Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch behandelt Innovationsprozesse unter Wettbewerb. Der erste Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Modellierung des Gebietes, aber auch verwandter Bereiche, sowohl aus Sicht der quantitativen Managementliteratur als auch aus Teilen der Mikro- und Makrotheorie. Dieser Literaturquerschnitt erlaubt eine zusammenfassende Interpretation. Wirtschaftspolitische Implikationen der vorgefundenen Resultate werden diskutiert. Im zweiten Teil wird ein neues Modell der dynamischen Unternehmung in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb entwickelt. In seiner Grundform behandelt das Modell Produkt- und Prozeßinnovation. F&E-Budgetierungsregeln werden nach evolutionären, ökonomischen und technologischen Erfolgen der sie benutzenden Unternehmungen klassifiziert. Markteintritts- und -austrittsmechanismen werden ebenfalls eingeführt. Das Modell kann eine Vielzahl von Informations- und Wirkungskanälen zwischen Unternehmungen berücksichtigen. Hauptziel der Arbeit ist ein Modell zur Ermittlung des Erfolgs spezieller F&E-Politiken in dynamischen Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu entwickeln. Die untersuchten Politiken können eine Schnittstelle zur eher approximativ/qualitativen Vorgehensweise des praktischen Management liefern. Der an Modellierung ökonomischer Prozesse interessierte Leser findet den Aufbau eines relativ einfachen, rechenbaren Modells für unvollständigen Wettbewerb. Diese Struktur eignet sich zur Beschreibung und Validation dynamischer Produkt- und Prozessinnovation. Aus der programmierungsnahen Formulierung des Modells ist die Ausbaufähigkeit durch Hinzunahme weiterer ökonomischer Prozesse unmittelbar einsichtig. Auch kann man abschätzen, ob und in welchen Bereichen der Einsatz optimierender Verfahren lohnend ist. Der eher allgemein interessierte Leser erhält einen Überblick zu Modellierungsansätzen und ihren Grenzen, die in der Literatur über mehrere ökonomische Disziplinen gestreut sind. Daraus können logische Argumente zu wirtschaftspolitischen Instrumenten im Bereich Industriepolitik/Innovationen unter Konkurrenz bezogen werden, die über fallweise Erfahrung/politische Konvention hinausgehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 217S. 136 Abb) |
ISBN: | 9783642523946 9783790806274 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52394-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642523946 |c Online |9 978-3-642-52394-6 | ||
020 | |a 9783790806274 |c Print |9 978-3-7908-0627-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52394-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.40301 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schebesch, Klaus B. |e Verfasser |0 (DE-588)170997588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle |c von Klaus B. Schebesch |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 217S. 136 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |v 39 | |
500 | |a Das Buch behandelt Innovationsprozesse unter Wettbewerb. Der erste Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Modellierung des Gebietes, aber auch verwandter Bereiche, sowohl aus Sicht der quantitativen Managementliteratur als auch aus Teilen der Mikro- und Makrotheorie. Dieser Literaturquerschnitt erlaubt eine zusammenfassende Interpretation. Wirtschaftspolitische Implikationen der vorgefundenen Resultate werden diskutiert. Im zweiten Teil wird ein neues Modell der dynamischen Unternehmung in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb entwickelt. In seiner Grundform behandelt das Modell Produkt- und Prozeßinnovation. F&E-Budgetierungsregeln werden nach evolutionären, ökonomischen und technologischen Erfolgen der sie benutzenden Unternehmungen klassifiziert. Markteintritts- und -austrittsmechanismen werden ebenfalls eingeführt. Das Modell kann eine Vielzahl von Informations- und Wirkungskanälen zwischen Unternehmungen berücksichtigen. | ||
