Logistik der Zukunft — Logistics for the Future:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Logistik für den langfristigen Unter-nehmenserfolg stellt die vorausschauende Entwicklung und Gestaltung zukünftiger logi-stischer Strukturen und Prozesse eine wesentliche Anforderung und zugleich ein ent-scheidendes Wettbewerbsinstrument des kommenden 21. Jh. dar. Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese durch ausge-wählte Strategien im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Diesem kon-zeptionellen Part steht eine Vielzahl ausgewählter Beiträge zur Zukunft der Logistik aus Sicht namhafter Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen des Logistikvisi-onsteams gegenüber, die die Anwendbarkeit der entwickelten Methodik in der Praxis anschaulich verdeutlichen. Diese Beiträge widmen sich unter anderem folgenden Themen: Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen der Konsum-güterindustrie im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie · Europäische Logistik-Netzwerke aus Sicht der Logistikdienstleister · Logistische Zukunftsforschung in der Automobilindustrie · Zustelldienste der Zunkunft · Electronic-Shopping · |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 305S. 106 Abb) |
ISBN: | 9783322995032 9783409233118 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99503-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322995032 |c Online |9 978-3-322-99503-2 | ||
020 | |a 9783409233118 |c Print |9 978-3-409-23311-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99503-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864019183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Logistik der Zukunft — Logistics for the Future |c herausgegeben von Ingrid Göpfert |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 305S. 106 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Logistik für den langfristigen Unter-nehmenserfolg stellt die vorausschauende Entwicklung und Gestaltung zukünftiger logi-stischer Strukturen und Prozesse eine wesentliche Anforderung und zugleich ein ent-scheidendes Wettbewerbsinstrument des kommenden 21. Jh. dar. Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese durch ausge-wählte Strategien im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Diesem kon-zeptionellen Part steht eine Vielzahl ausgewählter Beiträge zur Zukunft der Logistik aus Sicht namhafter Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen des Logistikvisi-onsteams gegenüber, die die Anwendbarkeit der entwickelten Methodik in der Praxis anschaulich verdeutlichen. Diese Beiträge widmen sich unter anderem folgenden Themen: Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen der Konsum-güterindustrie im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie · Europäische Logistik-Netzwerke aus Sicht der Logistikdienstleister · Logistische Zukunftsforschung in der Automobilindustrie · Zustelldienste der Zunkunft · Electronic-Shopping · | ||
505 | 0 | |a Logistik der Zukunft / Logistics for the Future -- 1 Zukunftsforschung -- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung -- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung -- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Quantitative Methoden (Zeitreihen- und Regressionsansätze, ökonometrische Modelle) -- 1.3.3 Qualitative Methoden (intuitive Methoden: Delphi-Technik, Brainstorming, intuitive Konfrontation, normatives Verfahren; diskursive (systematischanalytische) Methoden: Szenario-Technik, morphologische Verfahren, historische Analogie, Technologiefolgenabschätzung, Zukunfts-Seminar, Zukunftswerkstatt) -- 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung -- 1.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research -- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik -- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung -- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik -- | |
505 | 0 | |a 2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung -- 2.2.2 Kritische Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand (Empirisch-induktive Erklärungsansätze, theoretisch-deduktive Erklärungsansätze) -- 2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder -- 2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition -- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik -- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen -- 2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien -- 2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien -- 2.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research in the field of logistics -- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen -- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung -- 3.2 Visionsmanagement -- 3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen -- | |
505 | 0 | |a 3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements (Visionsbegriff, Standort der Vision und des Visionsmanagements im Managementmodell, Funktionen von Visionen, Wege zur Vision, der Platz der Intuition bei der Visionsfindung) -- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision -- 3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen -- 3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision" -- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle -- 3.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research and visionary management: how to build, implement, and realize a logistics vision -- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen -- 4.1 Das Unternehmen Würth - Wachstum mit Vision -- 4.1.1 Ein Blick zurück -- 4.1.2 Leitstern Vision - der Blick nach vorne -- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen -- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik -- 4.3.1 Baustein Lagerlogistik -- 4.3.2 Baustein Distributionslogistik -- 4.3.3 Baustein Kundenlogistik -- | |
505 | 0 | |a 4.3.4 Baustein Beschaffungslogistik -- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive -- 4.4.1 Entwurf von Zukunftsbildern über die industriellen Fließsysteme von morgen -- 4.4.2 Herausarbeitung logistischer Anforderungsprofile -- 4.4.3 Die Situation Würths im Kontext der neuen logistischen Herausforderungen -- 4.4.4 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit -- Abstract: The development of logistics under the influence of visions shown at the Adolf Würth GmbH & Co. KG -- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen -- 5.2.1 Unternehmensvorstellung Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH -- | |
