Moderne Entgeltsysteme: Leistungslohn bei Gruppenarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die leistungsorientierte Vergütung bei Gruppenarbeit stellt sich in vielen Industrieunternehmen als unternehmerische Aufgabe dar. Herkömmliche Leistungsvergütungssysteme bieten jedoch bei dieser Form der Arbeitsorganisation keine Lösungen an. Jens M. Lang entwickelt ein normatives Modell, das die Ausprägungen der Arbeitsorganisation, wählbare Meßgrößen und unternehmerische Zielsetzungen der Einführung leistungsorientierter Vergütungssysteme miteinander in Beziehung setzt. Im empirischen Teil der Arbeit führt der Autor Fallstudien und Experteninterviews durch, die ihm die Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten von Gainsharing-, Bonus- und Zielvereinbarungssystemen in Deutschland ermöglichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 298S. 46 Abb) |
ISBN: | 9783322976369 9783824403851 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97636-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322976369 |c Online |9 978-3-322-97636-9 | ||
020 | |a 9783824403851 |c Print |9 978-3-8244-0385-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97636-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lang, Jens M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne Entgeltsysteme |b Leistungslohn bei Gruppenarbeit |c von Jens M. Lang |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Trier 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 298S. 46 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die leistungsorientierte Vergütung bei Gruppenarbeit stellt sich in vielen Industrieunternehmen als unternehmerische Aufgabe dar. Herkömmliche Leistungsvergütungssysteme bieten jedoch bei dieser Form der Arbeitsorganisation keine Lösungen an. Jens M. Lang entwickelt ein normatives Modell, das die Ausprägungen der Arbeitsorganisation, wählbare Meßgrößen und unternehmerische Zielsetzungen der Einführung leistungsorientierter Vergütungssysteme miteinander in Beziehung setzt. Im empirischen Teil der Arbeit führt der Autor Fallstudien und Experteninterviews durch, die ihm die Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten von Gainsharing-, Bonus- und Zielvereinbarungssystemen in Deutschland ermöglichen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Grundlagen Betrieblicher Lohn- und Gehaltssysteme -- 2.1 Historischer Abriß -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Anforderungen und Zielsetzungen -- 2.4 Spezielle Systeme zur Wahl der Entgeltmethode -- 2.5 Inhaltliche Abgrenzung -- 2.6 Schwächen herkömmlicher Entgeltsysteme -- 3 Arbeitsorganisation -- 3.1 Neue Managementkonzepte -- 3.2 Ingenieurwissenschaftliche Ansätze: Technologische Sichtweise -- 3.3 Industriesoziologische Ansätze: Tätigkeitsorientierte Sichtweise -- 3.4 Typologien der Arbeitsorganisation -- 4 Kennzahlen und Meßgrößen Moderner Entgelt-Methoden -- 4.1 Arbeitsbewertung, Eingruppierung und Einstufung -- 4.2 Leistungsbezogene Meßgrößen -- 4.3 Schlußfolgerungen -- 5 Gesamtaufbau Moderner Entgeltmethoden -- 5.1 Qualifikations- und Flexibilitätslöhne -- 5.2 Kennzahlenorientierte Verfahren: Gainsharing-Systeme, Bonus-Entgelte, Produktivitlits- und Wertschöpfungsbeteiligungen -- 5.3 Konzept der Zielvereinbarungsentgelte -- 6 Vergleich der Entgeltmethoden -- 6.1 Vergleich der Entgeltmethoden anhand inhaltlicher Bestimmungsfaktoren -- 6.2 Vergleich der Entgeltmethoden anhand eines Modells -- 6.3 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Interviewerleitfaden -- Anlage -- Dokumentation der Fallstudien | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungslohn |0 (DE-588)4035239-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungslohn |0 (DE-588)4035239-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97636-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050926 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810533883904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lang, Jens M. |
author_facet | Lang, Jens M. |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Jens M. |
