Talon) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052836 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1804151815498891264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Egger, J. G. |
author_facet | Egger, J. G. |
author_role | aut |
author_sort | Egger, J. G. |
author_variant | j g e jg jge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611703 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel. Einführung -- § 1. Aktienrecht und Aktienwesen -- § 2. Die Grundlage des Dividendenbezugsrechtes -- § 3. Die Feststellung des Inhaltes des Dividendenbezugsrechtes -- § 4. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß der Generalversammlung. -- § 5. Übersicht über die Vorschriften des schweizerischen Rechts betreffend die Aufstellung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 6. Die Auslegung der Statuten -- § 7. Beispiel einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- Zweites Kapitel Die Bilanz -- § 8. Der Zweck der Bilanz -- § 9. Die Beständigkeit des Aktienkapitals -- § 10. Das Aktienkapital auf der Passivseite -- § 11. Bilanzkontinuität -- § 12. Das Bewertungsproblem in der Theorie; der Geschäftswert und die Auffassung der guten Geschäftspraxis -- § 13. Der Wertbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des schweizerischen Bundesgerichtes -- § 14. Die Bilanz- und Dividendenpolitik der guten Geschäftspraxis -- § 15. Das Interesse des Staates an der Bilanz- und Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften. -- § 16. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses -- § 17. Der Erneuerungs- und der Delkredere-Fonds -- § 18. Begriff und Methoden der Abschreibung -- § 19. Die Abschreibungen im Aktienrecht. Der Begriff der wirtschaftlichen Abnutzung und dessen Abgrenzung zur Abschreibungspolitik der guten Geschäftspraxis. -- § 20. Die Abschreibungen in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichtes und des Reichsgerichtes. -- § 21. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Abschreibungen in der steuerrechtlichen Literatur, Gesetzgebung und in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. Der gemeine Wert der Anlagen in der steuerrechtlichen Literatur, in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise. -- § 22. Die Abschreibungen in der guten Geschäftspraxis. Ertragswert, Goodwill, Versicherungssumme in schweizerischen Bilanzen, gemeiner Wert. -- § 23. Gesichertes Kapital, Kapitalerweiterung, Kapitalverwässerung. Die Kursentwicklung an der Börse. Die Unternehmungspolitik der guten Geschäftspraxis. Interessengegensätze. -- § 24. Die Bilanzwahrheit. -- Drittes Kapitel. Die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 25. Der Generalversammlungsbeschluß, die Bilanz, die Bezeichnung "Reingewinn" oder "Gewinn" für den Aktivsaldo der Bilanz -- § 26. Die gesetzliche Befugnis der Generalversammlung imschwei-zerischen Recht, auch solche Reserveanlagen, welche nicht in den Statuten vorgesehen sind, zu beschließen, sofern die Sicherstellung des Unternehmens es erfordert (OR. Art. 631 Abs. 2) -- § 27. Der Vortrag auf neue Rechnung -- § 28. Die Reserven. -- Viertes Kapitel. Konzentration -- § 29. Wirtschaftliche Konzentration -- § 30. Die Formen der Konzentration im allgemeinen -- § 31. Der Konzern -- § 32. Das Konzerninteresse und die außenstehenden Minderheitsaktionäre. -- § 33. Die Interessengemeinschaft. -- § 34. Die Fusion und das Umtauschverhältnis bei der Fusion -- Fünftes Kapitel. Das Dividendenbezugsrecht -- § 35. Verteilungsfähiger Reingewinn. Verbot der Zahlung fester Zinsen. Bauzinsen -- § 36. Dividendengarantie -- § 37. Rückerstattung unrechtmäßiger Dividenden -- § 38. Die Gratisaktie; der Bonus -- § 39. Das Dividendenbezugsrecht in der deutschen Literatur und Rechtsprechung -- § 40. Das Dividendenbezugsrecht in der schweizerischen Literatur und Rechtsprechung -- § 41. Das Dividendenbezugsrecht als Sonderrecht (wohlerworbenes Recht) -- Sechstes Kapitel. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) -- § 42. Das Problem -- § 43. Die Theorien -- § 44. In dieser Arbeit vertretene Theorie -- § 45. Der Bereich der Befugnisse der Generalversammlung. -- § 46. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen, die Sonderrechte (wohlerworbene Rechte) verletzen -- § 47. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) im Entwurf zu einem neuen schweizerischen Recht -- Siebentes Kapitel. Die guten Sitten -- § 48. Der Mehrheitswillen in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes. -- § 49. Sittenwidrige Generalversammlungsbeschlüsse -- Achtes Kapitel. Die Realisierung des Dividendenbezugsrechtes -- § 50. Der Dividendenanspruch als Gläubigerrecht; Verjährung. -- § 51. Der Dividenden- und der Erneuerungsschein (Coupon und Talon) |
ctrlnum | (OCoLC)863862853 (DE-599)BVBBV041611703 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91500-0 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05806nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915000</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91500-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642896439</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89643-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91500-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, J. G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs</subfield><subfield code="c">von J. G. Egger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel. Einführung -- § 1. Aktienrecht und Aktienwesen -- § 2. Die Grundlage des Dividendenbezugsrechtes -- § 3. Die Feststellung des Inhaltes des Dividendenbezugsrechtes -- § 4. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß der Generalversammlung. -- § 5. Übersicht über die Vorschriften des schweizerischen Rechts betreffend die Aufstellung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 6. Die Auslegung der Statuten -- § 7. Beispiel einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- Zweites Kapitel Die Bilanz -- § 8. Der Zweck der Bilanz -- § 9. Die Beständigkeit des Aktienkapitals -- § 10. Das Aktienkapital auf der Passivseite -- § 11. Bilanzkontinuität -- § 12. Das Bewertungsproblem in der Theorie; der Geschäftswert und die Auffassung der guten Geschäftspraxis -- § 13. Der Wertbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des schweizerischen Bundesgerichtes -- § 14. Die Bilanz- und Dividendenpolitik der guten Geschäftspraxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 15. Das Interesse des Staates an der Bilanz- und Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften. -- § 16. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses -- § 17. Der Erneuerungs- und der Delkredere-Fonds -- § 18. Begriff und Methoden der Abschreibung -- § 19. Die Abschreibungen im Aktienrecht. Der Begriff der wirtschaftlichen Abnutzung und dessen Abgrenzung zur Abschreibungspolitik der guten Geschäftspraxis. -- § 20. Die Abschreibungen in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichtes und des Reichsgerichtes. -- § 21. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Abschreibungen in der steuerrechtlichen Literatur, Gesetzgebung und in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. Der gemeine Wert der Anlagen in der steuerrechtlichen Literatur, in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise. --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 22. Die Abschreibungen in der guten Geschäftspraxis. Ertragswert, Goodwill, Versicherungssumme in schweizerischen Bilanzen, gemeiner Wert. -- § 23. Gesichertes Kapital, Kapitalerweiterung, Kapitalverwässerung. Die Kursentwicklung an der Börse. Die Unternehmungspolitik der guten Geschäftspraxis. Interessengegensätze. -- § 24. Die Bilanzwahrheit. -- Drittes Kapitel. Die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 25. Der Generalversammlungsbeschluß, die Bilanz, die Bezeichnung "Reingewinn" oder "Gewinn" für den Aktivsaldo der Bilanz -- § 26. Die gesetzliche