505 | 0 | |a 5.2.2 Entwicklungsphasen der Distributionsstrukturen und -prozesse und deren Begründung durch Veränderungen der Rahmenbedingungen -- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution -- Abstract: The future development of distribution structures and processes within the area of conflict between the retail trade and the producing industry -- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika -- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute -- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika -- 6.2.1 Das Werk Sao Bernardo do Campo -- 6.2.2 Das Werk Taubaté -- 6.2.3 Das Werk Resende -- 6.2.4 Zusammenfassung: Identifikation relevanter Kontextfaktoren der Automobilindustrie in Südamerika -- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen -- 6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten der fließsystembeeinflussenden Kontextfaktoren -- | |
505 | 0 | |a 6.3.2 Umsetzung der Plattformstrategie als konzerninterner Kontextfaktor -- 6.3.3 Prognose des zukünftigen Fließsystemmusters in Südamerika -- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik -- Abstract: Futures research in logistics seen from the point of view of an OEM in the automotive industry -- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik -- 7.1 Situationscharakteristik -- 7.2 Beschreibungsmodell -- 7.3 Beispiel -- 7.4 Ausblick -- Abstract: Conception of a world-class-logistics-model -- 8 Europäische Logistik-Netzwerke - Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? -- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs - Ist Mobilität grenzenlos? -- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Chancen überall -- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik - Logistikmanagement ist gefragt -- 8.4 Intermodalität - Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister -- | |
505 | 0 | |a 8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung - Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken -- Abstract: European logistics networks - way to be rid of the traffic chaos? -- 9 Zustelldienste der Zukunft -- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel -- 9.1.1 Traditionelle Rollenverständnisse -- 9.1.2 Globalisierung und Informations technologie: Virtuelles Kaufhaus Welt -- 9.1.3 Reorganisation von Lieferprozessen -- 9.1.4 Warenströme im Spannungsfeld von Bündelung und Individualisierung -- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels -- 9.2.1 Entwicklungsprognose für den KEP-Markt -- 9.2.2 Grenzen der Kernkompetenz -- 9.2.3 Der Zusteller als Produktrepräsentant -- 9.2.4 Eine neue Qualität der Transport- und Zustell-Dienstleistung -- 9.3 Zustelldienste - Quo Vadis? -- 9.3.1 Alternativformen der Zustellung -- 9.3.2 Entwicklungstrends von Arbeitslandschaften -- 9.3.3 Kultur und Selbständigkeit -- Abstract: The future of delivery services -- | |
505 | 0 | |a 10 Electronic-Shopping - Die Zukunft des Versandhandels? -- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung -- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung? -- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings -- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings -- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik - Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister -- Abstract: Electronic-Shopping - the future of direct mail order business? -- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie -- 11.1 Einleitung -- 11.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 11.1.2 Art und Umfang der Untersuchung -- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems "Automobilindustrie" -- 11.2.1 Begriff und Auswahl der Automobilindustrie -- | |
505 | 0 | |a 11.2.2 Zur Auswahl der untersuchten Modellvariablen -- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie -- 11.3.1 Einschätzung der Relevanz ausgewählter Kontextfaktoren -- 11.3.2 Einschätzung der Veränderungen ausgewählter Strukturvariablen -- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Abstract: An empirical study on the automotive supply chain system for evaluating the model of description and explanation of logistics systems -- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen - Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung -- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage -- 12.2 Untersuchungsdesign -- 12.3 Untersuchungskonzept -- 12.3.1 Operationalisierung der Begriffe Vision und visionäres Management -- 12.3.2 Operationalisierung möglicher Erfolgswirkungen von Visionen und Beurteilung ihrer Bedeutung -- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie -- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis -- | |
505 | 0 | |a Abstract: An empirical study on the effectiveness of visions and visionary management -- 13 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 13.1 Einleitung -- 13.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 13.1.2 Untersuchungsdesign -- 13.2 Stand des Logistikverständnisses in der Praxis -- 13.3 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung -- 13.3.1 Umfang und Charakterisierung der strategischen Logistikplanung 274 13.3.2 Planungshorizont und Einsatz ausgewählter Planungsinstrumente -- 13.4 Das zukünftige strategische Verhalten der befragten Unternehmen -- 13.4.1 Betroffenheit der Unternehmen durch ausgewählte Kontextfaktoren -- 13.4.2 Empirische Relevanz ausgewählter Strategiemuster -- 13.4.3 Zum Zusammenhang von Kontextfaktoren und Strategiemustern -- 13.5 Zusammenfassung -- Abstract: State of the art of strategic logistics planning | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Futurologie |0 (DE-588)4155776-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Futurologie |0 (DE-588)4155776-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göpfert, Ingrid |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)121233634 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99503-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151811446145024 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121233634 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610215 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Logistik der Zukunft / Logistics for the Future -- 1 Zukunftsforschung -- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung -- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung -- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Quantitative Methoden (Zeitreihen- und Regressionsansätze, ökonometrische Modelle) -- 1.3.3 Qualitative Methoden (intuitive Methoden: Delphi-Technik, Brainstorming, intuitive Konfrontation, normatives Verfahren; diskursive (systematischanalytische) Methoden: Szenario-Technik, morphologische Verfahren, historische Analogie, Technologiefolgenabschätzung, Zukunfts-Seminar, Zukunftswerkstatt) -- 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung -- 1.