Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1997
|
Schriftenreihe: | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 373S. 15 Abb) |
ISBN: | 9783642592652 9783790810318 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59265-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642592652 |c Online |9 978-3-642-59265-2 | ||
020 | |a 9783790810318 |c Print |9 978-3-7908-1031-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59265-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863736965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Kathrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen |c von Kathrin Fischer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 373S. 15 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |v 62 | |
500 | |a Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Operations research | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Operation Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Räumliche Konkurrenz |0 (DE-588)4475180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Räumliche Konkurrenz |0 (DE-588)4475180-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59265-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813779226624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Kathrin |
author_facet | Fischer, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Kathrin |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611185 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863736965 (DE-599)BVBBV041611185 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59265-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05124nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642592652</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59265-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790810318</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1031-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59265-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863736965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen</subfield><subfield code="c">von Kathrin Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 373S. 15 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operation Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Räumliche Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Räumliche Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4475180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59265-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611185 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642592652 9783790810318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052317 |
oclc_num | 863736965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 373S. 15 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |
spelling | Fischer, Kathrin Verfasser aut Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen von Kathrin Fischer Heidelberg Physica-Verlag HD 1997 1 Online-Ressource (X, 373S. 15 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 62 Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Economic Theory Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Räumliche Konkurrenz (DE-588)4475180-1 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Räumliche Konkurrenz (DE-588)4475180-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-59265-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Kathrin Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen 1 Einleitung -- 1.1 Einführung und Ordnungsschema -- 1.2 Überblick -- 1.3 Spieltheoretischer Bezug -- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen -- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen -- 2.1 überblick und Ziel -- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht -- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme -- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme -- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs -- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme -- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung -- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte -- 3.2 Punktmarktmodelle -- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte -- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte -- 3.4 Räumliche Oligopole -- 3.5 Standort- und Mengenmodelle -- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte -- 4.1 Einleitung und überblick -- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung -- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz -- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz -- 4.5 Das Hotelling-Modell -- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell -- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz -- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken -- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung -- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene -- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung -- Anhang I -- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme -- Komplementärprobleme -- II. 1 Einführung und Definitionen -- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme -- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme -- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme -- Symbolverzeichnis Economics Operations research Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Economic Theory Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Räumliche Konkurrenz (DE-588)4475180-1 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4475180-1 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4012539-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen |
title_auth | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen |
title_exact_search | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen |
title_full | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen von Kathrin Fischer |
title_fullStr | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen von Kathrin Fischer |
title_full_unstemmed | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen von Kathrin Fischer |
title_short | Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen |
title_sort | standortplanung unter berucksichtigung verschiedener marktbedingungen |
topic | Economics Operations research Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Economic Theory Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Räumliche Konkurrenz (DE-588)4475180-1 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd |
topic_facet | Economics Operations research Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Economic Theory Operation Research/Decision Theory Management Wirtschaft Räumliche Konkurrenz Standortplanung Unternehmen Diversifikation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59265-2 |
work_keys_str_mv | AT fischerkathrin standortplanungunterberucksichtigungverschiedenermarktbedingungen |