Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie organisieren erfolgreiche, neu strukturierte Unternehmen ihre Instandhaltung? Wie erfolgt die Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen? Wie wird die Informations- und Weitergabe realisiert? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Autoren praxisnah. Sie erläutern, wie die Auftragsplanung und -steuerung optimiert wird und gehen auf Instandhaltungskosten und Verfügbarkeitsplanung ein. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Buches ist der Blick auf technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme. Dazu gehören Telediagnose und Teleservice. Mit Praxisbeispielen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 187 S.) |
ISBN: | 9783642583742 9783642635595 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58374-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642583742 |c Online |9 978-3-642-58374-2 | ||
020 | |a 9783642635595 |c Print |9 978-3-642-63559-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58374-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863682585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Westkämper, Engelbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen |c herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 187 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie organisieren erfolgreiche, neu strukturierte Unternehmen ihre Instandhaltung? Wie erfolgt die Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen? Wie wird die Informations- und Weitergabe realisiert? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Autoren praxisnah. Sie erläutern, wie die Auftragsplanung und -steuerung optimiert wird und gehen auf Instandhaltungskosten und Verfügbarkeitsplanung ein. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Buches ist der Blick auf technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme. Dazu gehören Telediagnose und Teleservice. Mit Praxisbeispielen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie | ||
505 | 0 | |a 1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld -- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen -- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen -- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen -- 2 Zukünftige Organisationsformen -- 2.1 Inflation der Konzepte -- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen" -- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis -- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens -- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen -- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation -- 3 Von TPM bis zur DAPV -- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen -- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation -- 3.3 Das DAPV-Konzept -- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung -- 4 Wissensmanagement - ein Überblick -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement -- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen? -- | |
505 | 0 | |a 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen -- 5.1 Der Auftragsregelkreis -- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme -- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP) -- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe -- 6.3 Technische Grundlagen -- 6.4 Systemkonzepte -- 6.5 Anwendungsbeispiele -- 6.6 Teleservice als Chance -- 6.7 Glossar -- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung -- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Konzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV -- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis -- | |
505 | 0 | |a 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung -- 7.6 Ergebnisse und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Facility Management | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sihn, Wilfried |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stender, Siegfried |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58374-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052179 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151813422710784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Westkämper, Engelbert |
author_facet | Westkämper, Engelbert |
author_role | aut |
author_sort | Westkämper, Engelbert |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611046 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld -- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen -- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen -- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen -- 2 Zukünftige Organisationsformen -- 2.1 Inflation der Konzepte -- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen" -- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis -- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens -- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen -- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation -- 3 Von TPM bis zur DAPV -- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen -- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation -- 3.3 Das DAPV-Konzept -- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung -- 4 Wissensmanagement - ein Überblick -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement -- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen? -- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen -- 5.1 Der Auftragsregelkreis -- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme -- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP) -- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe -- 6.3 Technische Grundlagen -- 6.4 Systemkonzepte -- 6.5 Anwendungsbeispiele -- 6.6 Teleservice als Chance -- 6.7 Glossar -- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung -- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Konzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV -- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis -- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung -- 7.6 Ergebnisse und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863682585 (DE-599)BVBBV041611046 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58374-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05390nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642583742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58374-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642635595</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63559-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58374-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863682585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westkämper, Engelbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 187 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie organisieren erfolgreiche, neu strukturierte Unternehmen ihre Instandhaltung? Wie erfolgt die Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen? Wie wird die Informations- und Weitergabe realisiert? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Autoren praxisnah. Sie erläutern, wie die Auftragsplanung und -steuerung optimiert wird und gehen auf Instandhaltungskosten und Verfügbarkeitsplanung ein. