Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union: Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1995
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um zu überprüfen, ob die Europäische Union aus Effizienzgründen ihre Vergabe von Entwicklungshilfe rechtfertigen kann, wird zum einen die Wohlfahrtstheorie verwendet. Zum anderen wird die Entwicklungshilfe der EU mit Hilfe der Public Choice Theorie analysiert und mit der Vergabe von bilateraler und Weltbankhilfe verglichen. Die Public Choice Theorie wird mit großem Erfolg auf Internationale Organisationen im allgemeinen angewendet. Auf den Bereich der Entwicklungshilfe wurde sie bisher noch nicht übertragen. Sie liefert eine überzeugende Erklärung für die Entstehung, die regionale und sektorale Allokation und den Instrumenteneinsatz der EU-Entwicklungshilfe. Die Unterschiede der EU-Vergabe von Entwicklungshilfe im Vergleich mit bilateralen Gebern und Weltbank werden damit politisch ökonomisch erklärt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642515316 9783790808384 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51531-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610641 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642515316 |c Online |9 978-3-642-51531-6 | ||
020 | |a 9783790808384 |c Print |9 978-3-7908-0838-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51531-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864023154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaltefleiter, Viola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union |b Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe |c von Viola Kaltefleiter |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 112 | |
500 | |a Um zu überprüfen, ob die Europäische Union aus Effizienzgründen ihre Vergabe von Entwicklungshilfe rechtfertigen kann, wird zum einen die Wohlfahrtstheorie verwendet. Zum anderen wird die Entwicklungshilfe der EU mit Hilfe der Public Choice Theorie analysiert und mit der Vergabe von bilateraler und Weltbankhilfe verglichen. Die Public Choice Theorie wird mit großem Erfolg auf Internationale Organisationen im allgemeinen angewendet. Auf den Bereich der Entwicklungshilfe wurde sie bisher noch nicht übertragen. Sie liefert eine überzeugende Erklärung für die Entstehung, die regionale und sektorale Allokation und den Instrumenteneinsatz der EU-Entwicklungshilfe. Die Unterschiede der EU-Vergabe von Entwicklungshilfe im Vergleich mit bilateralen Gebern und Weltbank werden damit politisch ökonomisch erklärt | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung -- 1: Normative Analyse -- I. Grundlagen -- II. Wohlfahrtstheoretische Rechtfertigungen Staatlicher Entwicklungshilfe -- III. Fundamentalkritik -- 2: Positive Analyse -- I. Die EU-Entwicklungshilfe -- II. Eine Politisch-Ökonomische Analyse der EU-Entwicklungshilfeinstrumente -- III. Politisch-Ökonomischer Vergleich Bhateraler und Multilateraler Entwicklungshilfe -- IV. Wirkungen Institutioneller Unterschiede auf die Anreizstrukturen der Akteure in der EU und der Weltbank -- V. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungshilfe |0 (DE-588)4014948-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Entwicklungshilfe |0 (DE-588)4014948-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51531-6 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411705831424 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kaltefleiter, Viola |
author_facet | Kaltefleiter, Viola |
author_role | aut |
author_sort | Kaltefleiter, Viola |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610641 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung -- 1: Normative Analyse -- I. Grundlagen -- II. Wohlfahrtstheoretische Rechtfertigungen Staatlicher Entwicklungshilfe -- III. Fundamentalkritik -- 2: Positive Analyse -- I. Die EU-Entwicklungshilfe -- II. Eine Politisch-Ökonomische Analyse der EU-Entwicklungshilfeinstrumente -- III. Politisch-Ökonomischer Vergleich Bhateraler und Multilateraler Entwicklungshilfe -- IV. Wirkungen Institutioneller Unterschiede auf die Anreizstrukturen der Akteure in der EU und der Weltbank -- V. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864023154 (DE-599)BVBBV041610641 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51531-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642515316</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51531-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790808384</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0838-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51531-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864023154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaltefleiter, Viola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe</subfield><subfield code="c">von Viola Kaltefleiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">112</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um zu überprüfen, ob die Europäische Union aus Effizienzgründen ihre Vergabe von Entwicklungshilfe rechtfertigen kann, wird zum einen die Wohlfahrtstheorie verwendet. Zum anderen wird die Entwicklungshilfe der EU mit Hilfe der Public Choice Theorie analysiert und mit der Vergabe von bilateraler und Weltbankhilfe verglichen. Die Public Choice Theorie wird mit