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research -- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik -- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung -- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik -- 2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung -- 2.2.2 Kritische Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand (Empirisch-induktive Erklärungsansätze, theoretisch-deduktive Erklärungsansätze) -- 2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder -- 2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition -- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik -- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen -- 2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien -- 2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien -- 2.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research in the field of logistics -- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen -- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung -- 3.2 Visionsmanagement -- 3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen -- 3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements (Visionsbegriff, Standort der Vision und des Visionsmanagements im Managementmodell, Funktionen von Visionen, Wege zur Vision, der Platz der Intuition bei der Visionsfindung) -- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision -- 3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen -- 3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision" -- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle -- 3.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research and visionary management: how to build, implement, and realize a logistics vision -- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen -- 4.1 Das Unternehmen Würth - Wachstum mit Vision -- 4.1.1 Ein Blick zurück -- 4.1.2 Leitstern Vision - der Blick nach vorne -- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen -- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik -- 4.3.1 Baustein Lagerlogistik -- 4.3.2 Baustein Distributionslogistik -- 4.3.3 Baustein Kundenlogistik -- 4.3.4 Baustein Beschaffungslogistik -- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive -- 4.4.1 Entwurf von Zukunftsbildern über die industriellen Fließsysteme von morgen -- 4.4.2 Herausarbeitung logistischer Anforderungsprofile -- 4.4.3 Die Situation Würths im Kontext der neuen logistischen Herausforderungen -- 4.4.4 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit -- Abstract: The development of logistics under the influence of visions shown at the Adolf Würth GmbH & Co. KG -- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen -- 5.2.1 Unternehmensvorstellung Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH -- 5.2.2 Entwicklungsphasen der Distributionsstrukturen und -prozesse und deren Begründung durch Veränderungen der Rahmenbedingungen -- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution -- Abstract: The future development of distribution structures and processes within the area of conflict between the retail trade and the producing industry -- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika -- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute -- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika -- 6.2.1 Das Werk Sao Bernardo do Campo -- 6.2.2 Das Werk Taubaté -- 6.2.3 Das Werk Resende -- 6.2.4 Zusammenfassung: Identifikation relevanter Kontextfaktoren der Automobilindustrie in Südamerika -- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen -- 6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten der fließsystembeeinflussenden Kontextfaktoren -- 6.3.2 Umsetzung der Plattformstrategie als konzerninterner Kontextfaktor -- 6.3.3 Prognose des zukünftigen Fließsystemmusters in Südamerika -- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik -- Abstract: Futures research in logistics seen from the point of view of an OEM in the automotive industry -- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik -- 7.1 Situationscharakteristik -- 7.2 Beschreibungsmodell -- 7.3 Beispiel -- 7.4 Ausblick -- Abstract: Conception of a world-class-logistics-model -- 8 Europäische Logistik-Netzwerke - Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? -- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs - Ist Mobilität grenzenlos? -- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Chancen überall -- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik - Logistikmanagement ist gefragt -- 8.4 Intermodalität - Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister -- 8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung - Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken -- Abstract: European logistics networks - way to be rid of the traffic chaos? -- 9 Zustelldienste der Zukunft -- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel -- 9.1.1 Traditionelle Rollenverständnisse -- 9.1.2 Globalisierung und Informations technologie: Virtuelles Kaufhaus Welt -- 9.1.3 Reorganisation von Lieferprozessen -- 9.1.4 Warenströme im Spannungsfeld von Bündelung und Individualisierung -- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels -- 9.2.1 Entwicklungsprognose für den KEP-Markt -- 9.2.2 Grenzen der Kernkompetenz -- 9.2.3 Der Zusteller als Produktrepräsentant -- 9.2.4 Eine neue Qualität der Transport- und Zustell-Dienstleistung -- 9.3 Zustelldienste - Quo Vadis? -- 9.3.1 Alternativformen der Zustellung -- 9.3.2 Entwicklungstrends von Arbeitslandschaften -- 9.3.3 Kultur und Selbständigkeit -- Abstract: The future of delivery services -- 10 Electronic-Shopping - Die Zukunft des Versandhandels? -- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung -- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung? -- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings -- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings -- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik - Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister -- Abstract: Electronic-Shopping - the future of direct mail order business? -- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie -- 11.1 Einleitung -- 11.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 11.1.2 Art und Umfang der Untersuchung -- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems "Automobilindustrie" -- 11.2.1 Begriff und Auswahl der Automobilindustrie -- 11.2.2 Zur Auswahl der untersuchten Modellvariablen -- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie -- 11.3.1 Einschätzung der Relevanz ausgewählter Kontextfaktoren -- 11.3.2 Einschätzung der Veränderungen ausgewählter Strukturvariablen -- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Abstract: An empirical study on the automotive supply chain system for evaluating the model of description and explanation of logistics systems -- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen - Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung -- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage -- 12.2 Untersuchungsdesign -- 12.3 Untersuchungskonzept -- 12.3.1 Operationalisierung der Begriffe Vision und visionäres Management -- 12.3.2 Operationalisierung möglicher Erfolgswirkungen von Visionen und Beurteilung ihrer Bedeutung -- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie -- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis -- Abstract: An empirical study on the effectiveness of visions and visionary management -- 13 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 13.1 Einleitung -- 13.