CIM-Planung und -Einführung: ein Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg ; New York
Springer-Verlag
1990
|
Schriftenreihe: | CIM-Fachmann
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei den Vorbereitungen zu einer CIM-Einführung ist über die rein technischen Aspekte hinaus eine sorgfältige Planung des organisatorischen Umfelds zwingend erforderlich: technische und organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sind zu beachten, Risiken und Chancen kritisch abzuwägen. Für diese Planung werden Methoden zur Analyse, zur Konzeptfindung und zur Entwicklung eines Grobkonzepts vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Vorgehensweisen dargestellt. Das Buch liefert Anregungen und Hinweise für eine unternehmensspezifische CIM-Planung und -Einführung sowie für Organisationsaufgaben im CIM-Umfeld, vorwiegend für kleine und mittlere Unternehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 195 Seiten) |
ISBN: | 9783642488351 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48835-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190719 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642488351 |c Online |9 978-3-642-48835-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48835-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863973692 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a FER 070f |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a CIM-Planung und -Einführung |b ein Leitfaden für die Praxis |c herausgegeben von Herbert Schulz |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg ; New York |b Springer-Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 195 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a CIM-Fachmann |v 3 | |
500 | |a Bei den Vorbereitungen zu einer CIM-Einführung ist über die rein technischen Aspekte hinaus eine sorgfältige Planung des organisatorischen Umfelds zwingend erforderlich: technische und organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sind zu beachten, Risiken und Chancen kritisch abzuwägen. Für diese Planung werden Methoden zur Analyse, zur Konzeptfindung und zur Entwicklung eines Grobkonzepts vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Vorgehensweisen dargestellt. Das Buch liefert Anregungen und Hinweise für eine unternehmensspezifische CIM-Planung und -Einführung sowie für Organisationsaufgaben im CIM-Umfeld, vorwiegend für kleine und mittlere Unternehmen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort -- 1.2 Definition der CIM—Komponenten -- 1.3 Inhalt des Buches -- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM -- 2.1 Klare Ziele setzen -- 2.2 Anforderungen an das Management -- 2.3 Bildung einer Projektgruppe -- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz -- 2.5 Beteiligung externer Berater -- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes -- 3.1 Analyse des Unternehmens -- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts -- 4 Einführung von CIM -- 4.1 Informationstechnische Gestaltung -- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung -- 4.3 Personalmanagement -- 4.4 Systemeinführung -- 4.5 Einführungsbeispiele -- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM -- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren -- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials -- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Schlußbemerkung -- 7 Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Computer aided design | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design | |
650 | 4 | |a Operations Research/Decision Theory | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulz, Herbert |4 edt | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-540-53252-1 |b Print |
830 | 0 | |a CIM-Fachmann |v 3 |w (DE-604)BV046055843 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48835-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051722 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151812308074496 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Schulz, Herbert |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_facet | Schulz, Herbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610589 |
classification_tum | FER 070f WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort -- 1.2 Definition der CIM—Komponenten -- 1.3 Inhalt des Buches -- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM -- 2.1 Klare Ziele setzen -- 2.2 Anforderungen an das Management -- 2.3 Bildung einer Projektgruppe -- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz -- 2.5 Beteiligung externer Berater -- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes -- 3.1 Analyse des Unternehmens -- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts -- 4 Einführung von CIM -- 4.1 Informationstechnische Gestaltung -- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung -- 4.3 Personalmanagement -- 4.4 Systemeinführung -- 4.5 Einführungsbeispiele -- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM -- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren -- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials -- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Schlußbemerkung -- 7 Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863973692 (DE-599)BVBBV041610589 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48835-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03790nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190719 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642488351</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48835-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48835-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM-Planung und -Einführung</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Herbert Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg ; New York</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 195 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">CIM-Fachmann</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei den Vorbereitungen zu einer CIM-Einführung ist über die rein technischen Aspekte hinaus eine sorgfältige Planung des organisatorischen Umfelds zwingend erforderlich: technische und organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sind zu beachten, Risiken und Chancen kritisch abzuwägen. Für diese Planung werden Methoden zur Analyse, zur Konzeptfindung und zur Entwicklung eines Grobkonzepts vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Vorgehensweisen dargestellt. Das Buch liefert Anregungen und Hinweise für eine unternehmensspezifische