500 | |a Hauptziel der Arbeit ist ein Modell zur Ermittlung des Erfolgs spezieller F&E-Politiken in dynamischen Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu entwickeln. Die untersuchten Politiken können eine Schnittstelle zur eher approximativ/qualitativen Vorgehensweise des praktischen Management liefern. Der an Modellierung ökonomischer Prozesse interessierte Leser findet den Aufbau eines relativ einfachen, rechenbaren Modells für unvollständigen Wettbewerb. Diese Struktur eignet sich zur Beschreibung und Validation dynamischer Produkt- und Prozessinnovation. Aus der programmierungsnahen Formulierung des Modells ist die Ausbaufähigkeit durch Hinzunahme weiterer ökonomischer Prozesse unmittelbar einsichtig. Auch kann man abschätzen, ob und in welchen Bereichen der Einsatz optimierender Verfahren lohnend ist. Der eher allgemein interessierte Leser erhält einen Überblick zu Modellierungsansätzen und ihren Grenzen, die in der Literatur über mehrere ökonomische Disziplinen gestreut sind. | ||
500 | |a Daraus können logische Argumente zu wirtschaftspolitischen Instrumenten im Bereich Industriepolitik/Innovationen unter Konkurrenz bezogen werden, die über fallweise Erfahrung/politische Konvention hinausgehen | ||
505 | 0 | |a 1 Untersuchungsgegenstand und Vorbemerkungen -- 1.1 Ökonomische Motivation -- 1.2 Modelle und Modellierbarkeit -- 1.3 Begriffserklärung -- I Konkurrenzprozesse und Technologische Strategien -- 2 Konkurrenz und Innovation -- 3 Diffusion, Lerneffekte und Innovation -- 4 Konkurrenzprozesse im Grenzbereich der Innovation -- 5 Evolutionäre Aspekte der Innovation und Imitation -- 6 Nichtklassischer Wettbewerb von Innovatoren -- 7 Zusammenfassung und Thesen -- II Dynamische Konkurrenzmodelle und F&E-Budgetierung -- 8 Strukturierte Konkurrenzformen und dynamische Unternehmensmodelle -- 9 Innovationen und Ressourcenkreislauf -- 10 Prozeßinnovation -- 11 Qualitative Unternehmenssituationen bei lokaler Konkurrenz -- 12 Marktaustritte auf Grund ökonomischer Ineffiizienz -- 13 Ziele der Akteure des Konkurrenzmodells -- 14 Unvollständige Konkurrenz und nichtklassische Modelle -- 15 Die Simulation des Kernmodells — Struktur und Parametrisierung der Läufe -- 16 Rückkopplungsregeln der F&E-Budgetierung -- 17 Konkurrenzunabhängige F&E-Politiken -- 18 Konkurrenzabhängige F&E-Politiken -- 19 Zusammenfassung der durchschnittlichen Zeitverläufe und aggregierte Marktkennzahlen -- 20 Aktivitätsverlagerung im Produktraum und strategieverpflichtete Unternehmungen -- 21 Simulationen mit Aktivitätsverlagerung -- 22 Die aggregierten Marktresultate -- 23 Zusammenfassung der verwendeten Modellstrukturen -- 24 Anhang -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsmodell |0 (DE-588)4189755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsmodell |0 (DE-588)4189755-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktmodell |0 (DE-588)4245169-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52394-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051840 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812595384320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schebesch, Klaus B. |
author_GND | (DE-588)170997588 |
author_facet | Schebesch, Klaus B. |
author_role | aut |
author_sort | Schebesch, Klaus B. |
author_variant | k b s kb kbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610707 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Untersuchungsgegenstand und Vorbemerkungen -- 1.1 Ökonomische Motivation -- 1.2 Modelle und Modellierbarkeit -- 1.3 Begriffserklärung -- I Konkurrenzprozesse und Technologische Strategien -- 2 Konkurrenz und Innovation -- 3 Diffusion, Lerneffekte und Innovation -- 4 Konkurrenzprozesse im Grenzbereich der Innovation -- 5 Evolutionäre Aspekte der Innovation und Imitation -- 6 Nichtklassischer Wettbewerb von Innovatoren -- 7 Zusammenfassung und Thesen -- II Dynamische Konkurrenzmodelle und F&E-Budgetierung -- 8 Strukturierte Konkurrenzformen und dynamische Unternehmensmodelle -- 9 Innovationen und Ressourcenkreislauf -- 10 Prozeßinnovation -- 11 Qualitative Unternehmenssituationen bei lokaler Konkurrenz -- 12 Marktaustritte auf Grund ökonomischer Ineffiizienz -- 13 Ziele der Akteure des Konkurrenzmodells -- 14 Unvollständige Konkurrenz und nichtklassische Modelle -- 15 Die Simulation des Kernmodells — Struktur und Parametrisierung der Läufe -- 16 Rückkopplungsregeln der F&E-Budgetierung -- 17 Konkurrenzunabhängige F&E-Politiken -- 18 Konkurrenzabhängige F&E-Politiken -- 19 Zusammenfassung der durchschnittlichen Zeitverläufe und aggregierte Marktkennzahlen -- 20 Aktivitätsverlagerung im Produktraum und strategieverpflichtete Unternehmungen -- 21 Simulationen mit Aktivitätsverlagerung -- 22 Die aggregierten Marktresultate -- 23 Zusammenfassung der verwendeten Modellstrukturen -- 24 Anhang -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863893003 (DE-599)BVBBV041610707 |