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Buches ist der Blick auf technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme. Dazu gehören Telediagnose und Teleservice. Mit Praxisbeispielen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld -- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen -- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen -- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen -- 2 Zukünftige Organisationsformen -- 2.1 Inflation der Konzepte -- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen" -- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis -- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens -- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen -- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation -- 3 Von TPM bis zur DAPV -- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen -- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation -- 3.3 Das DAPV-Konzept -- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung -- 4 Wissensmanagement - ein Überblick -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement -- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen -- 5.1 Der Auftragsregelkreis -- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme -- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP) -- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe -- 6.3 Technische Grundlagen -- 6.4 Systemkonzepte -- 6.5 Anwendungsbeispiele -- 6.6 Teleservice als Chance -- 6.7 Glossar -- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung -- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Konzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV -- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung -- 7.6 Ergebnisse und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Facility Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sihn, Wilfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stender, Siegfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58374-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052179</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041611046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642583742 9783642635595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052179 |
oclc_num | 863682585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 187 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Westkämper, Engelbert Verfasser aut Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XI, 187 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie organisieren erfolgreiche, neu strukturierte Unternehmen ihre Instandhaltung? Wie erfolgt die Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen? Wie wird die Informations- und Weitergabe realisiert? Diese und ähnliche Fragen beantworten die Autoren praxisnah. Sie erläutern, wie die Auftragsplanung und -steuerung optimiert wird und gehen auf Instandhaltungskosten und Verfügbarkeitsplanung ein. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Buches ist der Blick auf technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme. Dazu gehören Telediagnose und Teleservice. Mit Praxisbeispielen aus der Automobil- und Fertigungsindustrie 1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld -- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen -- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen -- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen -- 2 Zukünftige Organisationsformen -- 2.1 Inflation der Konzepte -- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen" -- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis -- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens -- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen -- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation -- 3 Von TPM bis zur DAPV -- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen -- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation -- 3.3 Das DAPV-Konzept -- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung -- 4 Wissensmanagement - ein Überblick -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement -- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen? -- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen -- 5.1 Der Auftragsregelkreis -- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme -- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP) -- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe -- 6.3 Technische Grundlagen -- 6.4 Systemkonzepte -- 6.5 Anwendungsbeispiele -- 6.6 Teleservice als Chance -- 6.7 Glossar -- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung -- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Konzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV -- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis -- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung -- 7.6 Ergebnisse und Ausblick Economics Industrial engineering Engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Industrial and Production Engineering Facility Management Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 3\p DE-604 Sihn, Wilfried Sonstige oth Stender, Siegfried Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58374-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Westkämper, Engelbert Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen 1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld -- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie — Zwang von außen -- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte — Druck von innen -- 1.3 Indirekte Bereiche — Prügel von allen -- 2 Zukünftige Organisationsformen -- 2.1 Inflation der Konzepte -- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen" -- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis -- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens -- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen -- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation -- 3 Von TPM bis zur DAPV -- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen -- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation -- 3.3 Das DAPV-Konzept -- 3.4 Zukünftige Szenarien — Neuausrichtung der Instandhaltung -- 4 Wissensmanagement - ein Überblick -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement -- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen? -- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung -- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen -- 5.1 Der Auftragsregelkreis -- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme -- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP) -- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe -- 6.3 Technische Grundlagen -- 6.4 Systemkonzepte -- 6.5 Anwendungsbeispiele -- 6.6 Teleservice als Chance -- 6.7 Glossar -- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung -- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung eines Konzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV -- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis -- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung -- 7.6 Ergebnisse und Ausblick Economics Industrial engineering Engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Industrial and Production Engineering Facility Management Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027145-6 (DE-588)4200074-9 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen |
title_auth | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen |
title_exact_search | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen |
title_full | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender |
title_fullStr | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender |
title_full_unstemmed | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen herausgegeben von Engelbert Westkämper, Wilfried Sihn, Siegfried Stender |
title_short | Instandhaltungsmanagement in neuen Organisationsformen |
title_sort | instandhaltungsmanagement in neuen organisationsformen |
topic | Economics Industrial engineering Engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Industrial and Production Engineering Facility Management Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Economics Industrial engineering Engineering Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Industrial and Production Engineering Facility Management Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Instandhaltung Instandhaltungsplanung Prozessmanagement Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58374-2 |
work_keys_str_mv | AT westkamperengelbert instandhaltungsmanagementinneuenorganisationsformen AT sihnwilfried instandhaltungsmanagementinneuenorganisationsformen AT stendersiegfried instandhaltungsmanagementinneuenorganisationsformen |