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 13.1.2 Untersuchungsdesign -- 13.2 Stand des Logistikverständnisses in der Praxis -- 13.3 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung -- 13.3.1 Umfang und Charakterisierung der strategischen Logistikplanung 274 13.3.2 Planungshorizont und Einsatz ausgewählter Planungsinstrumente -- 13.4 Das zukünftige strategische Verhalten der befragten Unternehmen -- 13.4.1 Betroffenheit der Unternehmen durch ausgewählte Kontextfaktoren -- 13.4.2 Empirische Relevanz ausgewählter Strategiemuster -- 13.4.3 Zum Zusammenhang von Kontextfaktoren und Strategiemustern -- 13.5 Zusammenfassung -- Abstract: State of the art of strategic logistics planning |
ctrlnum | (OCoLC)864019183 (DE-599)BVBBV041610215 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99503-2 |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>13417nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322995032</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99503-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409233118</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-23311-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99503-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864019183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik der Zukunft — Logistics for the Future</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ingrid Göpfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 305S. 106 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Logistik für den langfristigen Unter-nehmenserfolg stellt die vorausschauende Entwicklung und Gestaltung zukünftiger logi-stischer Strukturen und Prozesse eine wesentliche Anforderung und zugleich ein ent-scheidendes Wettbewerbsinstrument des kommenden 21. Jh. dar. Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese durch ausge-wählte Strategien im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Diesem kon-zeptionellen Part steht eine Vielzahl ausgewählter Beiträge zur Zukunft der Logistik aus Sicht namhafter Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen des Logistikvisi-onsteams gegenüber, die die Anwendbarkeit der entwickelten Methodik in der Praxis anschaulich verdeutlichen. Diese Beiträge widmen sich unter anderem folgenden Themen: Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen der Konsum-güterindustrie im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie · Europäische Logistik-Netzwerke aus Sicht der Logistikdienstleister · Logistische Zukunftsforschung in der Automobilindustrie · Zustelldienste der Zunkunft · Electronic-Shopping ·</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Logistik der Zukunft / Logistics for the Future -- 1 Zukunftsforschung -- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung -- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung -- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Quantitative Methoden (Zeitreihen- und Regressionsansätze, ökonometrische Modelle) -- 1.3.3 Qualitative Methoden (intuitive Methoden: Delphi-Technik, Brainstorming, intuitive Konfrontation, normatives Verfahren; diskursive (systematischanalytische) Methoden: Szenario-Technik, morphologische Verfahren, historische Analogie, Technologiefolgenabschätzung, Zukunfts-Seminar, Zukunftswerkstatt) -- 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung -- 1.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research -- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik -- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung -- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung -- 2.2.2 Kritische Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand (Empirisch-induktive Erklärungsansätze, theoretisch-deduktive Erklärungsansätze) -- 2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder -- 2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition -- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik -- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen -- 2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien -- 2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien -- 2.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research in the field of logistics -- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen -- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung -- 3.2 Visionsmanagement -- 3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements (Visionsbegriff, Standort der Vision und des Visionsmanagements im Managementmodell, Funktionen von Visionen, Wege zur Vision, der Platz der Intuition bei der Visionsfindung) -- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision -- 3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen -- 3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision" -- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle -- 3.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research and visionary management: how to build, implement, and realize a logistics vision -- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen -- 4.1 Das Unternehmen Würth - Wachstum mit Vision -- 4.1.1 Ein Blick zurück -- 4.1.2 Leitstern Vision - der Blick nach vorne -- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen -- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik -- 4.3.1 Baustein Lagerlogistik -- 4.3.2 Baustein Distributionslogistik -- 4.3.3 Baustein Kundenlogistik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3.4 Baustein Beschaffungslogistik -- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive -- 4.4.1 Entwurf von Zukunftsbildern über die industriellen Fließsysteme von morgen -- 4.4.2 Herausarbeitung logistischer Anforderungsprofile -- 4.4.3 Die Situation Würths im Kontext der neuen logistischen Herausforderungen -- 4.4.4 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit -- Abstract: The development of logistics under the influence of visions shown at the Adolf Würth GmbH & Co. KG -- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen -- 5.2.1 Unternehmensvorstellung Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2 Entwicklungsphasen der Distributionsstrukturen und -prozesse und deren Begründung durch Veränderungen der Rahmenbedingungen -- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution -- Abstract: The future development of distribution structures and processes within the area of conflict between the retail trade and the producing industry -- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika -- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute -- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika -- 6.2.1 Das Werk Sao Bernardo do Campo -- 6.2.2 Das Werk Taubaté -- 6.2.3 Das Werk Resende -- 6.2.4 Zusammenfassung: Identifikation relevanter Kontextfaktoren der Automobilindustrie in Südamerika -- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen -- 6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten der fließsystembeeinflussenden Kontextfaktoren --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3.2 Umsetzung der Plattformstrategie als konzerninterner Kontextfaktor -- 6.3.3 Prognose des zukünftigen Fließsystemmusters in Südamerika -- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik -- Abstract: Futures research in logistics seen from the point of view of an OEM in the automotive industry -- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik -- 7.1 Situationscharakteristik -- 7.2 Beschreibungsmodell -- 7.3 Beispiel -- 7.4 Ausblick -- Abstract: Conception of a world-class-logistics-model -- 8 Europäische Logistik-Netzwerke - Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? -- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs - Ist Mobilität grenzenlos? -- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Chancen überall -- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik - Logistikmanagement ist gefragt -- 8.4 Intermodalität - Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung - Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken -- Abstract: European logistics networks - way to be rid of the traffic chaos? -- 9 Zustelldienste der Zukunft -- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel -- 9.1.1 Traditionelle Rollenverständnisse -- 9.1.2 Globalisierung und Informations technologie: Virtuelles Kaufhaus Welt -- 9.1.3 Reorganisation von Lieferprozessen -- 9.1.4 Warenströme im Spannungsfeld von Bündelung und Individualisierung -- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels -- 9.2.1 Entwicklungsprognose für den KEP-Markt -- 9.2.2 Grenzen der Kernkompetenz -- 9.2.3 Der Zusteller als Produktrepräsentant -- 9.2.4 Eine neue Qualität der Transport- und Zustell-Dienstleistung -- 9.3 Zustelldienste - Quo Vadis? -- 9.3.1 Alternativformen der Zustellung -- 9.3.2 Entwicklungstrends von Arbeitslandschaften -- 9.3.3 Kultur und Selbständigkeit -- Abstract: The future of delivery services --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10 Electronic-Shopping - Die Zukunft des Versandhandels? -- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung -- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung? -- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings -- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings -- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik - Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister -- Abstract: Electronic-Shopping - the future of direct mail order business? -- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie -- 11.1 Einleitung -- 11.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 11.1.2 Art und Umfang der Untersuchung -- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems "Automobilindustrie" -- 11.2.1 Begriff und Auswahl der Automobilindustrie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.2.2 Zur Auswahl der untersuchten Modellvariablen -- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie -- 11.3.1 Einschätzung der Relevanz ausgewählter Kontextfaktoren -- 11.3.2 Einschätzung der Veränderungen ausgewählter Strukturvariablen -- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Abstract: An empirical study on the automotive supply chain system for evaluating the model of description and explanation of logistics systems -- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen - Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung -- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage -- 12.2 Untersuchungsdesign -- 12.3 Untersuchungskonzept -- 12.3.1 Operationalisierung der Begriffe Vision und visionäres Management -- 12.3.2 Operationalisierung möglicher Erfolgswirkungen von Visionen und Beurteilung ihrer Bedeutung -- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie -- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abstract: An empirical study on the effectiveness of visions and visionary management -- 13 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 13.1 Einleitung -- 13.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 13.1.2 Untersuchungsdesign -- 13.2 Stand des Logistikverständnisses in der Praxis -- 13.3 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung -- 13.3.1 Umfang und Charakterisierung der strategischen Logistikplanung 274 13.3.2 Planungshorizont und Einsatz ausgewählter Planungsinstrumente -- 13.4 Das zukünftige strategische Verhalten der befragten Unternehmen -- 13.4.1 Betroffenheit der Unternehmen durch ausgewählte Kontextfaktoren -- 13.4.2 Empirische Relevanz ausgewählter Strategiemuster -- 13.4.3 Zum Zusammenhang von Kontextfaktoren und Strategiemustern -- 13.5 Zusammenfassung -- Abstract: State of the art of strategic logistics planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Futurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155776-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Futurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155776-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpfert, Ingrid</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121233634</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99503-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041610215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322995032 9783409233118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051348 |
