Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Series: | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
42 |
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | In dieser Arbeit wird die Problematik der Bestimmung von Angebotspreisen für kundenindividuelle Leistungen behandelt. Anbieter derartiger Leistungen, wie z.B. der klassische industrielle Einzelfertiger, aber auch das Softwarehaus im Dienstleistungsbereich, welches die Erstellung von Individualsoftware offeriert, müssen grundsätzlich für ein vom Kunden spezifiziertes Gut eine Preisforderung festlegen. Bezüglich dieses Angebotspreises bestehen in der Regel kostenbasierte Preisunter- und marktdeterminierte Preisobergrenzen. Im ersten Teil des Buches werden sechs aus der Literatur bekannte alternative Lösungsansätze für die Problematik der Angebotspreisbestimmung dargestellt und bewertet. Auf der Basis dieser Analyse wird schließlich ein eigenständiger Lösungsweg entwickelt, welcher neben der Preisunter- und -obergrenzen die sogenannte Preisorientierungsgröße in den Mittelpunkt stellt. Hierunter wird eine einzelauftragsabhängige Wertgröße verstanden, die auf der Basis operationalisierter Erfahrungen des Entscheidungsträgers bei der Preisbestimmung Auskunft über den erzielbaren Preis geben soll. Anstelle eines relativ starren kostenrechnungsbasierten, kalkulatorischen Lösungsalgorithmus wird hier ein flexibles Entscheidungsunterstützungssystem vorgestellt, welches jeder Anbieter letztlich individuell determinieren und somit optimieren kann. Der primäre Nutzen des neuen Lösungsansatzes liegt darin, daß die grundsätzlich entscheidende Größe bei der Angebotspreisbestimmung im Projektgeschäft, die Erfahrung des Entscheidungsträgers, zumindest im Ansatz abbildbar ist und somit nicht nur dem Entscheidungsträger selbst zahlenbasierte Hilfestellung bieten kann, sondern letztlich auch intersubjektiv verfügbar wird |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) |
ISBN: | 9783642524929 9783790806861 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52492-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642524929 |c Online |9 978-3-642-52492-9 | ||
020 | |a 9783790806861 |c Print |9 978-3-7908-0686-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52492-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859010292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Esser, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft |c von Erwin Esser |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |v 42 | |
500 | |a In dieser Arbeit wird die Problematik der Bestimmung von Angebotspreisen für kundenindividuelle Leistungen behandelt. Anbieter derartiger Leistungen, wie z.B. der klassische industrielle Einzelfertiger, aber auch das Softwarehaus im Dienstleistungsbereich, welches die Erstellung von Individualsoftware offeriert, müssen grundsätzlich für ein vom Kunden spezifiziertes Gut eine Preisforderung festlegen. Bezüglich dieses Angebotspreises bestehen in der Regel kostenbasierte Preisunter- und marktdeterminierte Preisobergrenzen. Im ersten Teil des Buches werden sechs aus der Literatur bekannte alternative Lösungsansätze für die Problematik der Angebotspreisbestimmung dargestellt und bewertet. Auf der Basis dieser Analyse wird schließlich ein eigenständiger Lösungsweg entwickelt, welcher neben der Preisunter- und -obergrenzen die sogenannte Preisorientierungsgröße in den Mittelpunkt stellt. Hierunter wird eine einzelauftragsabhängige Wertgröße verstanden, die auf der Basis operationalisierter Erfahrungen des Entscheidungsträgers bei der Preisbestimmung Auskunft über den erzielbaren Preis geben soll. Anstelle eines relativ starren kostenrechnungsbasierten, kalkulatorischen Lösungsalgorithmus wird hier ein flexibles Entscheidungsunterstützungssystem vorgestellt, welches jeder Anbieter letztlich individuell determinieren und somit optimieren kann. Der primäre Nutzen des neuen Lösungsansatzes liegt darin, daß die grundsätzlich entscheidende Größe bei der Angebotspreisbestimmung im Projektgeschäft, die Erfahrung des Entscheidungsträgers, zumindest im Ansatz abbildbar ist und somit nicht nur dem Entscheidungsträger selbst zahlenbasierte Hilfestellung bieten kann, sondern letztlich auch intersubjektiv verfügbar wird | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Ansätze zur Preisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 3. Konzeption Eines Modells zur Angebotspreisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 4. Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Angebotskalkulation |0 (DE-588)4223483-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preiskalkulation |0 (DE-588)4175621-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Preiskalkulation |0 (DE-588)4175621-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Angebotskalkulation |0 (DE-588)4223483-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52492-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051877 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804151812670881792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Esser, Erwin |
author_facet | Esser, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Esser, Erwin |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610744 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Ansätze zur Preisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 3. Konzeption Eines Modells zur Angebotspreisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 4. Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)859010292 (DE-599)BVBBV041610744 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52492-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04669nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642524929</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52492-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806861</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0686-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52492-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859010292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esser, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft</subfield><subfield code="c">von Erwin Esser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit wird die Problematik der Bestimmung von Angebotspreisen für kundenindividuelle Leistungen behandelt. Anbieter derartiger Leistungen, wie z.B. der klassische industrielle Einzelfertiger, aber auch das Softwarehaus im Dienstleistungsbereich, welches die Erstellung von Individualsoftware offeriert, müssen grundsätzlich für ein vom Kunden spezifiziertes Gut eine Preisforderung festlegen. Bezüglich dieses Angebotspreises bestehen in der Regel kostenbasierte