author_variant | j m l jm jml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609793 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Grundlagen Betrieblicher Lohn- und Gehaltssysteme -- 2.1 Historischer Abriß -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Anforderungen und Zielsetzungen -- 2.4 Spezielle Systeme zur Wahl der Entgeltmethode -- 2.5 Inhaltliche Abgrenzung -- 2.6 Schwächen herkömmlicher Entgeltsysteme -- 3 Arbeitsorganisation -- 3.1 Neue Managementkonzepte -- 3.2 Ingenieurwissenschaftliche Ansätze: Technologische Sichtweise -- 3.3 Industriesoziologische Ansätze: Tätigkeitsorientierte Sichtweise -- 3.4 Typologien der Arbeitsorganisation -- 4 Kennzahlen und Meßgrößen Moderner Entgelt-Methoden -- 4.1 Arbeitsbewertung, Eingruppierung und Einstufung -- 4.2 Leistungsbezogene Meßgrößen -- 4.3 Schlußfolgerungen -- 5 Gesamtaufbau Moderner Entgeltmethoden -- 5.1 Qualifikations- und Flexibilitätslöhne -- 5.2 Kennzahlenorientierte Verfahren: Gainsharing-Systeme, Bonus-Entgelte, Produktivitlits- und Wertschöpfungsbeteiligungen -- 5.3 Konzept der Zielvereinbarungsentgelte -- 6 Vergleich der Entgeltmethoden -- 6.1 Vergleich der Entgeltmethoden anhand inhaltlicher Bestimmungsfaktoren -- 6.2 Vergleich der Entgeltmethoden anhand eines Modells -- 6.3 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Interviewerleitfaden -- Anlage -- Dokumentation der Fallstudien |
ctrlnum | (OCoLC)863895616 (DE-599)BVBBV041609793 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97636-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04242nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976369</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97636-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403851</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0385-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97636-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Jens M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Entgeltsysteme</subfield><subfield code="b">Leistungslohn bei Gruppenarbeit</subfield><subfield code="c">von Jens M. Lang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Trier 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 298S. 46 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die leistungsorientierte Vergütung bei Gruppenarbeit stellt sich in vielen Industrieunternehmen als unternehmerische Aufgabe dar. Herkömmliche Leistungsvergütungssysteme bieten jedoch bei dieser Form der Arbeitsorganisation keine Lösungen an. Jens M. Lang entwickelt ein normatives Modell, das die Ausprägungen der Arbeitsorganisation, wählbare Meßgrößen und unternehmerische Zielsetzungen der Einführung leistungsorientierter Vergütungssysteme miteinander in Beziehung setzt. Im empirischen Teil der Arbeit führt der Autor Fallstudien und Experteninterviews durch, die ihm die Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten von Gainsharing-, Bonus- und Zielvereinbarungssystemen in Deutschland ermöglichen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Grundlagen Betrieblicher Lohn- und Gehaltssysteme -- 2.1 Historischer Abriß -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Anforderungen und Zielsetzungen -- 2.4 Spezielle Systeme zur Wahl der Entgeltmethode -- 2.5 Inhaltliche Abgrenzung -- 2.6 Schwächen herkömmlicher Entgeltsysteme -- 3 Arbeitsorganisation -- 3.1 Neue Managementkonzepte -- 3.2 Ingenieurwissenschaftliche Ansätze: Technologische Sichtweise -- 3.3 Industriesoziologische Ansätze: Tätigkeitsorientierte Sichtweise -- 3.4 Typologien der Arbeitsorganisation -- 4 Kennzahlen und Meßgrößen Moderner Entgelt-Methoden -- 4.1 Arbeitsbewertung, Eingruppierung und Einstufung -- 4.2 Leistungsbezogene Meßgrößen -- 4.3 Schlußfolgerungen -- 5 Gesamtaufbau Moderner Entgeltmethoden -- 5.1 Qualifikations- und Flexibilitätslöhne -- 5.2 Kennzahlenorientierte Verfahren: Gainsharing-Systeme, Bonus-Entgelte, Produktivitlits- und Wertschöpfungsbeteiligungen -- 5.3 Konzept der Zielvereinbarungsentgelte -- 6 Vergleich der Entgeltmethoden -- 6.1 Vergleich der Entgeltmethoden anhand inhaltlicher Bestimmungsfaktoren -- 6.2 Vergleich der Entgeltmethoden anhand eines Modells -- 6.3 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Interviewerleitfaden -- Anlage -- Dokumentation der Fallstudien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungslohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035239-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungslohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035239-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97636-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050926</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609793 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976369 9783824403851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050926 |