CIM-Planung und -Einführung sowie für Organisationsaufgaben im CIM-Umfeld, vorwiegend für kleine und mittlere Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort -- 1.2 Definition der CIM—Komponenten -- 1.3 Inhalt des Buches -- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM -- 2.1 Klare Ziele setzen -- 2.2 Anforderungen an das Management -- 2.3 Bildung einer Projektgruppe -- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz -- 2.5 Beteiligung externer Berater -- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes -- 3.1 Analyse des Unternehmens -- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts -- 4 Einführung von CIM -- 4.1 Informationstechnische Gestaltung -- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung -- 4.3 Personalmanagement -- 4.4 Systemeinführung -- 4.5 Einführungsbeispiele -- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM -- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren -- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials -- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Schlußbemerkung -- 7 Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer aided design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operations Research/Decision Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Herbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-53252-1</subfield><subfield code="b">Print</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CIM-Fachmann</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046055843</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48835-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051722</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610589 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642488351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051722 |
oclc_num | 863973692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 195 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer-Verlag |
record_format | marc |
series | CIM-Fachmann |
series2 | CIM-Fachmann |
spelling | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Herbert Schulz Berlin ; Heidelberg ; New York Springer-Verlag 1990 1 Online-Ressource (XIII, 195 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier CIM-Fachmann 3 Bei den Vorbereitungen zu einer CIM-Einführung ist über die rein technischen Aspekte hinaus eine sorgfältige Planung des organisatorischen Umfelds zwingend erforderlich: technische und organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sind zu beachten, Risiken und Chancen kritisch abzuwägen. Für diese Planung werden Methoden zur Analyse, zur Konzeptfindung und zur Entwicklung eines Grobkonzepts vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Vorgehensweisen dargestellt. Das Buch liefert Anregungen und Hinweise für eine unternehmensspezifische CIM-Planung und -Einführung sowie für Organisationsaufgaben im CIM-Umfeld, vorwiegend für kleine und mittlere Unternehmen 1 Einleitung -- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort -- 1.2 Definition der CIM—Komponenten -- 1.3 Inhalt des Buches -- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM -- 2.1 Klare Ziele setzen -- 2.2 Anforderungen an das Management -- 2.3 Bildung einer Projektgruppe -- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz -- 2.5 Beteiligung externer Berater -- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes -- 3.1 Analyse des Unternehmens -- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts -- 4 Einführung von CIM -- 4.1 Informationstechnische Gestaltung -- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung -- 4.3 Personalmanagement -- 4.4 Systemeinführung -- 4.5 Einführungsbeispiele -- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM -- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren -- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials -- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Schlußbemerkung -- 7 Literatur Economics Computer aided design Engineering economy Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 s DE-604 Schulz, Herbert edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-540-53252-1 Print CIM-Fachmann 3 (DE-604)BV046055843 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48835-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis CIM-Fachmann 1 Einleitung -- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort -- 1.2 Definition der CIM—Komponenten -- 1.3 Inhalt des Buches -- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM -- 2.1 Klare Ziele setzen -- 2.2 Anforderungen an das Management -- 2.3 Bildung einer Projektgruppe -- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz -- 2.5 Beteiligung externer Berater -- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes -- 3.1 Analyse des Unternehmens -- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts -- 4 Einführung von CIM -- 4.1 Informationstechnische Gestaltung -- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung -- 4.3 Personalmanagement -- 4.4 Systemeinführung -- 4.5 Einführungsbeispiele -- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM -- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen -- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren -- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials -- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Schlußbemerkung -- 7 Literatur Economics Computer aided design Engineering economy Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113228-2 |
title | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis |
title_auth | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Herbert Schulz |
title_fullStr | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Herbert Schulz |
title_full_unstemmed | CIM-Planung und -Einführung ein Leitfaden für die Praxis herausgegeben von Herbert Schulz |
title_short | CIM-Planung und -Einführung |
title_sort | cim planung und einfuhrung ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Economics Computer aided design Engineering economy Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
topic_facet | Economics Computer aided design Engineering economy Business planning Management information systems Economics/Management Science Organization/Planning Control, Robotics, Mechatronics Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Operations Research/Decision Theory Business Information Systems Management Wirtschaft CIM |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48835-1 |
volume_link | (DE-604)BV046055843 |
work_keys_str_mv | AT schulzherbert cimplanungundeinfuhrungeinleitfadenfurdiepraxis |