Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Schriftenreihe: | fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In diesem Buch wird die Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer Kopplung zwischen einem NC-Programmiersystem (CAD/NC-Kopplung) untersucht. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, daß die Effizienz der Kopplung von CAD-Systemen mit NC-Programmiersystemen nicht ausschließlich durch technische oder technologische Aspekte festgelegt wird. Vielmehr muß eine anforderungsgerechte Oranisationsstruktur, insbesondere zwischen den Bereichen Konstruktion und NC-Programmierung, geschaffen werden, damit der Informationsaustausch optimiert werden kann. In einer praxiserprobten Form wird demonstriert, wie die Situation eines Unternehmens im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsorganisation analysiert werden kann. Aufbauend auf dieser Situationsanalyse kann daraufhin eine geeignete Form der Arbeitsorganisation ermittelt werden, die sich bereits bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Randbedingungen bewährt hat. Die gesamte Vorgehensweise wird an einem exemplarischen Anwendungsfall verdeutlicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 133S. 51 Abb) |
ISBN: | 9783642842290 9783540527503 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-84229-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150421 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642842290 |c Online |9 978-3-642-84229-0 | ||
020 | |a 9783540527503 |c Print |9 978-3-540-52750-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-84229-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907291944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-824 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 23 | |
084 | |a FER 080d |2 stub | ||
084 | |a FER 970d |2 stub | ||
084 | |a FER 071d |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheller, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung |c von Thomas Scheller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 133S. 51 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |v 28 | |
500 | |a In diesem Buch wird die Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer Kopplung zwischen einem NC-Programmiersystem (CAD/NC-Kopplung) untersucht. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, daß die Effizienz der Kopplung von CAD-Systemen mit NC-Programmiersystemen nicht ausschließlich durch technische oder technologische Aspekte festgelegt wird. Vielmehr muß eine anforderungsgerechte Oranisationsstruktur, insbesondere zwischen den Bereichen Konstruktion und NC-Programmierung, geschaffen werden, damit der Informationsaustausch optimiert werden kann. In einer praxiserprobten Form wird demonstriert, wie die Situation eines Unternehmens im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsorganisation analysiert werden kann. Aufbauend auf dieser Situationsanalyse kann daraufhin eine geeignete Form der Arbeitsorganisation ermittelt werden, die sich bereits bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Randbedingungen bewährt hat. Die gesamte Vorgehensweise wird an einem exemplarischen Anwendungsfall verdeutlicht | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung -- 2.1 Computer Aided Design (CAD) -- 2.2 NC-Programmierung -- 2.3 CAD/NC-Kopplung -- 2.4 Arbeitsorganisation -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung -- 3.2 Schnittstellen -- 3.3 Anwenderberichte -- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung -- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise -- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 5 Datenerhebung -- 5.1 Erhebungstechnik -- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 6 Datenauswertung -- 6.1 Verfahrensauswahl -- 6.2 Merkmalsskalierungen -- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten -- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren -- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen -- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen -- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen -- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer hardware | |
650 | 4 | |a Computer aided design | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Computer Hardware | |
650 | 4 | |a Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NC-Fertigung |0 (DE-588)4171353-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NC-Fertigung |0 (DE-588)4171353-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-84229-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052721 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151814757548033 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheller, Thomas |
author_facet | Scheller, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Scheller, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611588 |
classification_tum | FER 080d FER 970d FER 071d WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung -- 2.1 Computer Aided Design (CAD) -- 2.2 NC-Programmierung -- 2.3 CAD/NC-Kopplung -- 2.4 Arbeitsorganisation -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung -- 3.2 Schnittstellen -- 3.3 Anwenderberichte -- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung -- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise -- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 5 Datenerhebung -- 5.1 Erhebungstechnik -- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 6 Datenauswertung -- 6.1 Verfahrensauswahl -- 6.2 Merkmalsskalierungen -- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten -- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren -- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen -- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen -- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen -- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907291944 (DE-599)BVBBV041611588 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-84229-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05234nmm a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150421 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642842290</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-84229-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540527503</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-52750-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-84229-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907291944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 080d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 970d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 071d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheller, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung</subfield><subfield code="c">von Thomas Scheller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 133S. 51 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird die Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer Kopplung zwischen einem NC-Programmiersystem (CAD/NC-Kopplung) untersucht. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, daß die Effizienz der Kopplung von CAD-Systemen mit NC-Programmiersystemen nicht ausschließlich durch technische oder technologische Aspekte festgelegt wird. Vielmehr muß eine anforderungsgerechte Oranisationsstruktur, insbesondere zwischen den Bereichen Konstruktion und NC-Programmierung, geschaffen werden, damit der Informationsaustausch optimiert werden kann. In einer praxiserprobten Form wird demonstriert, wie die Situation eines Unternehmens im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsorganisation analysiert werden kann. Aufbauend auf dieser Situationsanalyse kann daraufhin eine geeignete Form der Arbeitsorganisation ermittelt werden, die sich bereits bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Randbedingungen bewährt hat. Die gesamte Vorgehensweise wird an einem exemplarischen Anwendungsfall verdeutlicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung -- 2.1 Computer Aided Design (CAD) -- 2.2 NC-Programmierung -- 2.3 CAD/NC-Kopplung -- 2.4 Arbeitsorganisation -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung -- 3.2 Schnittstellen -- 3.3 Anwenderberichte -- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung -- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise -- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 5 Datenerhebung -- 5.1 Erhebungstechnik -- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 6 Datenauswertung -- 6.1 Verfahrensauswahl -- 6.2 Merkmalsskalierungen -- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten -- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren -- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen -- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen -- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen -- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer aided design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NC-Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171353-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NC-Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171353-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-84229-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052721</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Konferenzschrift |
id | DE-604.BV041611588 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642842290 9783540527503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052721 |
oclc_num | 907291944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-824 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 133S. 51 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
spelling | Scheller, Thomas Verfasser aut Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung von Thomas Scheller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (X, 133S. 51 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 28 In diesem Buch wird die Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer Kopplung zwischen einem NC-Programmiersystem (CAD/NC-Kopplung) untersucht. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, daß die Effizienz der Kopplung von CAD-Systemen mit NC-Programmiersystemen nicht ausschließlich durch technische oder technologische Aspekte festgelegt wird. Vielmehr muß eine anforderungsgerechte Oranisationsstruktur, insbesondere zwischen den Bereichen Konstruktion und NC-Programmierung, geschaffen werden, damit der Informationsaustausch optimiert werden kann. In einer praxiserprobten Form wird demonstriert, wie die Situation eines Unternehmens im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeitsorganisation analysiert werden kann. Aufbauend auf dieser Situationsanalyse kann daraufhin eine geeignete Form der Arbeitsorganisation ermittelt werden, die sich bereits bei anderen Unternehmen mit vergleichbaren Randbedingungen bewährt hat. Die gesamte Vorgehensweise wird an einem exemplarischen Anwendungsfall verdeutlicht 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung -- 2.1 Computer Aided Design (CAD) -- 2.2 NC-Programmierung -- 2.3 CAD/NC-Kopplung -- 2.4 Arbeitsorganisation -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung -- 3.2 Schnittstellen -- 3.3 Anwenderberichte -- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung -- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise -- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 5 Datenerhebung -- 5.1 Erhebungstechnik -- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 6 Datenauswertung -- 6.1 Verfahrensauswahl -- 6.2 Merkmalsskalierungen -- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten -- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren -- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen -- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen -- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen -- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literaturverzeichnis Engineering Computer hardware Computer aided design Engineering design Business planning Engineering Design Organization/Planning Computer Hardware Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf NC-Fertigung (DE-588)4171353-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content NC-Fertigung (DE-588)4171353-9 s CAD (DE-588)4069794-0 s Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s DE-604 NC-Maschine (DE-588)4042801-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-84229-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheller, Thomas Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Begriffsbestimmungen und funktionale Abgrenzung -- 2.1 Computer Aided Design (CAD) -- 2.2 NC-Programmierung -- 2.3 CAD/NC-Kopplung -- 2.4 Arbeitsorganisation -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Probleme beim Einsatz der CAD/NC-Kopplung -- 3.2 Schnittstellen -- 3.3 Anwenderberichte -- 3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 4 Vorgehensweise zur Entwicklung von Entscheidungshilfen für die anforderungsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD/NC-Kopplung -- 4.1 Allgemeine Konzeption der Vorgehensweise -- 4.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung -- 5 Datenerhebung -- 5.1 Erhebungstechnik -- 5.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 6 Datenauswertung -- 6.1 Verfahrensauswahl -- 6.2 Merkmalsskalierungen -- 6.3 Test der Merkmale auf gegenseitige Abhängigkeiten -- 6.4 Auswahl und Anwendung geeigneter Typisierungs-verfahren -- 7 Ableitung der Entscheidungshilfen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation -- 7.1 Darstellung der Anforderungstypen -- 7.2 Darstellung der Arbeitsorganisationstypen -- 7.3 Zuordnung von Arbeitsorganisationstypen zu Anforderungstypen -- 8 Exemplarische Anwendung der Gestaltungshilfen -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literaturverzeichnis Engineering Computer hardware Computer aided design Engineering design Business planning Engineering Design Organization/Planning Computer Hardware Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd NC-Fertigung (DE-588)4171353-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042801-1 (DE-588)4069794-0 (DE-588)4002752-1 (DE-588)4171353-9 (DE-588)4113937-9 (DE-588)1071861417 |
title | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung |
title_auth | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung |
title_exact_search | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung |
title_full | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung von Thomas Scheller |
title_fullStr | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung von Thomas Scheller |
title_full_unstemmed | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung von Thomas Scheller |
title_short | Arbeitsorganisation bei Einsatz einer CAD / NC — Kopplung |
title_sort | arbeitsorganisation bei einsatz einer cad nc kopplung |
topic | Engineering Computer hardware Computer aided design Engineering design Business planning Engineering Design Organization/Planning Computer Hardware Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd NC-Fertigung (DE-588)4171353-9 gnd |
topic_facet | Engineering Computer hardware Computer aided design Engineering design Business planning Engineering Design Organization/Planning Computer Hardware Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften NC-Maschine CAD Arbeitsorganisation NC-Fertigung Hochschulschrift Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-84229-0 |
work_keys_str_mv | AT schellerthomas arbeitsorganisationbeieinsatzeinercadnckopplung |