oclc_num | 864019183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 305S. 106 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future herausgegeben von Ingrid Göpfert 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (XVI, 305S. 106 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Logistik für den langfristigen Unter-nehmenserfolg stellt die vorausschauende Entwicklung und Gestaltung zukünftiger logi-stischer Strukturen und Prozesse eine wesentliche Anforderung und zugleich ein ent-scheidendes Wettbewerbsinstrument des kommenden 21. Jh. dar. Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese durch ausge-wählte Strategien im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Diesem kon-zeptionellen Part steht eine Vielzahl ausgewählter Beiträge zur Zukunft der Logistik aus Sicht namhafter Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen des Logistikvisi-onsteams gegenüber, die die Anwendbarkeit der entwickelten Methodik in der Praxis anschaulich verdeutlichen. Diese Beiträge widmen sich unter anderem folgenden Themen: Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen der Konsum-güterindustrie im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie · Europäische Logistik-Netzwerke aus Sicht der Logistikdienstleister · Logistische Zukunftsforschung in der Automobilindustrie · Zustelldienste der Zunkunft · Electronic-Shopping · Logistik der Zukunft / Logistics for the Future -- 1 Zukunftsforschung -- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung -- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung -- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Quantitative Methoden (Zeitreihen- und Regressionsansätze, ökonometrische Modelle) -- 1.3.3 Qualitative Methoden (intuitive Methoden: Delphi-Technik, Brainstorming, intuitive Konfrontation, normatives Verfahren; diskursive (systematischanalytische) Methoden: Szenario-Technik, morphologische Verfahren, historische Analogie, Technologiefolgenabschätzung, Zukunfts-Seminar, Zukunftswerkstatt) -- 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung -- 1.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research -- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik -- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung -- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik -- 2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung -- 2.2.2 Kritische Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand (Empirisch-induktive Erklärungsansätze, theoretisch-deduktive Erklärungsansätze) -- 2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder -- 2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition -- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik -- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen -- 2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien -- 2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien -- 2.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research in the field of logistics -- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen -- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung -- 3.2 Visionsmanagement -- 3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen -- 3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements (Visionsbegriff, Standort der Vision und des Visionsmanagements im Managementmodell, Funktionen von Visionen, Wege zur Vision, der Platz der Intuition bei der Visionsfindung) -- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision -- 3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen -- 3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision" -- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle -- 3.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research and visionary management: how to build, implement, and realize a logistics vision -- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen -- 4.1 Das Unternehmen Würth - Wachstum mit Vision -- 4.1.1 Ein Blick zurück -- 4.1.2 Leitstern Vision - der Blick nach vorne -- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen -- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik -- 4.3.1 Baustein Lagerlogistik -- 4.3.2 Baustein Distributionslogistik -- 4.3.3 Baustein Kundenlogistik -- 4.3.4 Baustein Beschaffungslogistik -- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive -- 4.4.1 Entwurf von Zukunftsbildern über die industriellen Fließsysteme von morgen -- 4.4.2 Herausarbeitung logistischer Anforderungsprofile -- 4.4.3 Die Situation Würths im Kontext der neuen logistischen Herausforderungen -- 4.4.4 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit -- Abstract: The development of logistics under the influence of visions shown at the Adolf Würth GmbH & Co. KG -- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen -- 5.2.1 Unternehmensvorstellung Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH -- 5.2.2 Entwicklungsphasen der Distributionsstrukturen und -prozesse und deren Begründung durch Veränderungen der Rahmenbedingungen -- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution -- Abstract: The future development of distribution structures and processes within the area of conflict between the retail trade and the producing industry -- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika -- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute -- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika -- 6.2.1 Das Werk Sao Bernardo do Campo -- 6.2.2 Das Werk Taubaté -- 6.2.3 Das Werk Resende -- 6.2.4 Zusammenfassung: Identifikation relevanter Kontextfaktoren der Automobilindustrie in Südamerika -- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen -- 6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten der fließsystembeeinflussenden Kontextfaktoren -- 6.3.2 Umsetzung der Plattformstrategie als konzerninterner Kontextfaktor -- 6.3.3 Prognose des zukünftigen Fließsystemmusters in Südamerika -- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik -- Abstract: Futures research in logistics seen from the point of view of an OEM in the automotive industry -- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik -- 7.1 Situationscharakteristik -- 7.2 Beschreibungsmodell -- 7.3 Beispiel -- 7.4 Ausblick -- Abstract: Conception of a world-class-logistics-model -- 8 Europäische Logistik-Netzwerke - Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? -- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs - Ist Mobilität grenzenlos? -- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Chancen überall -- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik - Logistikmanagement ist gefragt -- 8.4 Intermodalität - Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister -- 8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung - Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken -- Abstract: European logistics networks - way to be rid of the traffic chaos? -- 9 Zustelldienste der Zukunft -- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel -- 9.1.1 Traditionelle Rollenverständnisse -- 9.1.2 Globalisierung und Informations technologie: Virtuelles Kaufhaus Welt -- 9.1.3 Reorganisation von Lieferprozessen -- 9.1.4 Warenströme im Spannungsfeld von Bündelung und Individualisierung -- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels -- 9.2.1 Entwicklungsprognose für den KEP-Markt -- 9.2.2 Grenzen der Kernkompetenz -- 9.2.3 Der Zusteller als Produktrepräsentant -- 9.2.4 Eine neue Qualität der Transport- und Zustell-Dienstleistung -- 9.3 Zustelldienste - Quo Vadis? -- 9.3.1 Alternativformen der Zustellung -- 9.3.2 Entwicklungstrends von Arbeitslandschaften -- 9.3.3 Kultur und Selbständigkeit -- Abstract: The future of delivery services -- 10 Electronic-Shopping - Die Zukunft des Versandhandels? -- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung -- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung? -- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings -- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings -- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik - Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister -- Abstract: Electronic-Shopping - the future of direct mail order business? -- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie -- 11.1 Einleitung -- 11.