Preisunter- und marktdeterminierte Preisobergrenzen. Im ersten Teil des Buches werden sechs aus der Literatur bekannte alternative Lösungsansätze für die Problematik der Angebotspreisbestimmung dargestellt und bewertet. Auf der Basis dieser Analyse wird schließlich ein eigenständiger Lösungsweg entwickelt, welcher neben der Preisunter- und -obergrenzen die sogenannte Preisorientierungsgröße in den Mittelpunkt stellt. Hierunter wird eine einzelauftragsabhängige Wertgröße verstanden, die auf der Basis operationalisierter Erfahrungen des Entscheidungsträgers bei der Preisbestimmung Auskunft über den erzielbaren Preis geben soll. Anstelle eines relativ starren kostenrechnungsbasierten, kalkulatorischen Lösungsalgorithmus wird hier ein flexibles Entscheidungsunterstützungssystem vorgestellt, welches jeder Anbieter letztlich individuell determinieren und somit optimieren kann. Der primäre Nutzen des neuen Lösungsansatzes liegt darin, daß die grundsätzlich entscheidende Größe bei der Angebotspreisbestimmung im Projektgeschäft, die Erfahrung des Entscheidungsträgers, zumindest im Ansatz abbildbar ist und somit nicht nur dem Entscheidungsträger selbst zahlenbasierte Hilfestellung bieten kann, sondern letztlich auch intersubjektiv verfügbar wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Ansätze zur Preisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 3. Konzeption Eines Modells zur Angebotspreisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 4. Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angebotskalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223483-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preiskalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175621-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Preiskalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175621-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Angebotskalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223483-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52492-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051877</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610744 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642524929 9783790806861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051877 |
oclc_num | 859010292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |
spelling | Esser, Erwin Verfasser aut Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft von Erwin Esser Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (XIV, 308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 42 In dieser Arbeit wird die Problematik der Bestimmung von Angebotspreisen für kundenindividuelle Leistungen behandelt. Anbieter derartiger Leistungen, wie z.B. der klassische industrielle Einzelfertiger, aber auch das Softwarehaus im Dienstleistungsbereich, welches die Erstellung von Individualsoftware offeriert, müssen grundsätzlich für ein vom Kunden spezifiziertes Gut eine Preisforderung festlegen. Bezüglich dieses Angebotspreises bestehen in der Regel kostenbasierte Preisunter- und marktdeterminierte Preisobergrenzen. Im ersten Teil des Buches werden sechs aus der Literatur bekannte alternative Lösungsansätze für die Problematik der Angebotspreisbestimmung dargestellt und bewertet. Auf der Basis dieser Analyse wird schließlich ein eigenständiger Lösungsweg entwickelt, welcher neben der Preisunter- und -obergrenzen die sogenannte Preisorientierungsgröße in den Mittelpunkt stellt. Hierunter wird eine einzelauftragsabhängige Wertgröße verstanden, die auf der Basis operationalisierter Erfahrungen des Entscheidungsträgers bei der Preisbestimmung Auskunft über den erzielbaren Preis geben soll. Anstelle eines relativ starren kostenrechnungsbasierten, kalkulatorischen Lösungsalgorithmus wird hier ein flexibles Entscheidungsunterstützungssystem vorgestellt, welches jeder Anbieter letztlich individuell determinieren und somit optimieren kann. Der primäre Nutzen des neuen Lösungsansatzes liegt darin, daß die grundsätzlich entscheidende Größe bei der Angebotspreisbestimmung im Projektgeschäft, die Erfahrung des Entscheidungsträgers, zumindest im Ansatz abbildbar ist und somit nicht nur dem Entscheidungsträger selbst zahlenbasierte Hilfestellung bieten kann, sondern letztlich auch intersubjektiv verfügbar wird 1. Einleitung -- 2. Ansätze zur Preisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 3. Konzeption Eines Modells zur Angebotspreisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 4. Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Angebotskalkulation (DE-588)4223483-9 gnd rswk-swf Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Preiskalkulation (DE-588)4175621-6 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s 2\p DE-604 Preiskalkulation (DE-588)4175621-6 s 3\p DE-604 Angebotskalkulation (DE-588)4223483-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52492-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Esser, Erwin Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft 1. Einleitung -- 2. Ansätze zur Preisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 3. Konzeption Eines Modells zur Angebotspreisbestimmung für die Auftragsorientierte Fertigung -- 4. Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Angebotskalkulation (DE-588)4223483-9 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Preiskalkulation (DE-588)4175621-6 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223483-9 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4175621-6 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4003563-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft |
title_auth | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft |
title_exact_search | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft |
title_full | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft von Erwin Esser |
title_fullStr | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft von Erwin Esser |
title_full_unstemmed | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft von Erwin Esser |
title_short | Angebotspreisbestimmung für das kundenindividuelle Projektgeschäft |
title_sort | angebotspreisbestimmung fur das kundenindividuelle projektgeschaft |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Angebotskalkulation (DE-588)4223483-9 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Preiskalkulation (DE-588)4175621-6 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Angebotskalkulation Preisbildung Preiskalkulation Entscheidungsunterstützung Auftragsfertigung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52492-9 |
work_keys_str_mv | AT essererwin angebotspreisbestimmungfurdaskundenindividuelleprojektgeschaft |