dewey-full | 658.40301 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40301 |
dewey-search | 658.40301 |
dewey-sort | 3658.40301 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52394-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06932nmm a2200841zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642523946</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52394-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806274</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0627-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52394-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schebesch, Klaus B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170997588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle</subfield><subfield code="c">von Klaus B. Schebesch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 217S. 136 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch behandelt Innovationsprozesse unter Wettbewerb. Der erste Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Modellierung des Gebietes, aber auch verwandter Bereiche, sowohl aus Sicht der quantitativen Managementliteratur als auch aus Teilen der Mikro- und Makrotheorie. Dieser Literaturquerschnitt erlaubt eine zusammenfassende Interpretation. Wirtschaftspolitische Implikationen der vorgefundenen Resultate werden diskutiert. Im zweiten Teil wird ein neues Modell der dynamischen Unternehmung in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb entwickelt. In seiner Grundform behandelt das Modell Produkt- und Prozeßinnovation. F&E-Budgetierungsregeln werden nach evolutionären, ökonomischen und technologischen Erfolgen der sie benutzenden Unternehmungen klassifiziert. Markteintritts- und -austrittsmechanismen werden ebenfalls eingeführt. Das Modell kann eine Vielzahl von Informations- und Wirkungskanälen zwischen Unternehmungen berücksichtigen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptziel der Arbeit ist ein Modell zur Ermittlung des Erfolgs spezieller F&E-Politiken in dynamischen Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu entwickeln. Die untersuchten Politiken können eine Schnittstelle zur eher approximativ/qualitativen Vorgehensweise des praktischen Management liefern. Der an Modellierung ökonomischer Prozesse interessierte Leser findet den Aufbau eines relativ einfachen, rechenbaren Modells für unvollständigen Wettbewerb. Diese Struktur eignet sich zur Beschreibung und Validation dynamischer Produkt- und Prozessinnovation. Aus der programmierungsnahen Formulierung des Modells ist die Ausbaufähigkeit durch Hinzunahme weiterer ökonomischer Prozesse unmittelbar einsichtig. Auch kann man abschätzen, ob und in welchen Bereichen der Einsatz optimierender Verfahren lohnend ist. Der eher allgemein interessierte Leser erhält einen Überblick zu Modellierungsansätzen und ihren Grenzen, die in der Literatur über mehrere ökonomische Disziplinen gestreut sind. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daraus können logische Argumente zu wirtschaftspolitischen Instrumenten im Bereich Industriepolitik/Innovationen unter Konkurrenz bezogen werden, die über fallweise Erfahrung/politische Konvention hinausgehen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Untersuchungsgegenstand und Vorbemerkungen -- 1.1 Ökonomische Motivation -- 1.2 Modelle und Modellierbarkeit -- 1.3 Begriffserklärung -- I Konkurrenzprozesse und Technologische Strategien -- 2 Konkurrenz und Innovation -- 3 Diffusion, Lerneffekte und Innovation -- 4 Konkurrenzprozesse im Grenzbereich der Innovation -- 5 Evolutionäre Aspekte der Innovation und Imitation -- 6 Nichtklassischer