Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Laserstrahl als präzise, leicht lenkbare Wärmequelle bietet bei der Randschichtveredelung prinzipielle Vorteile im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren. Die Reduktion der Kosten ist primäres Ziel, um die Wirtschaftlichkeit einer Laserbearbeitung zu erhöhen. Dabei kommt der Steigerung der Prozeßeffizienz, der Flexiblilität und der Bearbeitungsqualität als kostenwirksamen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit verfolgt zu diesem Zweck den Ansatz, die Intensitätsverteilung des Laserstrahls mit Hilfe geeigneter Strahlformungssysteme an die Bauteilgeometrie anzupassen. Ausgangspunkt der experimentellen Arbeiten bildet die Untersuchung unterschiedlicher Strahlformungssysteme. Es werden dabei optische Systeme vorgestellt, deren charakteristische Intensitätsverteilung eine deutlich verbesserte Prozeßeffizienz gegenüber herkömmlichen Optiken ermöglicht. Der Einsatz angepaßter und variabler Strahlformungssysteme verspricht eine erhöhte Flexibilität beim Laserstrahlhärten. Zum Härten schwer zugänglicher Stellen wird eine neu entwickelte eintauchende Bearbeitungsoptik präsentiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Prozeßkontrolle und die Integration des Laserstrahlhärtens in konventionelle Werkzeugmaschinen näher betrachtet. Ebenso wird ein numerisches Modell vorgestellt, das es gestattet, die metallkundlichen Vorgänge beim Laserstrahlhärten zu simulieren. Am Beispiel realer Bauteilgeometrien wird demonstriert, wie unter Berücksichtigung bestimmter Intensitätsverteilungen die lokale Härteverteilung nach einer Laserbearbeitung ermittelt wird. Der Einfluß der Strahlform auf das Härteergebnis kann somit beurteilt und ein geeignetes Strahlformungssystem für die aktuelle Bearbeitungsaufgabe ausgewählt werden. Aus dem Inhalt Laserstrahlhärten - determinierte und variable Strahlungssysteme - Effizienzsteigerung durch angepaßte Strahlformung - Strahlkom-binationso |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 S.) |
ISBN: | 9783322940346 9783519062301 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94034-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322940346 |c Online |9 978-3-322-94034-6 | ||
020 | |a 9783519062301 |c Print |9 978-3-519-06230-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94034-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bloehs, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen |c von Wolfgang Bloehs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW | |
500 | |a Der Laserstrahl als präzise, leicht lenkbare Wärmequelle bietet bei der Randschichtveredelung prinzipielle Vorteile im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren. Die Reduktion der Kosten ist primäres Ziel, um die Wirtschaftlichkeit einer Laserbearbeitung zu erhöhen. Dabei kommt der Steigerung der Prozeßeffizienz, der Flexiblilität und der Bearbeitungsqualität als kostenwirksamen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit verfolgt zu diesem Zweck den Ansatz, die Intensitätsverteilung des Laserstrahls mit Hilfe geeigneter Strahlformungssysteme an die Bauteilgeometrie anzupassen. Ausgangspunkt der experimentellen Arbeiten bildet die Untersuchung unterschiedlicher Strahlformungssysteme. Es werden dabei optische Systeme vorgestellt, deren charakteristische Intensitätsverteilung eine deutlich verbesserte Prozeßeffizienz gegenüber herkömmlichen Optiken ermöglicht. Der Einsatz angepaßter und variabler Strahlformungssysteme verspricht eine erhöhte Flexibilität beim Laserstrahlhärten. Zum Härten schwer zugänglicher Stellen wird eine neu entwickelte eintauchende Bearbeitungsoptik präsentiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Prozeßkontrolle und die Integration des Laserstrahlhärtens in konventionelle Werkzeugmaschinen näher betrachtet. Ebenso wird ein numerisches Modell vorgestellt, das es gestattet, die metallkundlichen Vorgänge beim Laserstrahlhärten zu simulieren. Am Beispiel realer Bauteilgeometrien wird demonstriert, wie unter Berücksichtigung bestimmter Intensitätsverteilungen die lokale Härteverteilung nach einer Laserbearbeitung ermittelt wird. Der Einfluß der Strahlform auf das Härteergebnis kann somit beurteilt und ein geeignetes Strahlformungssystem für die aktuelle Bearbeitungsaufgabe ausgewählt werden. Aus dem Inhalt Laserstrahlhärten - determinierte und variable Strahlungssysteme - Effizienzsteigerung durch angepaßte Strahlformung - Strahlkom-binationso | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Metallkundliche Vorgänge -- 2.2 Energieeinkopplung -- 2.3 Wärmetransport -- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Strahlfühung und -formung -- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle -- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens -- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung -- 4 Neue Strahlformungssysteme -- 4.1 Beurteilungskriterien -- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen -- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen -- 5 Exemplarische Anwendungen -- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen -- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine -- 6 Modellbildung und Simulation -- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell -- 6.2 Wärmeleitungsrechnung -- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung -- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment -- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung -- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung -- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion -- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail -- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion -- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion -- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion -- Danksagung | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strahlführung |0 (DE-588)4304177-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laserhärten |0 (DE-588)4309520-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Laserhärten |0 (DE-588)4309520-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strahlführung |0 (DE-588)4304177-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Laserhärten |0 (DE-588)4309520-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strahlführung |0 (DE-588)4304177-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94034-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050408 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809380450304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bloehs, Wolfgang |
