Universitätskultur: Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1992
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Untersuchung der "Universitätskultur" beinhaltet eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung für Universitäten. Die dabei neu entwickelte Universitätskulturtypologie ermöglicht Aussagen zur Implementierungsfähigkeit von Marketing-Konzepten. Die Universitätskultur als leitender Begriff dieser Arbeit betont die Werte und Normen der Universitätsangehörigen, die in einem historischen Prozeß gewachsen und durch Symbole oder Sprache übermittelt, die Zielentscheidung maßgeblich beeinflussen und damit den strategischen Alternativenraum der Marketing-Planung abstecken. Die vierteilige Arbeit befaßt sich im ersten Kapitel mit den Grundlagen und der Ausgangssituation dieser Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe in bezug auf Organisationskultur und strategische Marketing-Planung geliefert. Daraus abgeleitet entstand Kapitel 3, das die empirische Prüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien beschreibt und die dabei gewonnenen Ergebnisse vorstellt. Im vierten Kapitel findet die Synthese bzw. Zusammenführung aus theoretischen und empirischen Resultaten statt. Dem Leser werden Einblicke in die Entwicklung von universitären Marketing-Strategien basierend auf der Universitätskultur, die empirischen Erhebungsmöglichkeiten der Kultur und den Ansatz des dualen Managements für Universitäten geliefert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 213S. 45 Abb) |
ISBN: | 9783642469251 9783790805635 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46925-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170421 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642469251 |c Online |9 978-3-642-46925-1 | ||
020 | |a 9783790805635 |c Print |9 978-3-7908-0563-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46925-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sporn, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Universitätskultur |b Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten |c von Barbara Sporn |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 213S. 45 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 56 | |
500 | |a Die Untersuchung der "Universitätskultur" beinhaltet eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung für Universitäten. Die dabei neu entwickelte Universitätskulturtypologie ermöglicht Aussagen zur Implementierungsfähigkeit von Marketing-Konzepten. Die Universitätskultur als leitender Begriff dieser Arbeit betont die Werte und Normen der Universitätsangehörigen, die in einem historischen Prozeß gewachsen und durch Symbole oder Sprache übermittelt, die Zielentscheidung maßgeblich beeinflussen und damit den strategischen Alternativenraum der Marketing-Planung abstecken. Die vierteilige Arbeit befaßt sich im ersten Kapitel mit den Grundlagen und der Ausgangssituation dieser Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe in bezug auf Organisationskultur und strategische Marketing-Planung geliefert. Daraus abgeleitet entstand Kapitel 3, das die empirische Prüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien beschreibt und die dabei gewonnenen Ergebnisse vorstellt. Im vierten Kapitel findet die Synthese bzw. Zusammenführung aus theoretischen und empirischen Resultaten statt. Dem Leser werden Einblicke in die Entwicklung von universitären Marketing-Strategien basierend auf der Universitätskultur, die empirischen Erhebungsmöglichkeiten der Kultur und den Ansatz des dualen Managements für Universitäten geliefert | ||
505 | 0 | |a 1. Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Ziele der Arbeit -- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit -- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität -- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing -- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung -- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen -- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung -- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur -- 3.1 Die WU als empirisches Feld -- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung -- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten -- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten -- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU -- 4.4 Abschließende Zusammenfassung -- 4.5 Kritik -- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL. | |
610 | 2 | 7 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Soziomarketing |0 (DE-588)4116549-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Universität Wien |0 (DE-588)2024703-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Soziomarketing |0 (DE-588)4116549-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46925-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051574 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811972530176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sporn, Barbara |
author_facet | Sporn, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Sporn, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610441 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Ziele der Arbeit -- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit -- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität -- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing -- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung -- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen -- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung -- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur -- 3.1 Die WU als empirisches Feld -- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung -- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten -- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten -- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU -- 4.4 Abschließende Zusammenfassung -- 4.5 Kritik -- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL. |
ctrlnum | (OCoLC)863929504 (DE-599)BVBBV041610441 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46925-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04875nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041610441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170421 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642469251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46925-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790805635</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0563-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46925-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sporn, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universitätskultur</subfield><subfield code="b">Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten</subfield><subfield code="c">von Barbara Sporn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 213S. 45 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung der "Universitätskultur" beinhaltet eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung für Universitäten. Die dabei neu entwickelte Universitätskulturtypologie ermöglicht Aussagen zur Implementierungsfähigkeit von Marketing-Konzepten. Die Universitätskultur als leitender Begriff dieser Arbeit betont die Werte und Normen der Universitätsangehörigen, die in einem historischen Prozeß gewachsen und durch Symbole oder Sprache übermittelt, die Zielentscheidung maßgeblich beeinflussen und damit den strategischen Alternativenraum der Marketing-Planung abstecken. Die vierteilige Arbeit befaßt sich im ersten Kapitel mit den Grundlagen und der