Organisation und Mitarbeiter im TQM:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1997
|
Schriftenreihe: | Qualitätsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zwischen einem erfolgreichen Qualitätsmanagement, der betrieblichen Organisation und der Mitarbeiterqualifikation besteht ein enger Zusammenhang. Hier greifen die Autoren an und gehen drei zentralen Fragestellungen nach: - Welche organisatorischen und personellen Gestaltungsmaßnahmen ergreifen Betriebe, um die Ziele eines umfassenden Qualitätsmanagements zu realisieren? - Welche Probleme treten auf, welche Barrieren stehen einer Neuorientierung des Qualitätsmanagements im Wege? - Welche Ansatzpunkte und Vorgehensweisen lassen sich zu deren Überwindung aufzeigen? Namhafte Autoren führen eine Analyse qualitätsorientierter Reorganisations- maßnahmen in Betrieben durch und entwickeln daraus handlungsanleitende Empfehlungen für ein organisations- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 293 S.) |
ISBN: | 9783642603976 9783642643880 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60397-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150708 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642603976 |c Online |9 978-3-642-60397-6 | ||
020 | |a 9783642643880 |c Print |9 978-3-642-64388-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60397-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863745772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hirsch-Kreinsen, Hartmut |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120659786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und Mitarbeiter im TQM |c hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 293 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Qualitätsmanagement | |
500 | |a Zwischen einem erfolgreichen Qualitätsmanagement, der betrieblichen Organisation und der Mitarbeiterqualifikation besteht ein enger Zusammenhang. Hier greifen die Autoren an und gehen drei zentralen Fragestellungen nach: - Welche organisatorischen und personellen Gestaltungsmaßnahmen ergreifen Betriebe, um die Ziele eines umfassenden Qualitätsmanagements zu realisieren? - Welche Probleme treten auf, welche Barrieren stehen einer Neuorientierung des Qualitätsmanagements im Wege? - Welche Ansatzpunkte und Vorgehensweisen lassen sich zu deren Überwindung aufzeigen? Namhafte Autoren führen eine Analyse qualitätsorientierter Reorganisations- maßnahmen in Betrieben durch und entwickeln daraus handlungsanleitende Empfehlungen für ein organisations- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement | ||
505 | 0 | |a Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation -- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements -- 2. Qualität und Qualitätsmanagement -- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern -- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung -- 5. Das vorliegende Buch -- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation -- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements -- 2. Reorganisation der Betriebe -- 3. Reorganisation des Qualitätswesens -- 4. Fazit: Warum wird "die neue Denke" nicht gelebt? -- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement -- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität -- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements -- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege -- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege -- 6. Resümee -- | |
505 | 0 | |a Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement -- 1. Nachhinken der Lohnsysteme -- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik -- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement -- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme -- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung -- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG -- 1. Zum Unternehmen -- 2. Die frühere Organisation -- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation -- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck -- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen -- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen -- Information und Qualifikation als Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement -- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- | |
505 | 0 | |a 2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement -- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung -- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille -- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene -- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen -- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene -- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität -- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben -- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft? -- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie -- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund -- | |
505 | 0 | |a 4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette -- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion -- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement -- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung -- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben -- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen -- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung -- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes -- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 1. Gestaltungsprinzipien -- 2. Organisation, Qualifikation und Leistungspolitik -- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements -- 4. Partizipation -- Literatur -- Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60397-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813858918400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hirsch-Kreinsen, Hartmut 1948- |
author_GND | (DE-588)120659786 |
author_facet | Hirsch-Kreinsen, Hartmut 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch-Kreinsen, Hartmut 1948- |
author_variant | h h k hhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611216 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation -- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements -- 2. Qualität und Qualitätsmanagement -- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern -- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung -- 5. Das vorliegende Buch -- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation -- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements -- 2. Reorganisation der Betriebe -- 3. Reorganisation des Qualitätswesens -- 4. Fazit: Warum wird "die neue Denke" nicht gelebt? -- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement -- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität -- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements -- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege -- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege -- 6. Resümee -- Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement -- 1. Nachhinken der Lohnsysteme -- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik -- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement -- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme -- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung -- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG -- 1. Zum Unternehmen -- 2. Die frühere Organisation -- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation -- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck -- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen -- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen -- Information und Qualifikation als Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement -- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement -- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung -- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille -- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene -- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen -- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene -- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität -- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben -- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft? -- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie -- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund -- 4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette -- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion -- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement -- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung -- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben -- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen -- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung -- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes -- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 1. Gestaltungsprinzipien -- 2. Organisation, Qualifikation und Leistungspolitik -- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements -- 4. Partizipation -- Literatur -- Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863745772 (DE-599)BVBBV041611216 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60397-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07112nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150708 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642603976</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-60397-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642643880</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64388-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60397-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863745772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch-Kreinsen, Hartmut</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120659786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Mitarbeiter im TQM</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 293 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen einem erfolgreichen Qualitätsmanagement, der betrieblichen Organisation und der Mitarbeiterqualifikation besteht ein enger Zusammenhang. Hier greifen die Autoren an und gehen drei zentralen Fragestellungen nach: - Welche organisatorischen und personellen Gestaltungsmaßnahmen ergreifen Betriebe, um die Ziele eines umfassenden Qualitätsmanagements zu realisieren? - Welche Probleme treten auf, welche Barrieren stehen einer Neuorientierung des Qualitätsmanagements im Wege? - Welche Ansatzpunkte und Vorgehensweisen lassen sich zu deren Überwindung aufzeigen? Namhafte Autoren führen eine Analyse qualitätsorientierter Reorganisations- maßnahmen in Betrieben durch und entwickeln daraus handlungsanleitende Empfehlungen für ein organisations- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation -- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements -- 2. Qualität und Qualitätsmanagement -- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern -- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung -- 5. Das vorliegende Buch -- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation -- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements -- 2. Reorganisation der Betriebe -- 3. Reorganisation des Qualitätswesens -- 4. Fazit: Warum wird "die neue Denke" nicht gelebt? -- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement -- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität -- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements -- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege -- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege -- 6. Resümee --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement -- 1. Nachhinken der Lohnsysteme -- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik -- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement -- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme -- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung -- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG -- 1. Zum Unternehmen -- 2. Die frühere Organisation -- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation -- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck -- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen -- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen -- Information und Qualifikation als Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement -- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement -- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung -- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille -- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene -- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen -- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene -- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität -- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben -- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft? -- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie -- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette -- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion -- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement -- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung -- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben -- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen -- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung -- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes -- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 1. Gestaltungsprinzipien -- 2. Organisation, Qualifikation und Leistungspolitik -- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements -- 4. Partizipation -- Literatur -- Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60397-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642603976 9783642643880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052348 |
oclc_num | 863745772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 293 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Qualitätsmanagement |
spelling | Hirsch-Kreinsen, Hartmut 1948- Verfasser (DE-588)120659786 aut Organisation und Mitarbeiter im TQM hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen Berlin Springer 1997 1 Online-Ressource (XIII, 293 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualitätsmanagement Zwischen einem erfolgreichen Qualitätsmanagement, der betrieblichen Organisation und der Mitarbeiterqualifikation besteht ein enger Zusammenhang. Hier greifen die Autoren an und gehen drei zentralen Fragestellungen nach: - Welche organisatorischen und personellen Gestaltungsmaßnahmen ergreifen Betriebe, um die Ziele eines umfassenden Qualitätsmanagements zu realisieren? - Welche Probleme treten auf, welche Barrieren stehen einer Neuorientierung des Qualitätsmanagements im Wege? - Welche Ansatzpunkte und Vorgehensweisen lassen sich zu deren Überwindung aufzeigen? Namhafte Autoren führen eine Analyse qualitätsorientierter Reorganisations- maßnahmen in Betrieben durch und entwickeln daraus handlungsanleitende Empfehlungen für ein organisations- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation -- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements -- 2. Qualität und Qualitätsmanagement -- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern -- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung -- 5. Das vorliegende Buch -- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation -- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements -- 2. Reorganisation der Betriebe -- 3. Reorganisation des Qualitätswesens -- 4. Fazit: Warum wird "die neue Denke" nicht gelebt? -- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement -- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität -- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements -- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege -- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege -- 6. Resümee -- Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement -- 1. Nachhinken der Lohnsysteme -- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik -- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement -- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme -- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung -- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG -- 1. Zum Unternehmen -- 2. Die frühere Organisation -- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation -- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck -- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen -- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen -- Information und Qualifikation als Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement -- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement -- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung -- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille -- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene -- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen -- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene -- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität -- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben -- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft? -- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie -- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund -- 4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette -- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion -- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement -- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung -- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben -- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen -- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung -- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes -- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 1. Gestaltungsprinzipien -- 2. Organisation, Qualifikation und Leistungspolitik -- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements -- 4. Partizipation -- Literatur -- Autoren Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s 2\p DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60397-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hirsch-Kreinsen, Hartmut 1948- Organisation und Mitarbeiter im TQM Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation -- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements -- 2. Qualität und Qualitätsmanagement -- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern -- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung -- 5. Das vorliegende Buch -- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation -- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements -- 2. Reorganisation der Betriebe -- 3. Reorganisation des Qualitätswesens -- 4. Fazit: Warum wird "die neue Denke" nicht gelebt? -- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement -- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität -- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements -- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege -- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege -- 6. Resümee -- Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement -- 1. Nachhinken der Lohnsysteme -- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik -- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement -- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme -- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung -- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG -- 1. Zum Unternehmen -- 2. Die frühere Organisation -- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation -- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck -- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen -- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen -- Information und Qualifikation als Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement -- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement -- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung -- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille -- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene -- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen -- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene -- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität -- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben -- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft? -- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie -- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund -- 4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette -- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion -- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement -- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung -- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben -- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen -- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung -- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes -- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement -- 1. Gestaltungsprinzipien -- 2. Organisation, Qualifikation und Leistungspolitik -- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements -- 4. Partizipation -- Literatur -- Autoren Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Organisation und Mitarbeiter im TQM |
title_auth | Organisation und Mitarbeiter im TQM |
title_exact_search | Organisation und Mitarbeiter im TQM |
title_full | Organisation und Mitarbeiter im TQM hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen |
title_fullStr | Organisation und Mitarbeiter im TQM hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen |
title_full_unstemmed | Organisation und Mitarbeiter im TQM hrsg. von Hartmut Hirsch-Kreinsen |
title_short | Organisation und Mitarbeiter im TQM |
title_sort | organisation und mitarbeiter im tqm |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Qualitätsmanagement Organisation Personalentwicklung Organisationsentwicklung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60397-6 |
work_keys_str_mv | AT hirschkreinsenhartmut organisationundmitarbeiterimtqm |