Befugnis der Generalversammlung imschwei-zerischen Recht, auch solche Reserveanlagen, welche nicht in den Statuten vorgesehen sind, zu beschließen, sofern die Sicherstellung des Unternehmens es erfordert (OR. Art. 631 Abs. 2) -- § 27. Der Vortrag auf neue Rechnung -- § 28. Die Reserven. -- Viertes Kapitel. Konzentration -- § 29. Wirtschaftliche Konzentration --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 30. Die Formen der Konzentration im allgemeinen -- § 31. Der Konzern -- § 32. Das Konzerninteresse und die außenstehenden Minderheitsaktionäre. -- § 33. Die Interessengemeinschaft. -- § 34. Die Fusion und das Umtauschverhältnis bei der Fusion -- Fünftes Kapitel. Das Dividendenbezugsrecht -- § 35. Verteilungsfähiger Reingewinn. Verbot der Zahlung fester Zinsen. Bauzinsen -- § 36. Dividendengarantie -- § 37. Rückerstattung unrechtmäßiger Dividenden -- § 38. Die Gratisaktie; der Bonus -- § 39. Das Dividendenbezugsrecht in der deutschen Literatur und Rechtsprechung -- § 40. Das Dividendenbezugsrecht in der schweizerischen Literatur und Rechtsprechung -- § 41. Das Dividendenbezugsrecht als Sonderrecht (wohlerworbenes Recht) -- Sechstes Kapitel. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) -- § 42. Das Problem -- § 43. Die Theorien -- § 44. In dieser Arbeit vertretene Theorie -- § 45. Der Bereich der Befugnisse der Generalversammlung. --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 46. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen, die Sonderrechte (wohlerworbene Rechte) verletzen -- § 47. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) im Entwurf zu einem neuen schweizerischen Recht -- Siebentes Kapitel. Die guten Sitten -- § 48. Der Mehrheitswillen in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes. -- § 49. Sittenwidrige Generalversammlungsbeschlüsse -- Achtes Kapitel. Die Realisierung des Dividendenbezugsrechtes -- § 50. Der Dividendenanspruch als Gläubigerrecht; Verjährung. -- § 51. Der Dividenden- und der Erneuerungsschein (Coupon und Talon)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052836</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915000 9783642896439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052836 |
oclc_num | 863862853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Egger, J. G. Verfasser aut Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs von J. G. Egger Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erstes Kapitel. Einführung -- § 1. Aktienrecht und Aktienwesen -- § 2. Die Grundlage des Dividendenbezugsrechtes -- § 3. Die Feststellung des Inhaltes des Dividendenbezugsrechtes -- § 4. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß der Generalversammlung. -- § 5. Übersicht über die Vorschriften des schweizerischen Rechts betreffend die Aufstellung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 6. Die Auslegung der Statuten -- § 7. Beispiel einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- Zweites Kapitel Die Bilanz -- § 8. Der Zweck der Bilanz -- § 9. Die Beständigkeit des Aktienkapitals -- § 10. Das Aktienkapital auf der Passivseite -- § 11. Bilanzkontinuität -- § 12. Das Bewertungsproblem in der Theorie; der Geschäftswert und die Auffassung der guten Geschäftspraxis -- § 13. Der Wertbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des schweizerischen Bundesgerichtes -- § 14. Die Bilanz- und Dividendenpolitik der guten Geschäftspraxis -- § 15. Das Interesse des Staates an der Bilanz- und Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften. -- § 16. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses -- § 17. Der Erneuerungs- und der Delkredere-Fonds -- § 18. Begriff und Methoden der Abschreibung -- § 19. Die Abschreibungen im Aktienrecht. Der Begriff der wirtschaftlichen Abnutzung und dessen Abgrenzung zur Abschreibungspolitik der guten Geschäftspraxis. -- § 20. Die Abschreibungen in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichtes und des Reichsgerichtes. -- § 21. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Abschreibungen in der steuerrechtlichen Literatur, Gesetzgebung und in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. Der gemeine Wert der Anlagen in der steuerrechtlichen Literatur, in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise. -- § 22. Die Abschreibungen in der guten Geschäftspraxis. Ertragswert, Goodwill, Versicherungssumme in schweizerischen Bilanzen, gemeiner Wert. -- § 23. Gesichertes Kapital, Kapitalerweiterung, Kapitalverwässerung. Die Kursentwicklung an der Börse. Die Unternehmungspolitik der guten Geschäftspraxis. Interessengegensätze. -- § 24. Die Bilanzwahrheit. -- Drittes Kapitel. Die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 25. Der Generalversammlungsbeschluß, die Bilanz, die Bezeichnung "Reingewinn" oder "Gewinn" für den Aktivsaldo der Bilanz -- § 26. Die gesetzliche Befugnis der Generalversammlung imschwei-zerischen Recht, auch solche Reserveanlagen, welche nicht in den Statuten vorgesehen sind, zu beschließen, sofern die Sicherstellung des Unternehmens es erfordert (OR. Art. 631 Abs. 2) -- § 27. Der Vortrag auf neue Rechnung -- § 28. Die Reserven. -- Viertes Kapitel. Konzentration -- § 29. Wirtschaftliche Konzentration -- § 30. Die Formen der Konzentration im allgemeinen -- § 31. Der Konzern -- § 32. Das Konzerninteresse und die außenstehenden Minderheitsaktionäre. -- § 33. Die Interessengemeinschaft. -- § 34. Die Fusion und das Umtauschverhältnis bei der Fusion -- Fünftes Kapitel. Das Dividendenbezugsrecht -- § 35. Verteilungsfähiger Reingewinn. Verbot der Zahlung fester Zinsen. Bauzinsen -- § 36. Dividendengarantie -- § 37. Rückerstattung unrechtmäßiger Dividenden -- § 38. Die Gratisaktie; der Bonus -- § 39. Das Dividendenbezugsrecht in der deutschen Literatur und Rechtsprechung -- § 40. Das Dividendenbezugsrecht in der schweizerischen Literatur und Rechtsprechung -- § 41. Das Dividendenbezugsrecht als Sonderrecht (wohlerworbenes Recht) -- Sechstes Kapitel. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) -- § 42. Das Problem -- § 43. Die Theorien -- § 44. In dieser Arbeit vertretene Theorie -- § 45. Der Bereich der Befugnisse der Generalversammlung. -- § 46. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen, die Sonderrechte (wohlerworbene Rechte) verletzen -- § 47. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) im Entwurf zu einem neuen schweizerischen Recht -- Siebentes Kapitel. Die guten Sitten -- § 48. Der Mehrheitswillen in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes. -- § 49. Sittenwidrige Generalversammlungsbeschlüsse -- Achtes Kapitel. Die Realisierung des Dividendenbezugsrechtes -- § 50. Der Dividendenanspruch als Gläubigerrecht; Verjährung. -- § 51. Der Dividenden- und der Erneuerungsschein (Coupon und Talon) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Egger, J. G. Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs Erstes Kapitel. Einführung -- § 1. Aktienrecht und Aktienwesen -- § 2. Die Grundlage des Dividendenbezugsrechtes -- § 3. Die Feststellung des Inhaltes des Dividendenbezugsrechtes -- § 4. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß der Generalversammlung. -- § 5. Übersicht über die Vorschriften des schweizerischen Rechts betreffend die Aufstellung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 6. Die Auslegung der Statuten -- § 7. Beispiel einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung -- Zweites Kapitel Die Bilanz -- § 8. Der Zweck der Bilanz -- § 9. Die Beständigkeit des Aktienkapitals -- § 10. Das Aktienkapital auf der Passivseite -- § 11. Bilanzkontinuität -- § 12. Das Bewertungsproblem in der Theorie; der Geschäftswert und die Auffassung der guten Geschäftspraxis -- § 13. Der Wertbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes und des schweizerischen Bundesgerichtes -- § 14. Die Bilanz- und Dividendenpolitik der guten Geschäftspraxis -- § 15. Das Interesse des Staates an der Bilanz- und Dividendenpolitik der Aktiengesellschaften. -- § 16. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses -- § 17. Der Erneuerungs- und der Delkredere-Fonds -- § 18. Begriff und Methoden der Abschreibung -- § 19. Die Abschreibungen im Aktienrecht. Der Begriff der wirtschaftlichen Abnutzung und dessen Abgrenzung zur Abschreibungspolitik der guten Geschäftspraxis. -- § 20. Die Abschreibungen in der Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichtes und des Reichsgerichtes. -- § 21. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Abschreibungen in der steuerrechtlichen Literatur, Gesetzgebung und in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. Der gemeine Wert der Anlagen in der steuerrechtlichen Literatur, in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise. -- § 22. Die Abschreibungen in der guten Geschäftspraxis. Ertragswert, Goodwill, Versicherungssumme in schweizerischen Bilanzen, gemeiner Wert. -- § 23. Gesichertes Kapital, Kapitalerweiterung, Kapitalverwässerung. Die Kursentwicklung an der Börse. Die Unternehmungspolitik der guten Geschäftspraxis. Interessengegensätze. -- § 24. Die Bilanzwahrheit. -- Drittes Kapitel. Die Verwendung des Reingewinnes (Aktivsaldos) -- § 25. Der Generalversammlungsbeschluß, die Bilanz, die Bezeichnung "Reingewinn" oder "Gewinn" für den Aktivsaldo der Bilanz -- § 26. Die gesetzliche Befugnis der Generalversammlung imschwei-zerischen Recht, auch solche Reserveanlagen, welche nicht in den Statuten vorgesehen sind, zu beschließen, sofern die Sicherstellung des Unternehmens es erfordert (OR. Art. 631 Abs. 2) -- § 27. Der Vortrag auf neue Rechnung -- § 28. Die Reserven. -- Viertes Kapitel. Konzentration -- § 29. Wirtschaftliche Konzentration -- § 30. Die Formen der Konzentration im allgemeinen -- § 31. Der Konzern -- § 32. Das Konzerninteresse und die außenstehenden Minderheitsaktionäre. -- § 33. Die Interessengemeinschaft. -- § 34. Die Fusion und das Umtauschverhältnis bei der Fusion -- Fünftes Kapitel. Das Dividendenbezugsrecht -- § 35. Verteilungsfähiger Reingewinn. Verbot der Zahlung fester Zinsen. Bauzinsen -- § 36. Dividendengarantie -- § 37. Rückerstattung unrechtmäßiger Dividenden -- § 38. Die Gratisaktie; der Bonus -- § 39. Das Dividendenbezugsrecht in der deutschen Literatur und Rechtsprechung -- § 40. Das Dividendenbezugsrecht in der schweizerischen Literatur und Rechtsprechung -- § 41. Das Dividendenbezugsrecht als Sonderrecht (wohlerworbenes Recht) -- Sechstes Kapitel. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) -- § 42. Das Problem -- § 43. Die Theorien -- § 44. In dieser Arbeit vertretene Theorie -- § 45. Der Bereich der Befugnisse der Generalversammlung. -- § 46. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen, die Sonderrechte (wohlerworbene Rechte) verletzen -- § 47. Die Sonderrechte (wohlerworbenen Rechte) im Entwurf zu einem neuen schweizerischen Recht -- Siebentes Kapitel. Die guten Sitten -- § 48. Der Mehrheitswillen in der Rechtsprechung des Reichsgerichtes. -- § 49. Sittenwidrige Generalversammlungsbeschlüsse -- Achtes Kapitel. Die Realisierung des Dividendenbezugsrechtes -- § 50. Der Dividendenanspruch als Gläubigerrecht; Verjährung. -- § 51. Der Dividenden- und der Erneuerungsschein (Coupon und Talon) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs |
title_auth | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs |
title_exact_search | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs |
title_full | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs von J. G. Egger |
title_fullStr | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs von J. G. Egger |
title_full_unstemmed | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs von J. G. Egger |
title_short | Das Dividendenbezugsrecht des Aktionärs |
title_sort | das dividendenbezugsrecht des aktionars |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91500-0 |
work_keys_str_mv | AT eggerjg dasdividendenbezugsrechtdesaktionars |