Ausgangssituation dieser Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe in bezug auf Organisationskultur und strategische Marketing-Planung geliefert. Daraus abgeleitet entstand Kapitel 3, das die empirische Prüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien beschreibt und die dabei gewonnenen Ergebnisse vorstellt. Im vierten Kapitel findet die Synthese bzw. Zusammenführung aus theoretischen und empirischen Resultaten statt. Dem Leser werden Einblicke in die Entwicklung von universitären Marketing-Strategien basierend auf der Universitätskultur, die empirischen Erhebungsmöglichkeiten der Kultur und den Ansatz des dualen Managements für Universitäten geliefert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Ziele der Arbeit -- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit -- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität -- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing -- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung -- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen -- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung -- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur -- 3.1 Die WU als empirisches Feld -- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung -- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten -- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten -- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU -- 4.4 Abschließende Zusammenfassung -- 4.5 Kritik -- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziomarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116549-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universität Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024703-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziomarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116549-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46925-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051574</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041610441 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642469251 9783790805635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051574 |
oclc_num | 863929504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 213S. 45 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Sporn, Barbara Verfasser aut Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten von Barbara Sporn Heidelberg Physica-Verlag HD 1992 1 Online-Ressource (X, 213S. 45 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 56 Die Untersuchung der "Universitätskultur" beinhaltet eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung für Universitäten. Die dabei neu entwickelte Universitätskulturtypologie ermöglicht Aussagen zur Implementierungsfähigkeit von Marketing-Konzepten. Die Universitätskultur als leitender Begriff dieser Arbeit betont die Werte und Normen der Universitätsangehörigen, die in einem historischen Prozeß gewachsen und durch Symbole oder Sprache übermittelt, die Zielentscheidung maßgeblich beeinflussen und damit den strategischen Alternativenraum der Marketing-Planung abstecken. Die vierteilige Arbeit befaßt sich im ersten Kapitel mit den Grundlagen und der Ausgangssituation dieser Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe in bezug auf Organisationskultur und strategische Marketing-Planung geliefert. Daraus abgeleitet entstand Kapitel 3, das die empirische Prüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien beschreibt und die dabei gewonnenen Ergebnisse vorstellt. Im vierten Kapitel findet die Synthese bzw. Zusammenführung aus theoretischen und empirischen Resultaten statt. Dem Leser werden Einblicke in die Entwicklung von universitären Marketing-Strategien basierend auf der Universitätskultur, die empirischen Erhebungsmöglichkeiten der Kultur und den Ansatz des dualen Managements für Universitäten geliefert 1. Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Ziele der Arbeit -- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit -- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität -- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing -- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung -- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen -- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung -- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur -- 3.1 Die WU als empirisches Feld -- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung -- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten -- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten -- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU -- 4.4 Abschließende Zusammenfassung -- 4.5 Kritik -- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL. Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd rswk-swf Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Universität (DE-588)4061778-6 gnd rswk-swf Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Universität (DE-588)4061778-6 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Organisationskultur (DE-588)4115463-0 s 1\p DE-604 Universität Wien (DE-588)2024703-5 b Soziomarketing (DE-588)4116549-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46925-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sporn, Barbara Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten 1. Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Ziele der Arbeit -- 1.5 Vorgehensweise der Arbeit -- 1.6 Ansatz einer Kulturtypologie der Universität -- 2. Theoretische Fundierung der Universitätskultur und des strategischen Marketing -- 2.1 Grundlagen der Organisationskultur-Forschung -- 2.2 Marketing für Nonprofit-Organisationen -- 2.3 Zusammenhang zwischen Organisationskultur und strategischer Marketing-Planung -- 3. Empirische Erhebung zur Universitätskultur -- 3.1 Die WU als empirisches Feld -- 3.2 Aufbau der Universitätskulturanalyse -- 3.3 Ergebnisse -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Universitätskultur als Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung -- 4.1 Strategische Möglichkeiten an Universitäten -- 4.2 Kulturelle Möglichkeiten an Universitäten -- 4.3 Strategisches Marketing-Konzept für Universitäten - Beispiel WU -- 4.4 Abschließende Zusammenfassung -- 4.5 Kritik -- Anhang: SAS-Auswertung mit dem Programm ALSCAL. Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024703-5 (DE-588)4116549-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4061778-6 (DE-588)4115463-0 (DE-588)4037589-4 |
title | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten |
title_auth | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten |
title_exact_search | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten |
title_full | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten von Barbara Sporn |
title_fullStr | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten von Barbara Sporn |
title_full_unstemmed | Universitätskultur Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten von Barbara Sporn |
title_short | Universitätskultur |
title_sort | universitatskultur ausgangspunkt fur eine strategische marketing planung an universitaten |
title_sub | Ausgangspunkt für eine strategische Marketing-Planung an Universitäten |
topic | Universität Wien (DE-588)2024703-5 gnd Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Universität Wien Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Soziomarketing Strategisches Management Universität Organisationskultur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46925-1 |
work_keys_str_mv | AT spornbarbara universitatskulturausgangspunktfureinestrategischemarketingplanunganuniversitaten |