Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet: ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen
Saved in:
Format: | Electronic eBook |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
2000
|
Series: | Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
43 |
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 244 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783642576836 9783790812947 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57683-6 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642576836 |c Online |9 978-3-642-57683-6 | ||
020 | |a 9783790812947 |c Print |9 978-3-7908-1294-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57683-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863696055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.9 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet |b ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen |c K. Ostertag ... |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 244 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technik, Wirtschaft und Politik |v 43 | |
500 | |a Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion | ||
505 | 0 | |a Kurzfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen zum Verständnis -- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis -- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen -- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen -- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider -- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen -- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen -- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen -- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte -- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells -- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten -- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien -- | |
505 | 0 | |a 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen -- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- 5.2 Wirkungsmechanismen -- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung -- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen -- 5.5 Timing der Emissionsreduktion -- 5.6 Reduktion der externen Kosten -- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten -- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte -- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen -- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten -- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen -- 6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen -- 6.6 Schlussfolgerungen -- | |
505 | 0 | |a Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Synopse der drei Analyseebenen -- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick -- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen -- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen -- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik -- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik -- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung -- Annex 1 -- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel -- Annex 2 -- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage -- A.2.2 Preisbildung -- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte -- A.2.4 Kommunen und EVU. | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental protection | |
650 | 4 | |a Economic policy | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Policy | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ostertag, Katrin |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)115654348 |4 oth | |
830 | 0 | |a Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) |v 43 |w (DE-604)BV008201609 |9 43 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57683-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052116 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804151813310513152 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)115654348 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610983 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | Kurzfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen zum Verständnis -- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis -- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen -- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen -- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider -- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen -- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen -- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen -- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte -- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells -- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten -- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien -- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen -- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- 5.2 Wirkungsmechanismen -- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung -- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen -- 5.5 Timing der Emissionsreduktion -- 5.6 Reduktion der externen Kosten -- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten -- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte -- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen -- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten -- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen -- 6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen -- 6.6 Schlussfolgerungen -- Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Synopse der drei Analyseebenen -- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick -- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen -- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen -- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik -- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik -- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung -- Annex 1 -- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel -- Annex 2 -- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage -- A.2.2 Preisbildung -- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte -- A.2.4 Kommunen und EVU. |
ctrlnum | (OCoLC)863696055 (DE-599)BVBBV041610983 |
dewey-full | 338.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.9 |
dewey-search | 338.9 |
dewey-sort | 3338.9 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57683-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06010nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642576836</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57683-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790812947</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-1294-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57683-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863696055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet</subfield><subfield code="b">ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen</subfield><subfield code="c">K. Ostertag ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 244 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen zum Verständnis -- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis -- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen -- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen -- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider -- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen -- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen -- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen -- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte -- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells -- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten -- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen -- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- 5.2 Wirkungsmechanismen -- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung -- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen -- 5.5 Timing der Emissionsreduktion -- 5.6 Reduktion der externen Kosten -- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten -- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte -- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen -- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten -- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen -- 6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen -- 6.6 Schlussfolgerungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Synopse der drei Analyseebenen -- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick -- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen -- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen -- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik -- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik -- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung -- Annex 1 -- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel -- Annex 2 -- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage -- A.2.2 Preisbildung -- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte -- A.2.4 Kommunen und EVU.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostertag, Katrin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115654348</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008201609</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57683-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052116</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610983 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642576836 9783790812947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052116 |
oclc_num | 863696055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 244 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series | Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) |
series2 | Technik, Wirtschaft und Politik |
spelling | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen K. Ostertag ... Heidelberg Physica-Verlag HD 2000 1 Online-Ressource (XII, 244 S.) graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technik, Wirtschaft und Politik 43 Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion Kurzfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen zum Verständnis -- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis -- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen -- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen -- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider -- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen -- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen -- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen -- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte -- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells -- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten -- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien -- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen -- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- 5.2 Wirkungsmechanismen -- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung -- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen -- 5.5 Timing der Emissionsreduktion -- 5.6 Reduktion der externen Kosten -- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten -- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte -- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen -- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten -- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen -- 6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen -- 6.6 Schlussfolgerungen -- Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Synopse der drei Analyseebenen -- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick -- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen -- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen -- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik -- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik -- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung -- Annex 1 -- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel -- Annex 2 -- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage -- A.2.2 Preisbildung -- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte -- A.2.4 Kommunen und EVU. Economics Environmental protection Economic policy Environmental economics Economics/Management Science Economic Policy Environmental Economics Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Management Umweltschutz Wirtschaft Wirtschaftspolitik Klima (DE-588)4031170-3 gnd rswk-swf Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 s Klima (DE-588)4031170-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Ostertag, Katrin 1967- Sonstige (DE-588)115654348 oth Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) 43 (DE-604)BV008201609 43 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57683-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) Kurzfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen zum Verständnis -- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis -- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen -- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen -- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider -- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen -- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen -- Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen -- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen -- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte -- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells -- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten -- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien -- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen -- Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen -- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive -- 5.2 Wirkungsmechanismen -- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung -- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen -- 5.5 Timing der Emissionsreduktion -- 5.6 Reduktion der externen Kosten -- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen -- Literatur zu Kapitel 5 -- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten -- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte -- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen -- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten -- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen -- 6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen -- 6.6 Schlussfolgerungen -- Literatur zu Kapitel 6 -- 7 Synopse der drei Analyseebenen -- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick -- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen -- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen -- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik -- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik -- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung -- Annex 1 -- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel -- Annex 2 -- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft -- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage -- A.2.2 Preisbildung -- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte -- A.2.4 Kommunen und EVU. Economics Environmental protection Economic policy Environmental economics Economics/Management Science Economic Policy Environmental Economics Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Management Umweltschutz Wirtschaft Wirtschaftspolitik Klima (DE-588)4031170-3 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031170-3 (DE-588)4014700-9 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4061644-7 |
title | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen |
title_auth | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen |
title_exact_search | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen |
title_full | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen K. Ostertag ... |
title_fullStr | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen K. Ostertag ... |
title_full_unstemmed | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen K. Ostertag ... |
title_short | Energiesparen — Klimaschutz, der sich rechnet |
title_sort | energiesparen klimaschutz der sich rechnet okonomische argumente in der klimapolitik mit 15 tabellen |
title_sub | ökonomische Argumente in der Klimapolitik ; mit 15 Tabellen |
topic | Economics Environmental protection Economic policy Environmental economics Economics/Management Science Economic Policy Environmental Economics Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Management Umweltschutz Wirtschaft Wirtschaftspolitik Klima (DE-588)4031170-3 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Economics Environmental protection Economic policy Environmental economics Economics/Management Science Economic Policy Environmental Economics Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Management Umweltschutz Wirtschaft Wirtschaftspolitik Klima Energieeinsparung Umweltpolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57683-6 |
volume_link | (DE-604)BV008201609 |
work_keys_str_mv | AT ostertagkatrin energiesparenklimaschutzdersichrechnetokonomischeargumenteinderklimapolitikmit15tabellen |