Wettbewerb von Innovatoren -- 7 Zusammenfassung und Thesen -- II Dynamische Konkurrenzmodelle und F&E-Budgetierung -- 8 Strukturierte Konkurrenzformen und dynamische Unternehmensmodelle -- 9 Innovationen und Ressourcenkreislauf -- 10 Prozeßinnovation -- 11 Qualitative Unternehmenssituationen bei lokaler Konkurrenz -- 12 Marktaustritte auf Grund ökonomischer Ineffiizienz -- 13 Ziele der Akteure des Konkurrenzmodells -- 14 Unvollständige Konkurrenz und nichtklassische Modelle -- 15 Die Simulation des Kernmodells — Struktur und Parametrisierung der Läufe -- 16 Rückkopplungsregeln der F&E-Budgetierung -- 17 Konkurrenzunabhängige F&E-Politiken -- 18 Konkurrenzabhängige F&E-Politiken -- 19 Zusammenfassung der durchschnittlichen Zeitverläufe und aggregierte Marktkennzahlen -- 20 Aktivitätsverlagerung im Produktraum und strategieverpflichtete Unternehmungen -- 21 Simulationen mit Aktivitätsverlagerung -- 22 Die aggregierten Marktresultate -- 23 Zusammenfassung der verwendeten Modellstrukturen -- 24 Anhang -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52394-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051840</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610707 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642523946 9783790806274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051840 |
oclc_num | 863893003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 217S. 136 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft |
spelling | Schebesch, Klaus B. Verfasser (DE-588)170997588 aut Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle von Klaus B. Schebesch Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (XII, 217S. 136 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 39 Das Buch behandelt Innovationsprozesse unter Wettbewerb. Der erste Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Modellierung des Gebietes, aber auch verwandter Bereiche, sowohl aus Sicht der quantitativen Managementliteratur als auch aus Teilen der Mikro- und Makrotheorie. Dieser Literaturquerschnitt erlaubt eine zusammenfassende Interpretation. Wirtschaftspolitische Implikationen der vorgefundenen Resultate werden diskutiert. Im zweiten Teil wird ein neues Modell der dynamischen Unternehmung in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb entwickelt. In seiner Grundform behandelt das Modell Produkt- und Prozeßinnovation. F&E-Budgetierungsregeln werden nach evolutionären, ökonomischen und technologischen Erfolgen der sie benutzenden Unternehmungen klassifiziert. Markteintritts- und -austrittsmechanismen werden ebenfalls eingeführt. Das Modell kann eine Vielzahl von Informations- und Wirkungskanälen zwischen Unternehmungen berücksichtigen. Hauptziel der Arbeit ist ein Modell zur Ermittlung des Erfolgs spezieller F&E-Politiken in dynamischen Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb zu entwickeln. Die untersuchten Politiken können eine Schnittstelle zur eher approximativ/qualitativen Vorgehensweise des praktischen Management liefern. Der an Modellierung ökonomischer Prozesse interessierte Leser findet den Aufbau eines relativ einfachen, rechenbaren Modells für unvollständigen Wettbewerb. Diese Struktur eignet sich zur Beschreibung und Validation dynamischer Produkt- und Prozessinnovation. Aus der programmierungsnahen Formulierung des Modells ist die Ausbaufähigkeit durch Hinzunahme weiterer ökonomischer Prozesse unmittelbar einsichtig. Auch kann man abschätzen, ob und in welchen Bereichen der Einsatz optimierender Verfahren lohnend ist. Der eher allgemein interessierte Leser erhält einen Überblick zu Modellierungsansätzen und ihren Grenzen, die in der Literatur über mehrere ökonomische Disziplinen gestreut sind. Daraus können logische Argumente zu wirtschaftspolitischen Instrumenten im Bereich Industriepolitik/Innovationen unter Konkurrenz bezogen werden, die über fallweise Erfahrung/politische Konvention hinausgehen 1 Untersuchungsgegenstand und Vorbemerkungen -- 1.1 Ökonomische Motivation -- 1.2 Modelle und Modellierbarkeit -- 1.3 Begriffserklärung -- I Konkurrenzprozesse und Technologische Strategien -- 2 Konkurrenz und Innovation -- 3 Diffusion, Lerneffekte