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 11.1.2 Art und Umfang der Untersuchung -- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems "Automobilindustrie" -- 11.2.1 Begriff und Auswahl der Automobilindustrie -- 11.2.2 Zur Auswahl der untersuchten Modellvariablen -- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie -- 11.3.1 Einschätzung der Relevanz ausgewählter Kontextfaktoren -- 11.3.2 Einschätzung der Veränderungen ausgewählter Strukturvariablen -- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Abstract: An empirical study on the automotive supply chain system for evaluating the model of description and explanation of logistics systems -- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen - Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung -- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage -- 12.2 Untersuchungsdesign -- 12.3 Untersuchungskonzept -- 12.3.1 Operationalisierung der Begriffe Vision und visionäres Management -- 12.3.2 Operationalisierung möglicher Erfolgswirkungen von Visionen und Beurteilung ihrer Bedeutung -- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie -- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis -- Abstract: An empirical study on the effectiveness of visions and visionary management -- 13 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 13.1 Einleitung -- 13.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 13.1.2 Untersuchungsdesign -- 13.2 Stand des Logistikverständnisses in der Praxis -- 13.3 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung -- 13.3.1 Umfang und Charakterisierung der strategischen Logistikplanung 274 13.3.2 Planungshorizont und Einsatz ausgewählter Planungsinstrumente -- 13.4 Das zukünftige strategische Verhalten der befragten Unternehmen -- 13.4.1 Betroffenheit der Unternehmen durch ausgewählte Kontextfaktoren -- 13.4.2 Empirische Relevanz ausgewählter Strategiemuster -- 13.4.3 Zum Zusammenhang von Kontextfaktoren und Strategiemustern -- 13.5 Zusammenfassung -- Abstract: State of the art of strategic logistics planning Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd rswk-swf Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Futurologie (DE-588)4155776-1 s 2\p DE-604 Logistiksystem (DE-588)4484317-3 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s 3\p DE-604 Göpfert, Ingrid 1954- Sonstige (DE-588)121233634 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99503-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future Logistik der Zukunft / Logistics for the Future -- 1 Zukunftsforschung -- 1.1 Zeit für Zukunftsforschung -- 1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung -- 1.3 Zukunftsforschungsmethoden -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Quantitative Methoden (Zeitreihen- und Regressionsansätze, ökonometrische Modelle) -- 1.3.3 Qualitative Methoden (intuitive Methoden: Delphi-Technik, Brainstorming, intuitive Konfrontation, normatives Verfahren; diskursive (systematischanalytische) Methoden: Szenario-Technik, morphologische Verfahren, historische Analogie, Technologiefolgenabschätzung, Zukunfts-Seminar, Zukunftswerkstatt) -- 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung -- 1.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research -- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik -- 2.1 Attraktivitätsbetrachtung -- 2.2 Stand und Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Logistik -- 2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung -- 2.2.2 Kritische Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand (Empirisch-induktive Erklärungsansätze, theoretisch-deduktive Erklärungsansätze) -- 2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder -- 2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition -- 2.3 Klassische Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik -- 2.4 Neu: Zukunftsbilder über die Logistik -- 2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen -- 2.4.2 Scenario writing - Logistikszenarien -- 2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien -- 2.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research in the field of logistics -- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen -- 3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung -- 3.2 Visionsmanagement -- 3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen -- 3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements (Visionsbegriff, Standort der Vision und des Visionsmanagements im Managementmodell, Funktionen von Visionen, Wege zur Vision, der Platz der Intuition bei der Visionsfindung) -- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision -- 3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen -- 3.3 Vorgehenskonzept "Sieben Schritte zur Logistikvision" -- 3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle -- 3.5 Zusammenfassung -- Abstract: Futures research and visionary management: how to build, implement, and realize a logistics vision -- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen -- 4.1 Das Unternehmen Würth - Wachstum mit Vision -- 4.1.1 Ein Blick zurück -- 4.1.2 Leitstern Vision - der Blick nach vorne -- 4.2 Förderung des logistischen Wandels durch Visionen -- 4.3 Aufbau und Ausbau der Würth-Logistik -- 4.3.1 Baustein Lagerlogistik -- 4.3.2 Baustein Distributionslogistik -- 4.3.3 Baustein Kundenlogistik -- 4.3.4 Baustein Beschaffungslogistik -- 4.4 Entwicklung visionärer Vorstellungen über die logistischen Anforderungen der Zukunft aus Würth-spezifischer Perspektive -- 4.4.1 Entwurf von Zukunftsbildern über die industriellen Fließsysteme von morgen -- 4.4.2 Herausarbeitung logistischer Anforderungsprofile -- 4.4.3 Die Situation Würths im Kontext der neuen logistischen Herausforderungen -- 4.4.4 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse -- 4.5 Zusammenfassung und Fazit -- Abstract: The development of logistics under the influence of visions shown at the Adolf Würth GmbH & Co. KG -- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Evolution der Distributionsstrukturen