author_facet | Bloehs, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Bloehs, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609275 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Metallkundliche Vorgänge -- 2.2 Energieeinkopplung -- 2.3 Wärmetransport -- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Strahlfühung und -formung -- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle -- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens -- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung -- 4 Neue Strahlformungssysteme -- 4.1 Beurteilungskriterien -- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen -- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen -- 5 Exemplarische Anwendungen -- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen -- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine -- 6 Modellbildung und Simulation -- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell -- 6.2 Wärmeleitungsrechnung -- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung -- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment -- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung -- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung -- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion -- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail -- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion -- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion -- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion -- Danksagung |
ctrlnum | (OCoLC)864066645 (DE-599)BVBBV041609275 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94034-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05716nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940346</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94034-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519062301</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06230-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94034-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloehs, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Bloehs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Laserstrahl als präzise, leicht lenkbare Wärmequelle bietet bei der Randschichtveredelung prinzipielle Vorteile im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren. Die Reduktion der Kosten ist primäres Ziel, um die Wirtschaftlichkeit einer Laserbearbeitung zu erhöhen. Dabei kommt der Steigerung der Prozeßeffizienz, der Flexiblilität und der Bearbeitungsqualität als kostenwirksamen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit verfolgt zu diesem Zweck den Ansatz, die Intensitätsverteilung des Laserstrahls mit Hilfe geeigneter Strahlformungssysteme an die Bauteilgeometrie anzupassen. Ausgangspunkt der experimentellen Arbeiten bildet die Untersuchung unterschiedlicher Strahlformungssysteme. Es werden dabei optische Systeme vorgestellt, deren charakteristische Intensitätsverteilung eine deutlich verbesserte Prozeßeffizienz gegenüber herkömmlichen Optiken ermöglicht. Der Einsatz angepaßter und variabler Strahlformungssysteme verspricht eine erhöhte Flexibilität beim Laserstrahlhärten. Zum Härten schwer zugänglicher Stellen wird eine neu entwickelte eintauchende Bearbeitungsoptik präsentiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Prozeßkontrolle und die Integration des Laserstrahlhärtens in konventionelle Werkzeugmaschinen näher betrachtet. Ebenso wird ein numerisches Modell vorgestellt, das es gestattet, die metallkundlichen Vorgänge beim Laserstrahlhärten zu simulieren. Am Beispiel realer Bauteilgeometrien wird demonstriert, wie unter Berücksichtigung bestimmter Intensitätsverteilungen die lokale Härteverteilung nach einer Laserbearbeitung ermittelt wird. Der Einfluß der Strahlform auf das Härteergebnis kann somit beurteilt und ein geeignetes Strahlformungssystem für die aktuelle Bearbeitungsaufgabe ausgewählt werden. Aus dem Inhalt Laserstrahlhärten - determinierte und variable Strahlungssysteme - Effizienzsteigerung durch angepaßte Strahlformung - Strahlkom-binationso</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Metallkundliche Vorgänge -- 2.2 Energieeinkopplung -- 2.3 Wärmetransport -- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Strahlfühung und -formung -- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle -- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens -- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung -- 4 Neue Strahlformungssysteme -- 4.1 Beurteilungskriterien -- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen -- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen -- 5 Exemplarische Anwendungen -- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen -- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine -- 6 Modellbildung und Simulation -- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell -- 6.2 Wärmeleitungsrechnung -- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung -- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment -- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung -- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung -- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion -- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail -- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion -- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion -- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion -- Danksagung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strahlführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304177-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laserhärten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309520-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Laserhärten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309520-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strahlführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304177-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laserhärten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309520-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strahlführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304177-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94034-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050408</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609275 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322940346 9783519062301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050408 |
oclc_num | 864066645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (143 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW |
spelling | Bloehs, Wolfgang Verfasser aut Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen von Wolfgang Bloehs Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (143 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW Der Laserstrahl als präzise, leicht lenkbare Wärmequelle bietet bei der Randschichtveredelung prinzipielle Vorteile im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren. Die Reduktion der Kosten ist primäres Ziel, um die Wirtschaftlichkeit einer Laserbearbeitung zu erhöhen. Dabei kommt der Steigerung der Prozeßeffizienz, der Flexiblilität und der Bearbeitungsqualität als kostenwirksamen Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit verfolgt zu diesem Zweck den Ansatz, die Intensitätsverteilung des Laserstrahls mit Hilfe geeigneter Strahlformungssysteme an die Bauteilgeometrie anzupassen. Ausgangspunkt der experimentellen Arbeiten bildet die Untersuchung unterschiedlicher Strahlformungssysteme. Es werden dabei optische Systeme vorgestellt, deren charakteristische Intensitätsverteilung eine deutlich verbesserte Prozeßeffizienz gegenüber herkömmlichen Optiken ermöglicht. Der Einsatz angepaßter und variabler Strahlformungssysteme verspricht eine erhöhte Flexibilität beim Laserstrahlhärten. Zum Härten schwer zugänglicher Stellen wird eine neu entwickelte eintauchende Bearbeitungsoptik präsentiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Prozeßkontrolle und die Integration des Laserstrahlhärtens in konventionelle Werkzeugmaschinen näher betrachtet. Ebenso wird ein numerisches Modell vorgestellt, das es gestattet, die metallkundlichen Vorgänge beim Laserstrahlhärten zu simulieren. Am Beispiel realer Bauteilgeometrien wird demonstriert, wie unter Berücksichtigung bestimmter Intensitätsverteilungen die lokale Härteverteilung nach einer Laserbearbeitung ermittelt wird. Der Einfluß der Strahlform auf das Härteergebnis kann somit beurteilt und ein geeignetes Strahlformungssystem für die aktuelle Bearbeitungsaufgabe ausgewählt werden. Aus dem Inhalt Laserstrahlhärten - determinierte und variable Strahlungssysteme - Effizienzsteigerung durch angepaßte Strahlformung - Strahlkom-binationso 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Metallkundliche Vorgänge -- 2.2 Energieeinkopplung -- 2.3 Wärmetransport -- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Strahlfühung und -formung -- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle -- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens -- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung -- 4 Neue Strahlformungssysteme -- 4.1 Beurteilungskriterien -- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen -- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen -- 5 Exemplarische Anwendungen -- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen -- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine -- 6 Modellbildung und Simulation -- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell -- 6.2 Wärmeleitungsrechnung -- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung -- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment -- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung -- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung -- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion -- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail -- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion -- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion -- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion -- Danksagung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd rswk-swf Strahlführung (DE-588)4304177-2 gnd rswk-swf Laserhärten (DE-588)4309520-3 gnd rswk-swf Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Laserhärten (DE-588)4309520-3 s Strahlführung (DE-588)4304177-2 s Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 s 2\p DE-604 Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94034-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bloehs, Wolfgang Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 2 Grundlagen -- 2.1 Metallkundliche Vorgänge -- 2.2 Energieeinkopplung -- 2.3 Wärmetransport -- 2.4 Einfluß der Strahlformung auf das Laserstrahlhärten -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Strahlfühung und -formung -- 3.2 Prozeßüberwachung und -kontrolle -- 3.3 Industrielle Anwendungen des Laserstrahlhärtens -- 3.4 Bisherige Ansätze zur Modellbildung -- 4 Neue Strahlformungssysteme -- 4.1 Beurteilungskriterien -- 4.2 Strahlformungssysteme mit determinierten optischen Systemen -- 4.3 Strahlformung mit variablen optischen Systemen -- 5 Exemplarische Anwendungen -- 5.1 Bearbeitung von Bauteilen -- 5.2 Integration in eine Bearbeitungsmaschine -- 6 Modellbildung und Simulation -- 6.1 Randbedingungen für das Simulationsmodell -- 6.2 Wärmeleitungsrechnung -- 6.3 Berechnung der lokalen Härteverteilung -- 6.4 Hartung einer Innenkontur — Simulation und Experiment -- 6.5 Prozeßsimulation für Konstruktion und Fertigung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Literatur -- A: Analytische Berechnung der Wärmeleitung -- A.1: Eindimensionale Wärmeleitung -- A.2: Näherungslösung des Integrals ierfc der komplexen Fehlerfunktion -- B: Einige experimentelle Ergebnisse im Detail -- C: Numerische Ansätze zur Berechnung der Diffusion -- C.1: Numerische Erfassung der linearen Diffusion -- C.2: Numerische Erfassung der kugelsymmetrischen Diffusion -- Danksagung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Strahlführung (DE-588)4304177-2 gnd Laserhärten (DE-588)4309520-3 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128130-5 (DE-588)4304177-2 (DE-588)4309520-3 (DE-588)4338132-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen |
title_auth | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen |
title_exact_search | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen |
title_full | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen von Wolfgang Bloehs |
title_fullStr | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen von Wolfgang Bloehs |
title_full_unstemmed | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen von Wolfgang Bloehs |
title_short | Laserstrahlhärten mit angepaßten Strahlformungssystemen |
title_sort | laserstrahlharten mit angepaßten strahlformungssystemen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Strahlführung (DE-588)4304177-2 gnd Laserhärten (DE-588)4309520-3 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Numerisches Verfahren Strahlführung Laserhärten Numerisches Modell Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94034-6 |
work_keys_str_mv | AT bloehswolfgang laserstrahlhartenmitangepaßtenstrahlformungssystemen |