Kundenorientierte Workflowprojekte: Ein pragmatischer Leitfaden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Einführung von Workflowsystemen verspricht viele Vorteile, sie gilt aber zugleich als ein aufwendiges und risikoreiches Unterfangen. Zumindest haben zahlreiche Unternehmen gerade in den letzten Jahren diese Erfahrung gemacht. Aufwand und das mit solchen Vorhaben verbundene Risiko sind reduzierbar, wenn in Projekten ein konkreter Leitfaden für das Vorgehen vorliegt. Jedoch ist dies heute nur selten der Fall. Ausgehend von typischen Problemen in Workflowprojekten entwickelt Marc Derungs einen eigenen Methodenvorschlag für die Prozeßumsetzung mit Hilfe von Workflowsystemen. Die Durchgängigkeit zum Business Process Reengineering (BPR) und die Berücksichtigung von heterogenen Altsystemen stehen dabei im Mittelpunkt. Eine detaillierte Beschreibung von Techniken, Ergebnisdokumenten und Metamodell gibt einen tiefen Einblick in die Methode. Ein realitätsnahes Beispiel begleitet die Arbeit und illustriert somit alle Schritte des Projektvorgehens im Detail |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) |
ISBN: | 9783322998675 9783824420902 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99867-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322998675 |c Online |9 978-3-322-99867-5 | ||
020 | |a 9783824420902 |c Print |9 978-3-8244-2090-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99867-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Derungs, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenorientierte Workflowprojekte |b Ein pragmatischer Leitfaden |c von Marc Derungs |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Einführung von Workflowsystemen verspricht viele Vorteile, sie gilt aber zugleich als ein aufwendiges und risikoreiches Unterfangen. Zumindest haben zahlreiche Unternehmen gerade in den letzten Jahren diese Erfahrung gemacht. Aufwand und das mit solchen Vorhaben verbundene Risiko sind reduzierbar, wenn in Projekten ein konkreter Leitfaden für das Vorgehen vorliegt. Jedoch ist dies heute nur selten der Fall. Ausgehend von typischen Problemen in Workflowprojekten entwickelt Marc Derungs einen eigenen Methodenvorschlag für die Prozeßumsetzung mit Hilfe von Workflowsystemen. Die Durchgängigkeit zum Business Process Reengineering (BPR) und die Berücksichtigung von heterogenen Altsystemen stehen dabei im Mittelpunkt. Eine detaillierte Beschreibung von Techniken, Ergebnisdokumenten und Metamodell gibt einen tiefen Einblick in die Methode. Ein realitätsnahes Beispiel begleitet die Arbeit und illustriert somit alle Schritte des Projektvorgehens im Detail | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit -- 1.3. Einordnung der Arbeit -- 1.4. Forschungsmethodik -- 1.5. Aufbau der Arbeit -- 2. Beispiel und Problemabgrenzung -- 2.1. Ausgangssituation -- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf -- 2.3. Vorhandenes Informationssystem -- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung -- 3. Grundlagen -- 3.1. Begriffe -- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen -- 4. Analyse relevanter Ansätze -- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen -- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf -- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung -- 4.4. Integrationsansätze -- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze -- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung -- 5.1. Metamodell -- 5.2. Dokumentationsmodell -- 5.3. Techniken -- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf -- 5.5. Beurteilung der Methode -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1. Ergebnisse der Arbeit -- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte -- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG -- AI.1. Prozessabgrenzung -- AI.2. Prozessgrundsätze -- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis -- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix -- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis -- AI.6. Prozessführung -- AI.7. Aufbauorganisation -- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller -- Abkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99867-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051439 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811639083008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Derungs, Marc |