und -prozesse der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen -- 5.2.1 Unternehmensvorstellung Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH -- 5.2.2 Entwicklungsphasen der Distributionsstrukturen und -prozesse und deren Begründung durch Veränderungen der Rahmenbedingungen -- 5.3 Zukünftige Entwicklungstrends der Distribution -- Abstract: The future development of distribution structures and processes within the area of conflict between the retail trade and the producing industry -- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers -am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika -- 6.1 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Gestern und Heute -- 6.2 Analyse ausgewählter Fließsysteme von Volkswagen in Südamerika -- 6.2.1 Das Werk Sao Bernardo do Campo -- 6.2.2 Das Werk Taubaté -- 6.2.3 Das Werk Resende -- 6.2.4 Zusammenfassung: Identifikation relevanter Kontextfaktoren der Automobilindustrie in Südamerika -- 6.3 Der Volkswagen-Konzern in Südamerika: Morgen -- 6.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten der fließsystembeeinflussenden Kontextfaktoren -- 6.3.2 Umsetzung der Plattformstrategie als konzerninterner Kontextfaktor -- 6.3.3 Prognose des zukünftigen Fließsystemmusters in Südamerika -- 6.4 Konsequenzen des zukünftigen Fließsystemmusters aus Sicht der Konzernlogistik -- Abstract: Futures research in logistics seen from the point of view of an OEM in the automotive industry -- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik -- 7.1 Situationscharakteristik -- 7.2 Beschreibungsmodell -- 7.3 Beispiel -- 7.4 Ausblick -- Abstract: Conception of a world-class-logistics-model -- 8 Europäische Logistik-Netzwerke - Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? -- 8.1 Entwicklungstendenzen des Verkehrs - Ist Mobilität grenzenlos? -- 8.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Chancen überall -- 8.3 Netzwerke, Prozeßketten und Telematik - Logistikmanagement ist gefragt -- 8.4 Intermodalität - Teamwork der Verkehrsträger und Logistikdienstleister -- 8.5 Prävention, Bündelung, Verlagerung - Güterverkehr rechtzeitig und intelligent lenken -- Abstract: European logistics networks - way to be rid of the traffic chaos? -- 9 Zustelldienste der Zukunft -- 9.1 Der Verkehrsmarkt im Wandel -- 9.1.1 Traditionelle Rollenverständnisse -- 9.1.2 Globalisierung und Informations technologie: Virtuelles Kaufhaus Welt -- 9.1.3 Reorganisation von Lieferprozessen -- 9.1.4 Warenströme im Spannungsfeld von Bündelung und Individualisierung -- 9.2 KEP-Dienste als Motor und Auffangbecken des Wandels -- 9.2.1 Entwicklungsprognose für den KEP-Markt -- 9.2.2 Grenzen der Kernkompetenz -- 9.2.3 Der Zusteller als Produktrepräsentant -- 9.2.4 Eine neue Qualität der Transport- und Zustell-Dienstleistung -- 9.3 Zustelldienste - Quo Vadis? -- 9.3.1 Alternativformen der Zustellung -- 9.3.2 Entwicklungstrends von Arbeitslandschaften -- 9.3.3 Kultur und Selbständigkeit -- Abstract: The future of delivery services -- 10 Electronic-Shopping - Die Zukunft des Versandhandels? -- 10.1 Pracht + Logistik GmbH: Ein innovativer Logistikdienstleister mit 40 Jahren Versandhandelserfahrung -- 10.2 Electronic-Shopping: Mehr als nur eine Modeerscheinung? -- 10.3 Wesen des Electronic-Shoppings -- 10.4 Die Zukunft des Electronic-Shoppings -- 10.5 Electronic-Shopping und Logistik - Chancen für den versandhandelserfahrenen Dienstleister -- Abstract: Electronic-Shopping - the future of direct mail order business? -- 11 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie -- 11.1 Einleitung -- 11.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 11.1.2 Art und Umfang der Untersuchung -- 11.2 Konkretisierung des Modells zur Erklärung und Beschreibung von Fließsystemen am Beispiel des Wertschöpfungssystems "Automobilindustrie" -- 11.2.1 Begriff und Auswahl der Automobilindustrie -- 11.2.2 Zur Auswahl der untersuchten Modellvariablen -- 11.3 Ergebnisse der empirischen Befragung zur Entwicklung der Fließsysteme der Automobilindustrie -- 11.3.1 Einschätzung der Relevanz ausgewählter Kontextfaktoren -- 11.3.2 Einschätzung der Veränderungen ausgewählter Strukturvariablen -- 11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Abstract: An empirical study on the automotive supply chain system for evaluating the model of description and explanation of logistics systems -- 12 Erfolgswirksamkeit von Visionen - Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung -- 12.1 Problemstellung und empirische Ausgangslage -- 12.2 Untersuchungsdesign -- 12.3 Untersuchungskonzept -- 12.3.1 Operationalisierung der Begriffe Vision und visionäres Management -- 12.3.2 Operationalisierung möglicher Erfolgswirkungen von Visionen und Beurteilung ihrer Bedeutung -- 12.4 Zusammenfasssung der Ergebnisse der Studie -- 12.5 Implikationen für Forschung und Praxis -- Abstract: An empirical study on the effectiveness of visions and visionary management -- 13 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 13.1 Einleitung -- 13.1.1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung -- 13.1.2 Untersuchungsdesign -- 13.2 Stand des Logistikverständnisses in der Praxis -- 13.3 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung -- 13.3.1 Umfang und Charakterisierung der strategischen Logistikplanung 274 13.3.2 Planungshorizont und Einsatz ausgewählter Planungsinstrumente -- 13.4 Das zukünftige strategische Verhalten der befragten Unternehmen -- 13.4.1 Betroffenheit der Unternehmen durch ausgewählte Kontextfaktoren -- 13.4.2 Empirische Relevanz ausgewählter Strategiemuster -- 13.4.3 Zum Zusammenhang von Kontextfaktoren und Strategiemustern -- 13.5 Zusammenfassung -- Abstract: State of the art of strategic logistics planning Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4068097-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4155776-1 (DE-588)4484317-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future |
title_auth | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future |
title_exact_search | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future |
title_full | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future herausgegeben von Ingrid Göpfert |
title_fullStr | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future herausgegeben von Ingrid Göpfert |
title_full_unstemmed | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future herausgegeben von Ingrid Göpfert |
title_short | Logistik der Zukunft — Logistics for the Future |
title_sort | logistik der zukunft logistics for the future |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik Zukunft Unternehmen Futurologie Logistiksystem Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99503-2 |
work_keys_str_mv | AT gopfertingrid logistikderzukunftlogisticsforthefuture |