und Innovation -- 4 Konkurrenzprozesse im Grenzbereich der Innovation -- 5 Evolutionäre Aspekte der Innovation und Imitation -- 6 Nichtklassischer Wettbewerb von Innovatoren -- 7 Zusammenfassung und Thesen -- II Dynamische Konkurrenzmodelle und F&E-Budgetierung -- 8 Strukturierte Konkurrenzformen und dynamische Unternehmensmodelle -- 9 Innovationen und Ressourcenkreislauf -- 10 Prozeßinnovation -- 11 Qualitative Unternehmenssituationen bei lokaler Konkurrenz -- 12 Marktaustritte auf Grund ökonomischer Ineffiizienz -- 13 Ziele der Akteure des Konkurrenzmodells -- 14 Unvollständige Konkurrenz und nichtklassische Modelle -- 15 Die Simulation des Kernmodells — Struktur und Parametrisierung der Läufe -- 16 Rückkopplungsregeln der F&E-Budgetierung -- 17 Konkurrenzunabhängige F&E-Politiken -- 18 Konkurrenzabhängige F&E-Politiken -- 19 Zusammenfassung der durchschnittlichen Zeitverläufe und aggregierte Marktkennzahlen -- 20 Aktivitätsverlagerung im Produktraum und strategieverpflichtete Unternehmungen -- 21 Simulationen mit Aktivitätsverlagerung -- 22 Die aggregierten Marktresultate -- 23 Zusammenfassung der verwendeten Modellstrukturen -- 24 Anhang -- Literatur Economics Management information systems Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Marktmodell (DE-588)4245169-3 s 2\p DE-604 Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Innovation (DE-588)4027089-0 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52394-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schebesch, Klaus B. Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle 1 Untersuchungsgegenstand und Vorbemerkungen -- 1.1 Ökonomische Motivation -- 1.2 Modelle und Modellierbarkeit -- 1.3 Begriffserklärung -- I Konkurrenzprozesse und Technologische Strategien -- 2 Konkurrenz und Innovation -- 3 Diffusion, Lerneffekte und Innovation -- 4 Konkurrenzprozesse im Grenzbereich der Innovation -- 5 Evolutionäre Aspekte der Innovation und Imitation -- 6 Nichtklassischer Wettbewerb von Innovatoren -- 7 Zusammenfassung und Thesen -- II Dynamische Konkurrenzmodelle und F&E-Budgetierung -- 8 Strukturierte Konkurrenzformen und dynamische Unternehmensmodelle -- 9 Innovationen und Ressourcenkreislauf -- 10 Prozeßinnovation -- 11 Qualitative Unternehmenssituationen bei lokaler Konkurrenz -- 12 Marktaustritte auf Grund ökonomischer Ineffiizienz -- 13 Ziele der Akteure des Konkurrenzmodells -- 14 Unvollständige Konkurrenz und nichtklassische Modelle -- 15 Die Simulation des Kernmodells — Struktur und Parametrisierung der Läufe -- 16 Rückkopplungsregeln der F&E-Budgetierung -- 17 Konkurrenzunabhängige F&E-Politiken -- 18 Konkurrenzabhängige F&E-Politiken -- 19 Zusammenfassung der durchschnittlichen Zeitverläufe und aggregierte Marktkennzahlen -- 20 Aktivitätsverlagerung im Produktraum und strategieverpflichtete Unternehmungen -- 21 Simulationen mit Aktivitätsverlagerung -- 22 Die aggregierten Marktresultate -- 23 Zusammenfassung der verwendeten Modellstrukturen -- 24 Anhang -- Literatur Economics Management information systems Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017897-3 (DE-588)4245169-3 (DE-588)4189755-9 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle |
title_auth | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle |
title_exact_search | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle |
title_full | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle von Klaus B. Schebesch |
title_fullStr | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle von Klaus B. Schebesch |
title_full_unstemmed | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle von Klaus B. Schebesch |
title_short | Innovation, Wettbewerb und neue Marktmodelle |
title_sort | innovation wettbewerb und neue marktmodelle |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Marktmodell (DE-588)4245169-3 gnd Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft Forschung und Entwicklung Marktmodell Wettbewerbsmodell Wettbewerb Technologiemanagement Unternehmen Innovationswettbewerb Innovation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52394-6 |
work_keys_str_mv | AT schebeschklausb innovationwettbewerbundneuemarktmodelle |