oclc_num | 863895616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 298S. 46 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Lang, Jens M. Verfasser aut Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit von Jens M. Lang Dissertation Universität Trier 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XVI, 298S. 46 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die leistungsorientierte Vergütung bei Gruppenarbeit stellt sich in vielen Industrieunternehmen als unternehmerische Aufgabe dar. Herkömmliche Leistungsvergütungssysteme bieten jedoch bei dieser Form der Arbeitsorganisation keine Lösungen an. Jens M. Lang entwickelt ein normatives Modell, das die Ausprägungen der Arbeitsorganisation, wählbare Meßgrößen und unternehmerische Zielsetzungen der Einführung leistungsorientierter Vergütungssysteme miteinander in Beziehung setzt. Im empirischen Teil der Arbeit führt der Autor Fallstudien und Experteninterviews durch, die ihm die Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten von Gainsharing-, Bonus- und Zielvereinbarungssystemen in Deutschland ermöglichen 1 Einleitung -- 2 Grundlagen Betrieblicher Lohn- und Gehaltssysteme -- 2.1 Historischer Abriß -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Anforderungen und Zielsetzungen -- 2.4 Spezielle Systeme zur Wahl der Entgeltmethode -- 2.5 Inhaltliche Abgrenzung -- 2.6 Schwächen herkömmlicher Entgeltsysteme -- 3 Arbeitsorganisation -- 3.1 Neue Managementkonzepte -- 3.2 Ingenieurwissenschaftliche Ansätze: Technologische Sichtweise -- 3.3 Industriesoziologische Ansätze: Tätigkeitsorientierte Sichtweise -- 3.4 Typologien der Arbeitsorganisation -- 4 Kennzahlen und Meßgrößen Moderner Entgelt-Methoden -- 4.1 Arbeitsbewertung, Eingruppierung und Einstufung -- 4.2 Leistungsbezogene Meßgrößen -- 4.3 Schlußfolgerungen -- 5 Gesamtaufbau Moderner Entgeltmethoden -- 5.1 Qualifikations- und Flexibilitätslöhne -- 5.2 Kennzahlenorientierte Verfahren: Gainsharing-Systeme, Bonus-Entgelte, Produktivitlits- und Wertschöpfungsbeteiligungen -- 5.3 Konzept der Zielvereinbarungsentgelte -- 6 Vergleich der Entgeltmethoden -- 6.1 Vergleich der Entgeltmethoden anhand inhaltlicher Bestimmungsfaktoren -- 6.2 Vergleich der Entgeltmethoden anhand eines Modells -- 6.3 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Interviewerleitfaden -- Anlage -- Dokumentation der Fallstudien Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Teamwork (DE-588)4126974-3 s Leistungslohn (DE-588)4035239-0 s 2\p DE-604 Lohnsystem (DE-588)4168089-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97636-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lang, Jens M. Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit 1 Einleitung -- 2 Grundlagen Betrieblicher Lohn- und Gehaltssysteme -- 2.1 Historischer Abriß -- 2.2 Begriffsbestimmungen -- 2.3 Anforderungen und Zielsetzungen -- 2.4 Spezielle Systeme zur Wahl der Entgeltmethode -- 2.5 Inhaltliche Abgrenzung -- 2.6 Schwächen herkömmlicher Entgeltsysteme -- 3 Arbeitsorganisation -- 3.1 Neue Managementkonzepte -- 3.2 Ingenieurwissenschaftliche Ansätze: Technologische Sichtweise -- 3.3 Industriesoziologische Ansätze: Tätigkeitsorientierte Sichtweise -- 3.4 Typologien der Arbeitsorganisation -- 4 Kennzahlen und Meßgrößen Moderner Entgelt-Methoden -- 4.1 Arbeitsbewertung, Eingruppierung und Einstufung -- 4.2 Leistungsbezogene Meßgrößen -- 4.3 Schlußfolgerungen -- 5 Gesamtaufbau Moderner Entgeltmethoden -- 5.1 Qualifikations- und Flexibilitätslöhne -- 5.2 Kennzahlenorientierte Verfahren: Gainsharing-Systeme, Bonus-Entgelte, Produktivitlits- und Wertschöpfungsbeteiligungen -- 5.3 Konzept der Zielvereinbarungsentgelte -- 6 Vergleich der Entgeltmethoden -- 6.1 Vergleich der Entgeltmethoden anhand inhaltlicher Bestimmungsfaktoren -- 6.2 Vergleich der Entgeltmethoden anhand eines Modells -- 6.3 Schlußfolgerungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Interviewerleitfaden -- Anlage -- Dokumentation der Fallstudien Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168089-3 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4035239-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit |
title_alt | Dissertation Universität Trier 1997 |
title_auth | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit |
title_exact_search | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit |
title_full | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit von Jens M. Lang |
title_fullStr | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit von Jens M. Lang |
title_full_unstemmed | Moderne Entgeltsysteme Leistungslohn bei Gruppenarbeit von Jens M. Lang |
title_short | Moderne Entgeltsysteme |
title_sort | moderne entgeltsysteme leistungslohn bei gruppenarbeit |
title_sub | Leistungslohn bei Gruppenarbeit |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Leistungslohn (DE-588)4035239-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Lohnsystem Teamwork Leistungslohn Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97636-9 |
work_keys_str_mv | AT langjensm moderneentgeltsystemeleistungslohnbeigruppenarbeit AT langjensm dissertationuniversitattrier1997 |