author_facet | Derungs, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Derungs, Marc |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610306 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit -- 1.3. Einordnung der Arbeit -- 1.4. Forschungsmethodik -- 1.5. Aufbau der Arbeit -- 2. Beispiel und Problemabgrenzung -- 2.1. Ausgangssituation -- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf -- 2.3. Vorhandenes Informationssystem -- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung -- 3. Grundlagen -- 3.1. Begriffe -- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen -- 4. Analyse relevanter Ansätze -- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen -- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf -- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung -- 4.4. Integrationsansätze -- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze -- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung -- 5.1. Metamodell -- 5.2. Dokumentationsmodell -- 5.3. Techniken -- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf -- 5.5. Beurteilung der Methode -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1. Ergebnisse der Arbeit -- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte -- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG -- AI.1. Prozessabgrenzung -- AI.2. Prozessgrundsätze -- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis -- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix -- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis -- AI.6. Prozessführung -- AI.7. Aufbauorganisation -- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863892078 (DE-599)BVBBV041610306 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99867-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04449nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322998675</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99867-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420902</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2090-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99867-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Derungs, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierte Workflowprojekte</subfield><subfield code="b">Ein pragmatischer Leitfaden</subfield><subfield code="c">von Marc Derungs</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einführung von Workflowsystemen verspricht viele Vorteile, sie gilt aber zugleich als ein aufwendiges und risikoreiches Unterfangen. Zumindest haben zahlreiche Unternehmen gerade in den letzten Jahren diese Erfahrung gemacht. Aufwand und das mit solchen Vorhaben verbundene Risiko sind reduzierbar, wenn in Projekten ein konkreter Leitfaden für das Vorgehen vorliegt. Jedoch ist dies heute nur selten der Fall. Ausgehend von typischen Problemen in Workflowprojekten entwickelt Marc Derungs einen eigenen Methodenvorschlag für die Prozeßumsetzung mit Hilfe von Workflowsystemen. Die Durchgängigkeit zum Business Process Reengineering (BPR) und die Berücksichtigung von heterogenen Altsystemen stehen dabei im Mittelpunkt. Eine detaillierte Beschreibung von Techniken, Ergebnisdokumenten und Metamodell gibt einen tiefen Einblick in die Methode. Ein realitätsnahes Beispiel begleitet die Arbeit und illustriert somit alle Schritte des Projektvorgehens im Detail</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit -- 1.3. Einordnung der Arbeit -- 1.4. Forschungsmethodik -- 1.5. Aufbau der Arbeit -- 2. Beispiel und Problemabgrenzung -- 2.1. Ausgangssituation -- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf -- 2.3. Vorhandenes Informationssystem -- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung -- 3. Grundlagen -- 3.1. Begriffe -- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen -- 4. Analyse relevanter Ansätze -- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen -- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf -- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung -- 4.4. Integrationsansätze -- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze -- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung -- 5.1. Metamodell -- 5.2. Dokumentationsmodell -- 5.3. Techniken -- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf -- 5.5. Beurteilung der Methode -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1. Ergebnisse der Arbeit -- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte -- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG -- AI.1. Prozessabgrenzung -- AI.2. Prozessgrundsätze -- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis -- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix -- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis -- AI.6. Prozessführung -- AI.7. Aufbauorganisation -- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99867-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051439</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041610306 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322998675 9783824420902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051439 |