großem Erfolg auf Internationale Organisationen im allgemeinen angewendet. Auf den Bereich der Entwicklungshilfe wurde sie bisher noch nicht übertragen. Sie liefert eine überzeugende Erklärung für die Entstehung, die regionale und sektorale Allokation und den Instrumenteneinsatz der EU-Entwicklungshilfe. Die Unterschiede der EU-Vergabe von Entwicklungshilfe im Vergleich mit bilateralen Gebern und Weltbank werden damit politisch ökonomisch erklärt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- 1: Normative Analyse -- I. Grundlagen -- II. Wohlfahrtstheoretische Rechtfertigungen Staatlicher Entwicklungshilfe -- III. Fundamentalkritik -- 2: Positive Analyse -- I. Die EU-Entwicklungshilfe -- II. Eine Politisch-Ökonomische Analyse der EU-Entwicklungshilfeinstrumente -- III. Politisch-Ökonomischer Vergleich Bhateraler und Multilateraler Entwicklungshilfe -- IV. Wirkungen Institutioneller Unterschiede auf die Anreizstrukturen der Akteure in der EU und der Weltbank -- V. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014948-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014948-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51531-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051774</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer |
id | DE-604.BV041610641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642515316 9783790808384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051774 |
oclc_num | 864023154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Kaltefleiter, Viola Verfasser aut Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe von Viola Kaltefleiter Heidelberg Physica-Verlag HD 1995 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 112 Um zu überprüfen, ob die Europäische Union aus Effizienzgründen ihre Vergabe von Entwicklungshilfe rechtfertigen kann, wird zum einen die Wohlfahrtstheorie verwendet. Zum anderen wird die Entwicklungshilfe der EU mit Hilfe der Public Choice Theorie analysiert und mit der Vergabe von bilateraler und Weltbankhilfe verglichen. Die Public Choice Theorie wird mit großem Erfolg auf Internationale Organisationen im allgemeinen angewendet. Auf den Bereich der Entwicklungshilfe wurde sie bisher noch nicht übertragen. Sie liefert eine überzeugende Erklärung für die Entstehung, die regionale und sektorale Allokation und den Instrumenteneinsatz der EU-Entwicklungshilfe. Die Unterschiede der EU-Vergabe von Entwicklungshilfe im Vergleich mit bilateralen Gebern und Weltbank werden damit politisch ökonomisch erklärt I. Einleitung -- 1: Normative Analyse -- I. Grundlagen -- II. Wohlfahrtstheoretische Rechtfertigungen Staatlicher Entwicklungshilfe -- III. Fundamentalkritik -- 2: Positive Analyse -- I. Die EU-Entwicklungshilfe -- II. Eine Politisch-Ökonomische Analyse der EU-Entwicklungshilfeinstrumente -- III. Politisch-Ökonomischer Vergleich Bhateraler und Multilateraler Entwicklungshilfe -- IV. Wirkungen Institutioneller Unterschiede auf die Anreizstrukturen der Akteure in der EU und der Weltbank -- V. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Entwicklungshilfe (DE-588)4014948-1 gnd rswk-swf Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 s Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g 2\p DE-604 Entwicklungshilfe (DE-588)4014948-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51531-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaltefleiter, Viola Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe I. Einleitung -- 1: Normative Analyse -- I. Grundlagen -- II. Wohlfahrtstheoretische Rechtfertigungen Staatlicher Entwicklungshilfe -- III. Fundamentalkritik -- 2: Positive Analyse -- I. Die EU-Entwicklungshilfe -- II. Eine Politisch-Ökonomische Analyse der EU-Entwicklungshilfeinstrumente -- III. Politisch-Ökonomischer Vergleich Bhateraler und Multilateraler Entwicklungshilfe -- IV. Wirkungen Institutioneller Unterschiede auf die Anreizstrukturen der Akteure in der EU und der Weltbank -- V. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Entwicklungshilfe (DE-588)4014948-1 gnd Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4014948-1 (DE-588)4014957-2 (DE-588)4014954-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe |
title_auth | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe |
title_exact_search | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe |
title_full | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe von Viola Kaltefleiter |
title_fullStr | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe von Viola Kaltefleiter |
title_full_unstemmed | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe von Viola Kaltefleiter |
title_short | Die Entwicklungshilfe der Europäischen Union |
title_sort | die entwicklungshilfe der europaischen union rechtfertigung effizienz und politische okonomie staatlicher entwicklungshilfe |
title_sub | Rechtfertigung, Effizienz und politische Ökonomie staatlicher Entwicklungshilfe |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Entwicklungshilfe (DE-588)4014948-1 gnd Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungsländer Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51531-6 |
work_keys_str_mv | AT kaltefleiterviola dieentwicklungshilfedereuropaischenunionrechtfertigungeffizienzundpolitischeokonomiestaatlicherentwicklungshilfe |