oclc_num | 863892078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Derungs, Marc Verfasser aut Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden von Marc Derungs Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Einführung von Workflowsystemen verspricht viele Vorteile, sie gilt aber zugleich als ein aufwendiges und risikoreiches Unterfangen. Zumindest haben zahlreiche Unternehmen gerade in den letzten Jahren diese Erfahrung gemacht. Aufwand und das mit solchen Vorhaben verbundene Risiko sind reduzierbar, wenn in Projekten ein konkreter Leitfaden für das Vorgehen vorliegt. Jedoch ist dies heute nur selten der Fall. Ausgehend von typischen Problemen in Workflowprojekten entwickelt Marc Derungs einen eigenen Methodenvorschlag für die Prozeßumsetzung mit Hilfe von Workflowsystemen. Die Durchgängigkeit zum Business Process Reengineering (BPR) und die Berücksichtigung von heterogenen Altsystemen stehen dabei im Mittelpunkt. Eine detaillierte Beschreibung von Techniken, Ergebnisdokumenten und Metamodell gibt einen tiefen Einblick in die Methode. Ein realitätsnahes Beispiel begleitet die Arbeit und illustriert somit alle Schritte des Projektvorgehens im Detail 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit -- 1.3. Einordnung der Arbeit -- 1.4. Forschungsmethodik -- 1.5. Aufbau der Arbeit -- 2. Beispiel und Problemabgrenzung -- 2.1. Ausgangssituation -- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf -- 2.3. Vorhandenes Informationssystem -- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung -- 3. Grundlagen -- 3.1. Begriffe -- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen -- 4. Analyse relevanter Ansätze -- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen -- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf -- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung -- 4.4. Integrationsansätze -- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze -- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung -- 5.1. Metamodell -- 5.2. Dokumentationsmodell -- 5.3. Techniken -- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf -- 5.5. Beurteilung der Methode -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1. Ergebnisse der Arbeit -- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte -- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG -- AI.1. Prozessabgrenzung -- AI.2. Prozessgrundsätze -- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis -- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix -- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis -- AI.6. Prozessführung -- AI.7. Aufbauorganisation -- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Systementwurf (DE-588)4261480-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99867-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Derungs, Marc Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziele und Adressaten der Arbeit -- 1.3. Einordnung der Arbeit -- 1.4. Forschungsmethodik -- 1.5. Aufbau der Arbeit -- 2. Beispiel und Problemabgrenzung -- 2.1. Ausgangssituation -- 2.2. Ergebnisse aus dem Prozessentwurf -- 2.3. Vorhandenes Informationssystem -- 2.4. Problembereiche der Prozessumsetzung -- 3. Grundlagen -- 3.1. Begriffe -- 3.2. Anforderungen an ein systematisches Vorgehen -- 4. Analyse relevanter Ansätze -- 4.1. Konzepte von Workflowsystemen -- 4.2. Methoden für den Prozessentwurf -- 4.3. Methoden für die Informationssystementwicklung -- 4.4. Integrationsansätze -- 4.5. Beurteilung der behandelten Ansätze -- 5. Eine Methode für die Prozessumsetzung -- 5.1. Metamodell -- 5.2. Dokumentationsmodell -- 5.3. Techniken -- 5.4. Einordnung in den Prozessentwurf -- 5.5. Beurteilung der Methode -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.1. Ergebnisse der Arbeit -- 6.2. Weiterentwicklungen für Workflowprojekte -- Anhang I: Ergebnisse aus dem BPR-Projekt der Telefon AG -- AI.1. Prozessabgrenzung -- AI.2. Prozessgrundsätze -- AI.3. Kontextdiagramm und Leistungsverzeichnis -- AI.4. Prozesszerlegungsmatrix -- AI.5. Aufgabenkettendiagramm und Aufgabenverzeichnis -- AI.6. Prozessführung -- AI.7. Aufbauorganisation -- Anhang II: Ansprechpartner der Hersteller -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4261480-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden |
title_alt | Dissertation Universität Hochschule St. Gallen 1997 |
title_auth | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden |
title_exact_search | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden |
title_full | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden von Marc Derungs |
title_fullStr | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden von Marc Derungs |
title_full_unstemmed | Kundenorientierte Workflowprojekte Ein pragmatischer Leitfaden von Marc Derungs |
title_short | Kundenorientierte Workflowprojekte |
title_sort | kundenorientierte workflowprojekte ein pragmatischer leitfaden |
title_sub | Ein pragmatischer Leitfaden |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem Prozessmanagement Systementwurf Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99867-5 |
work_keys_str_mv | AT derungsmarc kundenorientierteworkflowprojekteeinpragmatischerleitfaden AT derungsmarc dissertationuniversitathochschulestgallen1997 |